TY - GEN A1 - Franke, Fabian A1 - Illig, Steffen A1 - Rumpf, Louise A1 - Ziegler, Barbara T1 - 3 in 1: Publikationen, Unibibliografie und Projekte. Das Forschungsinformationssystem DSpace-CRIS der Universität Bamberg T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsinformationsdienste und Publikationsdatenmanagement (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Niedersachsenhalle A) N2 - Zum Wintersemester 2019/20 hat die Universität Bamberg ein Forschungsinformationssystem (FIS) auf Basis von DSpace-CRIS eingeführt. In enger Zusammenarbeit zwischen Universitätsbibliothek, Rechenzentrum und Dezernat Forschungsförderung und Transfer ist ein umfassendes System entstanden, das alle Forschungsaktivitäten an der Universität Bamberg vernetzt. Das FIS enthält Projekte, Auszeichnungen, Preise und Profile der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität und verknüpft sie mit Publikationen und Forschungsdaten. Damit erfüllt es zugleich die Funktion als Publikationsserver und Universitätsibibliografie und wurde mit mehr als 3.400 Volltexten und über 43.000 bibliografischen Daten aus dem Vorgängersystem OPUS gefüllt.Das FIS ist an das zentrale Identitätsmanagement der Universität über Shibboleth angebunden. Publikationen und bibliografische Daten können über ein Formular eigegeben oder aus externen Quellen (Datenbanken, B3Kat, DNB, LOC, CrossRef) übernommen werden und sind mit Normdaten (GND für Personennamen; ZDB für Zeitschriftentitel) verknüpft. Von zentraler Bedeutung für die Ansetzungs- und Verweisungsformen der Personennamen im FIS ist die GND. Weitere Services wie ORCID, SHERPA/RoMEO und die Bereitstellung als Linked Open Data (LOD) sind implementiert. Publikationslisten können automatisiert in beliebigen Zitationsstilen in die Webseiten der Universität eingebunden werden. Zudem bildet das FIS die zentrale Arbeitsumgebung zur Publikation von Monografien im Universitätsverlag sowie zur Verwaltung der Universitätsbibliografie und stellt eine Grundlage für die leistungsorientierte Mittelvergabe dar. Der Vortrag stellt die Konzeption dieses durch seine umfassende Vernetzung in Deutschland einzigartigen Forschungsinformationssystems vor und gibt zahlreiche Praxisbeispiele. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Eisengräber-Pabst, Dirk A1 - Erndt, Michael T1 - Open Source Software - Der Einsatz von DSpace und DSpace-CRIS für zentrale Repositories der Fraunhofer-Gesellschaft T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsinformationsdienste und Publikationsdatenmanagement (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Niedersachsenhalle A) N2 - Mit 25.000 Wissenschaftlern und Ingenieuren, die ein jährliches Forschungsbudget von insgesamt 2,3 Milliarden Euro erhalten, ist Fraunhofer Europas größte Forschungs- und Technologieorganisation (RTO), die angewandte Forschung betreibt, die die wirtschaftliche Entwicklung vorantreibt und dem allgemeinen Wohl der Gesellschaft dient. Mit 72 einzelnen Instituten und Forschungseinheiten, teilweise institutsübergreifend in fachlich ausgerichteten Verbünden und Exzellenzclustern organisiert, führt Fraunhofer Forschungsprojekte an Standorten im In- und Ausland durch. Das Competence Center Research Services and Open Science (CC RSOS am Fraunhofer IRB) ist der zentrale, interne Dienstleister der Fraunhofer-Gesellschaft für die Publikationsinfrastruktur bei Fraunhofer.Seit 2016 steht das CC RSOS vor der Herausforderung, die zentrale Repository-Landschaft der Fraunhofer-Gesellschaft auf Basis der Open Source Software DSpace bzw. DSpace-CRIS neu aufzubauen. Dies beinhaltet die Neuimplementierung eines Forschungsinformationssystems (»Fraunhofer-FIS«) und eines offenen Forschungsdaten-Repository (»Fordatis«), sowie die vollständige Erneuerung des langjährig bestehenden Publikationsrepository der Fraunhofer-Gesellschaft »Fraunhofer-Publica«, zusammen mit dem Open-Access-Repository »Fraunhofer-ePrints«. Ziel ist der Aufbau einer Repository-Landschaft, die auf einer einheitlichen und frei verfügbaren Software basiert und als ein Schlüsselelement für die Umsetzung des Open Science-Gedanken dienen soll.Die Präsentation wird die drei genannten Systeme, die bereits auf Basis der Software DSpace bzw. DSpace-CRIS im Einsatz sind oder sich gerade im Aufbau befinden, vorstellen und dabei auf die Aspekte Gründe der Software-Auswahl, Einsatzgebiet/Zielsetzung, Daten-Workflows, erfasste Datentypen/Entitäten, Interoperabilität, sowie technischer Background eingehen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Bargheer, Margo A1 - Beucke, Daniel T1 - Göttingen Research Online -- Publikationsdatenmanagement als Nukleus für weitere Services T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsinformationsdienste und Publikationsdatenmanagement (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Niedersachsenhalle A) N2 - Als eine der großen deutschen Volluniversitäten ist die Universität Göttingen auf Kennzahlen für Evaluierungen und kompetitive Förderprogramme angewiesen. Dafür existiert ein internes Forschungsinformation (FIS), das vorwiegend dem Berichtswesen und der leistungsorientierter Mittelzuweisung dient. Diese institutionellen Bedürfnisse überlappen sich nur teilweise mit denen der einzelnen Universitätsangehörigen, was sich besonders bei Publikationsdaten zeigt, die für Göttinger Autor*innen kaum nachnutzbar sind und nur partiell in standardisierter bibliographischer Qualität vorliegen. Die SUB Göttingen hat zusammen mit Universitätsleitung und forschungsrelevanten Einrichtungen "Göttingen Research Online” (GRO) entwickelt, um auf ein Open Source basiertes, innovatives und flexibles Forschungsinformationssystem mit voller System- und Datenhoheit hinzuarbeiten. Die SUB Göttingen hat wegen ihrer Expertise im Publikationswesen für GRO das Publikationsdatenmanagement übernommen und Datenmodell sowie Datenkuration und Drittdatenimporte verantwortet. In unserem Vortrag werden wir vorstellen, unter welchen Gesichtspunkten GRO entwickelt wurde und in bestehende Dienste an der Bibliothek eingepasst wurde. Wir werden präsentieren, dass weite Teile eines zeitgemäßen FIS mit community-basierter Open Source Software aus dem Kontext der Repositorien möglich ist und wie das Publikationsdatenmanagement mit hohen Qualitätsansprüchen den Nukleus für weitere Services bilden kann. Hier sind die Einbindung von Volltexten und damit die volle Repositoriumsfunktionalität zu nennen, das Hosting von Primärpublikationen, Mehrwerte für Autor*innen wie ORCID-Synchronisation oder Publikationslisten in disziplinären Zitationsstilen. Wir runden ab mit einem Ausblick auf Forschungsdaten als weitere Entitäten, Open Access Monitoring und Gebührenverwaltung, sowie Zertifizierung solcher Services und dem internationalen Community-Building. Y1 - 2020 ER -