TY - GEN A1 - Depping, Ralf T1 - Der Nachweis veröffentlichter Forschungsdaten gemäß Kerndatensatz Forschung T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Kooperative Betriebsmodelle für das Forschungsdatenmanagement (17.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 2 (virtuell)) N2 - Mit den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Kerndatensatz Forschung (KDSF) wurde in Deutschland erstmals eine Normierung der Forschungsberichterstattung an Hochschulen auf den Weg gebracht. Der Bereich der Publikationen spielt dabei eine wichtige Rolle. Bisher ist jedoch noch nicht im Fokus der öffentlichen Diskussion, dass auch die veröffentlichten Forschungsdaten hier als ein spezieller Publikationstyp aufgeführt sind. Aus diesem Umstand ergibt sich für die Hochschulen mittelfristig auch für diesen Bereich eine Berichtspflicht, so dass zu erwarten ist, dass sich die Ein-führung des KDSF auf die aktuelle bibliothekarische Praxis auswirken wird. Dabei sind die organisatorischen und technischen Herausforderungen für die Bibliotheken zu berücksichtigen. Einige Hochschul-bibliotheken verzeichnen die veröffentlichten Forschungsdaten als einen Publikationstyp innerhalb der jeweiligen Hochschulbibliographie. An der USB Köln wird hingegen der Weg eines separaten Nachweisinstruments verfolgt, in dem diejenigen Forschungsdaten nachgewiesen werden sollen, die unmittelbar von Forschenden der UzK bereitgestellt werden. Darüber hinaus wird angestrebt, die Metadaten zu Forschungsdaten aus überregionalen (fachspezifischen) Repositorien zu harvesten. Ziel ist es hierbei, einen möglichst umfangreichen Überblick relevanter Forschungsdaten anzubieten, um z. B. disziplinübergreifende Forschungsaktivitäten an der UzK, aber auch darüber hinaus, voran-zutreiben. Bei der Implementierung dieser Nachweisdatenbank sollten die Anforderungen des KDSF von Beginn an berücksichtigt werden, so dass ein nachträglicher Aufwand weitestgehend vermieden wird. Dieser Vortrag berichtet über die spezifischen Maßnahmen und zu berücksichtigenden Besonderheiten zum Aufbau einer solchen zentralen Nachweisdatenbank an der UzK. KW - Forschungsdaten KW - Kerndatensatz Forschung KW - Hochschulbibliographie KW - research data Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176241 ER - TY - GEN A1 - Kaluza, Harald T1 - Domain-Data-Protokolle für die empirische Bildungsforschung ("DDP-Bildung”): Unterstützung bei der Erstellung von FAIR Data T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsdaten in den Fachdisziplinen(16.06.2021, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum 2 (virtuell)) N2 - Forschende sind gefordert, Prozesse so transparent wie möglich zu gestalten, reproduzierbare Forschungsergebnisse zu ermöglichen und ihre (Forschungs-)Daten FAIR und offen zu teilen. Gleichzeitig variieren die konkreten Anforderungen in hohem Maße zwischen den verschiedenen Fördereinrichtungen, Zeitschriften und Forschungsorganisationen. Ebenso gibt es oft wenig konkrete Hinweise zur Umsetzung dieser Anforderungen oder best practice-Richtlinien. Das BMBF-Projekt „DDP-Bildung" zielt darauf ab, diese Herausforderung durch die Entwicklung eines standardisierten Werkzeugs zur Erstellung von Datenmanagementplänen (DMP) zu meistern. Ein Verbund 12 deutscher Forschungseinrichtungen entwickelt seit 2019 sog. Domain-Data-Protokolle (DDP). Diese orientieren sich an der Idee der Science Europe (2018), öffentliche und referenzierbare Muster-Standardprotokolle für das disziplinspezifische Forschungsdatenmanagement zu gestalten. Ziel der DDP ist, Forschungsdaten der empirischen Bildungsforschung nach den FAIR-Prinzipien zu generieren, die Dritten so offen wie möglich im Sinne von Open Science zur Verfügung stehen. DDP erweitern einen typischen DMP um standardisierte, disziplinspezifische Fragen und Antwortmöglichkeiten. DDP sollen einerseits zur Reflexion Forschender über die methodischen, ethischen und rechtlichen Anforderungen der Erhebung, Aufbereitung, Archivierung und Bereitstellung über ein zertifiziertes Datenrepositorium oder -archiv zur Nachnutzung ihrer Daten beitragen. Andererseits sollen DDP helfen, Vorgaben von Forschungsförderern zu erfüllen. DDP erleichtern das Datenmanagement der Forschenden und ermöglichen die Replizierbarkeit von Ergebnissen. Die dadurch generierten standardisierten Informationen