TY - GEN A1 - Heuvelmann, Reinhold T1 - Open Access und Lizenzangaben im MARC-Format T2 - TK 6: Zugänge ermöglichen / Metadaten und Lizenzen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 9) N2 - Open Access, Embargo, Lizenzangaben, Creative Commons, Rights Statements, Rechteinhaber: Diese Begriffe bezeichnen ein aktuell intensiv diskutiertes Themenfeld. Kann ich eine Online-Publikation bekommen, sofort, kostenfrei und egal wo ich mich gerade befinde? Und wenn ja: Was kann und darf ich dann damit machen, und was eventuell nicht? Und was sollte ich sonst beachten?Diese Angaben sind bisher in Metadatenformaten unterrepräsentiert. Teils liegen sie an unterschiedlichen Stellen und in unterschiedlicher Form vor, teils sind die Elemente nicht besetzt, teils fehlen die Aussagemöglichkeiten ganz. Hier gilt es Verbesserungen zu erreichen: Ziel ist es, konsistente und maschinell auswertbare Daten zu ermitteln, zu erstellen und transportieren zu können, auf deren Basis den Endnutzenden die Informationen zu Zugang und Nutzung und ihren Bedingungen angeboten werden. Der Vortrag schildert das Vorgehen im Datenformat MARC 21: Von der Ermittlung des Bedarfs und dem Auftrag durch den Standardisierungsausschuss, über die Analysen und Diskussionen in der Themengruppe Lizenzangaben als Untergruppe der Fachgruppe Datenformate und in der DINI Gruppe Lizenzen, bis zur Zusammenarbeit mit OCLC an Diskussionspapieren und einem MARC-Antrag und der internationalen Standardisierung im MARC Advisory Committee, (voraussichtlich) resultierend in der abschließenden Entscheidung. Ein Ausblick auf Empfehlungen und die Anwendung der Formatelemente, deren Einführung bevorsteht, rundet den Vortrag ab. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-161733 ER - TY - GEN A1 - Schnittker, Dagmar T1 - Medienpass NRW meets Schule@Bibliothek T2 - TK 5: Wissen lernen / Werkstatt+ | Digitalkompetenz vermitteln (21.03.2019, 09:00-12:00 Uhr, Vortragsraum 11) N2 - Welche Kompetenzen Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt haben sollten, hat die Kultusministerkonferenz für alle Bundesländer bereits Ende 2016 beschlossen (KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt"). In NRW hat das Ministerium für Schule und Bildung diese neuen Anforderungen in die Neufassung des Kompetenzrahmens des Medienpasses NRW eingearbeitet und im Oktober 2017 veröffentlicht. Als "Medienkompetenzrahmen NRW" ist er nun verbindliche Grundlage für die Medienkonzeptentwicklung aller Grund- und weiterführenden Schulen in NRW, die bis zum Ende des Schuljahres 2019/20 abgeschlossen sein soll. Die Medienkonzepte sind wesentliche Grundlage für die Antragstellungen der Schulträger für IT-Investitionen sowohl aus dem Programm "Gute Schule 2020" als auch aus dem zu erwartenden "Digitalpakt Schule" der Bundesregierung. Dargestellt werden in der Vortrag die Angebote der Stadtbücherei Ibbenbüren in der Bildungspartnerschaft Bibliothek und Schule zum Medienpass NRW. Die mit Landesmitteln entwickelten Medienkisten und Angeboten sind auf den Kompetenzrahmen des Medienpasses NRW abgestimmt und ermöglichen dem Kooperationspartnerschulen diese im Rahmen ihres schulspezifischen Medienkonzeptes einzuplanen. Die Stadtbücherei Ibbenbüren hat gezielt die Bedarfe der Schulen ermittelt und passgenaue Angebote entwickelt, um die Lehrerinnen und Lehrer bei der Umsetzung des Kompetenzrahmens im Unterricht zu unterstützen. Im Angebot sind u.a. Medienkisten "Robotik und Programmieren", "Buch 2.0" sowie Ipad-Führungen mit Biparcours für die 3./4. Klassen. KW - Medienkompetenzrahmen NRW KW - Medienpass NRW Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-162258 ER - TY - GEN A1 - Gehring, Tanja A1 - Rammler, Christina T1 - aubib.de - Information bewegt die Welt! T2 - TIP-Award: Vorstellung der Preisträger und Preisverleihung (19.03.2019, 11:30:00 - 13:00:00 Uhr, Podium der Verbände) KW - Teamprojekt KW - HföD KW - Projektarbeit KW - Website KW - Design Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-165770 ER - TY - GEN A1 - Werfeli, Maja A1 - Padovan, Gabriella T1 - Probieren Sie die Instrumente