TY - GEN A1 - Dony, Carina A1 - Homilius, Sabine T1 - Strategie als Haltung. Wie ein Kollegium in der Krise wächst T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Personalentwicklung und Diversity in Bibliotheken(17.06.2021, 12:00 - 13:30 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen & virtuell)) N2 - Im April 2019 startete die Stadtbücherei Frankfurt eine Strategie-Entwicklung. Der Impuls selbst kam aus dem Kollegium. Die rasante Digitalisierung rückte bei den Mitarbeitenden die Fragen nach der Selbstdefinition des Hauses, nach der Positionierung einer zukunftsfähigen Stadtbücherei und dem sinnvollen Gleichgewicht zwischen traditionellen und neuen Aufgaben in den Fokus. Von Beginn an war klar, dass die Antworten auf diese Fragen nicht rein pragmatischer Natur sein können. Vielmehr geht es darum, gemeinsam eine Haltung zu entwickeln, die es der Stadtbücherei als Organisation ermöglicht, immer wieder flexibel, engagiert und kreativ auf die aktuellen und die kommenden Herausforderungen zu reagieren, also zukunftsfähig zu sein. Der Prozess ist konsequent als partizipativer angelegt. Ein Kreis aus Kolleg*innen quer durch die Bibliothek steuert das Vorgehen. Die Bibliotheksleitung als Auftragsgeberin ist Mitglied eines Lenkungskreises, der als „Soundingboard" fungiert. Die Strategieentwicklung wird von einer externen Beraterfirma eng begleitet. Nach einem Open Office mit großer Beteiligung folgten zwölf Lernreisen. 125 Mitarbeitende besuchten andere Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Die Aufbruchsstimmung der Lernreisen wurde durch Corona hart ausgebremst. Doch nach einem Moment des Innehaltens in „Schockstarre" wurde klar: Wir sind bereits mitten im Prozess. Die Krise stoppt uns nicht, sie ist der Realitätstest. KW - Organisationsentwicklung KW - Personalentwicklung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176435 ER - TY - GEN A1 - Kroll, Hermann A1 - Draheim, Christina T1 - Narrativer Informationszugriff für die präzise und strukturierte Literatursuche T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsunterstützung neu gedacht(17.06.2021, 17:00 - 18:30 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - Der essentielle Bestandteil des wissenschaftlichen Diskurses ist die Veröffentlichung von Wissen in stringenten Argumentationen. Digitale Bibliotheken kurieren diese Veröffentlichungen in großen Sammlungen und bieten Zugangspfade für das Wissen an. Die Suche nach Argumenten mit Schlüsselworten ist jedoch oft nicht präzise genug. In enger Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek und dem Institut für Informationssysteme der Technischen Universität Braunschweig entsteht im Fachinformationsdienst (FID) Pharmazie ein narrativer Service, um eine präzise und variablen-behaftete Suche nach gezielten Argumentationsstrukturen in wissenschaftlicher Fachliteratur zur Verfügung zu stellen. Dieser wird im zentralen Dienst des FID Pharmazie - der wirkstoffzentrierten Rechercheplattform PubPharm (www.pubpharm.de) - zur Verfügung gestellt. Der narrative Service bietet eine präzise Suche nach Argumentationsstrukturen, indem Nutzer*innen gezielt Anfragen nach Interaktionen zwischen relevanten pharmazeutischen Entitäten (wie z.B. Wirkstoffe, Krankheiten, Targets) formulieren können. Beispielsweise können so zentrale Wirkmechanismen formuliert und präzise gesucht werden. Ergänzend wird eine variablen-behaftete Suche bereitgestellt. Hier können Nutzer*innen ihr Forschungsfeld explorieren, indem beispielsweise sämtliche Wirkstoff-Krankheit Beziehungen mit zugehörigen Referenzen strukturiert visualisiert werden. Um solche Suchen zu ermöglichen, werden Dokumente vorverarbeitet, indem wichtige Entitäten annotiert und Interaktionen zwischen diesen extrahiert werden. Der narrative Service wird aktuell von der pharmazeutischen Fachcommunity evaluiert. In diesem Vortrag wird die Technik des narrativen Service detailliert vorgestellt und die Übertragbarkeit auch für andere Domänen unterschiedlichster Fachdisziplinen erörtert. T2 - Narrative Information Access for a precise and structured Literature Search KW - Narrative Suche KW - Prototyp KW - Information Retrieval KW - Narrative Search KW - Prototype KW - Information Retrieval Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176680 ER - TY - GEN A1 - Wimmer, Ulla A1 - Strauß, Christiane T1 - Worüber schreiben LIS-Studierende ihre Abschlussarbeiten? T2 - Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Auf ins Arbeitsleben!