erleichtern sowohl Forschungsförderern als auch Datenarchiven und -repositorien die Vergleichbarkeit von Anträgen und Bewertung der Daten. Die technische Umsetzung der DDP soll mithilfe des RDMO erfolgen. Für andere Forschungsdisziplinen können DDP als Prototyp dienen. KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdatenmanagement KW - Datenmanagementplan KW - Research Data KW - Research Data Management KW - Data Management Plan Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176127 ER - TY - GEN A1 - Landwehr, Matthias A1 - Schneider, Gabriel T1 - Forschungsdatenrepositorium mit einem kooperativen Betriebsmodell: Fallstudie T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Repositorien: Verzeichnis und Betrieb(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - Datenrepositorien gehören inzwischen zum Kernangebot vieler Bibliotheken, kooperative Betriebsmodelle sind dafür eine selten genutzte aber sehr attraktive Möglichkeit. Denn die Einführung und der Betrieb eines eigenen Datenrepositoriums stellen einen nicht zu unterschätzenden Aufwand dar. Konzeption, Implementierung und Betrieb müssen durch eigenes Personal sichergestellt sein. In Zeiten von Fachkräftemangel sollte daher kritisch hinterfragt werden, ob hier jede Bibliothek „das Rad neu erfinden" muss. Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz hat diese Frage evaluiert und mit „Nein" beantwortet und sich für die Umsetzung mit der externen Software „RADAR Local" entschieden. In diesem Vortrag stellen die beiden Referenten dar, wie der Auswahlprozess abgelaufen ist und wie das gefundene kooperative Betriebsmodell ausgestaltet und umgesetzt wurde. Das Datenrepositorium KonDATA der Universität Konstanz wurde in Zusammenarbeit mit dem vom FIZ Karlsruhe betriebenen Dienst RADAR realisiert. Mit „RADAR Local" stellt das FIZ eine anpassbare Repositoriumslösung bereit, die lokal an der Universität betrieben wird. Pflege und Wartung werden dagegen remote erledigt. Dadurch ist kein technisches Personal notwendig und das KIM kann sich auf die bibliothekarischen Kernkompetenzen bei der Kuration der Daten fokussieren. Das Betriebsmodell, die Vor- und Nachteile und die langfristigen Auswirkungen der gefundenen Lösung werden diskutiert. Abgerundet wird der Vortrag mit einem Blick auf die Einbettung in die Servicelandschaft und erste Erfahrungen und Rückmeldungen von Nutzenden mit dem zum 1. März 2021 gestarteten Repositorium. KW - Repositorium KW - Forschungsdaten KW - Radar KW - repository KW - research data KW - radar Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177141 ER - TY - GEN A1 - Fock, Alexandra A1 - Kapitel, Kristina T1 - Neu im Regal: helpBW. E-Learning von Informations- und Schreibkompetenzen T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Lernen und Library Lab I(18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 4 (virtuell)) N2 - In Zeiten des digitalen Wandels gewinnt die Vermittlung von Informations- und Schreibkompetenz an Hochschulbibliotheken immer mehr Bedeutung: Eine neue Generation junger Studierender erreicht die Hochschulen, bestens vertraut mit der Nutzung digitaler Medien. So professionell Studierende sich im digitalen Raum bewegen, so ungenügend ist vielfach die Sensibilität für den Umgang mit (wissenschaftlichen) Quellen. Vor diesem Hintergrund ist es unumgänglich, neue Vermittlungswege von Grundkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens zu erschließen. Bibliotheken können dabei Ansprechpartner und Wegbereiter sein. Die nötigen Hilfsmittel dafür will das vom Land Baden-Württemberg geförderte Kooperationsprojekt helpBW (https://helpbw.de/) unter Federführung der KIT-Bibliothek und des Schreiblabors des House of Competence (HoC) an die Hand geben. Ziel des Projektes ist es, Open Educational Resources in Form eines E-Learning-Angebots zu entwickeln, das Studierenden verdeutlicht, wie eng die systematische Suche nach Informationsressourcen und deren Auswertung für wissenschaftliche Zwecke mit der Produktion von neuem Wissen und damit auch mit dem Schreiben eigener Texte verknüpft sind. Zielgruppe sind zum einen Studierende an baden-württembergischen Hochschulen, die im Selbstlernverfahren die notwendigen Fertigkeiten im Bereich Informations- und Schreibkompetenzen erwerben können. Zum anderen bietet helpBW effektive und flexible Unterstützung