TY - GEN A1 - May, Anne A1 - Steinsieck, Andreas T1 - Open Access - mehr als Pay-to-publish? Open-Access-Strategien für Regionalbibliotheken am Beispiel der GWLB T2 - TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11) N2 - Regionalbibliotheken ohne universitären Anschluss traten bislang wenig in der Open-Access-Bewegung in Erscheinung, die sich wesentlich auf "pay-to-publish"-Finanzierung konzentriert hat. Dennoch können Regionalbibliotheken bei der nachhaltigen und dauerhaften Unterstützung der Open-Access-Transformation eine zentrale Rolle übernehmen. Dazu müssen konventionelle Aufgaben und Dienstleistungen weiterentwickelt und neue Dienste etabliert werden. In den Zielvereinbarungen mit dem Land Niedersachsen wurde 2016 erstmalig festgehalten, dass die GWLB ihre weitere Entwicklung, ihre Bestände und Dienstleistungen an der Prämisse des offenen Zugangs und der Nachnutzbarkeit ihrer Metadaten und Digitalisate durch Wissenschaft und Forschung ausrichtet. Open Access als Leitgedanke betrifft alle Aufgaben und die gesamte Organisation der Bibliothek. Welche Handlungsfelder sich für die GWLB daraus ableiten, wie die GWLB ihre strategische Entwicklung organisiert hat und wie weit die Entwicklung inzwischen gediehen ist, soll im Vortrag vorgestellt werden. Inwiefern die Strategie auch für andere Regionalbibliotheken interessant sein könnte, wäre eine spannende Diskussion. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163817 ER - TY - GEN A1 - Thalhofer, Anja T1 - Mit Anawülasis Titeldaten quellenunabhängig auswerten, erwerben und landesbibliothekarische Aufgaben erfüllen T2 - TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11) N2 - Das als Inhouse-Entwicklung entstandene Auswertesystem "Anawülasis" ermöglicht den Fachreferenten und der Kaufabteilung - lieferantenunabhängig, die Auswahl bzw. Erwerbung von Medien und erfüllt gleichzeitig landesbibliothekarische Aufgaben, indem es die Medienbearbeitung bei der Reklamation von Pflichttiteln sowie die Abteilung Landesbibliographie Baden-Württemberg bei der Auswahl landeskundlich relevanter Titel unterstützt. Mit Anawülasis wurde ein automatisierter und effizienter Workflow zur Auswertung von Titeldaten eingeführt, der gegenüber anderen Neuerscheinungsdiensten eine Vielzahl an Vorteilen bietet. Pflichttitel werden automatisiert erkannt und nach einem Bestandsabgleich nur aktuelle (württembergische) Reklamationstitel ausgeliefert.Berücksichtigt wird die intellektuelle Auswahl von landeskundlicher Literatur zum Nachweis in der Landesbibliographie Baden-Württemberg.Titeldaten werden lieferantenunabhängig in unterschiedlichen Formaten über eine gemeinsame Oberfläche verarbeitet.Der zeitlich parallele Arbeitsbeginn aller Abteilungen (statt der linear abhängigen Bearbeitung durch Pflichtabteilung, Landesbibliographie und Fachreferenten) hat zu einer enormen Beschleunigung von Auswertungs- und weiterer Erwerbungs-Workflows geführt. "Offenheit" und "Interoperabilität" waren maßgebliche Anforderungen an das Tool. Es ist für die Anbindung weiterer Module konzipiert und ermöglicht neben der Auswertung der Reihen der Deutschen Nationalbibliografie, die Anbindung weiterer Titellieferanten, wie bspw. die Buchhandlung Dreier. Neben dem Einsatz in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe oder in anderen Landesbibliotheken ist eine Weitergabe einzelner Module an interessierte Universitätsbibliotheken ebenso möglich. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Piller, Anja A1 - Hoffmann, Thomas T1 - Open-Source-Digitalisierungsworkflow an der ULB Sachsen-Anhalt T2 - TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11) N2 - Die ULB Sachsen-Anhalt hat sich nach langjährigem und erfolgreichem Einsatz einer kommerziellen Lösung dazu entschieden, den Digitalisierungsworkflow in Zukunft mit Open-Source-Komponenten zu gestalten. Die Gründe hierfür waren vielfältig: Zum einen muss die ULB als Landeskompetenzzentrum ein mandantenfähiges System für kleinere Institutionen des Landes Sachsen-Anhalt aufbauen, welches sowohl den Vorgaben der Drittmittelgeber, als auch den Wünschen der Institutionen hinsichtlich der verwendeten Identifier, Regelsätze und Präsentationslayouts schnell angepasst werden kann. Zum anderen soll auf neue Anforderungen aus den Projekten schneller und flexibler reagiert werden können, um die Effizienz und Effektivität des Workflows zu maximieren. Die Analyse der verfügbaren Lösungen und der bereits an der ULB etablierten Systeme führte uns zu einer nicht alltäglichen Kombination verschiedener Open-Source-Produkte: Der Digitalisierungsworkflow verwendet Kitodo Production. OCR erfolgt mit Tesseract 4, das vor allem für unkonventionellere Schriften, wie sie z.B. der FID Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien in Halle betreut, die Option für eine Volltextgenerierung und -suche bietet. Wahlweise kann im Workflow auch auf das kommerzielle ABBYY Cloud zurückgegriffen werden. Die beim Scannen generierten Master-TIFFS werden auf Band gesichert. HiRes-JPGs, Metadaten und mit Volltexten angereicherte PDFs werden im DSpace-Repositorium Share_it abgelegt. Die Präsentation der Digitalisate erfolgt per von DSpace