(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell)) N2 - Welche Themenschwerpunkte wählten die AbsolventInnen von bibliotheksbezogenen Studiengängen in ihren Abschlussarbeiten in den letzten 10 Jahren? (Wie) haben sich die Themen seit 2010 entwickelt? Welche Trends aus dem aktuellen Bibliotheksdiskurs finden sich in den Abschlussarbeiten wieder? Wie stark ist der Bezug zur Institution „Bibliothek" – verschwindet die Bibliothek aus der Bibliotheks- und Informationswissenschaft? Gibt es Verschiebungen zwischen den Bibliothekssparten? Lassen sich besondere Profile der Hochschulen feststellen? Gibt es genderspezifische Unterschiede bei der Themenwahl? Diese und andere Fragen möchten wir in unserem Vortrag untersuchen. Wir analysieren dafür die Metadaten von ca. 2.500 Abschlussarbeiten, die im Zeitraum von 2010 bis 2019 an den deutschen Hochschulen mit bibliotheksbezogenen Studiengängen angefertigt wurden. Aus den Ergebnissen lassen sich Schlüsse darüber ziehen, mit welchen Fragestellungen sich die Studierenden beschäftigen, wie eng der Bezug zwischen Studium und Berufspraxis ist und mit welcher Perspektive die LIS-AbsolventInnen in den Beruf starten. T2 - Topics of Library and Information Sciences Bachelor and Master Theses in Germany 2010 - 2019 KW - Bibliotheks- und Informationswissenschaft KW - Abschlussarbeiten KW - Forschungsthemen KW - 2010-2019 KW - Library and Information science KW - theses KW - research topics Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177122 ER - TY - GEN A1 - Wolf, Sabine T1 - Chat, Chatbots, eduScrum! T2 - Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Auf ins Arbeitsleben!(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell)) N2 - Aus dem Kreis der Azubis selbst kam die Idee im Rahmen des jährlichen Ausbildungsprojektes einen Chatbot zu programmieren. Welche begleitende Methode liegt da näher als eduScrum? Bei eduScrum handelt es sich um einen Ableger der agilen Projektmethode Scrum, die u.a. in der Softwareentwicklung Anwendung findet. EduScrum wurde von Willy Wijnands, einem Lehrer aus den Niederlanden, entwickelt und wird seitdem dort wie auch in deutschen Schulen erfolgreich angewendet. Die anspruchsvolle Methode setzt stark auf Eigenverantwortung und einem agilen Mindset der Teammmitglieder, im vorgestellten Beispiel der Azubis. Der Vortrag stellt die Methode im Ganzen, den Ablauf und die Elemente eines Sprints, wie auch den entwickelten Chatbot vor. Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Strobel, Sven T1 - Agile Teamorganisation mit Kanban. Oder: Es muss nicht immer Scrum sein T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Agil und smart im Team(16.06.2021, 15:00 - 16:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen & virtuell)) N2 - In den Bibliotheken ziehen agile Methoden und Ansätze mehr und mehr ein. Agile Methoden ermöglichen es den Organisationen, schneller, flexibler und näher an den Kund*innen zu agieren. Das ist in einer Welt, die sich immer schneller verändert und zunehmend volatiler und komplexer wird, auch notwendig. Dennoch vollzieht sich der Einzug von agilen Ansätzen in Bibliotheken meist nur in Nischen, d.h. vor allem in der Produktentwicklung, speziell Softwareentwicklung. Für die Softwareentwicklung ist das agile Rahmenwerk Scrum normalerweise das Mittel der Wahl. Softwareentwicklung macht aber an den Bibliotheken nur einen kleinen Teil aus. Die große Mehrheit der Teams beschäftigt sich mit anderen Themen, z.B. mit Erwerbung, Katalogisierung, Volltextversorgung, Lizenzen, Langzeitarchivierung, Kundenservice, Support, Wartung, Marketing oder Controlling. In diesen Bereichen arbeiten die Teams immer noch vorwiegend klassisch. Kanban bietet einen relativ einfachen Einstieg in die Agilität. Anders als Scrum setzt Kanban keine disruptiven Veränderungen der Strukturen und Prozesse voraus. Die Kanban-Prinzipien besagen, dass Teams dort beginnen, wo sie gerade stehen, und initial bestehende Rollen, Prozesse und Jobtitel respektiert werden. Kanban strebt eine evolutionäre und keine radikale Veränderung an. Es erlaubt