bei Beratungs- und Lehraufgaben. Bibliothekar*innen können sich dabei nicht nur die Lerninhalte aussuchen und zusammenstellen, die für ihren jeweiligen Anwendungsbereich erforderlich sind. Durch die Integration dieser OERs in das eigene Portfolio können sie darüber hinaus auch zu Ansprechpartnern für andere Einrichtungen werden und Mitarbeitende aus Schreibzentren und Fachlehrende in der Ausübung ihrer Lehrtätigkeit unterstützen. Denn einzelne Bestandteile des Portfolios lassen sich bequem an andere weitergeben – wie ein Buch aus dem Regal. T2 - New on the shelf: helpBW. E-Learning of information literacy and writing skills KW - E-Learning KW - OER KW - Onlinekurs KW - Schreibkompetenz KW - Textkompetenz KW - Informationskompetenz KW - Gute wissenschaftliche Praxis KW - Publizieren KW - Open Access KW - Forschungsdaten KW - E-Learning KW - OER KW - Open Access KW - Information Literacy KW - Writing Skills Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176923 ER - TY - GEN A1 - Weisweiler, Nina A1 - Bertelmann, Roland A1 - Elger, Kirsten A1 - Ferguson, Lea Maria A1 - Goebelbecker, Hans-Jürgen A1 - Kindling, Maxi A1 - Kloska, Gabriele A1 - Nguyen, Thanh Binh A1 - Pampel, Heinz A1 - Petras, Vivien A1 - Schabinger, Rouven A1 - Schnepf, Edeltraut A1 - Semrau, Angelika A1 - Strecker, Dorothea A1 - Trofimenko, Margarita A1 - Ulrich, Robert A1 - Vierkant, Paul A1 - Wang, Yi A1 - Witt, Michael T1 - re3data COREF - Ausbau und Weiterentwicklung des Registry of Research Data Repositories T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Repositorien: Verzeichnis und Betrieb(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - re3data ist ein international anerkanntes Nachweisinstrument für Forschungsdatenrepositorien, welches derzeit mehr als 2600 Repositorien aus allen wissenschaftlichen Disziplinen verzeichnet. Die frei zugängliche Infrastruktur wurde im Rahmen zweier durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Projekte (2012-2016) entwickelt und fusionierte 2013 mit dem Databib-Dienst der Purdue University. re3data bietet umfassende Beschreibungen der Repositorien auf Grundlage eines detaillierten Metadatenschemas (https://doi.org/10.2312/re3.008) und fördert Open-Science-Praktiken und die Sichtbarkeit von wissenschaftsgetriebenen offenen Infrastrukturen. Wissenschaftliche Communities, Förderorganisationen, Bibliotheken und andere wissenschaftliche Infrastrukturen nutzen re3data und empfehlen den Dienst an Forschende. Das Projekt re3data COREF (Community Driven Open Reference for Research Data Repositories) ist im Januar 2020 gestartet und wird von der DFG für 36 Monate gefördert. Mit Fokus auf den aktuellen Entwicklungen im Projekt skizziert der Vortrag die Maßnahmen zur weiteren Professionalisierung von re3data. Dazu zählen die Erweiterung des Metadatenschemas, die Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur und eine stärkere Vernetzung mit der Forschungsdaten-Community. Darüber hinaus werden gemeinsam mit dem Horizon 2020-Projekt FAIRsFAIR und anderen Partnern Lösungen erarbeitet, um Forschenden die Identifizierung geeigneter, vertrauenswürdiger und den FAIR-Data-Grundsätzen folgender Repositorien zu erleichtern. Des weiteren werden erste Ergebnisse aus einer Stakeholder-Befragung und einem assoziierten Workshop vorgestellt, die im Rahmen von re3data COREF im November 2020 durchgeführt wurden. T2 - re3data COREF - Advancing the Registry of Research Data Repositories KW - Forschungsdaten KW - Repositorien KW - FAIR KW - Research Data KW - Repositories KW - FAIR Data Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177132 ER - TY - GEN A1 - Hermann, Sibylle A1 - Gärtner, Markus A1 - Kleinkopf, Felicitas T1 - Von nützlich zu nutzbar - Zugang zu geschützten Forschungsdaten ermöglichen T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsdaten: Potentiale und Chancen(16.06.2021, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum 2 (virtuell)) N2 - Ein Großteil der Forschung in den Digitalen Geisteswissenschaften und anderen textbasierten Disziplinen sieht sich mit dem Problem konfrontiert, dass die Weitergabe von Forschungsdaten durch das geltende Urheberrecht erschwert wird. Dies führt dazu, dass Forschungsfragen so formuliert werden, dass diese nicht am eigentlichen wissenschaftlichen Interesse und Bedarf ausgerichtet sind, sondern auf