TY - GEN A1 - Wimmer, Ulla T1 - Auf zu neuen Ufern! Der Master-Fernstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin T2 - Auf zu neuen Ufern! Der Master-Fernstudiengang „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ an der Humboldt-Universität zu Berlin (18.03.2019, 17:00:00 - 17:30:00 Uhr, Podium der Verbände) Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Vonhof, Cornelia A1 - Haas-Betzwieser, Eva T1 - Prozessmanagement weitergedacht - kundenorientiert und agil T2 - Hands-On Lab analog / Prozessmanagement weitergedacht – kundenorientiert und agil (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Bankettraum 4) N2 - Prozessmanagement als Instrument der Organisationsentwicklung und -optimierung oder auch als Unterstützung des Wissensmanagements setzt sich in Bibliotheken und Informationseinrichtungen immer mehr durch. Klassische Prozessbeschreibungen in Form von Flowcharts oder einer verbalen Beschreibung sind oft bekannt. Deshalb legt der Workshop den Schwerpunkt auf innovative Instrumente zur Weiterentwicklung des Prozessmanagements. Vorgestellt wird ein für Bibliotheken entwickeltes Reifegradmodell, das die Organisation dabei unterstützt, zu erkennen, wie weit ihr Prozessmanagement bereits entwickelt ist. Präsentiert wird außerdem, wie Methoden des agilen Arbeitens im Prozessmanagement eingesetzt und wie durch Service Blueprints die Kunden in den Mittelpunkt des Prozessdenkens gestellt werden können. Nach einem kurzen Input können die Teilnehmenden die vorgestellten Methoden praktisch ausprobieren, diskutieren und dabei die Passung für ihre eigene Praxis kennenlernen. Y1 - 2019 ER - TY - JOUR ED - Wiesenmüller, Heidrun ED - Oßwald, Achim T1 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 6 Nr. 4 (2019) N2 - Schwerpunkt ist der Kongressband zum 7. Bibiothekskongress (zugleich 108. Bibliothekartag) 2019 in Leipzig KW - bibtag19 KW - bibliothekswesen KW - fortbildung KW - bibliothekartag KW - bibliothekskongress Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H4 SN - 2363-9814 ER - TY - GEN A1 - Ellis, Rachel T1 - Bleib entspannt T2 - Hands-On Lab analog / Bleib entspannt (20.03.201914:0015:30 Uhr, Bankettraum 4) N2 - Besonders in der Prüfungszeit sind die Nerven der Benutzer und Benutzerinnen einer wissenschaftlichen Bibliothek häufig sehr angespannt. Um den in der Regel stundenlangen Aufenthalt in unseren Räumlichkeiten angenehmer zu gestalten und für zumindest kurzfristige Entspannungsmomente zu sorgen, bieten wir an den unterschiedlichen Standorten der SuUB Bremen Entspannungsstationen an. Diese enthalten verschiedene Angeboten und Gimmicks zur kurzzeitigen Ablenkung wie z.B. Ausmalpostkarten und Anti-Stress-Luftpolsterfolie oder einfach nur ein bisschen "Glück to go". Diese Form der emotionalen Unterstützung stößt bei unseren Studierenden auf ein positives Echo.In diesem Hands-On-Lab wird das Konzept der Entspannungsstation vorgestellt - wir möchten Ihnen verschiedene Optionen vorstellen und laden zum Ausprobieren der unterschiedlichen Angebote sowie zum gemeinsamen Gestalten neuer Ideen ein. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Qualitätsmanagement-Forum 2019 - öffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Qualitätsmanagement-Forum 2019 – Öffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Vortragsraum 12) N2 - Zu den Themenfeldern, die von der Managementkommission von dbv und VDB kontinuierlich bearbeitet werden, gehört Qualitätsmanagement in Bibliotheken. Das Spektrum der Modelle und Konzepte, die von Bibliotheken eingesetzt werden, ist breit. Es reicht von umfassenden, aus der Industrie stammenden Modellen wie ISO oder EFQM bis zu bibliotheksbezogenen Branchenmodellen.Trotz aller Unterschiedlichkeit der eingesetzten Konzepte und Modelle: Gemeinsam ist den QM-Bibliotheken ihr Streben danach, die Qualität ihrer Dienstleistungen zu verbessern und organisationale Rahmenbedingungen zu schaffen, um ihre Kunden und Stakeholder bestmöglich zufrieden zu stellen. Trotz gemeinsamer Ziele zeigt die Erfahrung, dass die Anwenderbibliotheken - egal ob WBs oder ÖBs - bislang wenig voneinander wissen und damit auch wenig voneinander lernen können. Das von der Managementkommission initiierte QM-Forum soll für QM-Anwenderbibliotheken eine Plattform bieten, um sich kennenzulernen, sich auszutauschen und Themen zu