viele Freiheiten und eine hohe Vereinbarkeit mit anderen Managementmethoden. Mit Kanban könnte die agile Transformation an Bibliotheken weiter voranschreiten. Der Vortrag präsentiert die Kanban-Methode entlang ihrer Prinzipien und Praktiken und liefert dazu konkrete Beispiele. Er betont, dass Kanban für viele Teams und auf verschiedenen Ebenen an Bibliotheken geeignet ist. Auch grenzt der Vortrag Kanban von Scrum ab und argumentiert, wo man besser Kanban als Scrum einsetzt. T2 - Agile Team Organization with Kanban - Or: It Doesn't Always Have to be Scrum KW - agil KW - agiles Projektmanagement KW - Kanban KW - Scrum KW - agile KW - agile project management KW - Kanban KW - Scrum Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176081 ER - TY - GEN A1 - Hermann, Sibylle A1 - Gärtner, Markus A1 - Kleinkopf, Felicitas T1 - Von nützlich zu nutzbar - Zugang zu geschützten Forschungsdaten ermöglichen T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsdaten: Potentiale und Chancen(16.06.2021, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum 2 (virtuell)) N2 - Ein Großteil der Forschung in den Digitalen Geisteswissenschaften und anderen textbasierten Disziplinen sieht sich mit dem Problem konfrontiert, dass die Weitergabe von Forschungsdaten durch das geltende Urheberrecht erschwert wird. Dies führt dazu, dass Forschungsfragen so formuliert werden, dass diese nicht am eigentlichen wissenschaftlichen Interesse und Bedarf ausgerichtet sind, sondern auf der Verwendbarkeit der zugrundeliegenden Textressourcen. Insbesondere Annotationsprojekte arbeiten nahezu ausschließlich auf gemeinfreiem Material, zeitgenössische Literatur bleibt weitestgehend unerforscht. Die Problematik wurde seitens des Gesetzgebers aufgegriffen: § 60d des Urheberrechtsgesetzes erlaubt seit 2018 die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke zum Zwecke der Forschung mittels Text und Data Mining. Änderungen sind zudem zum Juni 2021 zu erwarten, wenn die sog. DSM-RL der Europäischen Union ins deutsche UrhG implementiert wird. Geschützte Korpora dürfen derzeit Bibliotheken zur Archivierung überführt werden. Unzureichend abgedeckt bleibt allerdings weiterhin die Frage, wie nach Projektende mit geschützten Daten verfahren werden darf bzw. wie eine wünschenswerte Nachnutzbarkeit umgesetzt werden kann, ohne dabei Urheber zu benachteiligen. Im Projekt XSample wird auf Grundlage des § 60c UrhG geprüft, ob Auszüge geringen Umfangs von § 60d geschützten Werken, Dritten zugänglich gemacht werden können. Dazu wird anhand von wissenschaftlichen Use Cases, die juristischen Rahmenbedingungen geprüft und ein Workflow-Konzept erarbeitet, wie bibliothekarische Einrichtungen die Nachnutzbarkeit von geschützten Textkorpora unterstützen können. Mittels eines Webinterfaces soll auf einfachem Wege ermöglicht werden, basierend auf inhaltlichen Kriterien, auszugsweise Zugang zu geschützten Korpora zu erhalten, um beispielsweise damit zusammenhängende Veröffentlichungen zu validieren oder deren Eignung für Anschlussforschung im Kontext einer neuen Forschungsfrage zu testen. KW - Urheberrecht KW - Forschungsdaten KW - Data Mining KW - Copyright KW - research data KW - data mining Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176043 ER - TY - GEN A1 - Ferguson, Lea Maria A1 - Weisweiler, Nina Leonie A1 - Pampel, Heinz A1 - Bertelmann, Roland A1 - Schrader, Antonia T1 - Gute wissenschaftliche Praxis und Open Science: Zur Rolle der Bibliotheken im DFG-Kodex T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Gute wissenschaftliche Praxis (18.06.2021, 14:40 - 15:40 Uhr, Raum 6 (virtuell)) N2 - Seit August 2019 ist der Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" [1] der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gültig. Hochschulen und außeruniversitäre Einrichtungen müssen nun ihre institutionellen Leitlinien anpassen. Für viele der im Kodex enthaltenen Leitlinien sind Open-Science-Aspekte relevant. So beinhaltet der Kodex Anforderungen an den Umgang mit textuellen Publikationen, Forschungsdaten sowie Forschungssoftware und wirkt somit direkt auf die Dienstleistungen wissenschaftlicher Bibliotheken. Der Vortrag beschreibt praxisnah anhand ausgewählter Empfehlungen des Kodexes die Relevanz von Open Science bei der Förderung der guten wissenschaftlichen Praxis an Forschungseinrichtungen und vertieft hiermit die Empfehlungen aus dem Helmholtz Open Science Briefing "Gute (digitale) wissenschaftliche Praxis und Open Science” [2]. Es werden praktische Impulse zur Verankerung von Open Science in der guten (digitalen) wissenschaftlichen Praxis, insb. im Bibliotheks-Kontext besprochen. Zudem wird ein Diskussionsforum für interessierte Personen aus Bibliotheken, Forschung und verwandten Infrastrukturen angeboten, um einen weiteren Austausch zu diesem Thema zu ermöglichen.