TY - GEN A1 - Lahmann, André A1 - Hoffmann, Tracy T1 - Japanische Videospiele erschließen durch Forschungsdaten - ein Praxisbericht aus dem Projekt diggr T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Forschungsdatenmanagement - mal anders (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV) N2 - Seitens der Wissenschaft ist wachsendes Interesse an Videospielkultur als Forschungsobjekt zu verzeichnen. Damit finden auch Videospiele vermehrt Einzug in wissenschaftliche Bibliotheken und werfen dabei die Frage auf, wie Videospiele erschlossen werden müssen, um wissenschaftlich genutzt werden zu können. Die Erschließung von Videospielen spielt nur eine kleine Rolle in der deutschen Bibliothekslandschaft. Bisher werden sie vor allem in öffentlichen Bibliotheken katalogisiert, nachgewiesen und für Nutzer zugänglich gemacht. Spezifisch für Videospiele ist, dass sie aus zahlreichen kulturellen Werken bestehen und in globale Produktions-, Distributions- und Rezeptionsprozesse eingebunden sind. Um den wissenschaftlichen Zugang zu Videospielen zu ermöglichen wird eine Erschließung notwendig, die diese Spezifika berücksichtigt und über die reine Beschreibung des materiellen Gegenstands hinausgeht. Bibliothekarische Regelwerke wie RDA bieten hierfür keine ausreichende Erschließungstiefe.Im DFG-geförderten Forschungsprojekt "Datenbasierte Spurensuche globaler Einflüsse japanischer Videospielkultur" (kurz diggr) zwischen Universitätsbibliothek Leipzig und Ostasiatischem Institut werden Daten zu Videospielen aus vielfältigen Quellen bezogen, aufbereitet und den Forschenden als Forschungsdaten in Form von Linked Data zur Verfügung gestellt. Videospiele werden somit im Projekt anhand spezifischer Fragestellungen unter der Nachnutzung von Fremddaten auch erschlossen. Welche Erfahrungen bzgl. der Datenmodelle, Datenqualität, Erschließungstiefe und Verknüpfbarkeit dieser Fremddaten im Projekt bisher gemacht wurden, soll dabei im Mittelpunkt des Vortrages stehen. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36196 ER - TY - GEN A1 - Busch, Dimitri T1 - Automatische Indexierung von deutschsprachigen bibliographischen Metadaten im Bereich Bauwesen T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Forschungsdatenmanagement - mal anders (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV) N2 - In dem Beitrag handelt es sich um automatische und halbautomatische (computerunterstützte) Indexierung von deutschsprachigen Dokumenten (Metadaten-Einträgen) im Bereich Planen und Bauen, die in bibliographischen Datenbanken des Fraunhofer Informationszentrums Raum und Bau (IRB) enthalten sind. Zu den Dokumenten werden Deskriptoren von einer Nomenklatur (Schlagwortliste IRB) und Notationen von einem Klassifikationssystem (Fachgliederung IRB) zugeordnet. Momentan wird die Indexierung intellektuell durchgeführt. Die Intellektuelle Indexierung ist zeitaufwendig und teuer. Um die Probleme zu lösen, wurde ein System für automatische Indexierung entwickelt. Die automatische Indexierung mit Deskriptoren erfolgt nach einem linearen profilbasierten Verfahren. Die Indexierung mit Notationen erfolgt nach einem instanzbasierten Verfahren. Um die Indexierung von deutschsprachigen Dokumenten zu ermöglichen, wurde eine Weiterentwicklung der Programme durchgeführt, die das Fraunhofer IRB für die Indexierung von englischsprachigen Dokumenten verwendet. Die Änderungen betreffen u.a. den Algorithmus für die Profil-Erzeugung. Darüber hinaus werden eine deutschsprachige Lemmatisierung, Erkennung von Komposita und Mehrwortbegriffen durchgeführt. Der vorgestellte Einsatz eignet sich insbesondere für halbautomatische Indexierung, bei der ein menschlicher Indexierer eine endgültige Entscheidung über die Zuordnung von Deskriptoren und Notationen trifft. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36202 ER - TY - GEN A1 - Helbig, Kerstin T1 - Forschungsdatenmanagement mal anders - Moderation T1 - Research data management N2 - 3 Folien KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdatenmanagement KW - research data KW - research data management Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157428 ER - TY - GEN A1 - Krause, Evamaria A1 - Brand, Ortrun T1 - FDM vernetzt und kooperativ: Aufbau von Repositorien (HeFDI) und Entwicklung von Schulungen (FOKUS) T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Forschungsdatenmanagement - mal anders (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV) N2 - Digitale Forschungsdaten erfordern Infrastrukturen und Angebote, die dort greifen, wo ein Großteil der Daten produziert wird: an den Hochschulen. Die beteiligten Institutionen stehen damit vor der Zukunftsaufgabe, die Auffindbarkeit, den offenen Zugang, die Nachnutzbarkeit und den kompetenten Umgang mit der Ressource Forschungsdaten zu sichern. Viele Hochschulbibliotheken stellen sich aktuell dieser Herausforderung und treiben den Wissensaustausch durch Vernetzung voran. Gleichzeitig ist die Landschaft zersplittert und meilenweit davon entfernt, dass hinreichende Infrastrukturen in der Fläche aufgebaut und genutzt werden. Das Gros der digitalen Daten bleibt ungesichert und ungenutzt - weil Verankerung und Angebot vor Ort fehlen. Der Vortrag zeigt anhand des gemeinsamen Aufbaus von Repositorien und Schulungen zum Forschungsdatenmanagement (FDM) auf, wie diese Zukunftsfrage kollaborativ bearbeitet werden kann. Beides findet in Verbundprojekten statt: In HeFDI (Hessische Forschungsdateninfrastrukturen) kooperieren 10 Hochschulen mit Bibliotheken, Rechenzentren und Forschungsabteilungen sowie die HeBIS-Verbundzentrale, um nachhaltig und innovativ Infrastrukturen in der Fläche aufzubauen. Wir stellen den Prozess zum Aufbau von vernetzten Repositorien vor, die an 2 Standorten pilotiert werden. Für FDM-Informationskompetenz arbeiten 5 hessische Hochschulen im BMBF-Projekt FOKUS (Forschungsdatenkurse für Studierende und Graduierte) zusammen. Das Projekt führt Studierende frühzeitig in den Umgang mit Forschungsdaten ein, schneidet Lehrinhalte auf Disziplinen zu und ergänzt so fachspezifische Methodenmodule. Aus dem Zusammenspiel der Projekte ergeben sich erhebliche Synergieeffekte: Einerseits bietet die in HeFDI etablierte Forschungsdateninfrastruktur eine ideale Voraussetzung, um fachspezifische Schulungsangebote zu entwickeln und nachhaltig zu verankern. Andererseits befördert die frühzeitige Heranführung an FDM in FOKUS eine Nutzung und Nachfrage der Infrastrukturen. KW - Forschungsdatenmanagement KW - Repositorien KW - Schulungen KW - Kooperation Y1 - 2018 ER -