TY - GEN A1 - Töwe, Matthias T1 - Treiber und Getriebene: Bibliotheken und Forschungsdatenmanagement T2 - TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, M8 (Messehaus)) N2 - Wissenschaftliche Bibliotheken haben in den vergangenen Jahren ihr Engagement zum Forschungsdatenmanagement (FDM) auf- und ausgebaut. Sie haben damit auf Anforderungen von Geldgebern der Forschung und von Forschenden reagiert. Seitdem gestalten sie die Weiterentwicklung des Themas in ihren Institutionen aktiv mit, um sich auf diesem wichtigen forschungsnahen Aufgabenfeld weiter zu profilieren. Sie versuchen, attraktive Dienstleistungen zur Unterstützung von Forschenden aufzubauen und engagieren sich z.B. auch bei der Erarbeitung von institutionellen Forschungsdatenpolicies. Dieses Engagement erfordert nicht nur erhebliche Ressourcen für die kundenorientierten Dienstleistungen. Nachdem Bibliotheken zumindest Teile dieses Aufgabenfeldes besetzt haben, geraten sie auch unter Zugzwang, da die Vorgaben für FDM stark von externen Akteuren wie den Forschungsförderern und Zeitschriftenherausgebern bestimmt werden. Dies schafft die Notwendigkeit, dass die FDM-Teams sich kontinuierlich über Veränderungen der Vorgaben informieren und diese weitervermitteln. Gerade in dieser Rolle der Vermittlung von Vorgaben für den Umgang mit Forschungsdaten können Bibliotheken unverhofft in schwierige Diskussionen geraten, bei denen sie als Überbringer der Nachricht auch für deren Inhalt verantwortlich gemacht werden. Dies ist gegenüber früheren bibliothekarischen Dienstleistungen eine neue Qualität: Zwar haben Bibliotheken mit der Bereitstellung von Informationen und der Unterstützung von Publikationen lange schon den Forschungsprozess begleitet, doch geraten sie durch die Beschäftigung mit Forschungsdaten in einen noch dynamischeren und für die Forschenden ungleich sensibleren Bereich der Forschungsarbeit.Im Hinblick auf die Implementierung in der Praxis und den Ressourceneinsatz diskutiert der Vortrag, wo Bibliotheken eigenständige Gestaltungsmöglichkeiten haben und wo sie im Wesentlichen zur Umsetzung externer Vorgaben gezwungen sind. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Rothe, Robin A1 - Lindstädt, Birte T1 - RDMO4Life im Projekt EmiMin - Die Anpassung von Datenmanagementplänen an lebenswissenschaftliche Fachspezifika T2 - TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, M8 (Messehaus)) N2 - Datenmanagementpläne (DMP) sind ein integraler Bestandteil von Forschungsdatenmanagement (FDM). Ausgehend von der Erwartungshaltung von Forschungsförderern, DMP als Bestandteil der Drittmittelbeantragung vorzulegen, werden sie zunehmend als Möglichkeit des projektbegleitenden FDM verstanden. Das DFG-geförderte Tool RDMO zur Erstellung und Bearbeitung von DMP bietet dabei einen bedeutenden Mehrwert für Infrastruktureinrichtungen und Institute, welche ein aktives Forschungsdatenmanagement betreiben wollen.Aufbauend auf den Ansatz, dass RDMO als generisches Werkzeug lokal von Instituten, Hochschulen und allgemein Informationsinfrastrukturen implementiert und weiterentwickelt werden kann, verfolgt ZB MED das Ziel, dieses an fachliche Gegebenheiten der Lebenswissenschaften anzupassen. Dafür wurde RDMO4Life in das Angebot von PUBLISSO, dem Open-Access-Publikationsportal von ZB MED, integriert. RDMO4Life verfolgt in einem ersten Schritt das Ziel, RDMO in seiner generischen Form durch fachspezifische Anpassungen zu einer agrarwissenschaftlich orientierten Software weiter zu entwickeln. Dies erfolgt zunächst für die Erstellung eines DMP für das BMEL-geförderte Verbundvorhaben "Emissionsminderung Nutztierhaltung" (EmiMin). Daraus leitet sich der Einsatz in der agrarwissenschaftlichen Forschung allgemein ab. Dazu werden u.a in Workshops