[1] Deutschen Forschungsgemeinschaft (2019). Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Kodex. Online unter: https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/rechtliche_rahmenbedingungen/gute_wissenschaftliche_praxis/kodex_gwp.pdf [Zugriff am: 01.02.2020][2] Ferguson, L. M., Pampel, H., Bruch, C., Bertelmann, R., Weisweiler, N. L., Schrader, A. C., Messerschmidt, R., Faensen, K. (2020). Gute (digitale) wissenschaftliche Praxis und Open Science: Support und Best Practices zur Umsetzung des DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis". Online unter: https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.012 [Zugriff am: 01.01.2020] T2 - Good Research Practice and Open Science: The Role of Libraries concerning the DFG-Kodex KW - Gute wissenschaftliche Praxis KW - Open Science KW - Bibliotheken KW - Good Research Practice KW - Open Science KW - libraries Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177233 ER - TY - GEN A1 - Oesterheld, Christian A1 - Scher, Benjamin T1 - Strategisches Management in einer unsicheren Welt: Strategiepraxis der ZB Zürich und eine fruchtbare Forschungskooperation T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Projektplanung und strategisches Management(16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum 2 (virtuell)) N2 - Die Wertschöpfung von Bibliotheken unterliegt derzeit komplexen und zugleich volatilen Entwicklungen, die eine fundamentale Neuausrichtung des strategischen Managements erfordern. Um in dieser Umwelt die eigenen Möglichkeiten unter Bedingungen permanenter Unsicherheit produktiv gestalten zu können, bedarf es einer robusten Strategiepraxis, die im Management Board der Bibliothek geteilt und gelebt wird. Um die Grundlage für erfolgreiche und wirksame Strategiearbeit zu schaffen, bedarf es der dezidierten Auseinandersetzung mit der eigenen Strategiepraxis. Ein solches Projekt hat die Zentralbibliothek Zürich in einem Forschungsprojekt mit einem Strategieexperten der Universität St. Gallen über drei Jahre durchgeführt. Dabei wurde auf der Basis ethnographischer Beobachtungen der Arbeit der Geschäftsleitung die Strategiepraxis gemeinsam reflektiert, wissenschaftlich angereichert und so sukzessive weiterentwickelt. Für die Strategieforschung ist der ‚Fall‘ Bibliothek von exemplarischer Bedeutung, da sich das Geschäftsfeld von einer stabilen und sicheren Wertschöpfung hin zu neuen Formen entwickelt, in welchen Unsicherheit – eine Grundkomponente von Strategiearbeit – eine bestimmende Rolle einnimmt. Innerhalb des Vortrages möchten wir den produktiven Dialog zwischen Bibliothek und Strategieforschung skizzieren und die Erkenntnisse des Forschungsprojektes resümieren: Die Analyse der verschiedenen Weisen, wie Unsicherheit im Management Board bearbeitet wurde, führte auf fünf Formen der Unsicherheitsarbeit, welche direkte Auswirkungen auf die Produktivität, den Entwicklungshorizont und die möglichen Strategien der Bibliothek hat. Dabei, so zeigte sich, hängt die Entwicklung der eigenen Strategiepraxis im Managementalltag direkt mit dem Zulassen oder Verhindern bestimmter Spielarten von Unsicherheit zusammen. Die Erkenntnisse des Projekts bieten Denk- und Aktionsanstöße für Bibliotheken, die sich systematisch und proaktiv mit ihrer eigenen Zukunft auseinandersetzen wollen. T2 - Strategizing in a world of uncertainty: Strategy as practice at the Zentralbibliothek Zürich and a fruitfull research cooperation KW - Strategie KW - Management KW - Strategische Führung KW - Organisationsentwicklun KW - strategy KW - management KW - strategic leadership KW - organizational development Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175885 ER - TY - GEN A1 - Reckling-Freitag, Kathrin T1 - Fahrbüchereien