TY - GEN A1 - Stump, Katrin A1 - Balke, Wolf-Tilo T1 - Von der Grundlagenforschung zum robusten Betrieb. Neue Kooperationen für die Entwicklung forschungsnaher Dienste T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategien für die Zukunft (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Informatische und informationswissenschaftliche Grundlagenforschung muss zukünftig mehr denn je essentielles Thema für wissenschaftsunterstützende Infrastruktureinrichtungen sein. Dies gilt v.a. für die Entwicklung und den Betrieb forschungsnaher Dienste durch wissenschaftliche Bibliotheken, z.B. im Kontext von Fachinformationsdiensten. Das kann natürlich nicht bedeuten, dass jede wissenschaftliche Bibliothek neben ihrer Entwicklungsabteilung eigene Grundlagenforschung in der Informatik oder den Informationswissenschaften betreiben soll, sondern dass konkrete und langfristige Kooperationen zwischen Forschungszentren der Informatik und wissenschaftlichen Bibliotheken aufgebaut werden müssen. Diese Zusammenarbeit ist jedoch kein Selbstzweck, sondern das jeweilige Ziel wird durch fachspezifische Anforderungen verschiedener Anwendungswissenschaften definiert. Im Zusammenspiel zwischen den drei Bereichen Informatik, Bibliothek und Anwendungswissenschaft muss die Grundlagenforschung Verantwortung für die Bedarfe der Anwendungsdömäne übernehmen. Die Rolle der Bibliothek besteht in der Moderation dieses Austausches sowie in der Verantwortung, Forschungsergebnisse und prototypische Entwicklungen aus der Informatik in robuste und nachhaltige Services zu transformieren und dabei ihre zentralen Kompetenzen z.B. in den Bereichen des (Meta-)Datenmanagements und der nachhaltigen Infrastrukturentwicklung einzubringen. Durch die konkrete Zusammenarbeit bauen wissenschaftliche Bibliotheken zudem vielfältiges Knowhow auf, was der Weiterentwicklung und der Qualität ihrer forschungsnahen Dienste zugute kommt. Der Vortrag beleuchtet die verschiedenen Rollen der drei Akteure, ihre jeweiligen Eigeninteressen und wechselseitige Vorteile, aber auch mögliche Einschränkungen einer engen Kooperation. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Kohl-Frey, Oliver A1 - Hätscher, Petra T1 - Zur digitalen Transformation der bibliothekarischen Organisation, oder: Bibliothek plus Rechenzentrum = Informationszentrum? T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategien für die Zukunft (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Wie kommt es dazu, dass eine Bibliothek mit den IT-Abteilungen einer Universitätsverwaltung und dem universitären Rechenzentrum zu einem gemeinsamen Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) fusioniert? Was ist der strategische Gedanke, der sich hinter dieser organisatorischen Verwandlung verbirgt? Was sind die konkreten Vorteile, die aus einer solchen Fusion entstehen? Welche Unwägbarkeiten, welche Nachteile, welche Verluste bringt ein solcher Prozess mit sich?Um diese Fragen zu beantworten, ist es erforderlich, die Rahmenbedingungen und Anforderungen zu betrachten, unter denen wissenschaftliche Bibliotheken und insbesondere Universitätsbibliotheken heute arbeiten. Eine Frage, die sich durchaus stellt, und zwar aus den Reihen der Wissenschaftler/innen, lautet: "Wieviel Bibliothek benötigen wir (noch)?" Das Spannungsfeld zwischen "Unibibliotheken werden in ein paar Jahren überflüssig sein" und "Unibibliotheken sind unverzichtbare Orte für Studium, Lehre und Forschung" muss in jeder Universität thematisiert und geklärt werden. Die Gründung eines Informationszentrums, in dem Bibliothek und Rechenzentrum fusionieren, kann ein strategischer Ansatz sein, um dieses Spannungsfeld zu lösen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Lee, Martin A1 - Riesenweber, Christina T1 - Wandel@FU-Bib: Organisationsentwicklung für das Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategien für die Zukunft (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Das Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin, bestehend aus 13 Bibliotheksstandorten, dem Center für Digitale Systeme und dem Universitätsarchiv, startete im Mai 2019 ein Change-Projekt. Im Rahmen dieses Projektes sollen Entwicklungs- und Veränderungsprozesse dazu führen, dass die Gesamtorganisation zukünftigen Anforderungen gegenüber optimal aufgestellt ist. Dabei werden alle Organisationsaspekte in den Fokus genommen, also strategische Ausrichtung, Struktur, Prozesse, Kultur sowie Produkt- und Serviceportfolio.Das Projektbüro berichtet überDie vier Ziele des Projekts: (1) Zusammenführung von Bibliotheken und CeDiS. (2) Vereinfachung der Strukturen. (3) Qualitätsanspruch und Nutzerorientierung. (4) Wandlungsfähigkeit: Agilität, Flexibilität, Innovationskraft und Zukunftsorientierung.Die Projektstruktur: Die Rollen von Direktion, Projektbüro, Strategieteam und die Zusammenarbeit mit der Beratungsfirma osb-i.Den Projektplan mit seinen drei Phasen: (1) Analyse, (2) Organisationsdesign und (3) Umsetzung sowie der Zugrundeliegende systemische Ansatz.Den Strategieentwicklungsprozess mit der strategischen Analyse und der Erarbeitung des Zukunftsbildes bestehend aus Mission, Vision und Leitbild.Die Kommunikationswege, die Einbeziehung der Beschäftigten, der Nutzerinnen und Nutzer und von relevanten Akteure innerhalb und außer der Universität.Die verschiedenen Teamevents zum Teambuilding, Förderung der Kommunikation und Raumgeben für Neugestaltung. Der Vortrag beleuchtet die Ansatzpunkte für andere Bibliotheken, die in ähnlichen Veränderungsprozessen sind oder solche planen. Insgesamt ist dies ein Beitrag zur Debatte um die Zukunft der bibliothekarischen Arbeit sowie die Vorstellung eines Ansatz wie Fragen zur zunehmend komplexer werdenden digitalen Welt auf Organisationsebene beantwortet werden können. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Keidel, Petra T1 - 2020 war gestern! Das Entwicklungskozept Agenda 2025 der Hochschulbibliothek der TH Wildau T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategien für die Zukunft (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Was 2015 mit der Agenda 2020 begann und als strategisches Entwicklungskonzept der Hochschulbibliothek der TH Wildau auf dem 104. Bibliothekartag vorgestellt worden ist, stand 2019 auf dem Prüfstein. Es sollte für eine Zukunft fortgeschrieben werden, für die hinsichtlich der Ausprägung bibliothekarischer Belange und Arbeitsweisen weder eine Glaskugel noch Algorithmen hilfreich zur Seite stehen. Mit dieser ersten Erkenntnis hat das Bibliotheksteam in einem iterativen Prozess das Strategiepapier Agenda 2025 erarbeitet und dabei die Leitkonzepte der Agenda 2020 erneut aufgegriffen, kritisch geprüft und neu aufgestellt. Die Agenda 2025 fokussiert nun die tief in die Lehr-, Forschung- und Arbeitumgebung eingreifenden Veränderungen im Zuge der digitalen Transformation und benennt zukünftige Entwicklungsschwerpunkte der Hochschulbibliothek der TH Wildau für die nächsten fünf Jahre. Y1 - 2020 ER -