identifizieren, bei denen es sich lohnt, sie gemeinsam zu diskutieren. Auf dem Bibliothekskongress 2019 findet das "QM-Forum 2019" nun bereits zum dritten Mal statt.Das QM-Forum ist ausdrücklich kein Fortbildungsangebot für QM-interessierte Bibliotheken, sondern ein Anwendertreffen. Interessierte Bibliothek werden um eine formlose Anmeldung gebeten bis zum 15.02.2019 unter: management@bibliotheksverband.de Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Hermann, Sibylle A1 - Hahn, Uli T1 - überführung von FDM-Projekten in den Dauerbetrieb am Praxisbeispiel RePlay-DH T2 - TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten in den Humanities (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal 5) N2 - Bibliotheken übernehmen beim Forschungsdatenmanagement häufig eine zentrale Rolle bei der Antragsstellung und Durchführung von Projekten, oft ohne bereits eine feste Verankerung des Themas in der eigenen Organisationsstruktur zu haben. Exemplarisch wird hier das Projekt RePlay-DH vorgestellt. Dessen Ziel war es, eine Software zu entwickeln, die Forschende bei der Dokumentation ihrer Daten unterstützt.Im Projekt RePlay-DH wurde hierzu ein Client entwickelt, der im Hintergrund der gewohnten Arbeitsumgebung lokal laufende Forschungsprozesse dokumentiert und zu Archivierung und Veröffentlichung in die Infrastruktur der jeweiligen Universität eingebunden werden kann. Um den Bedürfnissen von Forschenden und Infrastruktur gerecht zu werden, kommen dabei zwei Metadatenkonzepte zum Einsatz.Die fachspezifischen Prozessmetadaten dokumentieren die Ergebnisse des Arbeitsprozesses, sodass die eigene Arbeit für sich und andere nachvollzogen werden kann. Die Prozessmetadaten wurden im Projektkontext mit Forschenden aus den Digital Humanities entwickelt, Metadaten für weitere Fachcommunities können beliebig ergänzt werden. Objektmetadaten sind neben der Strukturierung der Ergebnisse vor allem für die Veröffentlichung gedacht und basieren auf DataCite.Basierend auf der im Hintergrund liegenden Versionsverwaltungssoftware git wird das Benutzerverzeichnis überwacht und die Forschenden bei relevanten Änderungen dazu aufgefordert, Inhalte mit Metadaten zu beschreiben.Für die Veröffentlichung der Forschungsdaten wurde die Anbindung an DSpace im Projekt bereits prototypisch realisiert, eine Anbindung an andere Repositorien per SWORD/REST-Schnittstelle ist ebenfalls möglich.Herausforderung des Projektes ist, im letzten Projektjahr die Software in den Dauerbetrieb zu übernehmen, die Entwicklung der Software weiter zu begleiten und die Beratung zur Annotation mit Metadaten, die sich als sehr fruchtbar herauskristallisiert hat, als dauerhaften Dienst anzubieten. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-164231 ER - TY - GEN A1 - Schmunk, Stefan A1 - Lang, Elke T1 - Die Studiengänge Information Science an der Hochschule Darmstadt T2 - Die Studiengänge Information Science an der Hochschule Darmstadt (19.03.2019, 17:30:00 - 18:00:00 Uhr, Podium der Verbände) KW - Hochschule Darmstadt KW - Information Science KW - Studium KW - University of Applied Science Darmstadt KW - Information Science Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-164605 ER - TY - GEN A1 - Arning, Ursula T1 - Open Access an Wissenschaftlichen Bibliotheken: Qualitätsmerkmale wissenschaftlicher Publikationsplattformen und neue Tools T2 - Hands-On Lab analog / Open Access an Wissenschaftlichen Bibliotheken: Qualitätsmerkmale wissenschaftlicher Publikationsplattformen und neue Tools (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Beratungsraum 3) N2 - Im Workshop wurden verschiedene Kriterien diskutiert, die für den Aufbau einer Publikationsplattform wichtig sind. In vier Arbeitsgruppen wurden folgende Aspekte behandelt: 1) Ist eine freie Online-Zugänglichkeit ausreichend? 2) Predatory Publishing: Wie hebe ich mich davon ab? Wie gehe ich damit um? Gibt es Erfahrungswerte? 3) Wo muss man/ Wo kann man gelistet sein? Lohnt sich der Aufwand? 