in ländlichen Räumen als mobile Dritte Orte – Erfahrungen aus der Bürgerbeteiligung und Ideen von der Basis T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lernräume im Wandel I(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell)) N2 - Fahrbüchereien sind als mobile Bibliotheken lebendige Lern- und Begegnungsorte für die Bevölkerung im ländlichen Raum. Um von den Bürger*innen noch stärker als offene und kommunikative Treffpunkte, verlässliche Informationszentren und digitale Kompetenzpartner wahrgenommen zu werden, entwickelt der Büchereiverein Schleswig-Holstein im Kreis Rendsburg-Eckernförde ein innovatives Zukunftskonzept für alle Fahrbüchereien im Land. Gefördert wird das Vorhaben von der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen ihres Programms „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern". Partner bei der Umsetzung sind - neben dem Land Schleswig-Holstein als Co-Förderer - der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. und die MarktTreffs Schleswig-Holstein. Die Schaffung eines „Dritten Ortes", der neben dem Arbeitsplatz und dem Zuhause als Lern- und Begegnungsort mit hoher Aufenthaltsqualität allen Bürger*innen offensteht, wurde bisher nur in Stadtbibliotheken umgesetzt. Erstmals soll die Idee auf die Fahrbüchereien in Schleswig-Holstein als „Mobile Dritte Orte" übertragen werden. Ziel ist es, die Sichtbarkeit der Fahrbüchereien in den Gemeinden auch außerhalb der Haltezeiten zu erhöhen, die Alltagskultur mit einem vielfältigen Medien- und Informationsangebot zu bereichern und die Ortskerne zu beleben. Bei der Erarbeitung des Konzeptes steht Bürgerbeteiligung an erster Stelle. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort und in enger Zusammenarbeit mit der lokalen Politik sowie den Partnern in den Gemeinden entstehen in Ideenschmieden vor Ort, Zukunftswerkstätten und Bürgerbefragungen in fünf Pilotgemeinden neue Ideen für die Fahrbücherei. Die Wünsche von der Basis werden in diesem breiten Prozess der Bürgerbeteiligung abgerufen und in die Entwicklung neuer Konzepte einbezogen. In diesem Werkstattbericht werden die ersten Ergebnisse aus der Bürgerbeteiligung vorgestellt und über die inspirierenden Impulse für die Konzeptentwicklung berichtet. T2 - Mobile Libraries in Rural Areas as Third Places - Experiences with Public Participation and Ideas from the Base KW - Dritte Orte KW - Fahrbüchereien KW - Bürgerbeteiligung KW - Zukunftskonzepte KW - Third Places KW - Mobile Libraries KW - Public Participation KW - Concept for the Future Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176301 ER - TY - GEN A1 - Albers, Miriam T1 - Jonglieren lernen! Über den langen Weg von ZB MED von der Bibliothek zum Forschungs- und Infrastrukturzentrum T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategie und Zukunft(18.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 6 (virtuell)) N2 - Die Kritikpunkte in der negativ verlaufenden Evaluation von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften im Jahr 2016 waren sehr klar und deutlich: zu geringe Forschung, zu wenig strategische Konzepte und zu viel traditionelle Bibliotheksdienstleistung. Aber: wie kann eine Zentralbibliothek (für Medizin) weniger Bibliothek und mehr Forschungsinstitut sein? Fünf Jahre später sind die Fragen nicht kleiner geworden: neben den Corona-bedingten Einschränkungen führen unerwartete wissenschaftspolitische Entscheidungen, neue Entwicklungen in den Fachdisziplinen und Veränderungen in den lokalen Kooperationen dazu, dass unaufhörlich neue Herausforderungen gemeistert werden müssen. Als Antwort wird in der Gesamtstrategie „ZB MED/BIBI Strategie 2020-2025. Den digitalen Wandel in den Lebenswissenschaften gestalten" herausgearbeitet, wie sowohl „Forschung" als auch „bibliothekarische Dienstleistung" gemeinsam in einer Einrichtung funktionieren: durch die Ausrichtung der Angebote auf die Arbeitsweise der Kundinnen und Kunden, d.h. den Forschungskreislauf, und einen neuen Fokus auf Forschungsdaten. Im Lichte der strategischen Konzepte des Deutschen Bibliotheksverbandes e. V., der National Library of Medicine, der Leibniz-Gemeinschaft und der anderen Zentralen Fachbibliotheken werden die Abläufe nach der Neuausrichtung von ZB MED geprüft. Die Vision „Mit Infrastruktur und