mit den Forschenden die Möglichkeiten eines solchen aktiven FDM erörtert sowie projektspezifische Fragebögen für EmiMin entwickelt, getestet und ggf. angepasst. Sie dienen dabei als wesentlicher Bestandteil des Datenmanagements zur Begleitung der Forschung von Beginn an bis zur Publikation von Ergebnissen in Form von Forschungsdaten im Fachrepositorium Lebenswissenschaften (gehostet von ZB MED in Kooperation mit dem hbz Hochschulbibliothekszentrum NRW). RDMO4Life hat damit im Rahmen des Projektes EmiMin Pilotcharakter für zukünftige Tätigkeitsfelder in den Agrarwissenschaften und darüber hinaus langfristig für die Lebenswissenschaften. KW - RDMO KW - FDM KW - Datenmanagementpläne KW - Projektbegleitung KW - RDMO KW - RDM KW - Data Management Plans Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-162294 ER - TY - GEN A1 - Dierkes, Jens A1 - Curdt, Constanze A1 - Kloppenburg, Sonja T1 - Interdisziplinäres, komplexes Forschungsdatenmanagement am Beispiel der Universität zu Köln T2 - TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 1) N2 - Forschungsdatenmanagement (FDM), insbesondere an Universitäten, ist geprägt durch eine Vielzahl von Stakeholdern (SH), die auf komplexe Art miteinander wechselwirken. Technologie spielt in der Regel dabei eine untergeordnete Rolle. Es sind soziologische und kulturelle Gegebenheiten, die dazu führen, dass institutionelles FDM als eine Art "Wicked Problem" gesehen werden kann. Hierbei lassen sich klassische Methoden des Projekt- und Kundenbeziehungsmanagements nicht mehr einfach (i. S. v. Ursache und Wirkung) anwenden.Die dezentrale Organisationskultur der Universität zu Köln (UzK) macht dies deutlich. Hier stehen zentrale Einrichtungen wie Rechenzentrum, Bibliothek, aber auch das Dezernat Forschungsmanagement im Wechselspiel untereinander und mit einer Zahl von weiteren Akteuren auf dem Campus.Mit dem Ziel der Etablierung eines universitätsweiten FDM, hat sich bereits während des Vorprojektes (Dierkes und Curdt 2018) gezeigt, dass den SH auf mehrfache Weise Rechnung getragen und ein Prozess des gemeinsamen Verstehens etabliert werden muss. Erst durch Letzteres scheint eine nachhaltige Weiterentwicklung des institutionellen FDM möglich, indem die vielseitigen Bedarfe abwägend relativiert werden und gleichzeitig eine am Bedarf ausgerichtete Angebotsentwicklung verfolgt werden kann.Im Rahmen des aktuellen Folgeprojektes, welches ein Kompetenzzentrum für Forschungsdaten an der UzK etablieren will, werden Dialoge auf unterschiedlichen Ebenen initiiert und Arbeitsabläufe hinsichtlich Beratung/Training und Umsetzung von FDM-Maßnahmen entwickelt. Diese sollen dazu dienen, Klarheit, Akzeptanz und Effektivität zwischen den FDM-Akteuren auf dem Campus zu schaffen.Wir berichten in unserem Beitrag über erste Erfahrungen bei dem Aufbau eines Multi-SH-Managements zur Entwicklung von FDM-Angeboten für eine der größten Universitäten Deutschlands. Hinsichtlich der eingangs erwähnten "Wickedness" wollen wir Methoden wie das Cynefine-Framework einsetzen (Childs und McLeod 2013). Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-162609 ER - TY - GEN A1 - Kaluza, Harald T1 - Forschungsdatenmanagement in einer Spezialbibliothek: Herausforderungen und Potenziale in einem interdisziplinären Forschungsinstitut T2 - TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, M8 (Messehaus)) N2 - Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) erbringt interdisziplinäre Forschungsleistungen in den Bereichen des Lernens und Lehrens Erwachsener. Daraus resultiert eine große Datenheterogenität, welche sich in qualitativen Daten (z.B. Interviewtranskripte) und quantitativen Daten (z.B. Leistungsmessungen) zeigt. Seit Juni 2017 bietet die wissenschaftliche Spezialbibliothek