TY - GEN A1 - Soilihi Mzé, Hassan T1 - Stadtbibliotheken verändern: hochdrei T2 - TK 1: Politisch sein / Wie Bibliotheken verändern?! (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 4) N2 - Im Frühjahr 2018 startete die Kulturstiftung des Bundes mit "hochdrei - Stadtbibliotheken verändern" ihr erstes Förderprogramm, das sich ausschließlich an Öffentliche Bibliotheken richtet.Diese sind längst zentrale Räumen der Stadtgesellschaft, in denen herkunfts- und interessenübergreifend Begegnung stattfindet, wo sich kultureller Austausch nahezu von selbst ergibt, wo Alltag Reflexion erfährt, wo soziale und digitale Teilhabe gemeinwohlorientiert und generationenübergreifend möglich wird. Innovative Kultur- und Bildungskonzepte wie auch interessante Kooperationsansätze sind bereits vielerorts in Bibliotheken vorhanden, aber sie brauchen Unterstützung bei der Umsetzung und für den Ideentransfer.Ziel von "hochdrei" ist es, Stadt- und Gemeindebibliotheken in ihrer Rolle als kooperationsfreudige und teilhabeorientierte Kulturorte zu stärken. Das Programm will Raum schaffen für unkonventionelle Ideen und neue Strategien, die es Öffentlichen Bibliotheken auf Dauer ermöglichen, sich als nichtkommerzielle und offene Orte der Stadtgesellschaft zu etablieren.Um dies zu erreichen, bietet "hochdrei" neben Workshops mit Fachleuten der Bibliotheksentwicklung sowie einem Exkursionsangebot zu ausgewählten Bibliotheken in Dänemark und den Niederlanden Fördermittel für beispielhafte Vorhaben, die geeignet sind, den Ort Bibliothek als Raum der Begegnung, des kulturellen Austausches sowie der gesellschaftlichen Debatte zukunftsorientiert auszubauen.Ende November 2018 schloss die erste Antragsrunde im hochdrei-Fonds. Der Vortrag präsentiert eine pointierte Auswahl der geförderten Innovationsprojekte und informiert interessierte Bibliotheken über weitere Bewerbungsmöglichkeiten im Förderprogramm, das noch bis 2022 laufen wird. Die Kulturstiftung des Bundes fördert das Programm "hochdrei - Stadtbibliotheken verändern" in den Jahren 2018-2022 mit 5,6 Mio. Euro. (Weitere Informationen unter: www.kulturstiftung-bund.de/hochdrei). Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Seige, Leander A1 - Bergter, Caroline T1 - Coding da Vinci Ost 2018 - wie die UB Leipzig einmal einen Hackathon veranstaltete, um die Bereitstellung und Nutzung offener Kulturdaten zu fördern T2 - TK 1: Politisch sein / Wie Bibliotheken verändern?! (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 4) N2 - Digital autonom, frei zugänglich und innovationsstark - diese Charakterisierung wurde der UB Leipzig zuteil, als sie 2017 zur Bibliothek des Jahres gekürt wurde. Diese Würdigung ihrer Aktivitäten auf den Gebieten freier Daten und freier Software nahm die UB Leipzig zum Anlass, im Jahr 2018 einen Hackathon zu veranstalten. Ziel dieses Hackathons sollte es sein, Kultureinrichtungen mit Softwareentwicklern, Hackern, Designern und Kulturinteressierten zusammenzubringen, um gemeinsam nützliche oder unterhaltsame Anwendungen auf der Basis freier Kulturdaten zu erstellen. Im Austausch mit den Gründern der Hackathonreihe Coding da Vinci entstand die Idee, nach Berlin und Hamburg den nunmehr fünften Coding da Vinci Hackathon erstmals in Leipzig durchzuführen. Gemeinsam mit dem Leipziger Open Knowledge Lab und dem Institut für Digital Technologien entschloss sich die UB Leipzig, den Hackathon Coding da Vinci Ost 2018 auszurichten. Eine wichtige Voraussetzung, um digitalisierte historische Werke in neuen Projekten und Arbeiten verwenden zu können, ist die freie Lizenzierung der Digitalisate. Leider ist es noch nicht selbstverständlich, dass aus öffentlichen Mitteln finanzierte Einrichtungen die ihnen anvertrauten Daten der Gesellschaft frei zur Verfügung stellen. Um so erfreulicher ist es, dass anlässlich des Hackathons 30 bedeutende Einrichtungen Kulturdaten unter geeigneten Lizenzen veröffentlichten, darunter die Staats- und Landesbibliotheken aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die Deutsche Nationalbibliothek und viele weitere Museen, Bibliotheken und Archive.Die Vorbereitung und Durchführung des Hackathons war ein abwechslungsreicher Prozess, der Vertreter von Kultureinrichtungen, Wissenschaftler, Hacker, Designer und Kulturinteressierte zusammenbrachte und die interdisziplinäre Zusammenarbeit förderte. Der Vortrag berichtet von den unterschiedlichen Aspekten und den vielfältigen Aufgaben, die bei der Organisation des Hackathons auftraten und wie sie gelöst wurden. KW - Open Data KW - Open Source KW - Hackathon KW - Coding Da Vinci KW - Open data KW - Open source KW - Hackathon KW - Coding da Vinci Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163460 ER - TY - GEN A1 - Reinwand-Weiss, Vanessa-Isabelle T1 - Digitalisierung, Kulturangebote und Vermittler in öffentlichen Bibliotheken T2 - TK 1: Politisch sein / Wie Bibliotheken verändern?! (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 4) N2 - Im Zuge der Digitalisierung stehen die Bibliotheksleitungen vor der Aufgabe, ihre Räume, Angebote und Vermittlungsformen für die Nutzerinnen und Nutzer zeitgemäß und zukunftsfähig zu gestalten. Der Vortrag, der auf den Befunden der Studie "Bibliotheken/Digitalisierung/Kulturelle Bildung. Horizont 2018" des Rats für Kulturelle Bildung beruht, verdeutlicht wie sich durch die Digitalisierung nicht nur die Arbeitsweise der Öffentlichen Bibliotheken verändert, sondern auch wie deren institutionelles Selbstverständnis berührt wird. Durch die Digitalisierung entstehen in den Öffentlichen Bibliotheken neuartige Kulturangebote, die neue Nutzerinnen und Nutzer anziehen und die neue Wege der Kulturvermittlung erfordern. Insbesondere die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Öffentlichen Bibliotheken nehmen in mehrfacher Hinsicht eine zentrale Rolle ein, da sie nicht nur bibliothekarische Fachleute sind, sondern insbesondere auch als Ansprechpartnerinnen und -partner für die Nutzerinnen und Nutzer fungieren. In dieser Funktion vermitteln sie sowohl analoge als auch digitale Kulturangebote. Dass die Digitalisierung neue Aufgaben und damit auch neue Qualifikationsanforderungen an das Personal mit sich bringt, nehmen die Leitungen von Bibliotheken jeder Größe als eine zentrale Herausforderung für das Personal wahr. Über die Hälfte der Bibliotheksleitungen meinen, dass allein mit Nachqualifizierungen des vorhandenen Personals die fachlichen Anforderungen der Digitalisierung nicht hinreichend erfüllt werden können (in Großstädten 76 Prozent). Diese Einschätzung gewinnt zusätzlich an Bedeutung, da rund die Hälfte der Bibliotheksleitungen das vorhandene Fort- und Weiterbildungsangebot als "nicht ausreichend" bewertet. Inwiefern in diesem Zusammenhang neue Kooperationen mit externen Partnerinnen und Partnern sowie die Mitarbeit nicht bibliothekarischer Fachleute relevant sind, ist eine der zentralen Fragen, die der Vortrag behandelt. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163432 ER - TY - GEN A1 - Höllerer, Florian T1 - Digital-Analog-Wandler: Bibliotheken auf neuen Wegen T2 - TK 1: Politisch sein / Wie Bibliotheken verändern?! (18.03.201916:0018:00 Uhr, Saal 4) N2 - Der Vortrag hebt die Bedeutung Kultureller Bildung für öffentliche Bibliotheken bei der Gestaltung des digitalen Wandels hervor. Er stütz sich dabei auf die Befunde der repräsentativen Studie "Bibliotheken/Digitalisierung/Kulturelle Bildung. Horizont 2018" des Rats für Kulturelle Bildung. Hiernach ist die überwiegende Mehrheit der Bibliotheksleitungen der Ansicht, dass Kulturelle Bildung einen essentiellen Beitrag leistet, um die Digitalisierung sinnvoll zu erschließen und zu gestalten. Für Bibliotheken liegt dabei der gemeinsame Kern der Arbeit in der Leseförderung. An diesem Bereich zeigt sich zudem, wie sich Analoges und Digitales in den Bibliotheken gegenseitig stärken, statt sich zu verdrängen. Unhintergehbares Fundament dieser Leseförderung ist das Buch, aber auch die Digitalisierung spielt selbstverständlich für die Leseförderung eine tiefgreifende Rolle. E-Book hat an Bedeutung gewonnen und seinen Platz gefunden, nicht an der Stelle des Buches, sondern neben und mit ihm. Ohne Leselust aber liegen beide brach - Grund genug, gemeinsame Sache mit Kitas und Schulen zu machen. Und wann immer Strategien zur Digitalisierung auf der Agenda von Politik und Administration stehen, mögen Sätze wie der folgende ihren Platz finden: "Die Kernkompetenz 'Lesen' ist der Schlüssel auf dem Weg zur Digitalisierung und wer, wenn nicht die Bibliotheken in Vernetzung mit verschiedenen Kooperationspartnern, ist besser geeignet, den Weg mitzuebnen." Die hohe Bereitschaft und Fähigkeit der Bibliotheken zur Kooperation, die zahlreichen Richtungen, in die sie ihre Hände ausstrecken, gehören ebenfalls zu den zentralen Botschaften der Befragung. Dabei wird deutlich, dass für die Entwicklung der gleichermaßen analogen und digitalen Kulturangebote eine politische Unterstützung entscheidend ist - insbesondere vor dem Hintergrund unterschiedlicher Bedarfe der Bibliotheken in städtischen und ländlichen Gebieten. Y1 - 2019 ER -