TY - GEN A1 - Landwehr, Matthias A1 - Schneider, Gabriel T1 - Forschungsdatenrepositorium mit einem kooperativen Betriebsmodell: Fallstudie T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Repositorien: Verzeichnis und Betrieb(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - Datenrepositorien gehören inzwischen zum Kernangebot vieler Bibliotheken, kooperative Betriebsmodelle sind dafür eine selten genutzte aber sehr attraktive Möglichkeit. Denn die Einführung und der Betrieb eines eigenen Datenrepositoriums stellen einen nicht zu unterschätzenden Aufwand dar. Konzeption, Implementierung und Betrieb müssen durch eigenes Personal sichergestellt sein. In Zeiten von Fachkräftemangel sollte daher kritisch hinterfragt werden, ob hier jede Bibliothek „das Rad neu erfinden" muss. Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz hat diese Frage evaluiert und mit „Nein" beantwortet und sich für die Umsetzung mit der externen Software „RADAR Local" entschieden. In diesem Vortrag stellen die beiden Referenten dar, wie der Auswahlprozess abgelaufen ist und wie das gefundene kooperative Betriebsmodell ausgestaltet und umgesetzt wurde. Das Datenrepositorium KonDATA der Universität Konstanz wurde in Zusammenarbeit mit dem vom FIZ Karlsruhe betriebenen Dienst RADAR realisiert. Mit „RADAR Local" stellt das FIZ eine anpassbare Repositoriumslösung bereit, die lokal an der Universität betrieben wird. Pflege und Wartung werden dagegen remote erledigt. Dadurch ist kein technisches Personal notwendig und das KIM kann sich auf die bibliothekarischen Kernkompetenzen bei der Kuration der Daten fokussieren. Das Betriebsmodell, die Vor- und Nachteile und die langfristigen Auswirkungen der gefundenen Lösung werden diskutiert. Abgerundet wird der Vortrag mit einem Blick auf die Einbettung in die Servicelandschaft und erste Erfahrungen und Rückmeldungen von Nutzenden mit dem zum 1. März 2021 gestarteten Repositorium. KW - Repositorium KW - Forschungsdaten KW - Radar KW - repository KW - research data KW - radar Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177141 ER - TY - GEN A1 - Tobias, Regine A1 - Scher, Benjamin T1 - Open Science am KIT: Integrierte Services für Forschung und Lehre im Bereich von Plattformen & Forschungsevaluation T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Repositorien: Verzeichnis und Betrieb(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - Der Ausbau des Repository KITopen der KIT-Bibliothek ist ein Lehrstück für die Integration strategischer Policys einer Forschungseinrichtung in die operative Ausgestaltung von Bibliotheksservices: Über die Jahre hinweg hat die KIT-Bibliothek das zentrale Repository KITopen situativ an Trends und Policys des Karlsruher Instituts für Technolgoie (KIT) angepasst. Aus einem Repository für Volltexte wurde eine Open-Science-Plattform für Medien unterschiedlichster Art, die neben Volltexten auch Forschungsdaten, Online-Vorlesungen und weitere Informationen des Forschungszyklus aufbereitet und publiziert. Im Vortrag wird gezeigt, wie die Bibliothek dazu bewusst ihre Services mit weiteren IT-Infrastrukturen des KIT koppelt: KITopen ist ebenso an die E-Learning-Infrastruktur des KIT wie an den zentralen Basisdienst bwDataArchive im Bereich Forschungsdaten angegliedert. Als Basisystem in einem modularen Forschungsinformationssystem werden contenübergreifende Forschungsinformationen aggregiert für Forschungsberichte ausgegeben, die mehrere Berichtserfordernisse (u.a. KDSF, HGF) bedienen. Aber im Zentrum stehen die Forschenden des KIT, die in einem "Forschungs-Dashboard" ihre Forschungsleistungen im institutionellen Kontext abrufen können. Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Weisweiler, Nina A1 - Bertelmann, Roland A1 - Elger, Kirsten A1 - Ferguson, Lea Maria A1 - Goebelbecker, Hans-Jürgen A1 - Kindling, Maxi A1 - Kloska, Gabriele A1 - Nguyen, Thanh Binh A1 - Pampel, Heinz A1 - Petras, Vivien A1 - Schabinger, Rouven A1 - Schnepf, Edeltraut A1 - Semrau, Angelika A1 - Strecker, Dorothea A1 - Trofimenko, Margarita A1 - Ulrich, Robert A1 - Vierkant, Paul A1 - Wang, Yi A1 - Witt, Michael T1 - re3data COREF - Ausbau und Weiterentwicklung des Registry of Research Data Repositories T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Repositorien: Verzeichnis und Betrieb(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - re3data ist ein international anerkanntes Nachweisinstrument für Forschungsdatenrepositorien, welches derzeit mehr als 2600 Repositorien aus allen wissenschaftlichen Disziplinen verzeichnet. Die frei zugängliche Infrastruktur wurde im Rahmen zweier durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Projekte (2012-2016) entwickelt und fusionierte 2013 mit dem Databib-Dienst der Purdue University. re3data bietet umfassende Beschreibungen der Repositorien auf Grundlage eines detaillierten Metadatenschemas (https://doi.org/10.2312/re3.008) und fördert Open-Science-Praktiken und die Sichtbarkeit von wissenschaftsgetriebenen offenen Infrastrukturen. Wissenschaftliche Communities, Förderorganisationen, Bibliotheken und andere wissenschaftliche Infrastrukturen nutzen re3data und empfehlen den Dienst an Forschende. Das Projekt re3data COREF (Community Driven Open Reference for Research Data Repositories) ist im Januar 2020 gestartet und wird von der DFG für 36 Monate gefördert. Mit Fokus auf den aktuellen Entwicklungen im Projekt skizziert der Vortrag die Maßnahmen zur weiteren Professionalisierung von re3data. Dazu zählen die Erweiterung des Metadatenschemas, die Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur und eine stärkere Vernetzung mit der Forschungsdaten-Community. Darüber hinaus werden gemeinsam mit dem Horizon 2020-Projekt FAIRsFAIR und anderen Partnern Lösungen erarbeitet, um Forschenden die Identifizierung geeigneter, vertrauenswürdiger und den FAIR-Data-Grundsätzen folgender Repositorien zu erleichtern. Des weiteren werden erste Ergebnisse aus einer Stakeholder-Befragung und einem assoziierten Workshop vorgestellt, die im Rahmen von re3data COREF im November 2020 durchgeführt wurden. T2 - re3data COREF - Advancing the Registry of Research Data Repositories KW - Forschungsdaten KW - Repositorien KW - FAIR KW - Research Data KW - Repositories KW - FAIR Data Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177132 ER -