TY - GEN A1 - Kümmet, Sonja A1 - Rohrwild, Jürgen T1 - eHumanities - interdisziplinär: ein Modellprojekt für Forschungsdatenmanagement in den digitalen Geisteswissenschaften T2 - TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten in den Humanities (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal 5) N2 - Digitalisierung und moderne Datenverarbeitung haben den Forschungsprozess in den Geisteswissenschaften nachhaltig verändert und eröffnen neue Wege interdisziplinärer Kooperation. Damit die wissenschaftliche Community das Potential der Fülle digitaler Forschungsdaten voll nutzen kann, werden Schnittstellen benötigt, die den Austausch sowohl zwischen den Infrastrukturen vor Ort als auch auf übergeordneter Ebene gewährleisten. Neben der Entwicklung relevanter Dienste und Werkzeuge sind auch qualifizierte Ausbildung und Kompetenzerweiterung in Fragen des Datenmanagements erforderlich.Ausgangspunkt dieses Vortrags ist die Frage, wie (Meta-)Daten in den Geisteswissenschaften modelliert werden können, um einerseits projektspezifische Anforderungen zu erfüllen und andererseits fächerübergreifende Nachnutzung und moderne Discovery-Lösungen zu ermöglichen. Hierfür werden im Rahmen des vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderten Projektes "eHumanities - interdisziplinär" konkrete (technische) Lösungen und Unterstützungsangebote erarbeitet. Dies umfasst beispielsweise die Weiterentwicklung bestehender Schnittstellen und Formate, um neben formalen auch detaillierte inhaltliche Metadaten abbilden zu können. Des Weiteren untersucht das Projekt, am Beispiel der Kooperation zwischen der LMU München und GeRDI, welche Rolle die einzelnen lokalen Infrastruktureinrichtungen, insbesondere Bibliotheken, in einer national vernetzten Forschungsdateninfrastruktur einnehmen können.Parallel entwickelt das Projekt auf die Bedürfnisse der digitalen Geisteswissenschaften abgestimmte Beratungsangebote und eLearning-Module zum Forschungsdatenmanagement. Dabei ist, neben der direkten Anbindung an den neuen Studiengang "Digital Humanities" der beiden Projektpartner, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Ludwig-Maximilians-Universität München, eine breite Nachnutzbarkeit der Lehrangebote als Open Educational Resources ein zentrales Ziel. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163011 ER -