TY - GEN A1 - Luetgen, Michael T1 - Digitalisierungsunterstützung mit Open Source am Beispiel von Kitodo – Betriebsmodelle N2 - Hierbei handelt es sich um einen Vortrag in dem gezeigt wird wie man mit Open Source seine Institutsprozesse unterstützen kann. Es geht hierbei nicht um die Software Kitodo im Detail, sondern vielmehr um - die Intentionen einer Open Source Community - den organisatorischen Hintergrund - gewollte vs. ungewollte Abhängigkeiten - Flexibilität durch Softwarearchitektur - Flexibilität durch unterschiedliche Betriebsmodelle - Konsortiale Modelle beim Kitodo Betrieb - Gemeinsame Community Weiterentwicklungen - organisiertes Releasemangement als Voraussetzung für Nachhaltigkeit - Projektkosten Beispiele In Summe ein Vortrag, der eine Entscheidungshilfe beim Einsatz von Open Source Produkten sein soll. Es handelt sich nicht um einen Firmenvortrag, sondern einen Erfahrungsbericht aus der Kitodo Community. Der Referent selbst war von 2012 – 2018 stellvertretender Vorsitzender des Kitodo Vereins. KW - Digitalisierung KW - Open-Source-Betriebsmodelle KW - Open Source Community Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166710 ER - TY - GEN A1 - Dortmund, Annette T1 - Open Content in bibliothekarischer Praxis: Vorläufige Ergebnisse einer internationalen Umfrage N2 - Inhaltlich geht es um eine Initiative des OCLC Global Council, Open Content Aktivitäten in Bibliotheken effektiver zu unterstützen und diese dazu zunächst mit Hilfe einer Umfrage zu kartieren. Diese Initiative sowie einige vorläufige Ergebnisse der Umfrage werden kurz vorgestellt. KW - Open Content KW - One Stop Shop Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166721 ER - TY - GEN A1 - Fräßdorf, Mathis T1 - Die Services Datenbeschaffung und Datenveröffentlichung N2 - In Vortrag geht es um Datenbeschaffung und Datenveröffentlichung, zwei Services, die mit dem Bereich Forschungsdatenmanagement zusammenhängen, der in wissenschaftlichen Bibliotheken mehr und mehr zu einem Feld wird bzw. gemacht wird. Es wird vorgestellt, wie die Services Datenbeschaffung und Datenveröffentlichung strukturell aufgebaut sind, welche Vor- und Nachteile es hat, diese Services zentral vorzuhalten und ebenso ein Abschnitt „Lessons learned“ über die Unwägbarkeiten beim Aufbau. KW - Forschungsdatenmanagement KW - Datenbeschaffung KW - Datenveröffentlichung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166685 ER - TY - GEN A1 - Tobias, Regine T1 - Open Access für Jedermann und Jedefrau: Innovative Ansätze rund um das Publikationsmanagement an der KIT-Bibliothek, Karlsruhe N2 - Das Karlsruher Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist Teil der Helmholtz-Gemeinschaft und mit rund 5000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und annähernd 9000 Publikationen pro Jahr eine der forschungsstärksten Einrichtungen in Europa. Open Access spielt am KIT mittlerweile nicht mehr nur durch vielfältige Initiativen der KIT-Bibliothek eine Rolle, sondern hat inzwischen auch Einzug in die Forschungsberichterstattung gehalten. In der Konsequenz hat die KIT-Bibliothek ihre Services rund um Open Access neu aufgestellt und im institutionellen Repository KITopen neue, forschungsnahe Open-Access-Workflows eingeführt, die Zweitveröffentlichungen nach dem „Grünen Weg“ generell befördern. Dabei spielen nicht nur technische und workflowspezifische Umsetzungen eine Rolle. Den eigentlichen Kern dieses innovativen Ansatzes am KIT spielen in erster Linie Policyentscheidungen der KIT-Bibliothek, die rechtliche Rahmenbedingungen konsequent auslegen und in den Nutzerschnittstellen einheitlich kommunizieren. Neue Spielräume für die Bibliothek eröffnen sich auch an der aktiven Mitgestaltung und Konzeptionierung des modularen Forschungsinformationssystems am KIT. Dieses stellt Forschenden weitere Incentives rund um das Publikationsmanagement bereit und bietet ihnen vielfache Publikationsservices mit offenen Schnittstellen, die die Wissenschaftskommunikation im Sinne von Open Science befördern. Literaturbeispiele: Tobias, Regine (2018): Modular und flexibel: Entwicklung eines