TY - GEN A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank T1 - Warum ein YouTube-Kanal für die Bibliothek lohnt und wie man ihn etabliert. Erfahrungen, Empfehlungen, Aufwände T2 - Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Social Media in der Praxis (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Die Bedeutung von Videoplattformen wie YouTube ist seit Jahren ungebrochen, die Nutzung öffentlich abrufbarer Videos über alle Alters- und Gesellschaftsgruppen hinweg steigt immer weiter an. Studien zeigen, dass neben dem Unterhaltungscharakter von Videos auch deren Rolle für Lernen, Informieren und Problemlösen an Einfluss gewinnt.Die Universitätsbibliothek Gießen ist daher seit fünf Jahren auf YouTube mit einem eigenen Kanal vertreten. In dieser Zeit wurde viel experimentiert und es gab überraschende Lerneffekte, die dem Kanal seine heutige Ausrichtung gaben und ihn bezüglich der Abrufzahlen in der deutschsprachigen Bibliothekslandschaft nach ganz oben führten.In diesem Vortrag gewähren wir einen Blick hinter die Kulissen und zeigen, was gut funktioniert und was nicht. Sie werden sehen, dass der Aufwand für die Erstellung der Videos dabei nicht hoch sein muss, mit einfachen Mitteln werden häufig erstaunliche Effekte erzielt. Unser vielgeklicktes Frühwerk "Schließfächer so geht’s" wurde mit einem Smartphone zwischen zwei Vorlesungen gedreht.YouTube hat mittlerweile viele andere Vermittlungsformate in unserer Bibliothek verändert und von den Beschränkungen durch Zeit und Ort befreit: Coffee-Lectures werden aufgezeichnet und anschließend als Open Educational Resources (OER) bereitgestellt, Schulungen mit Videos angereichert oder ersetzt. Technik, Recherche oder Datenbanken werden erklärt und FaMis stellen ihre Ausbildung vor.Zu der Kernzielgruppe der (eigenen) Studierenden gesellen sich schnell neue Nutzer*innengruppen hinzu: Intern übernehmen die Videos häufig die Rolle einer Art "heimlichen" Fortbildung. Und ganz im Sinne der UNESCO-Nachhaltigkeitsziele bekommen die Bildungsangebote Reichweite und sind übergreifend im Sinne lebenslangen Lernens nutzbar. Y1 - 2020 N1 - Die Folien des auf der #vBIB20 gehaltenen Vortrages finden Sie hier auf diesem Server unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-174054 N1 - Das Video des auf der #vBIB20 gehaltenen Vortrages finden Sie auf dem TIB AV-Portal unter https://doi.org/10.5446/36466 ER - TY - GEN A1 - Gaulke, Ilka T1 - Big love in the library - Horsts und Walters große Liebesgeschichte in der Bibliothek T2 - Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Social Media in der Praxis (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Kennen Sie Therapiewaschbär Walter und Hund Horst? Nein? Oder doch? Dann sind Sie wahrscheinlich Insta-Follower von suub_bremen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Horst und Walter ihre library love gefunden haben: von der Idee über die Umsetzung bis hin zur Steigerung von Followerzahlen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Buettner, Anke A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Mitmachen, teilen, zusammenarbeiten - Werkstattbericht zu Coding Da Vinci Süd 2019 T2 - Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Social Media in der Praxis (28.05.202014:0016:00 Uhr, Leibniz Saal) N2 - "Coding da Vinci" ist ein Kultur-Hackathon, bei dem sich Coder*innen und Hacker*innen mit offenen Kulturdaten von Museen und Kultureinrichtungen beschäftigen und diese verändern, bearbeiten, neu zusammensetzen und Projekte, Produkte und Programme daraus entwickeln. Es ist eine neue Art sich mit kulturellem Erbe und Museumsbeständen auseinanderzusetzen. Ziel ist es den Teilnehmenden sowie Kulturinstitutionen das Potenzial frei verfügbarer Daten zu zeigen und einen Raum für Experimente und Innovationen bereitzustellen. Die Deutsche Digitale Bibliothek, die Open Knowledge Foundation Deutschland, Wikimedia Deutschland und die Servicestelle Digitalisierung Berlin haben "Coding da Vinci" 2014 gegründet. Der Werkstattbericht stellt zunächst die Erfahrungen der Münchner Stadtbibliothek in den Mittelpunkt. Sie gehörte als erste öffentliche Bibliothek zu den Initiatoren eines lokalen Kulturhackathons. Die Kickoff-Veranstaltung des "Coding da Vinci Süd" fand entsprechend in der Stadtbibliothek Am Gasteig offen für alle zugänglich während der Öffnungszeiten statt. Gleichzeitig brachte sich die Monacensia im Hildebrandhaus, ihres Zeichens "literarisches Gedächtnis der Stadt" und internationale Forschungsstätte zur Familie Mann, mit eigenen Daten aus ihrer wissenschaftlichen München-Bibliothek ein. Das Projekt war also bis hin zur Weiterbildung der Mitarbeiter*innen im laufenden Projekt als ein Experiment angelegt, das erfreulicherweise sehr erfolgreich und auf unterschiedlichen Ebenen fortwirkt. Im zweiten Teil des Vortrags wird die Beteiligung des Goethe-Instituts fokussiert, das Vertreter*innen der Museums- und Codingszene aus Brasilien, Indonesien, von der Cote d´Ivoire, aus Südafrika, Senegal und Tansania, nach München zu der Auftaktveranstaltung eingeladen hatte. die Gäste waren dabei Teilnehmende und Scouts für das Kulturhackathon-Format, das das Goethe-Institut nun ab 2020 an mehreren internationalen Standorten umsetzen wird. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Eichenberger, Nicole A1 - Heindl, Barbara T1 - Das wiederentdeckte Handy von Lou Andreas-Salomé und Benimmregeln vom Twitterbot: Ein Hackathon der Staatsbibliothek zu Berlin T2 - Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Social Media in der Praxis (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Frauenwahlrecht und des neuen Berliner Feiertags, dem Internationalen Frauentag, richtete die Staatsbibliothek zu Berlin im Sommer 2019 den Kultur-Hackathon "Coding Gender – Women in Cultural Data" aus. Bei der dreitägigen Veranstaltung konzipierten und realisierten interdisziplinäre Teams aus Entwickler*innen, Designer*innen und Wissenschaftler*innen innovative und unterhaltsame Projekte auf der Grundlage digitalisierter historischer Bestände der Staatsbibliothek. Die kuratierten Datensets adressierten Themenkomplexe wie die Sichtbarkeit von Frauen in Kulturdaten, historische Konstruktionen und Repräsentationen von Gender sowie das Verhältnis heutiger gesellschaftspolitischer Debatten zu historischen Geschlechterstereotypen.Das Format Hackathon erlaubt dabei einen unvoreingenommenen Umgang mit Kulturdaten und eröffnet neue Perspektiven auf die historischen Inhalte. Auf teils spielerische Weise werden diese auch für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zugleich leistet die Bibliothek einen Beitrag zum Open Science-Gedanken, indem sie ihre gemeinfreien digitalisierten Bestände unter freier Lizenz bereitstellt. Der Vortrag gibt Einblicke in Konzeption, Durchführung und Ergebnisse des Hackathons "Coding Gender" und zeigt an diesem Beispiel, wie Bibliotheken die kreative Nutzung ihrer historischen Daten anregen und fördern können. Y1 - 2020 ER -