TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - RDA reloaded - Trends und Tendenzen bei der Neugestaltung des Regelwerks T1 - RDA reloaded - perspectives and trends in transforming the cataloging code T2 - TK 3: Content kuratieren / Regelwerke in der Praxis (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 3) N2 - Im Juni 2017 ging die Betaversion des neuen RDA Toolkit online. Dieses bietet nicht nur ein neues Design und erweiterte Funktionalitäten, sondern enthält auch den Text des Regelwerks "Resource Description and Access" (RDA) in einem völlig neuen Gewand. In mehreren Updates soll die erste Textfassung weiter ausgearbeitet und ergänzt werden. Das "neue" RDA erfordert ein grundsätzliches Umdenken: An die Stelle eines linear geordneten Sets von Regeln tritt ein matrix-artiges "Data dictionary", dessen Anwendung durch "Application profiles" spezifiziert werden kann. Vielfach werden sich Katalogisierende an einen veränderten theoretischen Hintergrund und neue Terminologie gewöhnen müssen. Und manches, was bisher selbstverständlich war, wird aufgegeben - darunter das Konzept der Kernelemente. Auch bei der praktischen Katalogisierung sind in einigen Bereichen Neuerungen zu erwarten. Im Vortrag werden ausgewählte Aspekte dieser Neugestaltung vorgestellt und erläutert. KW - Formalerschliessung KW - RDA KW - Resource Description and Access KW - RDA Toolkit KW - Descriptive cataloging KW - RDA KW - Resource Description and Access KW - RDA Toolkit Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163481 ER - TY - GEN A1 - Behrens, Renate A1 - Dunsire, Gordon T1 - Anyone can say Anything about Any thing - RDA eine globale Metadatensprache für Kultureinrichtungen T1 - Anyone can say Anything about Any thing T2 - TK 3: Content kuratieren / Regelwerke in der Praxis (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 3) N2 - For many years now, internationalization has been taken for granted. Nearly every project has a view on the international context and is mostly worked out in an environment of international cooperation. This applies also to the world of libraries and cultural institutions in general. Whereas in the 19th century the first standards for bibliographic description for a broader community were a brand new challenge, nowadays data exchange across national and international boundaries has become a matter of fact. The ability to explore, find, identify, and select sources of information is more important than ever in a world where anyone can say anything about any thing. But is it really as easy as it sounds?Metadata standards are not developed in a purely technical environment. The "soft factors" of cooperation are just as important. People from a different cultural background, speaking various languages have to come together and try to build up a new standard fitting for all. This could be a Tower of Babel, for professional practices and traditions as well as languages. Die beiden Vortragenden möchten ihre Erfahrungen teilen, wie die Zusammenarbeit von Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Kultureinrichtungen weltweit bei der Entwicklung von Metadatastandards gelingen kann. Die Präsentation geht hierzu auf die Entwicklung der RDA ein, bezieht aber auch weitere Standards, wie die IFLA-Standards, mit ein. Mit dem Erscheinen des neuen RDA Toolkit wurde der Versuch unternommen, eine globale "Metadatensprache" zur Verfügung zu stellen, die so angelegt ist, dass nationale, kulturelle oder sprachbasierte Anpassungen gemacht werden können. Am Beispiel des RDA Restructuring and Redesign Project wird aufgezeigt, wie weit der Ansatz eines Metadatenstandards für Kultureinrichtungen bislang umgesetzt werden konnte und welche Anforderungen noch offen sind. Der Vortrag wird in englischer und in deutscher Sprache gehalten. KW - RDA KW - RDA Toolkit KW - Regelwerk KW - 3R-Projekt KW - DACH-Raum Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-162932 ER - TY - GEN A1 - Aliverti, Christian T1 - Babylonische Verwirrung trotz Standardisierung? - Mehrsprachigkeit in der Erschliessung T1 - Babylonian confusion regardless of standalization T2 - TK 3: Content kuratieren / Regelwerke in der Praxis (19.03.201909:0011:00 Uhr, Saal 3) N2 - Bibliotheken teilen seit dem 19. Jahrhundert Metadaten über Sprachgrenzen hinweg. Die Verwendung der gleichen Standards weltweit und die Möglichkeiten moderner Online-Metakataloge erleichtern den Austausch und die kooperative Nutzung von Metadaten. Gleichzeitig erschwert die Verwendung verschiedener Sprachen in der Katalogisierung die Harmonisierung sowohl von Norm- wie von Titeldaten im internationalen Kontext. Mit der Publikation der Internationalen Katalogisierungsprinzipien (ICP) und den Datenmodellen FRBR und LRM durch die IFLA wurde eine wesentliche Grundlage für die Interoperabilität von Daten gelegt. Auch die breite Verwendung von MARC21 als Austauschformat und den RDA als Regelwerk tragen dazu bei, dass bibliothekarische Metadaten im internationalen Kontext einfacher genutzt werden können. Dienste wie ISNI, VIAF, Worldcat und Swissbib stellen Metadaten verschiedener sprachlicher Provenienz sowohl zur bibliothekarischen Nachnutzung wie auch für Endnutzer bereit. Bei der Aufbereitung der Daten ergeben sich unter anderem wegen den verschiedenen Erschliessungssprachen Probleme beim Matching, der automatischen Dublettenbereinigung und der Präsentation der Daten. Der Vortrag zeigt auf wie die jetzigen Modelle und Regelwerke heute schon so angewendet werden könnten, dass die Daten besser miteinander harmonieren und in der Sprache der Endnutzer bereitgestellt werden können. Darüber hinaus wird versucht, aufzuzeigen wie Katalogisierungsprinzipien bezüglich Erschliessungssprachen entwickelt werden sollten, damit Daten einfacher kooperativ genutzt werden können und die Nutzer Daten in ihrer Sprache erhalten. Dabei fliessen die Erfahrungen der Schweizerischen Nationalbibliothek mit ein, die den gesetzlichen Auftrag hat, ihre Dienstleistungen mehrsprachig zu erbringen. KW - Katalogisierung KW - Mehrsprachigkeit KW - Standards KW - Regelwerk KW - RDA KW - GND KW - Cataloguing KW - Multilinguism Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-162794 ER -