Forschungsinformationssystems am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), http://blogs.tib.eu/wp/fis/2018/03/19/systemwahl-kit/. Tobias, Regine (2018): Optimierung der Workflows für Zweitveröffentlichungen – der „Grüne Weg“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), https://www.o-bib.de/article/view/5407. Tobias, Regine (2018): Die Rolle der Bibliothek in einem Forschungsinformationssystem - ein Praxisbericht aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), https://doi.org/10.5281/zenodo.1475308. KW - Open Access Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166705 ER - TY - GEN A1 - Rasche, Rolf T1 - Elektronische Lesesäle – welche ergänzenden Nutzungsmöglichkeiten bieten sie? N2 - Abgrenzung zu OPEN Access, denn jede Präsentationsplattform ist per se ein elektronischer/digitaler Lesesaal. Hinter dem Begriff eL verbirgt sich keine neue Technik, sondern der Begriff ist primär aus der Gesetzgebung (InfoSoc Richtlinie usw.) entstanden. Zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben, sind bestimmte Verfahren notwendig, die dann technisch umzusetzen sind. Der ganze Komplex wird dann „umgangssprachlich“ mit elektronischem Lesesaal bezeichnet. Die Art der technischen Umsetzung ist durch den Gesetzgeber nicht vorgeschrieben, da kann es unterschiedliche Ansätze geben. Ein Ansatz ist der des Dokumentenstreamings, bei dem Inhalte nicht auf dem Leseplatz vorgehalten werden und somit auch eine „Nachnutzung/Vervielfältigung“ unterbunden werden kann. Definition: Der elektronische Lesesaal ist ein System, welches je nach Rechtsgebiet den Zugriff auf Digitalisate bzw. deren Nachnutzung mehr oder weniger einschränkt. Die Bandbreite der Einschränkungen ist variabel und hängt sowohl von Nutzungsart als auch dem digitalisierten Medium selbst ab. Rechtsgebiete: Während die Diskussion in den letzten Jahren sich primär um das Urheberrecht (ehemaligen §52b des UrhRG) drehte, rücken aufgrund des geänderten Umfeldes wie Forschungsdaten, Datenschutz weitere Rechtgebiete in den Focus. Beispielhaft seien hier Forschungen genannt, die auf indiziertes Material zurückgreifen. Ein weiteres Thema sind Forschungen mit sozialwissenschaftlichen Unterlagen (Auskünfte, Protoklle, Videos) wo massiv Persönlichkeitsrechte involviert sind. Nutzungsszenarien: In welchen Themen/Sachgebieten ergibt der Einsatz überhaupt Sinn? Gemäß obiger Definition primär dort, wo das Schutzrechte anzuwenden sind, also - Vergriffene Exemplare mit UrhR-Schutz; - Unikate, deren Wiederbeschaffung aufwendig ist; - Content, der Persönlichkeitsrechte berührt und damit Datenschutz unterliegt (z.B. Statistiken, Daten aus Umfragen, Forschungskorpora; - Ggf ausgewählte Lehrbücher (Tantiemenregelung); - Als Literaturplattform für multinationale/dezentral organisierte Forschungsgruppen; - Indizierte Inhalte („Giftschrank“); - International Fernleihe in Ländern, wo das US-Amerikanische Rechtsprinzip des „fair use“ keine Anwendung findet, also defacto der gesamte europäische Rechtsraum. Nutzung: Daraus folgt, dass Nutzung nur dort gegeben ist, wo ein Rechtsgebiet tangiert ist und wo es sich nicht per „juristischer „Definiton“ um OA Info handelt. Es sind kleine Gebiete, aber in der Summe und je nach Institution ist doch einiges in Anwendung, was im Vortrag mit konkreten Beispielen versehen wird. Wenn schon die Vorlagen rechtsbehaftet sind, so gilt dies nicht (!) für die Metadaten, sprich die Katalogisate. Um zu vermeiden, dass sich „digitale Teilbibliotheken“ und parallele Infrastrukturen bilden, ist Grundregel zu beachten: „Kein Digitalisat ohne vorheriges Katalogisat“. Ein kurzer Abriss über Metadatenabgleich in einer Pica-Struktur wird die anwendungsbezogenen Beispiele ergänzen. KW - Elektronischer Lesesaal KW - Urheberrecht KW - Schranken Urheberrecht Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166661 ER - TY - GEN A1 - Clasen, Nicole T1 - Jetzt lernst du mich richtig kennen - Nutzerbefragung mal anders mit dem User-Experience-Baukasten der ZBW N2 - User Experience (UX) bietet Bibliotheken die Möglichkeit, ihre Nutzer*innen und deren Bedürfnisse durch