TY - GEN A1 - Schumann, Tim T1 - Essbare Bibliothek, Klimanotstand + Libraries4Future - Die Stadtbibliothek Pankow auf dem Weg ins ökologische Zeitalter!? T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Nachhaltigkeit (27.05.202009:0010:30 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Im Sommer 2019 erklärte der Bezirk Berlin-Pankow den Klimanotstand. Da dieser Begriff bisher keine juristischen Konsequenzen hat, folgen daraus auch keine direkten Veränderungen für die Verwaltung und die Politik. Die Stadtbibliothek Pankow stellt sich die Frage, wie sie als kommunale Einrichtung auf den Klimanotstand reagieren kann. Welche Rolle kann oder muss die Stadtbibliothek in diesem Thema einnehmen? Kann die Stadtbibliothek eine vermittelnde Rolle zwischen Bezirksverwaltung, Bezirkspolitik und Einwohner*innen einnehmen?Um auf den Klimanotstand zu reagieren, werden die eigenen Arbeitsabläufe hinterfragt. Kooperationen mit lokalen ökologischen und zivilgesellschaftlichen Initiativen werden gesucht, um die Stadtbibliothek zur Plattform für den sozialen und ökologischen Wandel zu etablieren. Das funktioniert über die Bereitstellung und Anbietung der eigenen Räumlichkeiten für Initiativen bis hin zu den Ideen, einen Foodsharing-Fairteiler aufzustellen, mit Recyclinghöfen zusammenzuarbeiten und mittelfristig ein permanentes Repaircafe mit einer Fahrradwerkstatt in den Räumen der Bibliothek einzurichten. Das alles soll durch eigene Veranstaltungen im Kinder- und Erwachsenenbereich sowie durch klassische Anbietung von Informationen und Medien begleitet werde. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Czolkoß, Michael T1 - Ansätze zur Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien an wissenschaftlichen Bibliotheken T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Nachhaltigkeit (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Im Zuge der sich verschärfenden Klimakrise sind in den vergangenen Jahren die Themen Umweltschutz, Klimaschutz und allgemein Nachhaltigkeit (wieder) stärker in den Mittelpunkt medialer und politischer Diskurse gerückt. Maßgeblich dazu beigetragen hat die Schüler*innen-Bewegung "Fridays for Future", in deren Fahrwasser unzählige weitere 4Future-Bewegungen und Initiativen entstanden sind - so auch die Libraries for Future.Zeitgleich lassen sich an einer wachsenden Zahl von Universitäten im In- und Ausland Bemühungen beobachten, umfassende Nachhaltigkeitsstrategien zu implementieren, die darauf abzielen, die durch die eigene Arbeit verursachten Treibhausgasemissionen zunächst zu ermitteln, um sie dann sukzessive zu senken. Als Beispiel kann die Universität Potsdam genannt werden, die im Jahr 2012 eine Umweltkommission installiert hat und derzeit (Stand: 12/2019) kurz vor der Veröffentlichung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes steht.Der Vortrag beleuchtet anhand ausgewählter Fallbeispiele, auf welche Art und Weise speziell Universitätsbibliotheken in diese Prozesse integriert werden. Es wird danach gefragt, inwieweit sie in das Gesamtvorhaben der Ausarbeitung und Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie aktiv involviert sind, welche Akteure dabei eine besondere Rolle spielen und welche konkreten Maßnahmen im Zentrum eines solchen Implementierungsvorgangs stehen. Ein kritischer Blick wird insbesondere auf die Frage gerichtet, inwieweit Maßnahmen zu einer nachhaltigeren Arbeitsweise tatsächlich systematisch überprüft und umgesetzt werden. Entscheidend ist hierbei die Frage, ob tatsächlich eine Reduktion von Treibhausgasemissionen erreicht werden kann, ob mögliche Rebound-Effekte einkalkuliert werden und wie ein kontinuierliches Controlling gewährleistet wird.Der Vortrag soll dazu beitragen, für wissenschaftliche Bibliotheken Wege aufzuzeigen, in Zusammenarbeit mit ihrem jeweiligen Träger und ihren Stakeholdern zu einer nachhaltigeren Arbeitsweise zu gelangen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - Vom Projekt zur Struktur - 15 Jahre Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bibliotheken. Erfahrungen und Zukunftsperspektiven T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Nachhaltigkeit (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Herausforderung für das lebenslange Lernen gehört seit 15 Jahren im internationalen Kontext eines weltweiten Nachhaltigkeitsprogramms zu den Aufgaben von Öffentlichen Bibliotheken. Während es bei der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Jahren 2005-2014 das Ziel war, BNE als Leitbild in allen Bildungsbereichen fest zu verankern und dies vor allem auf dem Weg der Projektentwicklung und –förderung in Gang zu bringen, verfolgt und fördert im Anschluss an die Dekade das Weltaktionsprogramm BNE von 2015-2019 vorrangig den Weg der Weiterentwicklung vom Projekt zur Struktur. Der dazu mit vielen Bildungsakteuren gemeinsam erarbeitete Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung orientiert sich an den Zielen der Agenda 2030. Und für diese wiederum ist eine intensive Begleitung durch eine darauf ausgerichtete lebenslange Bildungsarbeit als integrierter Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens unerlässlich. Im Blick auf die Basis für diesen Weg – die frühkindliche Bildung in verlässlichen Partnerschaften zwischen Bibliothek, Kita und Familien – wird an Beispielen aus den letzten 15 Jahren in einem kurzen Rückblick aufgezeigt, wie Bibliotheken zunächst im Rahmen der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Projekt- und Leitbildentwicklung aktiv beteiligt waren und jetzt – seit 2015 – vor der Aufgabe stehen, ihre nachhaltigen Aktivitäten in diesem Bereich vom Projekt in eine Struktur zu überführen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der offene Blick über das Bibliothekswesen hinaus und die Bereitschaft, in regionalen, bundesweiten und internationalen Netzwerken die Rolle von Bibliotheken vielleicht neu und anders zu bedenken, um die strukturelle Weiterentwicklung im Austausch mit anderen Akteuren von Bildung und Nachhaltigkeit konstruktiv mitzugestalten. Neben dem BNE Aktionsplan liefert dabei auch das Positionspapier des Deutschen Kulturrates zur Agenda 2030 als kulturelle Aufgabe wichtige Impulse. Y1 - 2020 ER -