TY - GEN A1 - Glaab-Kühn, Friederike A1 - Kittelmann, Maike T1 - "Einer für alle, alle für einen" - Der Zentrale Nachweis für FID-Lizenzen und Datenmanagement T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / FID - vom Programm in die Praxis (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Saal C) N2 - Seit 2014 gibt es mit den FID-Lizenzen einen neuen Lizenztypus, der quer zu den bisherigen Lizenzierungskontexten (lokal, (über)regional) liegt. Die Information, ob ein Produkt als FID-Lizenz zur Verfügung steht, spielt für die Erwerbungskoordination der Bibliotheken und Konsortien eine wichtige Rolle - bislang gibt es diese Übersicht jedoch nicht. Mit dem in Aufbau befindlichen Zentralen Nachweis für FID-Lizenzen wird diesem Desiderat entgegengewirkt. Im Zentralen Nachweis finden interessierte Nutzer, Bibliotheken und Konsortien alle Produkte, für die FID-Lizenzen abgeschlossen wurden, unabhängig davon, ob sie durch das Kompetenzzentrum für Lizenzierung oder die FID selbst verhandelt wurden. Nachgewiesen werden sowohl bibliographisch selbständige Medien aber auch die Artikelmetadaten. Eine besondere Herausforderung für die Erstellung des Nachweissystems besteht in der großen Heterogenität der verfügbaren Metadaten zu den lizenzierten Produkten. Dies gilt sowohl in Bezug auf die gelieferten Datenformate als auch in Bezug auf deren Datenqualität. Als Service des KfL für die FID wurden dezentrale Workflows zur Qualitätssicherung entwickelt, die auf alle von den Verlagen gelieferten Daten (Metadaten und digitale Objekte, z.B. Volltexte) angewendet werden, um die weitere Nutzung sowohl durch die Konversion für das Nachweissystem als auch - sofern beabsichtigt - durch den FID selbst zu gewährleisten.Mit dem Zentralen Nachweis der FID-Lizenzen wird der bisherigen geringen Sichtbarkeit der FID-Lizenzen in den aktuellen Nachweissystemen entgegengewirkt.Der geplante Vortrag geht ein auf das Konzept des Zentralen Nachweises der FID-Lizenzen, die technische Umsetzung, die Präsentationssicht und die Nachnutzungsmöglichkeiten. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Behrens, Kathrin A1 - Kassube, Michael T1 - FID-Lizenzierung im KfL: Modellentwicklung und -systematik T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / FID - vom Programm in die Praxis (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Saal C) N2 - Das Kompetenzzentrum für Lizenzierung (KfL) wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2014 gefördert und nimmt Querschnittsaufgaben im System der Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID) wahr. Unter Federführung der SUB Göttingen hat sich in den drei Serviceteams in Berlin, Göttingen und München (seit 2017) ein zentraler Wissenspool zur Ausgestaltung von FID-Lizenzen gebildet. Dabei berät das KfL nicht nur FIDs auf dem Feld der Lizenzierung, sondern trägt durch seine Verhandlungstätigkeit dazu bei, den Typ FID-Lizenz effektiv als Lizenzmodell bei Verlagen zu verankern.Zu den Zielsetzungen des KfL zählt es, auf der Grundlage der DFG-Fördergrundsätze nachnutzbare Standards für den Abschluss von FID-Lizenzen zu etablieren. Da den jeweils spezifischen Anforderungen der Fachinformationsdienste nicht mit einem "one-size fits all" Modell entsprochen werden kann, muss der Typ FID-Lizenz gleichzeitig flexibel genug sein, um differenzierten Rahmenbedingungen zu entsprechen und auf Erfahrungswerte der experimentell geprägten Einstiegsphase zu reagieren.Ein Schwerpunktfeld der zweiten Förderphase des KfL ist die Weiterentwicklung der Modellbildung, aufsetzend auf den bereits vorhandenen Ansätzen und Erfahrungen. Erarbeitet wird ein offener, modularisierter Kanon von Nutzerkreis-, Lizenz- und Preismodellen für FID-Lizenzen. Eine Weiterentwicklung dieser idealtypischen Modelle kann nicht in Form von statischen Schablonen stattfinden. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen daher die Überlegungen zu einem systematisierten, grundsätzlich anpassbaren und flexibel einsetzbaren Modellinstrumentarium für individuelle Verhandlungsszenarien im Kontext der FID-Lizenzen. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35908 ER - TY - GEN A1 - Rösch, Henriette A1 - Stoppe, Sebastian T1 - Zugänge organisieren statt Inhalte lizenzieren: Warum adlr.link die Bibliothek der Zukunft ist T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / FID - vom Programm in die Praxis (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Saal C) N2 - Bibliotheken werden in Zukunft nicht mehr nur über die Anzahl ihrer lizenzierten Produkte attraktiv, sondern die Qualität einer Bibliothek wird sich, so die Auffassung der UB Leipzig, an der Qualität ihrer Nachweissysteme messen lassen: Formale und inhaltliche Kuratierung von Metadaten, die intelligente Verknüpfung von Datensätzen mit Standortnachweisen und die nahtlose Bereitstellung von Zugangsmöglichkeiten ersetzen flächendeckende Lizenzierungen.Mit adlr.link, dem Fachinformationdienst (FID) für die Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaften geht die UB Leipzig konsequent diesen Weg und setzt statt auf die Verdopplung von Inhalten über FID-Lizenzierung auf Komplementarität in der Lieferleistung. Mit Hilfe smarter Technologien werden über adlr.link die in Deutschland bereits vorhandenen Lizenzen und freie Quellen zusammengeführt. Wer sich registriert, sieht, welche Titel in seiner Einrichtung oder der Nachbareinrichtung vorhanden sind und kann auf sie zugreifen - und sind sie nicht vorhanden, kann er direkt über das Portal Fernleihen auslösen, Dokumente über den Lieferdienst bestellen oder sich PDA-Print-Titel direkt nach Hause schicken lassen. adlr.link ist die zentrale Plattform für die Medien-, Kommunikations- und Filmwissenschaft, auf der alle forschungsrelevanten Ressourcen - ob Open Access oder lizenzpflichtig - kuratiert sowie flexibel und schnell zugänglich werden. So ist adlr.link ein FID mit leichtem Gepäck - und damit auch nach Auslauf der Förderung für eine Bibliothek mit einem begrenzten Erwerbungsetat zu betreiben. Gleichwohl ist dieses Modell voraussetzungsreich: Es setzt auf eine durchdachte und anpassungsfähige (Open-Source)-Technologie, Steuerungsfähigkeit der Daten durch einen eigenen Artikelindex und Kompetenz im Metadatenmanagement sowie auf fachwissenschaftliche Expertise bei der Auswahl der Quellen und der Vernetzung mit den Zielgruppen.In unserem Vortrag wollen wir unseren Ansatz von adlr.link zur Diskussion stellen. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35911 ER - TY - GEN A1 - Bilic-Merdes, Michaela A1 - Oevel, Gudrun T1 - Einblick in die Evaluierung des Förderprogramms "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft" T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / FID - vom Programm in die Praxis (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Saal C) N2 - Das Förderprogramm "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft" wird nach einer Laufzeit von fünf Jahren evaluiert. Zur Konzeption und Begleitung der Evaluierung wurde eine Kommission des AWBI (Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme) eingesetzt, welche die Grundlage für eine förderpolitische Entscheidung über die zukünftige Fortführung und Art der Förderung erarbeitet. Das von der Kommission vorgelegte Evaluationskonzept soll einen differenzierten Blick aus verschiedenen Perspektiven auf die bislang geförderten Fachinformationsdienste ermöglichen. Da zum Zeitpunkt des Vortrags noch keine endgültigen Ergebnisse vorliegen werden, wird sich der Vortrag auf die Vorstellung des Evaluationskonzepts sowie die Methodik und Vorgehensweise der Evaluierung fokussieren und, wenn möglich, einen Ausschnitt aus einem Befragungsdesign wiedergeben. Zudem werden erste Zwischenergebnisse präsentiert. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Huber, Maria A1 - Gragert, Gerrit T1 - Zugang zu FID-Lizenzen beim KfL: maßgeschneidert für die Nutzerkreise T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / FID - vom Programm in die Praxis (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Saal C) N2 - Die Online-Angebote der Fachinformationsdienste (FID) sind meist für fachspezifische Nutzerkreise lizenziert. So sind hochspezialisierte Angebote evtl. nur für wenige Wissenschaftler/innen zugänglich, andere für eine breitere Fachcommunity, wieder andere für einen weiten interdisziplinären Nutzerkreis.Bei Bereitstellung über die Plattform www.fid-lizenzen.de des Kompetenzzentrums für Lizenzierung (KfL) wird versucht, diesem Bedarf der FID hinsichtlich heterogener Nutzerkreise gerecht zu werden. Die Registrierung ist sowohl für Einrichtungen als auch ihre Mitglieder möglich; der FID prüft jeweils die Zugehörigkeit zu seinem Nutzerkreis und vergibt die Berechtigung. Die einzelnen Lizenzen lassen sich dabei zielgruppengerecht und differenziert bereitstellen.Der Zugang zu einem FID-Angebot wird über persönliche Kennung oder IP-gesteuert ermöglicht (Authentifizierung). Vermittelt wird bisher meist über einen shibbolethfähigen Proxy (Service Provider, SP), der die angebotsspezifische Berechtigung prüft (Autorisierung).Bisher wird bei jeder persönlichen Registrierung eine neue digitale Identität ausgestellt (Identity Provider, IdP; als virtuelle Heimateinrichtung). Erklärtes Ziel ist aber ein Single Sign-on mit Rechtekumulation. Teilnehmer/-innen könnten dann ihre vertraute digitale Identität beim heimatlichen IdP verwenden, die FID würden weitere Berechtigungen beisteuern, von denen der heimatliche IdP i.d.R. nichts weiß. Erprobt ist dieses Verfahren, bei dem die bilaterale Shibboleth-Beziehung zwischen IdP und SP um den FID als zusätzlichen Akteur erweitert wird, bereits an der Staatsbibliothek zu Berlin.In diesem Beitrag werden aktueller Stand und weitere Planung vorgestellt und für die genannten Zugangswege hinsichtlich Zuverlässigkeit, Nutzerfreundlichkeit sowie Aufwand für FID, KfL und Anbieter beleuchtet. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35884 ER -