TY - GEN A1 - Gorenstein, Zuzanna A1 - Wohlgemuth, Michael T1 - Verbesserung der Sichtbarkeit in Hochschulrankings: Eine Gemeinschaftsaufgabe von Universitäten und Bibliotheken T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Daten sichtbar machen – Daten schützen (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 27/28) N2 - Die Sichtbarkeit deutscher Universitäten in internationalen Hochschulrankings ist für den Wissenschaftsstandort Deutschland von hoher strategischer Bedeutung. Hoch gerankte Einrichtungen sind attraktiv für nationale und internationale Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Kooperationspartner. Zum 1. Februar 2019 wurde das Serviceprojekt "Internationale Hochschulrankings" in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) etabliert. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, die internationale Sichtbarkeit der deutschen Universitäten zu stärken und somit zu einer verbesserten internationalen Positionierung des gesamten deutschen Hochschulsystems beizutragen. Zur Umsetzung dieses Zieles durch gezielte Beratungs- und Kommunikationsmaßnahmen können Bibliotheken als zentrale Ansprechpartner im Publikationsprozess einen wichtigen Beitrag leisten. Eine Verbesserung der Sichtbarkeit von Universitäten in Rankingverfahren kann darüber hinaus aber auch über verschiedene taktische und operative Maßnahmen erreicht werden. Zu diesen zählen die Erarbeitung von Publikationsrichtlinien und institutionelle Disambiguierungen, um die Zuordnungsrate von Forschungseinrichtungen in bibliometrischen Datenbanken zu verbessern. Eine besonders nachhaltige Form der Verbesserung von Sichtbarkeit in Rankings kann über ein Freistellen von Publikationen im Open Access und eine damit verbundene Steigerung des Impacts erreicht werden. Frau Dr. Gorenstein (HRK-Rankingprojekt) wird in einem ersten Vortragsteil die Bedeutung von Rankings für Universitäten herausstellen. Daran anschließend stellt Herr Wohlgemuth (SLUB Dresden) auf Basis bibliometrischer Analysen zwei Maßnahmen zur Diskussion, über die Bibliotheken und Rankingbeauftragte der Universitäten gemeinsam zu einer Verbesserung der Sichtbarkeit beitragen können. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Mundt, Sebastian A1 - Siems, Renke T1 - User Tracking im E-Content - Eine Herausforderung für Bibliotheken? T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Daten sichtbar machen – Daten schützen (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 27/28) N2 - Die Verwertung von Internet-Transaktionsdaten ist fester Bestandteil heutiger Erlösmodelle in der Internet-Wirtschaft. Wann immer wir "googlen", "liken" oder online einkaufen, werden unsere Transaktionsdaten aufgezeichnet, analysiert und für Werbezwecke genutzt. Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Politik, Datenschützern und medialer Berichterstattung stehen meist die Primäranbieter – zuvorderst die "Internet Big Five" Google, Facebook, Apple, Amazon und Microsoft. Die eigentliche Sammlung von Transaktionsdaten und ihre Verdichtung zu werberelevanten Persönlichkeitsprofilen geschieht zumeist im Hintergrund durch Tracking-Dienstleister, sog. Third Party Domains. Dieses Geschäftsfeld betrifft grundsätzlich auch Bibliotheken, die E-Content und Dienstleistungen von Verlagen, Aggregatoren und anderen Service-Providern beziehen. In den Ergebnissen aktueller Studien anglo-amerikanischer Bibliotheken finden sich deutliche Hinweise darauf, dass die Sammlung und Verdichtung von Transaktionsdaten auch im Rahmen der Nutzung von wissenschaftlichem Content stattfindet.Die Vortragenden haben diese Untersuchungen repliziert, um die Relevanz des Themas auch für Bibliotheken in Deutschland zu erfassen. Sie verdeutlichen kurz die Funktionsweise typischer Daten-Geschäftsmodelle und stellen die wesentlichen Ergebnisse Ihrer Untersuchungen vor. Vor diesem Hintergrund diskutieren sie die Aufgaben und Herausforderungen, die für Bibliotheken hieraus entstehen, u.a. bei der Förderung der Informations- und Medienkompetenz von Nutzern, der Publikationsunterstützung und bei der Bereitstellung von E-Content- und E-Learning-Angeboten. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Soudias, Dimitris T1 - Bibliotheken als Commons: Zur Verräumlichung offenem Wissens im Zeitalter der Privatisierung T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Daten sichtbar machen – Daten schützen (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 27/28) N2 - Die glückliche Kombination aus Netzneutralität und technologischer Innovation erlaubte spätestens seit den frühen 2000ern das Aufbegehren neuer Modi der Informations- und Wissensproduktion, basierend auf Kooperation, Kollaboration, und Openness. Wikipedia, sowie das GNU-Projekt, sind beispielhaft für die Entwicklung web-basierter "Information Commons"—also Wissensressourcen, die aus Prozessen des gemeinsamen, bedürfnisorientierten Produzierens, Pflegens und Nutzens hervorgehen (Commoning). Seit der Herausbildung von Tech-Giganten werden Information Commons jedoch zunehmend auf privaten, profit-basierten Plattformen, wie etwa Facebook oder Google, gespeichert und verteilt. Diese Firmen definieren wiederum auf welche Art und Weise Zugang zu Informationen und Wissen reguliert wird. Mehr und mehr werden Medieninhalte und andere Wissensformen nicht mehr als Dienste für die Öffentlichkeit verstanden, sondern als Produkte für die Maximierung von Profit, während Menschen zu Konsument*innen dieser Inhalte reduziert werden. Das Aufkommen von Desinformationen, "Fake-News", und dem "Postfaktischen" muss daher auch hinsichtlich der Kommodifizierung von Wissen und dessen Plattformen diskutiert und verstanden werden. Vor diesem Hintergrund argumentiert dieser Vortrag für die Re-Imagination von Bibliotheken als Räume des Commonings. Denn Commoning kann sowohl der Kommodifizierung von Wissen aktiv entgegentreten, als auch den offenen Zugang zu vertrauenswürdigen Informationen gewährleisten.Wie können Linienaufgaben, Veranstaltungsformate, Commoning-Techniken, und Open-Source Technologien dafür fruchtbar gemacht werden, um Bibliotheken als Räume des Commonings von offenem Wissen zu rekonzeptualisieren? Oder anders gesagt: Wie können wir in Bibliotheken private und öffentliche Ressourcen nutzen, und verhandeln, um das Schaffen von Commons zu befördern? Die Bibliothek des Goethe-Instituts Athen dient dem Vortrag als Beispiel dafür, sich diesen Fragen praktisch anzunähern. Y1 - 2020 ER -