TY - GEN A1 - Adasme, Melisa Bel T1 - It´s up to you! Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte erreichen und in die Programmgestaltung einbeziehen T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Diversitätsorientierte Öffnung (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle A) N2 - Im Rahmen des Programms "360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" (Förderung der Kulturstiftung des Bundes) wurde mit "It’s up to you!" ein neuer Ansatz entwickelt und erprobt, um Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte zu erreichen und aktiv in die Programmgestaltung einzubeziehen. Wir arbeiten in kulturell vielfältigen Stadtteilen und in Kooperation mit lokalen weiterführenden Schulen und Jugendeinrichtungen, um Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte gezielter anzusprechen und zu erreichen. Dabei machen wir keine "speziellen" Angebote für eine bestimmte Zielgruppe, sondern ein Angebot für alle Jugendlichen aus dem Stadtteil. In partizipativ angelegten, medienpädagogischen Workshops setzen sie sich mit lebensnahen Themen kreativ und/oder künstlerisch auseinander und lernen "nebenbei" neue Medien und Technologien kennen. So vertiefen sie ihr Wissen, entdecken im besten Fall neue Interessen und Fähigkeiten und werden motiviert, eigene Angebote und Workshops zu entwickeln und selbst durchzuführen. Bei der inhaltlichen Gestaltung berücksichtigen wir die Interessen der Jugendlichen und stellen Spaß, Kreativität und Selbstausprobieren in den Vordergrund. Dies auch verbunden mit einem medienpädagogischen Ansatz, um die Reflektion der Inhalte zu ermöglichen und Medienkompetenz zu schulen. Das Konzept wird pilotweise in der neugestalteten Stadtteilbibliothek im kulturell vielfältigen Köln-Kalk umgesetzt. Mit Erfolg: Erste junge "Maker" gestalten hier eigene Angebote für andere Kinder und Jugendliche und bereichern damit das Veranstaltungsprogramm. Mit diesen partizipativen Strukturen möchte die Stadtbibliothek sowohl die Identifikation mit als auch die Begeisterung für die Arbeit in Bibliotheken stärken. Die entwickelten Strukturen werden nach und nach auf andere Standorte und Zielgruppen übertragen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Farag, Denise A1 - Hartmann, Ruth T1 - Diversitätsorientierte Öffnung als Notwendigkeit und Chance für Bibliotheken T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Diversitätsorientierte Öffnung (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle A) N2 - Bibliotheken befinden sich in einem permanenten Wandlungsprozess, weg von einem reinen Dienstleister für die Ausleihe, hin zu einem Dritten Ort. Damit verbunden ist zum einen ein sich rapide änderndes Berufsbild. Zum anderen verlangt die Ausrichtung hin auf eine diverse und diverser werdende Stadtgesellschaft auch eine Änderung bezüglich Haltung und Struktur einer Bibliothek. Hier setzt die diversitätsorientierte Öffnung an. Aber was heißt das? Wo liegen die Chancen und Herausforderungen? Und wie können Bibliotheken diesen strategischen Prozess angehen? Im Vortrag werden erste Erkenntnisse zum diversitätsorientierten Öffnungsprozess skizziert. Dabei geht es um die Haltung der Mitarbeiter*innen zum Prozess, die Tatsache, dass es sich um eine Querschnittsaufgabe handelt und die Bedeutung dieser beiden Dinge für die nachhaltige Verankerung in der Institution. Ruth Hartmann und Denise Farag sind über das Projekt 360° - Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft an den Bibliotheken Bremen bzw. Heilbronn für diversitätsorientierte Öffnung zuständig, bringen Erfahrungen im internationalen Projekt- und Bildungsmanagement und systemischer Organisationsentwicklung mit. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Düsterhaus, Donatus T1 - "Cartonera": Bibliotheken als Orte der Integration und Vielfalt (Eine Projektvorstellung aus Frankreich) T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Diversitätsorientierte Öffnung (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle A) N2 - Seit einigen Jahren existiert die Interessensgruppen "RELINDIAL" (Religions: Libraries and Dialogue) in der internationalen Vereinigung bibliothekarischer Verbände und Einrichtungen (IFLA). Ziel dieser Gruppe ist es, Projekte und Initiativen weltweit in Bibliotheken zu fördern und zu vernetzen, um Bibliotheken als Orte des interkulturellen und -religiösen Dialogs zu etablieren und entsprechende Informationsangebote vor Ort zu entwickeln und auszubauen. Dabei geht es vor allem um Aspekte der Vielfalt und Integration. Ein besonderes Projekt ist das "RELINDIAL Cartonera", dessen Ziel es ist, über die unterschiedlichen Religionen und deren Traditionen zu informieren. Auf diese Weise sollen Kenntnisse der Thematik unter den Teilnehmern (wie bspw. Schulklassen) verbessert und religiösen wie kulturellen Vorurteilen begegnet werden, indem gemeinsam ein "Cartonera" (Buch) gestaltet und gebunden wird. Ferner soll das Projekt auch dazu beitragen, den Teilnehmern zu zeigen, dass es trotz großer kultureller Unterschiede durchaus möglich ist, gemeinsam etwas zu erschaffen. Auf diese Weise soll der integrative Charakter der Workshops betont werden. Konkret wird dabei ein einzigartiges kleines Buch in Zusammenarbeit aller Workshopteilnehmer vorbereitet und gebunden. Dafür wird nur recyceltes Material verwendet. Die Idee für das Projekt entstand in den Jahre 2013 bis 2015 in Frankreich. Seitdem verzeichnet dieses Projekt einen zunehmenden Erfolg. Vor allem in Chile und Frankreich (aber auch in Afrika) fanden Workshops in Bibliotheken unterschiedlicher Institutionen statt. Mittlerweile ist das pädagogische Begleitmaterial in vier Sprachen verfügbar (u.a. auch auf Deutsch). Der geplante Beitrag hat zum Ziel, das Projekt "Cartonera" der bibliothekarischen Fachöffentlichkeit in Deutschland vorzustellen und damit einen Diskussionsbeitrag zu leisten, um über Bibliotheken als Orte der Integration und Vielfalt vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen nachzudenken. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Schmelzer, Sarah A1 - Ruscher, Andrea T1 - Rassismen in Bibliotheksbeständen: Im Spannungsfeld zwischen Sammelauftrag und Bildungsarbeit T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Diversitätsorientierte Öffnung (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle A) N2 - Die Auseinandersetzung mit dem Thema entstand unmittelbar aus der bibliothekarischen Praxis: Nach einer Umgestaltung der Bibliothek befanden sich Arbeitsplätze für Bibliotheksnutzer*innen direkt vor Regalen mit Beständen, die vermehrt und sichtbar koloniales und rassistisches Gedankengut beinhalten. Für die Bibliothek ergibt sich ein Spannungsverhältnis: Einerseits können diese Bestände Quellenmaterial für antirassistische und postkoloniale Forschung sein, andererseits werden Inhalte alleine durch ihre Aufstellung in einer wissenschaftlichen Institution reproduziert und legitimiert. Die Präsenz von rassistischem Gedankengut widerspricht zudem elementar dem Selbstverständnis der Bibliothek als (Lern-)Ort für Alle. Ausgehend von dieser konkreten Problemstellung werden im Vortrag erste Projektaktivitäten vorgestellt, um anschließend aktiv in eine Diskussion zum durchaus kontroversen Thema zu treten. Zunächst stellt der Vortrag die Ergebnisse einer Grundlagenanalyse eines exemplarischen Bestandssegments vor. Er skizziert den Stand der Forschung und Praxis in anderen Ländern und Disziplinen, um anschließend die Relevanz und Aktualität für Bibliotheken in D-A-CH darzustellen. Die zu beobachtende Diskursverschiebung, in der rassistische Rhetorik gesellschaftlich akzeptabler ist, macht eine Auseinandersetzung mit Rassismen, ihrer Geschichte und Wirkungsweise umso dringlicher. In einer globalisierten Welt, unter dem Blickwinkel einer Einwanderungsgesellschaft, ist außerdem die Forderung nach inklusiver und gesamtgesellschaftlicher Erinnerung und deren Vermittlung nötig. Und nicht zuletzt verstärkt die fortschreitende Digitalisierung von Bibliotheksbeständen die Frage nach der Verantwortung von Bibliotheken für problematische Inhalte. Der Vortrag stellt dar, dass die Bibliothek sowohl als Ort der politischen Bildung als auch als Gedächtnisort aktiv werden muss und zeigt abschließend mögliche Handlungsstrategien auf und stellt diese zur Diskussion. Y1 - 2020 ER -