Forschung stärken wir Mensch und Umwelt." ist bei allen Programmbereichen von ZB MED angekommen, allerdings muss die Umsetzung vieler weiterer Fragen noch gemeinschaftlich beantwortet werden: Wieviel Lizenzierungsaktivitäten kann sich eine Forschungseinrichtung leisten, die gleichzeitig zentraler Akteur der Nationalen Forschungsinfrastruktur ist? Wieviel Forschungspersonal kann sich eine Informationsinfrastruktur erlauben, welche die nationalen Bedarfe eines so großen Wissenschaftsbereiches wie den Lebenswissenschaften abdeckt? Der Vortrag gibt Antworten darauf, wie dieses Kunststück funktionieren kann. T2 - Learning to juggle! About ZB MED's long journey from a library to an infrastructure and research centre KW - Strategie KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Zentrale Fachbibliothek KW - Digital Enabler KW - strategy KW - academic library KW - digital enabler Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176801 ER - TY - GEN A1 - Eberle, Marisa A1 - Dahinden, I. A1 - Frauchiger, C. T1 - Mit dem Roboter und der VR-Brille durch die FHNW Bibliothek Brugg-Windisch T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Lernen und Library Lab I(18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 4 (virtuell)) N2 - Die Bibliothek der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW am Standort Brugg-Windisch arbeitet eng mit den Instituten und Studiengängen der Fachhochschule zusammen, um die Bibliothek als physischen Ort für die Benutzenden noch attraktiver machen. Im Vortrag werden zwei Projekte vorgestellt. Seit 2019 ist ein sozialer Roboter des Modells Pepper im Einsatz. Dieser ist Teil eines zweijährigen interdisziplinären Entwicklungsprojekts in Kooperation mit dem FHNW Robo-Lab und unterstützt im Dauerbetrieb die Mitarbeitenden und Benutzenden der Bibliothek. Der Roboter beantwortet häufige Fragen, erklärt die Registrierung für die Bibliotheksbenutzung, gibt Tipps zu Verpflegungsmöglichkeiten und bittet die Anwesenden kurz vor der abendlichen Schliessung, die Bibliothek zu verlassen. In einem partizipativen Prozess wird er durch Studierende laufend weiterentwickelt. Benutzende bekundeten immer wieder Mühe damit, die Medien in der dreistöckigen Bibliothek zu finden. Studierende der FHNW haben deshalb für die Bibliothek eine Applikation für die VR-Brille HoloLens mit zwei Funktionen entwickelt. Bei der ersten Funktion sehen die Benutzenden auf der HoloLens eine blaue Linie, die zum Regal führt, in welchem sich das gesuchte Medium befindet. Zusätzlich können E-Books ausgewählter Verlage direkt auf der Brille gelesen werden. Bei der zweiten Funktion werden die Benutzenden auf einem Bibliotheksrundgang von Ort zu Ort geführt, beispielsweise zum Selbstabholregal oder zu den Recherchestationen. An jeder Station wird ein Text eingeblendet oder vorgelesen. Benutzende können auf diese Weise selbstständig die wichtigsten Orte der Bibliothek kennenlernen. KW - Roboter KW - Mixed Reality KW - Naturwissenschaftliche Bibliothek KW - Augmented Reality KW - HoloLens Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176916 ER - TY - GEN A1 - Lee, Martin A1 - Riesenweber, Christina T1 - Organisationsentwicklung an der Freien Universität Berlin: Ergebnisse aus dem Change-Projekt "Wandel@FU-Bib" T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Projektplanung und strategisches Management (16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum 2 (virtuell)) N2 - Im Mai 2019 startete im Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin (Universitätsbibliothek, Fachbibliotheken, Center für Digitale Systeme, Universitätsarchiv) ein zweijähriges Organisationsentwicklungs-Projekt. In diesem Vortrag wird das für die Projektleitung und -koordination verantwortliche Team die Ergebnisse des Projekts vorstellen. Wir stellen den Entwicklungsprozess und die Mitgestaltungsformate unserer neuen Strategie vor und geben einen Einblick in die Inhalte. Außerdem verdeutlichen wir die Funktion der Strategie für die zukünftige Organisationsentwicklung. Aufbauend auf der Strategie wurde eine neue Organisationstruktur entworfen. Mit der Gründung von zwei neuen Abteilungen und der maßgeblichen Umgestaltung der vorhandenen Bereiche ist eine Ausrichtung der Universitätsbibliothek auf die Bedürfnisse der