am DIE institutionalisiertes Forschungsdatenmanagement sowie eine Forschungsdaten-Policy an. Jedes Forschungsprojekt wird am DIE über den gesamten Zyklus von der Forschungsidee bis zur Dissemination der Projektergebnisse begleitet.Die aktive Mitgliedschaft im Verbund Forschungsdaten Bildung liefert die Grundlage für die Ausarbeitung von grundlegenden Konzepten. Konkrete Hilfestellungen in jeder Projektphase liefert das Handbuch Forschungsdatenmanagement. Die Implementation der dort beschriebenen Prozesse erfolgt unter Berücksichtigung der FAIR-Data-Prinzipien sowie rechtlicher und ethischer Aspekte.Im Vortrag werden die Herausforderungen und Potenziale beim Aufbau und Betrieb des Forschungsdatenmanagements am DIE herausgestellt.  Neben den auf den Implementierungsprozess einwirkenden Ressourcenknappheiten erfahren auch institutionelle und forschungsdisziplinspezifische Einflussfaktoren besonderes Augenmerk. Die persönliche Interaktion der Forschungsdatenmanager mit Wissenschaftlern, die sich neuen Fachkulturen und Forschungsparadigmen stellen müssen, spielt eine entscheidende Rolle.Schließlich wird aufgezeigt, wie durch das Management von Forschungsdaten die Rolle einer Bibliothek innerhalb eines Instituts gestärkt werden kann und welche Perspektiven dies dem DIE eröffnet. Erörtert wird im Zuge dessen auch der Beitrag, den das DIE zur Etablierung einer nachhaltigen Forschungsdateninfrastruktur, so auch im Rahmen der Nationalen Forschungsinfrastruktur für Deutschland (NFDI), leisten könnte. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Müllerleile, Tobias A1 - Brand, Ortrun T1 - Forschungsdatenmanagement an Hochschulbibliotheken. Eine praxisbasierte Positionsbestimmung auf Basis der Erfahrungen aus dem HeFDI-Projekt T2 - TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 1) N2 - Die Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beim Management ihrer Forschungsdaten gehört seit mehreren Jahren zu den Aufgaben von Hochschulbibliotheken - bzw. zu den Themen, mit denen diese sich im Hinblick auf ihre strategische Entwicklung vorrangig beschäftigen. Zuletzt haben die einschlägigen Diskussionen durch die Initiative zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) weitere Intensivierung erfahren.In ihrer Beschäftigung mit dem Management von Forschungsdaten können die Hochschulbibliotheken an entsprechende Kompetenzen und Erfahrungen - etwa zur Erschließung von Daten mit Metadaten - oder auch bereits vorhandene eigene Dienste anknüpfen - so z. B. die Angebote im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens im Open Access. Auf struktureller Ebene können die Bibliotheken auf ihre Erfahrungen bei der Zusammenarbeit in Verbünden bauen, ebenso wie auf jeweils bestehende lokale oder regionale Kooperationsstrukturen, etwa mit den Rechenzentren und Forschungsabteilungen der Hochschulen.Vor diesen Hintergründen nimmt unser Vortrag eine Positionsbestimmung zum Forschungsdatenmanagement aus Sicht der Hochschulbibliotheken vor. Gerade angesichts der bereits vorhandenen Kompetenzen, Erfahrungen und Strukturen zielen wir zum einen darauf ab, aufzuzeigen, welche spezifischen neuen Anforderungen das Themenfeld Forschungsdatenmanagement an die Bibliotheken stellt. Diese Anforderungen illustrieren wir in einem zweiten Schritt mit unseren praktischen Erfahrungen und Ergebnissen in der Kooperation im Verbundprojekt "Hessische Forschungsdateninfrastrukturen" (HeFDI), in dem wir eng und bedarfsorientiert mit der Forschung zusammenarbeiten. In einem dritten Schritt leiten wir daraus ab, wie diese spezifischen Anforderungen an Bibliotheken strategisch adressiert werden könnten. Damit leistet unser Vortrag zugleich auch einen Beitrag dazu, die mögliche Position lokaler Hochschulbibliotheken im Rahmen einer NFDI näher zu bestimmen. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Förster, André A1 - Blask, Katarina A1 - Lemaire, Marina T1 - Forschungsdatenmanagement - ein lösbare Lernaufgabe?! Identifikation und Entwicklung relevanter Kompetenzen T2 - TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 1) N2 - Ein zentraler Aspekt der fortschreitenden Digitalisierung von Forschungsprozessen ist die Förderung von Kompetenzbildung im (digitalen) Forschungsdatenmanagement (FDM). Nur mit der nötigen Expertise können sowohl Forschende, als auch Angehörige von Infrastruktureinrichtungen den gesamten Forschungsprozess hinsichtlich der Erhebung, Verarbeitung, Analyse und Archivierung von Daten adäquat begleiten. Die im vorgeschlagenen Beitrag zu präsentierende FDM-Kompetenzmatrix sowie das dazu passende FDM-Qualifizierungskonzept sind vom durch das BMBF geförderten Projekt "Prozessorientierte Entwicklung von Managementinstrumenten für Forschungsdaten im Lebenszyklus" (PODMAN; www.fdm.uni-trier.de) entwickelt worden. Sie sind Teil eines allgemeinen Referenzmodells zur Implementierung des FDM an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, das auf eine erfolgreiche Organisation der Zusammenarbeit und Kommunikation sowie der Qualifizierung abzielt.Während die FDM-Kompetenzmatrix die institutionellen FDM-Aufgaben und die damit verbundenen Kompetenzen entlang des Forschungsprozesses definiert, adressiert das hierzu passende FDM-Qualifizierungskonzept FDM als möglichst effektiv und effizient umzusetzende Lernaufgabe für alle am wissenschaftlichen Arbeitsprozess beteiligten Akteure (Forschende, Mitarbeitende aus wissenschaftsunterstützenden Bereichen, Studierende usw.).Die FDM-Kompetenzmatrix und das FDM-Qualifizierungskonzept bieten Hochschulen sowie außeruniversitären Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen wertvolle Tools, mit denen die bereits vorhandene Expertise im Bereich FDM abgeglichen und entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen geplant werden können. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Wolf, Armin Harry A1 - Leppla, Cindy T1 - Forschungsdatenmanagement (FDM) als Regenbogenqualität. FDM als wissenschaftliche Dienstleistung und Service-Portfolio einer Universitätsbibliothek T2 - TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, M8 (Messehaus)) N2 - Auf Basis eines in der Kommunikationspsychologie etablierten Modells wird eine Interpretation des derzeitigen Zeitgeistes in der universitären Forschung entlang der Gegenüberstellung von Forschungsfreiheit und Struktur, beispielsweise in Form von Empfehlungen von Fachgesellschaften oder FDM-Policies/Richtlinien einer Universität, vorgestellt. Das FDM lässt sich dabei als Service ableiten und als Regenbogenqualität interpretieren. Unter Bezugnahme auf das kommunikationspsychologische Modell folgt eine Präsentation der Ergebnisse einer universitätsweiten Erhebung zur FDM-Kultur und zu FDM-Bedarfen innerhalb unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen. Daran anschließend werden Ergebnisse der sich im Prozess befindlichen Bottom-up-Etablierung von FDM-bezogenen Maßnahmen (Vernetzung, Beratung, Datenmanagementplan, Schulungsangebote, Archivierungs- und Publikationsdienste für Texte und Daten) als wissenschaftliche und forschungsunterstützende Dienstleistung und Service-Portfolio einer Universitätsbibliothek vorgestellt. KW - FDM KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdatenmanagement KW - Services KW - Vechta KW - Universität Vechta KW - Universitätsbibliothek Vechta KW - Bibliothek KW - UniV-FDM KW - BMBF KW - Schulz von Thun KW - Werte- und Entwicklungsquadrat KW - Regenbogenqualität Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-164264 ER -