TY - JOUR A1 - Illig, Steffen T1 - Von den SSG zu den FID – eine kritische Reflexion von Anspruch und Wirklichkeit JF - Perspektive Bibliothek N2 - In der überregionalen Literaturversorgung vollzieht sich durch die Transformation der Sondersammelgebiete (SSG) in Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID) ein vielschichtiger Wandel. So fordert die DFG in ihren Förderrichtlinien, dass sich die FID nicht nur konsequent an den Bedürfnissen der Wissenschaftler orientieren, sondern sich auch von den Grundaufgaben wissenschaftlicher Bibliotheken abgrenzen und einen Mehrwert gegenüber bestehenden Services anbieten. Dies bedeutet in letzter Konsequenz auch die Abwendung vom Ideal einer größtmöglichen Vollständigkeit der Bestände hin zu einem selektiven Bestandaufbau entlang der e-only-policy der DFG, nach der die elektronische Version eines Werkes gegenüber der gedruckten Form bevorzugt werden soll. Die durch diese Paradigmenwechsel notwendig gewordene Neuorientierung stellt die antragstellenden Bibliotheken jedoch vor große Herausforderungen. Daher soll der vorliegende Beitrag die bisherigen Entwicklungen und Zielsetzungen in der Förderpolitik der DFG analysieren und helfen, die aktuellen Geschehnisse einzuordnen. Darauf aufbauend werden die wesentlichen FID-Richtlinien anhand eines Modells dargestellt und kritisch reflektiert. Abschließend wird eine Maßnahme aufgezeigt, die im Sinne einer Profilierung insbesondere die Vermittlung von Informationskompetenz adressiert und eine Einbindung von Fachreferenten und Fachreferentinnen in die FID-Förderung skizziert. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-216449 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 4. 2015, 1, S. 5-28 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 5 EP - 28 ER - TY - JOUR A1 - Hermann, Martin A1 - Apel, Jochen T1 - Editorial: Just do as I say, don't do as I do JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-216432 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 4. 2015, 1, S. 1 - 4 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 1 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Dickel, Julia T1 - Digitale Bibliotheken im Vergleich: Europeana und WDL JF - Perspektive Bibliothek N2 - Digitale Bibliotheken stellen als überregionale Wissensdepots digitalisierte Kulturgüter frei im Internet zur Verfügung. Infolge des Medienwandels werden sie vor immer neue Herausforderungen gestellt, welche die Betreiber in der Zukunft begegnen müssen. Dieser Beitrag widmet sich zwei prototypischen digitalen Bibliotheken, die jeweils einen multimedialen, interinstitutionellen und interkulturellen Sammelauftrag erfüllen wollen: die paneuropäisch ausgerichtete Europeana und die tendenziell global orientierte World Digital Library. Entstehungsgeschichten und Organisationsstrukturen dieser Projekte werden dargestellt, die wichtigsten Charakteristika werden verglichen. Abschließend werden zentrale Herausforderungen im Hinblick auf Datenbestand, Workflow, Metadatenstandards, Strategie und Zielsetzung sowie Nutzerfreundlichkeit aufgezeigt. Diese müssen von digitalen Bibliotheken zukünftig angemessen adressiert werden. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-216466 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 4. 2015, 1, S. 45-67 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 45 EP - 67 ER - TY - JOUR A1 - Hermann, Sibylle T1 - Die „California Digital Open Source Library“: Entstehung, Herausforderungen, Vorbild für Deutschland? JF - Perspektive Bibliothek N2 - Um den Zugang zu Bildung zu erleichtern, gibt es seit einigen Jahren Bestrebungen, Lehrinhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die UNESCO führte den Begriff „Open Educational Resources“ ein, um diese Inhalte zu bezeichnen. Die Notwendigkeit, freie Bildungsressourcen für jedermann bereitzustellen, wird vor allem in den USA, aber inzwischen auch in Deutschland diskutiert. Da Lehrbücher in den USA sehr teuer sind und viele Studenten diese nicht mehr erwerben können, ist es dort seit einigen Jahren das Ziel, nicht nur Vorlesungen, sondern auch Lehrbücher online frei zur Verfügung zu stellen. Um diese Open Textbooks auffindbar zu machen, wurden Plattformen wie die „California Digital Open Source Library“ aufgebaut. Dieser Aufsatz stellt deren Entwicklung dar und diskutiert Probleme, die bei ihrer Einführung auftraten, sowie die Bedeutung der Verwendung von Open Textbooks in Deutschland. Abschließend wird beleuchtet, welche Rolle die Bibliotheken bei Etablierung von freien Lehrinhalten einnehmen können. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-216453 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 4. 2015, 1, S. 29-44 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 29 EP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Stoyanova, Tonka T1 - Anwendung von RFID in Bibliotheken JF - Perspektive Bibliothek N2 - Die RFID-Technik hat inzwischen eine mehrere Jahrzehnte lange Geschichte und entwickelt sich noch immer weiter. Die damit mögliche kontaktlose Identifikation von Objekten hat auch im Bibliotheksbereich mittlerweile eine breite Anwendung gefunden. Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Anwendungsgebiete: Es werden die Anwendungen erläutert die aufgrund ihrer Einsparungsmöglichkeiten am weitesten verbreitet sind, wie Ausleihe, Rückgabe und Mediensicherung. Auch weniger gebräuchliche Einsatzgebiete werden untersucht, wie die Anwendung in Geschäftsgängen und im Monitoring von Medien und Nutzerarbeitsplätze. Einige interessante Möglichkeiten ergeben sich zudem durch die Kombination von RFID-Technik mit NFC-fähigen Smartphones oder den elektronischen Personalausweis. Die Vielzahl der Möglichkeiten ist verblüffend und wird zukünftig sicher noch weiter wachsen. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-216473 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 4. 2015, 1, S. 68-92 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 68 EP - 92 ER -