bereitgestellten IIIF-Manifesten im Mirador-Viewer. Unser Vortrag soll die spezifischen Anpassungsmöglichkeiten des finalen Workflows hinsichtlich der ganz unterschiedlichen Konventionen und Regelwerke der unterstützten Institutionen, bei denen es sich neben Bibliotheken auch um Museen und Archive handelt, sowie die für die ULB erprobten Lösungsversuche näher beleuchten. KW - Open Source KW - Kitodo KW - DSpace KW - Digitalisierung KW - IIIF KW - Mirador Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Eimer, Sarah A1 - Jendral, Lars T1 - Ein Modell für die Zukunft - die E-Paper-Kooperation zwischen der DNB und den Regionalbibliotheken T2 - TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11) N2 - Seit 2018 ist der Service Regionale Bereitstellung produktiv. Er ist das Ergebnis eines Kooperationsprojekts zwischen der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) und der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken (AG RB).Im Rahmen des Service erfolgt ein regionalspezifischer Zugriff auf die bei der DNB archivierten E-Paper-Tageszeitungen durch die jeweilige sammlungsberechtigte regionale Pflichtexemplarbibliothek. Dadurch ist es zum einen für die regionalen Pflichtexemplarbibliotheken möglich, die Ablieferungspflicht der Verlage für die E-Paper-Tageszeitungen über den Service zu realisieren. Zum anderen bedeutet dies für die jeweils ablieferungspflichtigen Verlage, dass auf ein eigenes Verfahren zusätzlich zur Ablieferung an die Deutsche Nationalbibliothek verzichtet werden kann.Dargestellt wird die Genese des Projekts, rechtliche und organisatorische Fragestellungen und die technische Umsetzung des Service. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-162037 ER - TY - GEN A1 - Kunze, Petra A1 - Mutschler, Thomas T1 - Automatisierte Aufsatzerschließung in der Zeitungsdigitalisierung - alles easy? T2 - TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11) N2 - "Zeitungen sind der Sekundenzeiger der Geschichte" (Arthur Schopenhauer). Nicht nur für die Geschichtswissenschaft stellen Zeitungen eine wichtige Quellengattung dar. Der Zustand historischer Zeitungen ist allerdings oft prekär. Vor diesem Hintergrund ist die Digitalisierung von Zeitungsbeständen ein fester Bestandteil in den Projektlinien der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB). Das von der ThULB Jena betriebene Portal Journals@UrMEL dient als zentrale Plattform für die Präsentation digitalisierter Periodica, die von wissenschaftlichen Einrichtungen aus Thüringen und darüber hinaus herausgegeben werden. Die Bandbreite reicht dabei von zahlreichen retrodigitalisierten Zeitschriften und Zeitungen über historische Kalenderblätter, Adressbücher und Parlamentsschriften bis hin zum elektronischen Pflichtexemplar des Freistaats Thüringen. Außerdem bietet das Portal universitären und außeruniversitären Einrichtungen die Möglichkeit, Open-Access-Zeitschriften zu gründen und dort zu publizieren. Gelebter Projektalltag ist dabei für die ThULB die Zusammenarbeit mit zahlreichen Bibliotheken, Archiven und Museen inner- und außerhalb Thüringens.Neu ist, dass in Journals@UrMEL neben einer Volltexterkennung in Kooperation mit dem Team von Günter Mühlberger (Univ. Innsbruck) eine automatisierte Aufsatzerschließung von Zeitungen etabliert wird. Was als Pilotprojekt mit dem Jenaer Volksblatt begonnen wurde, soll auf weitere Zeitungsprojekte ausgedehnt werden. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Praxis und bietet einen Erfahrungsbericht über den Workflow und die Komplexität der Struktur- und Volltexterkennung. KW - Zeitungsdigitalisierung KW - Volltexterschließung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163543 ER - TY - GEN A1 - Ammendola, Andrea A1 - Herkenhoff, Michael T1 - Das nordrhein-westfälische Landesprojekt zur Zeitungsdigitalisierung - ein modellhaftes Verbundprojekt T2 - TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11) N2 - Die Digitalisierung der historischen Zeitungen in Deutschland (bis einschl. 1945) erfordert große Anstrengungen und beträchtliche Mittel. Eine DFG-Förderung allein ist angesichts des veranschlagten Mengengerüsts von ca. 300 Millionen Seiten nicht ausreichend. Sie muss durch regionale Programme ergänzt werden, die auch Orts- und Regionalblätter mit einbeziehen. Bei diesen handelt es sich häufig um Unikate oder Rarissima, so dass auch deshalb eine Digitalisierung zwingend geboten ist. Aufgrund der heterogenen Überlieferungs- und Erschließungssituation historischer Zeitungen ist dafür die Kooperation unterschiedlicher Gedächtniseinrichtungen, in erster Linie kommunaler Archive und Landesbibliotheken erforderlich. Der Vortrag stellt ein Verbundprojekt nordrhein-westfälischer Archive und Bibliotheken zur Zeitungdigitalisierung vor, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert wird. 20 Mio. Zeitungsseiten sollen in zehn Jahren digitalisiert und online gestellt werden. Die erste Förderphase des Projekts läuft seit Anfang 2017 bis Ende 2019, das nordrhein-westfälische Zeitungsportal "zeit.punktNRW" ist Ende Juni 2018 freigeschaltet worden. KW - Zeitungsdigitalisierung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-161918 ER -