4) Starthilfe: Was muss ich beim Aufbau einer Plattform beachten? KW - Open Access; Publizieren Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166845 ER - TY - GEN A1 - Sohmen, Lucia A1 - Blümel, Ina T1 - NOA: Ein Forschungsprojekt trifft Wikimedia T1 - NOA: A research project meets Wikimedia T2 - TK 6: Zugänge ermöglichen / Metadaten und Lizenzen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9) N2 - Das DFG-geförderte Projekt NOA - Nachnutzung von Open Access Abbildungen stützt sich zu großen Teilen auf die Infrastruktur von Wikimedia, insbesondere Commons und Wikidata, wo die Abbildungen der Open-Access-Artikel verfügbar gemacht und maschinell annotiert werden. Auf dem Bibliothekartag 2017 berichtete das TIB Open Science Lab über die Motivation, mit kollaborativen Plattformen wie den Wikimediaprojekten zu arbeiten, und die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Bei diesem Vortrag sollen die praktischen Fragen und Probleme thematisiert werden, die aus der Arbeit mit den Wikimediaprojekten entstehen: Wie kommen abertausend Bilder nach Wikimedia Commons? Wer bestimmt, ob ein Bild überhaupt relevant für WM Commons ist? Wie ist der Nachweis in Wikidata gelöst und wie funktioniert die maschinelle Klassifizierung und Auszeichnung mit den bisher vorhandenen Properties in Wikidata? Welche Chancen und Herausforderungen bietet die Interaktionen mit der Wikimedia-Community? Welche Perspektiven bieten Projekte wie Structured Commons? Der Beitrag gibt Antwort auf diese und weitere Fragen und setzt einen Fokus auf das Zusammenspiel von Forschungsoutput aus der Grundlagenforschung und Wikimedia-Communityaktivitäten. Weiterhin werden die auf der Plattform wmflabs entwickelten Tools vorgestellt und einen Ausblick auf weitere Aktivitäten gegeben. KW - Bilder KW - Wikimedia KW - Open Access KW - Images KW - Wikimedia KW - Open Access Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-162774 ER - TY - GEN A1 - Glagla-Dietz, Stephanie A1 - Vorndran, Angela T1 - Nutzung von Matching-Verfahren zur GND-Anreicherung aus externen Quellen - Vorteile für Metadatenqualität und Erschließung T2 - TK 3: Content kuratieren / Identifikatoren in Katalogen (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 4) N2 - Im Vortrag wird ein im Projekt ORCID DE (https://www.orcid-de.org) entwickeltes Abgleichsverfahren vorgestellt, das Personendatensätze der Gemeinsamen Normdatei (GND) um Open Researcher and Contributor IDs (ORCiDs) anreichert. Mehr als fünf Millionen WissenschaftlerInnen weltweit präsentieren ihre Forschungstätigkeit über Publikationen und Affiliationen in ORCiD-Records und erhalten damit einen eindeutigen Identifikator (https://orcid.org/). Um das Ziel der Verknüpfung beider Quellen zu erreichen, wurde ein Abgleich von GND-Personendatensätzen und ORCiD-Records vorgenommen, die Ergebnisse initial in die GND eingespielt und ein Workflow für regelmäßige Abgleiche implementiert. Wir zeigen anhand von Beispielen auf, dass das Einbinden maschineller Verfahren in die Anreicherung von Normdaten sowohl die Qualität der Metadaten als auch Arbeitsgänge im Erschließungsprozess verbessern und erleichtern kann.Zur maschinellen Anreicherung der GND-Personendatensätze wurden zwei Ansätze verfolgt. Einerseits werden über ein Matching-Verfahren der Name und die eingetragenen Affiliationen der ORCiD-Records und der GND-Personendatensätze abgeglichen und ein Grenzwert für als gleich zu bewertende Personen festgelegt. Andererseits werden Titeldaten der Webseite culturegraph.org, die den größten Teil des deutschsprachigen Bibliotheksbestands umfasst, genutzt. Aus den Titeldaten und den in den ORCiD-Records erfassten Publikationen werden Matchkeys aus Autorennamen, Namensvarianten und Titeln erstellt, die für einen Abgleich verwendet werden.Insbesondere in der Formalerschließung kann durch Hinweise aus dem ORCiD-Record auf zusätzliche Informationen leichter ermittelt werden, ob ein Personendatensatz der GND in einem Titeldatensatz verknüpft werden kann. Als Nebenprodukt fallen im Abgleichsprozess auch Verknüpfungen zu falschen Personendatensätzen auf.Perspektivisch können diese beiden Verfahren auch auf andere externe Quellen mit Personendaten, wie VIAF und Wikidata, angewendet werden. T2 - Using matching techniques to enrich the GND with data from external sources – benefits for metadata quality and cataloging KW - Gemeinsame Normdatei KW - GND KW - ORCID KW - Datenabgleich KW - Metadaten KW - Datenqualität KW - Katalogisierung KW - Integrated Authority File KW - ORCID KW - matching KW - data reconciliation KW - metadata KW - data quality KW - cataloging Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163741 ER - TY - GEN A1 - Kümmet, Sonja A1 - Rohrwild, Jürgen