Forschenden, Lehrenden und Studierenden ins Zentrum der Organisation gerückt. Wir stellen die neue Struktur vor und erläutern die Beweggründe für die Veränderungen. Das Change-Projekt veränderte das gesamte Organisationsdesign des Bibliothekssystems. Dazu gehören zum Beispiel Kommunikationsprozesse, Infrastrukturen und ein verändertes Verständnis von Führung. Wir stellen die wichtigsten Veränderungen vor und zeigen die Wege auf, die zu den Entscheidungen geführt haben. Ein Change-Projekt dieser Größe ist eine Herausforderung und erfordert ein hohes Maß an Geduld und eine aufmerksame Gestaltung von Mitgestaltungsprozessen. Wir mussten mehr als die Hälfte des Projektes unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie umsetzen. Wir berichten von den Hürden und Lektionen aus den letzten zwei Jahren. Abschließend werfen wir einen Blick nach vorn und beschreiben, wie Organisationsentwicklung als Daueraufgabe für die gesamte Organisation gedacht, und wie eine planvolle, strategische Fortführung der Veränderungen umgesetzt werden kann. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175899 ER - TY - GEN A1 - Söhnitz, Stefanie T1 - Import in OPUS N2 - Import von Daten nach OPUS 4 unter Nutzung der SWORD-Schnittstelle am Praxisbeispiel der Hochschule Düsseldorf KW - Import KW - OPUS 4 KW - Sword KW - Curl KW - Citavi Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177447 ER - TY - GEN A1 - Koch, Cornelia A1 - Crom, Wolfgang T1 - Geodaten in der Bibliothek: Der FID Karten und seine Entwicklungen T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Fachinformationsdienste im System und für alle(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen & virtuell)) N2 - Der Fokus des FID Karten ist im Bereich des Zieles zur Verbesserung der Geodateninfrastruktur für die Wissenschaft auf die individuelle Unterstützung und Begleitung von Forschungsprojekten ausgerichtet. Durch den unmittelbaren Kontakt zu den Wissenschaftler*innen wird über sorgfältige Recherchen eine passgenaue Belieferung mit kartographischen Materialien, Digitalisaten oder Geodaten erreicht. Zielgruppe sind alle Karten nutzende oder GIS anwendende Disziplinen. Mit der Einrichtung des neuen Referates Digitale Kartographie und Geodaten konnte eine Verstetigung der bisherigen Arbeiten des FID an der Staatsbibliothek zu Berlin erreicht werden, mit dem künftig weitere Aufgaben (z.B. Amtspflicht) anzugehen sind. Der FID kooperiert auf fachlicher Ebene eng mit dem FID GEO (Göttingen) und dem FID Montan (Freiberg), wobei verschiedene Themenfelder wie Digitalisierung, Fachrepositorien, Forschungsdaten, Geofachdaten oder Geokoordinaten für Bibliotheken ausgelotet werden. T2 - Geodata in libraries KW - Fachinformationsdienst KW - Geodaten KW - Karten KW - Kartographie KW - Specialised Information Service KW - Geodata KW - Maps KW - Cartography Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176405 ER - TY - GEN A1 - Riek, Ilona A1 - Sindt, Ruth T1 - „Wagen und gewinnen"? Aktuelles aus den regionalen Fachinformationsdiensten und dem FID Romanistik T2 - Mitgliederversammlung / Gremiensitzungen II (15.06.21, 13:00 - 14:30 Uhr (virtuell per Zoom))„Wagen und gewinnen"? Aktuelles aus den regionalen Fachinformationsdiensten und dem FID Romanistik N2 - Anknüpfend an die Fachsessions „Geografische Vielfalt bedienen – die regionalen Fachinformationsdienste stellen sich vor" und „Vorwärts weltweit! Wir bleiben im Gespräch: Die regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik" der Jahre 2019 und 2020 haben die regionalen FIDs und der FID Romanistik den Dialog untereinander sowie mit interessierten Kolleg:innen anderer Bibliotheken auf dem 109. Bibliothekartag fortgesetzt. Wie bereits in den Vorjahren bildeten Kurzberichte aus den FIDs zu aktuellen Fragestellungen, Services und Angeboten die Basis für die anschließende Diskussion. In dieser Präsentation wurden die Vortragsfolien der einzelnen FIDs zusammengeführt. KW - Fachinformationsdienste für die Wissenschaft KW - FID KW - Fachinformationsdienst Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177518 ER - TY - GEN A1 - Karlińska-Batres, Klementyna T1 - Optimierte Workflows für Forschende mit den neuen Web of Science Lösungen N2 - Wie können Sie jeden Schritt Ihrer Forschungsarbeit beschleunigen und