praxisorientierte Erhebungen ganz neu kennenzulernen. Dies ist besonders in Zeiten des digitalen Wandels wichtig, um Dienstleistungen gezielt und nutzerorientiert (weiter) zu entwickeln. Mittels innovativer Methoden und beliebter Kommunikationskanäle treten sie direkt mit ihren Nutzer*innen in Kontakt. Es geht darum, die Perspektive der Nutzer*innen einzunehmen, ihre Wünsche und Anforderungen zu erforschen und die eigene Einrichtung mit anderen Augen zu sehen. UX bietet Bibliotheksmitarbeiter*innen mehrere Optionen dies methodisch anzugehen. Die Ergebnisse der UX-Methoden unterscheiden sich signifikant von den Ergebnissen typischer Nutzerbefragungen. UX-Bausteine wie „What’s in your bag“-Auswertungen, Cognitive maps oder Love letters verfolgen andere Schwerpunkte im Nutzer*innen-Gespräch und ermöglichen differenzierte Antworten zu Services der Einrichtung. KW - User Experience KW - Bibliotheksbenutzung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166670 ER - TY - GEN A1 - Gasser, Elisabeth A1 - Kieser, Marita T1 - Mit einer Printkampagne im analogen Raum auf digitale Dienstleistungen verweisen N2 - Die Bibliothek für Volkswirtschaft der Universität Zürich hat eine Kampagne zur Bewerbung von E-Medien gestartet. Es soll auf das große Angebot von E-Medien der Universität Zürich aufmerksam gemacht werden, die jederzeit und überall verfügbar sind. Zusätzlich soll die Kundschaft (Studierende, Institutsangehörige und Privatpersonen) in die Bibliothek «gelockt» werden, wenn Fragen dazu entstehen. In Zusammenarbeit mit einem Grafiker sind Adhäsionsaufkleber in vier Farben entstanden (siehe Beispiel im Anhang), die wir während zwei Monaten an den verschiedensten Orten in der Bibliothek und in den dezentralen Institutsräumlichkeiten platzieren (auf Tischen, Fenstern, …). Sie sind rückstandslos entfernbar und können wieder neu platziert werden. Zusätzlich wurde ein Plakat in denselben vier Farben mit dem gleichen Inhalt erstellt, das ebenfalls aufgehängt wird. Der auf den Aufklebern und Plakaten vorhandene QR-Code verweist auf eine Webseite mit mehr Informationen und direkten Links zu den E-Medien: https://www.econ.uzh.ch/de/library/E-Medien.html. Die Aufkleber und Plakate sowie die Webseiten sind auf Deutsch und Englisch vorhanden. Die Kampagne ist adaptierbar für andere Bibliotheken, indem die vorhandenen Vorlagen auf den Namen der jeweiligen Bibliothek angepasst und die Aufkleber und Plakate neu gedruckt werden. Mit dem betreffenden Grafiker sind schon andere Werbekampagnen entstanden (diverse Postkarten mit attraktiven Slogans, die auf die Bibliothek/Bestände/Dienstleistungen aufmerksam machen), die wir anlässlich einer persönlichen Präsentation ebenfalls erwähnen würden. KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Digitale Bibliothek Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166648 ER - TY - GEN A1 - Mittelbach, Jens T1 - Openness als strategisches und operatives Handlungsfeld für Bibliotheken N2 - Der Impulsvortrag wird die immer offensichtlicher werdende Existenzkrise von Bibliotheken im Digitalen Zeitalter thematisieren. Er wird Antworten darauf suchen, indem strategische Überlegungen, wie man sie allerorten in Strategiepapieren findet, auf ihre Validität überprüft werden. Openness und Open Science werden als mögliche strategische Handlungsfelder bewertet, die langfristig den Stellenwert von Bibliotheken in der Wissensgesellschaft sichern. Welche Möglichkeiten, aber auch Schwierigkeiten, sich für Bibliotheken bei der Operationalisierung dieser Gedanken ergeben, wird an Beispielen aus der Praxis exemplifiziert. KW - Openness KW - Open Science KW - Strategie Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166747 ER - TY - GEN A1 - Preusser, Yvonne A1 - Fühles-Ubach, Simone T1 - Wie erreichen wir Studierende und Wissenschaftler? N2 - Kontakt für Fragen zum Vortrag: Ivonne Preußer ivonne.preusser@th-koeln.de Simone Fühles-Ubach simone.fuehles-ubach@th-koeln.de KW - Marktforschung KW - Kommunikations- und Nutzerverhalten KW - Nutzerprofile KW - Nutzungstendenzen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166753 ER -