TY - GEN A1 - Müller-Wiegand, Daniela A1 - Pohlmann, Tobias T1 - Das neue Etatmodell der UB Kassel: Nutzungsbasiertes Portfoliomanagement für E-Journals und Datenbanken T2 - TK 3: Content kuratieren / Mit Zahlen steuern (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 4) N2 - Um bei stagnierendem Etat und steigenden Kosten einen effizienten Einsatz der Erwerbungsmittel zu gewährleisten, setzt die UB Kassel ab 2019 ein neues Etatverteilungsmodell ein: Fachspezifische Mittelzuweisungen gibt es nur noch für Monografien; die Höhe der Zuweisung pro Fach richtet sich nach aktuellen Professoren- und Studierendenzahlen sowie nach den jeweiligen Buchdurchschnittspreisen. Alle E-Journals und Datenbanken werden aus einem fachübergreifenden Budget finanziert. Die UB stellt durch ein nutzungsbasiertes Portfoliomanagement sicher, dass nur jene E-Ressourcen weiterhin lizenziert werden, die eine günstige Relation zwischen Nutzungshäufigkeit und jährlichen Kosten aufweisen. Die Abbestellung teurer, vergleichsweise schlecht genutzter Produkte kompensiert zum einen Preissteigerungen und schafft zum anderen finanziellen Spielraum für die Aufnahme neuer Zeitschriften und Datenbanken ins Portfolio. Ermöglicht wird das Portfoliomanagement durch das seit 2014 genutzte Electronic Ressource Management System RMS von SemperTool, in das regelmäßig alle verfügbaren Nutzungsstatistiken lizenzierter E-Ressourcen eingepflegt werden, entweder vollautomatisch per SUSHI oder per Upload von COUNTER-Reports. Liegen Nutzungsstatistiken in proprietären Formaten vor, werden sie händisch ins COUNTER-Format umgewandelt. Nur wenige Anbieter liefern keinerlei Statistiken. In diesen Fällen soll künftig auf Zugriffszahlen des lokalen HAN-Servers zurückgegriffen werden. RMS stellt die Kosten pro Nutzung sämtlicher lizenzierter Produkte übersichtlich dar und erlaubt deren Export. Jeweils zu Jahresbeginn erfolgt eine detaillierte Auswertung in Excel. Unter der Vorgabe, die Ausgaben für E-Ressourcen auf vertretbarem Niveau zu halten und Anbestellwünsche der Fachbereiche berücksichtigen zu können, werden die maximal akzeptablen Kosten pro Nutzung festgelegt und Produkte, die diese überschreiten, abbestellt. KW - Etatverteilungsmodell KW - Ressource Management System Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166029 ER - TY - GEN A1 - Barbers, Irene T1 - COUNTER Code of Practice Release 5 in der Praxis T2 - TK 3: Content kuratieren / Mit Zahlen steuern (18.03.201909:0011:30 Uhr, Saal 4) N2 - Die Organisation COUNTER[1] ist verantwortlich für die Entwicklung und Bereitstellung des COUNTER Code of Practice als Standard zur Erhebung von Nutzungsstatistiken für elektronische Ressourcen. Seit April 2016 hat eine internationale Expertengruppe eine umfassende neue Ausgabe des Standards entwickelt, der als gültiger Release 5 des COUNTER Code of Practice[2] ab 2019 in Kraft tritt. Nachdem auf dem Bibliothekartag 2017 in Frankfurt eine Übersicht über den Entwicklungsprozess des neuen Release gegeben wurde, sollen im Vortrag 2019 nun die Auswirkungen auf die Praxis beleuchtet und die wichtigsten Neuerungen im Vergleich zu Release 4 betrachtet werden. Dabei liegt der Fokus besonders auf der neuen Struktur des Code of Practice mit Master Reports und Standard Views. Die von den Anbietern zur Verfügung zu stellenden Standard Views werden vorgefilterte Nutzungszahlen für die wichtigsten Use Cases im Monitoring elektronischer Ressourcen direkt bereitstellen. Dadurch soll die Erstellung von Kosten-Nutzen-Analysen erleichtert werden. Weitere Aspekte des Vortrags sind die neue Metriken "Investigations" und "Requests" und deren Auswirkungen im Vergleich zu den bisherigen Download-Metriken, die Darstellung der Nutzung von Open Access-Inhalten, und die Vereinheitlichung von E-Book-Statistiken zur besseren Vergleichbarkeit der Daten verschiedener Provider.[1] https://www.projectcounter.org/about/ [2] https://www.projectcounter.org/code-of-practice-five-sections/abstract/ KW - Nutzungsstatistik KW - COUNTER Code of Practice KW - Usage statistics KW - COUNTER Code of Practice Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-162829 ER - TY - GEN A1 - Müller, Lars A1 - Krefft, Annett T1 - Im Wikiversum wirken - Zitation digitaler Quellen in der Wikipedia erleichtern und den Impact bibliothekarischer Repositorien messen T2 - TK 3: Content kuratieren / Mit Zahlen steuern (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 4) N2 - Wikipedia-Seiten nehmen bei den Zugriffszahlen der Webstatistik der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) einen herausragenden Platz ein. Vor allem die frei verfügbaren digitalisierten Quellen aus Bibliotheksgut und Archivbeständen werden aus zahlreichen Wikipedia-Artikeln verlinkt. Die Links in Wikipedia bewerten wir nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ als bedeutsam, denn es handelt sich dabei in der Regel um Zitatbelege: Die digitalen Quellen sind nicht nur gefunden, sondern auch gelesen, ausgewertet und als zuverlässige Quelle bewertet worden. Somit unterstützt die BBF mit ihrem Angebot nicht nur die Forschung sondern bedient nachweisbar auch eine breite Öffentlichkeit mit hochwertigen Informationen. Diese Leistung möchten wir messen, um eine Grundlage zur Verbesserung unserer Dienste zu erhalten und sie gegenüber Öffentlichkeit und Geldgebern fundiert darstellen zu können.Im Unterschied zu verbreiteten Altmetrics-Ansätzen, die häufig auf Social Media oder DOI-Analysen beruhen, fehlen bislang erprobte Verfahren zur Messung der Verwendung bzw. Zitation digitaler Dokumente, die in Open Access Repositorien von Bibliotheken und Archiven bereit gestellt werden.Ausgehend von einem Workshop werden im Herbst 2018 Maßnahmen entwickelt, mit denen die Nutzung der vom DIPF bereitgestellten digitalen Dokumente in freien Wissensportalen wie der Wikipedia erleichtert und praktisch unterstützt werden kann. Zudem werden Indikatoren ausgearbeitet, um die Wirkung dieser Maßnahmen und die Präsenz der Open Access Dokumente vom DIPF im Netz messen zu können. Im Vortrag berichten wir darüber, wie innerhalb unserer Einrichtung Aufmerksamkeit für das Thema geweckt und in wie weit es mit einem "bottom-up"-Ansatz im Institut verankert werden konnte. Wir stellen den Verlauf Projekts vor und stellen die entwickelten Maßnahmen sowie erste Altmetrics-Zahlen zur Diskussion. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-162835 ER -