der Verwendbarkeit der zugrundeliegenden Textressourcen. Insbesondere Annotationsprojekte arbeiten nahezu ausschließlich auf gemeinfreiem Material, zeitgenössische Literatur bleibt weitestgehend unerforscht. Die Problematik wurde seitens des Gesetzgebers aufgegriffen: § 60d des Urheberrechtsgesetzes erlaubt seit 2018 die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke zum Zwecke der Forschung mittels Text und Data Mining. Änderungen sind zudem zum Juni 2021 zu erwarten, wenn die sog. DSM-RL der Europäischen Union ins deutsche UrhG implementiert wird. Geschützte Korpora dürfen derzeit Bibliotheken zur Archivierung überführt werden. Unzureichend abgedeckt bleibt allerdings weiterhin die Frage, wie nach Projektende mit geschützten Daten verfahren werden darf bzw. wie eine wünschenswerte Nachnutzbarkeit umgesetzt werden kann, ohne dabei Urheber zu benachteiligen. Im Projekt XSample wird auf Grundlage des § 60c UrhG geprüft, ob Auszüge geringen Umfangs von § 60d geschützten Werken, Dritten zugänglich gemacht werden können. Dazu wird anhand von wissenschaftlichen Use Cases, die juristischen Rahmenbedingungen geprüft und ein Workflow-Konzept erarbeitet, wie bibliothekarische Einrichtungen die Nachnutzbarkeit von geschützten Textkorpora unterstützen können. Mittels eines Webinterfaces soll auf einfachem Wege ermöglicht werden, basierend auf inhaltlichen Kriterien, auszugsweise Zugang zu geschützten Korpora zu erhalten, um beispielsweise damit zusammenhängende Veröffentlichungen zu validieren oder deren Eignung für Anschlussforschung im Kontext einer neuen Forschungsfrage zu testen. KW - Urheberrecht KW - Forschungsdaten KW - Data Mining KW - Copyright KW - research data KW - data mining Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176043 ER - TY - GEN A1 - Dührkohp, Frank A1 - Neumann, Kathleen T1 - „FAIRnetzt" – Die Bereitstellung von Forschungsdatenrepositorien durch die Verbundzentrale des GBV T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsdaten: Potentiale und Chancen(16.06.2021, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum 2 (virtuell)) N2 - Forschungsdaten bilden einen Grundpfeiler wissenschaftlicher Erkenntnis und sind die Basis für weitere Forschung. Eine transparente Dokumentation der Forschungsdaten, ein verantwortungsvolles Forschungsdatenmanagement (FDM) einschließlich qualitätsgesicherter Archivierung und/oder Veröffentlichung sorgen für die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit von Forschungsprozessen und deren Ergebnissen und ermöglichen eine vielfältige Nachnutzung. Die VZG stellt Forschungsdateninfrastrukturen als Serviceangebot zur Erfassung, Verwaltung und Präsentation digitaler Objekte und deren Metadaten der Wissenschaftscommunity zur Verfügung. Dabei standen schon immer Prinzipien im Mittelpunkt, die wir heute unter anderem als FAIR-Leitprinzipien kennen: Daten und Metadaten sollten auffindbar (Findable), zugänglich (Accessible), interoperabel (Interoperable) und wiederverwendbar (Reusable) sein. Im Rahmen der einzelnen Anwendungsentwicklungen und dem laufenden Betrieb hat sich gezeigt, dass es nicht reicht eine Software bereitzustellen, die den FAIR-Prinzipien entspricht. Es kommt auch darauf an, dass in den Projekten, die den Aufbau eines Repositoriums planen und realisieren, kontinuierlich an der Einhaltung der Prinzipien mitgewirkt wird. Dies setzt u.a. eine stärkere Sensibilisierung der Fachwissenschaftler bzw. Repository-Betreiber für die FAIR-Prinzipien voraus. Ein weiterer ausschlaggebender Aspekt ist die Qualität der erfassten Daten und Vernetzung mit anderen Systemen. Außerdem sollte eine Integration von Altdatenbeständen in die bereitgestellten Infrastrukturen bedacht werden. An ausgewählten Fallbeispielen werden die Umsetzungen der FAIR-Prinzipien in Repositorien ebenso wie nötige Entwicklungsperspektiven sowohl auf rein technischer als auch auf organisatorischer und konzeptioneller Ebene diskutiert. Außerdem wird die Integration dieser Infrastruktur im Rahmen des NFDI-Prozesses aufgezeigt. T2 - "Fairconnectet" - The provision of research data repositories by the VZG KW - Repositorien KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagement KW - Normdaten KW - repositories KW - research data KW - data management KW - authority data Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176031 ER -