sich auf die Maximierung der Wirkung Ihrer Forschung konzentrieren? Die neue Suite erweiterter Web of Science-Forschungsintelligenz- und Workflow-Lösungen unterstützt Forscher und Bibliothekare in jeder Phase ihrer Arbeit auf eine offenere, nahtlosere und vernetztere Weise. Ganz gleich, ob Sie nach neuen Ideen, der Finanzierung Ihrer Projekte, dem Sammeln von Literatur oder der Auswahl der wirkungsvollsten Zeitschrift für die Veröffentlichung Ihrer Arbeit suchen. Die integrierten Funktionen von Web of Science erleichtern es Ihnen, sofort die richtige Forschung zu finden, darauf zuzugreifen und sich mit ihr in Verbindung zu setzen, Ihre Veröffentlichungsstrategie zu meistern, Ihr Profil zu schärfen und die Anerkennung zu erhalten, die Sie verdienen. Web of Science befähigt Forschende so, den nächsten Schritt in ihrer Forschungskarriere zu machen. KW - Web of Science KW - My Research Assistant App KW - EndNote KW - Author Impact Beamplot KW - Manuscript Matcher KW - Web of Science Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177546 ER - TY - GEN A1 - Scheven, Esther T1 - Qualitätssicherung in der GND T2 - Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Normdaten und Regelwerk(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - Die Gemeinsame Normdatei (GND) stellt das am stärksten genutzte Normvokabular dar. Eine Normdatei wird an ihrer Verlässlichkeit gemessen. Wie kann sie, die Qualität, in der GND sichergestellt werden? Dabei stellen die Historie der GND mit ihrem heterogenen Datenbestand, die kooperative Pflege sowie unterschiedlichste Anwendungen besondere Herausforderungen dar. Entsprechend vielseitig müssen auch die Maßnahmen zur Qualitätssicherung sein. Das Geflecht der Strategien und Maßnahmen, gemeinsam mit den Partnern der GND-Kooperative entwickelt, wird vorgestellt. KW - Normdatei Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177461 ER - TY - GEN A1 - Siems, Renke T1 - Die verfolgende Unschuld T1 - The persecuting Innocence T2 - Auf Einladung von BIB und VDB / Forum Bibliotheksrecht (18. Juni 2021, 09:00 - 10:30 Uhr) Raum 1 (virtuell) N2 - Mit dem Wandel der großen Wissenschaftsverlage von einem Inhaltsanbieter zu einem Data Analytics Business ist die Wissenschaft zu einem der internationalen Datenmärkte geworden, die in den letzten Jahren entstanden sind. Durch das umfangreiche Tracking aller Nutzer*innen auf den im Wissenschaftsbereich dominanten Plattformen entstehen umfangreiche Datensammlungen in kommerzieller Hand, die beständig verfeinert und ausgebaut werden, da sie erhebliche Marktvorteile versprechen. Der Vortrag versucht, die bisherige Entwicklung zusammenzufassen und Handlungsmöglichkeiten zu skizzieren. KW - User Tracking KW - Wissenschaftsverlag KW - Open Access Transformation KW - Bibliothekssysteme KW - Datenschutz KW - User Tracking KW - Open Access KW - Library Management Systems KW - Data Protection Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177502 ER - TY - GEN A1 - Lambrecht, Wolfgang T1 - Umzug einer Universitätsbibliothek unter Corona - (wie) ist das möglich? N2 - In dieser auf dem Deutschen Bibliothekartag 2021 gehaltenen Präsentation werden die Erfahrungen der Universitätsbibliothek Chemnitz hinsichtlich des Umzugs in ein neues Gebäude in der Corona Zeit (2020) geschildert und untersucht, ob diese auch auf andere (Universitäts-)Bibliotheken anwendbar sind. KW - Universitätsbibliothek KW - Chemnitz KW - Technische Universität Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177485 ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Judith T1 - Reform des Urheberrechts: Ein Überblick für Bibliotheken T2 - Auf Einladung von BIB und VDB / Forum Bibliotheksrecht (18. Juni 2021, 09:00 - 10:30 Uhr) Raum 1 (virtuell) N2 - Auf das Urheberrechtswissensgesellschaftsgesetz folgt im Juni 2021 die nächste Anpassung des Urheberrechts. Diese Änderungen führen eine Vielzahl neuer Regelungen, Rechtsinstrumente und sogar ein neues Gesetz ein. Doch was ist wirklich relevant für die Bibliothekswelt? Auf welche urheberrechtlichen Erlaubnisse können sich Bibliotheken ab dem Juni 2021 verlassen? Der Vortrag gibt einen ersten Überblick über die neuen bibliotheksrelevanten Gesetzesänderungen KW - Urheberrecht Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177416 ER -