T1 - eHumanities - interdisziplinär: ein Modellprojekt für Forschungsdatenmanagement in den digitalen Geisteswissenschaften T2 - TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten in den Humanities (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal 5) N2 - Digitalisierung und moderne Datenverarbeitung haben den Forschungsprozess in den Geisteswissenschaften nachhaltig verändert und eröffnen neue Wege interdisziplinärer Kooperation. Damit die wissenschaftliche Community das Potential der Fülle digitaler Forschungsdaten voll nutzen kann, werden Schnittstellen benötigt, die den Austausch sowohl zwischen den Infrastrukturen vor Ort als auch auf übergeordneter Ebene gewährleisten. Neben der Entwicklung relevanter Dienste und Werkzeuge sind auch qualifizierte Ausbildung und Kompetenzerweiterung in Fragen des Datenmanagements erforderlich.Ausgangspunkt dieses Vortrags ist die Frage, wie (Meta-)Daten in den Geisteswissenschaften modelliert werden können, um einerseits projektspezifische Anforderungen zu erfüllen und andererseits fächerübergreifende Nachnutzung und moderne Discovery-Lösungen zu ermöglichen. Hierfür werden im Rahmen des vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderten Projektes "eHumanities - interdisziplinär" konkrete (technische) Lösungen und Unterstützungsangebote erarbeitet. Dies umfasst beispielsweise die Weiterentwicklung bestehender Schnittstellen und Formate, um neben formalen auch detaillierte inhaltliche Metadaten abbilden zu können. Des Weiteren untersucht das Projekt, am Beispiel der Kooperation zwischen der LMU München und GeRDI, welche Rolle die einzelnen lokalen Infrastruktureinrichtungen, insbesondere Bibliotheken, in einer national vernetzten Forschungsdateninfrastruktur einnehmen können.Parallel entwickelt das Projekt auf die Bedürfnisse der digitalen Geisteswissenschaften abgestimmte Beratungsangebote und eLearning-Module zum Forschungsdatenmanagement. Dabei ist, neben der direkten Anbindung an den neuen Studiengang "Digital Humanities" der beiden Projektpartner, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Ludwig-Maximilians-Universität München, eine breite Nachnutzbarkeit der Lehrangebote als Open Educational Resources ein zentrales Ziel. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163011 ER - TY - GEN A1 - Talke, Armin T1 - Doktortitel weg! Und was sagt der Bibliothekskatalog dazu? T1 - Plagiarism and library catalogues T2 - Podiumsdiskussion / Session der dbv-Rechtskommission (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal 2) KW - Plagiat KW - Datenschutzrecht KW - Gute wissenschaftliche Praxis KW - plagiarism KW - privacy KW - library catalogue KW - Bibliothekskatalog Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-165244 ER - TY - GEN A1 - Talke, Armin A1 - Hasler, Stephanie T1 - Session der dbv-Rechtskommission T2 - Podiumsdiskussion / Session der dbv-Rechtskommission (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal 2) N2 - Digitalität, Recht und Bibliothek akutell und im Wandel Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Vosberg, Dana A1 - Ludwig, Judith T1 - Lizenzmodelle auf dem Weg zu Open Access - Gestaltungspotentiale und Umsetzung in der Praxis T2 - TK 6: Zugänge ermöglichen / Open Access Umsetzen (19.03.201909:0011:00 Uhr, Vortragsraum 12) N2 - Die Ergänzung traditioneller Lizenzmodelle um Open-Access-Komponenten sowie die Umstellung auf sofortige freie Verfügbarkeit wissenschaftlicher Inhalte findet derzeit auf verschiedenen Ebenen statt. Neben nationalen (DEAL-) Verhandlungen, dem sog. Journal Flipping oder auch der Gründung institutioneller Repositorien versuchen Bibliotheken zunehmend auch bei der bilateralen oder konsortialen Verlängerung von Lizenzen den Open-Access-Gedanken umzusetzen. Anhand von aktuellen Beispielen - SCOAP³, IOP und EDP - sollen die Gestaltungspotenziale beim Übergang zu Open-Access-Lizenzmodellen dargestellt werden. Das Ziel besteht dabei darin, die Umsetzbarkeit wissenschaftspolitisch geforderter Ziele im Hinblick auf Open Access zu analysieren und mögliche Hinderungsgründe zu diskutieren. T2 - License models on the way towards Open Access - design and implementation KW - Lizenzmodell KW - Open Access KW - Transformation KW - license model KW - Open Access KW - transformation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163102 ER -