TY - GEN A1 - Stiller, Juliane A1 - Kindling, M. A1 - Stiller, J. A1 - Trkulja, V. T1 - Berlin auf dem Weg zu Open Research - Ergebnisse einer Online-Konsultation T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Auf dem Weg zu mehr Openness(16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - Im Auftrag des Berliner Senats unterstützt das Open-Access-Büro Berlin (OABB) seit 2015 Wissenschafts- und Kultureinrichtungen des Landes Berlin bei der Umsetzung der Open-Access-Strategie für Berlin. In den letzten Jahren lässt sich beobachten, dass sich Positionen und Initiativen um Open Access zunehmend auf Open Research (Open Science) als übergeordnetes Konzept verlagern. Die Berliner Open-Access-Strategie adressiert bereits Handlungsfelder einer offenen Wissenschaft wie Open Access zu Publikationen, Forschungsdaten und Kulturdaten. Um diese und weitere Open-Research-Praktiken in Berlin zu stärken, hat das OABB im Auftrag der Arbeitsgruppe Open-Access-Strategie für Berlin eine Empfehlung für eine Landesinitiative Open Research Berlin erstellt. Das Open-Access-Büro Berlin hat begleitend dazu in Zusammenarbeit mit You, We Digital wissenschaftliche und kulturelle Landeseinrichtungen, darunter auch die Hochschulbibliotheken, zu wichtigen Handlungsfeldern, Aktivitäten, Werten und Prinzipien von Offenheit in der Wissenschaft befragt. Ein Ziel dieser im Rahmen des Projekts "Berlin Open Research" durchgeführten Konsultation ist es, einen Prozess hin zu einer offenen und partizipativen Wissenschaft anzustoßen, die sich auch für strukturelle Gerechtigkeit und Inklusion verantwortlich zeigt.Der Beitrag präsentiert den landesspezifischen Rahmen der Befragung sowie deren Ergebnisse unter Berücksichtigung der Rolle der Bibliotheken an den Einrichtungen. Es wird darüber hinaus gezeigt, wie sich die Konsultation als ein partizipatives Element in die Ausgestaltung der strategischen Positionierung auf Landesebene einschreiben kann. Das Projekt "Berlin Open Research" wurde von Berlin University Alliance (BUA) im Rahmen von Objective 3 "Advancing Research Quality and Value" finanziell unterstützt und gemeinsam mit "You, We & Digital" durchgeführt. Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Engl, Elisabeth T1 - OCR-D: Von Prototypen zu Digitalisierungsprojekten T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Auf dem Weg zu mehr Openness (16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - Die DFG-Förderinitiative OCR-D (https://ocr-d.de/) befasst sich sowohl konzeptionell als auch praktisch mit der Verbesserung von Verfahren zur automatischen Text- und Strukturerfassung von digitalisierten Drucken aus dem 16.-19. Jahrhundert. Übergeordnetes Ziel ist es, für Titel der "Verzeichnisse der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke” (VD) maschinenlesbaren, wissenschaftlich verwertbaren Volltext zu generieren. In einer ersten Projektphase wurden hierfür zunächst Bedarfe ermittelt, die in einer zweiten Projektphase von insgesamt acht DFG-geförderten Modulprojekten bearbeitet wurden. Wie erste Teststellungen um die Jahreswende 2019/2020 und im Sommer 2020 gezeigt haben, ist der vorhandene Prototyp der OCR-D Software bereits sehr robust; für den produktiven Einsatz in der (bibliothekarischen) Praxis muss dieser jedoch noch im Rahmen einer 2021 anlaufenden dritten Projektphase implementiert und optimiert werden. Der Vortrag beschreibt den aktuellen Stand der OCR-D-Software und die vielfältigen geplanten Anwendungsszenarien in bestandshaltenden und -verarbeitenden Einrichtungen mit ihren Anforderungen. Dabei wird auch auf die Desiderate eingegangen, die bei einer Pilotierung im Vorfeld der Implementierungsphase festgestellt wurden und in der dritten Projektphase bearbeitet werden. KW - OCR-D KW - Digitalisierung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175935 ER - TY - GEN A1 - Knöchelmann, Marcel T1 - Das gerechtere Publizieren und die Bibliothek der Zukunft: Über nationale Transformationen und deren lokale Verwirklichungen T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Auf dem Weg zu mehr Openness(16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - Deutschland bemüht sich als geschlossener, exzellenter Wissenschaftsstandort durch Rahmenverträge mit Großverlagen einen höheren Anteil an Open Access-Publikationen (OA) zu erreichen. Kulturell manifestiert sich OA mithin als das „bessere Publizieren". Fragen nach dem Sinn interner Wissenschaftskommunikation werden immer öfter im Zeichen des Grades der Öffnung geführt: Wieviel OA ist leistbar und wer sollte welchen Anteil zur Verwirklichung erbringen? Die rhetorisch so forcierte Transformation ist jedoch lediglich eine systemimmanente, sanften Evolution. Der Gerechtigkeitsgedanken, der OA ursprünglich war, wird verhindert wo offene Praktiken eine finanzintensive Agenda bedienen, die dabei kaum strukturelle Änderung erwirkt. Was ist bei all dem die Rolle der Bibliothek der Zukunft? Inwiefern kann sie eine integrative, tatsächlich systemgestaltende Position einnehmen? Wieviel Mitsprache hat sie beim Übergang von früherer Bestandsentwicklung zu zukünftiger Diskursanbindung? Ist sie nunmehr lokale Verwalterin einer nationalen Agenda? Dieser Beitrag setzt sich kritisch mit den Entwicklungen rund um OA auseinander: Einerseits werden die Ideale und Ziele betrachtet, die OA normativ zugeschrieben werden. Andererseits werden Entwicklungen der Praxis begutachtet, wie OA durch nationale Transformationsverträge behandelt und lokal in Bibliotheken umgesetzt wird. Die sich daraus ergebenden Diskrepanzen werden diskutiert. Darüber hinaus werden Kursänderungsoptionen sowohl suprainstitutionell durch Verbünde wie auch für einzelne Bibliotheken mit Rücksicht auf Disziplinspezifika reflektiert. Im Vortrag werden so Theorie und Praxis verknüpft, die Reflektion für bibliothekarische Handlungsmöglichkeiten geschärft und die Frage nach dem Sinn offener Praktiken zurück ins Blickfeld gerückt. Dies ist eine politische Frage, insbesondere im Zeichen der viel beschworenen Demokratisierung von Wissenschaftskommunikation, bei der jede Bibliothek einen Beitrag leisten sollte. Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Döhl, Frédéric T1 - Projektbericht Digitalisierungsstrategie des Bundes für den Kulturbereich T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Auf dem Weg zu mehr Openness(16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - Im Auftrag der der BKM (Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) leite ich derzeit eine sparten- und institutionsübergreifende Arbeitsgruppe zur Erarbeitung der Digitalisierungsstrategie des Bundes für den Kulturbereich. Aus dem Bibliothekswesen gehören die Deutsche Nationalbibliothek, die SPK (für sich einschließlich der Staatsbibliothek Berlin und für die Deutsche Digitale Bibliothek) sowie der dbv zu den Mitgliedern dieser Arbeitsgruppe. Nach jetzigem Stand ist ein Abschluss des Strategieprojekts praktisch zeitgleich mit dem Bibliothekartag für Juni 2021 vorgesehen. Der Beitrag möchte über diesen Strategieprozess und die für das Bibliothekswesen besonders wichtigen Resultate berichten. Y1 - 2021 ER -