zur hybriden Projektführung der ETH-Bibliothek aus T2 - Hands-On Lab analog / Probieren Sie die Instrumente der hybriden Projektführung der ETH-Bibliothek aus (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 6/7) N2 - Nach einer testweisen Anwendung des agilen Rahmenwerks "Scrum" in einem Projekt, hat die Geschäftsleitung der ETH-Bibliothek die Entscheidung getroffen, die gültige Projektmanagement (PM)-Methode zu einer hybriden Vorgehensweise weiterzuntwickeln. Im Hands-On Lab bietet sich die Möglichkeit, die entwickelten Instrumente an Beispielprojekten oder aktuellen Projekten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auszuprobieren sowie die hybride Projektabwicklung näher kennen zu lernen. Insbesondere werden auch agile Instrumente vorgestellt wie Backlog und Planung funktionieren und wie sich die Berichterstattung des agil vorgehenden Projektteams in einer hierarchischen Organisation gestaltet. Zur weiteren Vertiefung siehe auch den Vortrag "Erneuerung der Projektmanagement-Methode an der ETH-Bibliothek: Im Spannungsfeld von klassischer und agiler Projektführung". Methodenkenntnisse sind nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Lab. Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt. Dauer des Hands-On Labs: 120 Minuten. Anmeldung erforderlich über: workshop@library.ethz.ch Max. 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163193 ER - TY - GEN A1 - Simons, Oke T1 - Der neue Zentralkatalog Schleswig-Holstein - hybride Bestände von 120 Bibliotheken in einem Discovery-System auf Basis von Koha T2 - TK 6: Zugänge ermöglichen / Überregional handeln (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal 2) N2 - Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein konnte im April 2018 mit Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein ein sogenanntes Discovery-System als Zentralkatalog Schleswig-Holstein erfolgreich starten und damit für die Öffentlichen Bibliotheken im Lande eine deutliche Verbesserung der Recherchemöglichkeiten und durch die automatisierte Aktualisierung der Besitzvermerke eine enorme Effizienzsteigerung bei der Abwicklung des Regionalen Leihverkehrs realisieren. Gleichzeitig ermöglicht der neue Zentralkatalog durch die Einbindung von Medien der Onleihe und der anstehenden Integration von Inhalten aus externen Datenbanken, wie z.B. dem Munzinger-Archiv, als hybrider Katalog den Zugriff sowohl auf physisch ausleihbare als auch online verfügbare Medien. In einer zweiten Entwicklungsstufe wird seit August 2018 über einen sogenannten Delta-Server die Möglichkeit geschaffen, Bestände aus den großen Bibliotheken der kreisfreien Städte Kiel, Neumünster und Flensburg, die bisher nur in einem sehr geringen Umfang im Zentralkatalog nachgewiesen wurden, für den zentralen Bestandsnachweis so aufzubereiten, dass sie in Zukunft möglichst umfassend über den Zentralkatalog recherchierbar und über den regionalen Leihverkehr in jede Öffentliche Bibliothek mit Haupt- und Vorvertrag bestellbar sind. Der Delta-Server wird außerdem den Nachweis von externen Medienbeständen, z.B. aus der vom Land Schleswig-Holstein finanziell unterstützten Norddeutschen Blindenhörbücherei, und weiteren Online-Inhalten, z.B. aus den Angeboten der Bundes- und Landeszentralen für politische Bildung, ermöglichen. So können das Medien- und Informationsangebot im Bereich der sozialen Bibliotheksarbeit erweitert und die Verbreitung von Informationen zu politischer Bildung verbessert werden. Der Vortrag zeigt auf, wie dieses bis Mitte 2019 laufende Projekt auch in anderen Regionen realisiert werden kann, um einen möglichst kostengünstigen regionalen Leihverkehr zu etablieren. KW - Zentralkatalog KW - Koha Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163495 ER - TY - GEN A1 - Müller-Kliemt, Dorothea A1 - Wilhelms, Dominic T1 - Live Escape Games der Stadtbibliothek Berlin-Mitte T2 - Podiumsdiskussion / Gamen, Zocken, Daddeln ... - spielerische Wege der Förderung von Informationskompetenz in Bibliotheken (19.03.2019, 14:00-16:00 Uhr, Saal 5) Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-165595 ER -