TY - GEN A1 - James, Nicole T1 - Peer 2 Peer University: Lernteams in der Stadtbibliothek Köln T2 - TK 4: informieren & vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Die Stadtbibliothek Köln experimentiert mit neuen Lernangeboten für Erwachsene - einer Verbindung aus E-Learning mit offenen oder lizenzierten Lernangeboten und Treffen vor Ort. Vorbild der Kölner "Lernteams" ist die Peer 2 Peer University - oder einfacher P2PU, einer Non-Profit-Organisation, die all Ihre Materialien Open Source zur Verfügung stellt. Philipp Schmidt, Director of Learning Innovation am MIT, hat damit seine Vision von Openness in der digitalen Bildung verwirklicht. Die Peer 2 Peer University (P2PU) hat mit der Chicago Public Library ein Modell für die "Learning Circles", oder Lernteams, entwickelt. Learning Circles gibt es inzwischen in über einen Dutzend amerikanischer öffentlicher Bibliotheken und in 77 Städten auf der Welt. Seit 2017 testet die Stadtbibliothek Köln diese neue Lernmethode: Blended Learning kombiniert mit "peer to peer" Unterstützung. Online-Kurse werden angeboten und über mehrere Wochen mit anderen Teilnehmern gemeinsam angeschaut. Die Teilnehmer bilden ein "Lernteam" und werden von einem Moderator angeleitet. Im Vorfeld steht das gemeinsame, gegenseitig unterstützte Lernen: Erfahrungen werden ausgetauscht, Themen diskutiert, Fragen beantwortet, und Übungen durchgeführt. Die Lernteams bieten die Möglichkeit von Online-Lernen mit der Unterstützung von anderen, sowie eine Balance zwischen gemeinsamem und selbständigem Lernen. Die Bibliothek bietet den Raum, die technische Infrastruktur, die Online-Ressourcen und die Moderatoren. Langfristig können die Kurse von Ehrenamtlichen moderiert und organisiert werden, ohne große zeitliche Belastung des Personal S. In der Stadtbibliothek Köln entscheiden die Kunden selbst was sie lernen wollen: sie stimmen über eine vorgegebene Auswahl an Kursen ab, die dann als Lernteams angeboten werden. Die meisten Kunden erleben nicht nur den Erfolg einen Online-Kurs abgeschlossen zu haben, sondern haben auch die Erfahrung gemacht, dass in einem Team lernen am meisten Spaß macht. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35522 ER - TY - GEN A1 - Volgger, Karin T1 - iPad-Koffer im Verleih für Bibliotheken in Südtirol T2 - TK 4: informieren & vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Das Amt für Bibliotheken und Lesen der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol hat in Zusammenarbeit mit dem Amt für Film und Medien drei Koffer mit jeweils zehn iPads angekauft. Damit stehen erstmals in Südtirol nicht nur einzelne iPads zum Verleih bereit, sondern ganze Koffer! Daraus ergibt sich eine Fülle neuer Möglichkeiten für alle Südtiroler Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken. Auf den iPads sind eine Fülle von Apps installiert, die sich sehr gut für Aktionen mit Kinder und Jugendlichen eignen. So kann sich die Bibliothek als innovativer und moderner Ort präsentieren. Sie eignen sich besonders gut, um in der Bibliothek kreativ und spielend Medien- und Recherchekompetenz zu vermitteln. Die Apps sprechen alle Altersgruppen an - von "Fiete" für Kinder von 3-6 Jahren, über "GeoMini Safari, Ozeane und Dschungel" für Grundschüler bis hin zu "BookCreator", "Actionbound" und "Kahoot!", die auch bis in die Sekundarstufen eingesetzt werden können. Im Herbst 2017 wurden erstmals Fortbildungen für Bibliothekarinnen organisiert, bei denen alle installierten Apps besprochen und ausprobiert wurden. Gleichzeit wurde der Verleih gestartet. Der Verleih läuft über einen bereits bestehenden Geräteverleih und Lieferdienst, der die meisten Südtiroler Schulen und größere Bibliotheken beliefert. Im Frühjahr 2018 sind weitere Fortbildungen geplant, da im Herbst alle Fortbildungen ausgebucht waren. Nach dieser Einführungszeit rechnen wir mit ersten Erfahrungsberichten aus Bibliotheken. Gleichzeitig suchen wir als Fachstelle noch nach Lösungen für einige Problemfelder, die im ersten Jahr aufgetreten sind. Unsere Erfahrungen mit der Beschaffung und dem Verleih der iPad-Koffer würden wir gerne mit anderen Bibliotheken und Fachstellen teilen. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35511 ER - TY - GEN A1 - Heikes, Annike A1 - Paulmichl, Carola T1 - SommerLeseLand NRW - Pilotierung eines neuen intermedialen und teamorientierten Modells T2 - TK 4: informieren & vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Seit 2005 betreut das Kultursekretariat NRW Gütersloh mit dem Sommerleseclub eines der größten Leseförderprojekte in Nordrhein-Westfalen, welches durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert wird. In einer Pilotphase von zwei Jahren wurden ab 2017 in einem kleinen Experimentierfeld von zwölf Bibliotheken neue lesefördernde Modelle erprobt, um den Sommerleseclub weiterzuentwickeln. Das Projekt, das bisher auf Entleihungen neu erschienener Bücher fußte, setzt nun auf Kreativität, Teamwork und Kommunikation, um insbesondere neue Zielgruppen anzusprechen. Erstmalig können Leser aller Altersgruppen gemeinsam als Team teilnehmen. Der Leseclub wird so zu einer gemeinsamen Aktivität von Familien und Freunden. In einem Team-Logbuch sammeln die Team-Mitglieder über die Sommerferien gelesene Bücher, Hörbücher und besuchte literaturbasierte Veranstaltungen, die in der Bibliothek stattfinden. Für die erfolgreiche Teilnahme beteiligt sich jedes Teammitglied mit mindestens einer Aktivität, sodass auch "Wenig-Leser" motiviert sind am Sommerleseclub teilzunehmen. Darüber hinaus verschränken sich im Logbuch digitale Anwendungen mit kreativen und analogen Aufgaben, die als Team oder einzeln gelöst werden können. Mit verschiedenen Themenseiten bestückt, bietet es kreative Herausforderungen, spielerische Aufgaben und Gesprächsanlässe innerhalb des Team S. Die Bibliothek wird zum Begegnungs- und Verweilort für die Team-Mitglieder: in Logbuch-Werkstätten oder Team-Rooms können sich die Teams treffen, um gemeinsam Aufgaben zu Bücherhelden, Fotostorys zum Lieblingsbuch, Team-Logos und weitere zu bearbeiten. Ein webbasiertes Online-Logbuch greift die Inhalte des Print-Logbuchs spielerisch auf und erweitert sie um digitale "Challenges" - so können die Teams in der Urlaubszeit untereinander vernetzt bleiben. Die unterschiedlichen Kategorien des Logbuchs spielen auch zum Abschluss des Sommerleseclubs eine Rolle. Bei einer Oskar-Verleihung werden die besonders kreativen Umsetzungen mit "Lese-Oskars" prämiert und Urkunden an alle erfolgreichen Teilnehmer verliehen. KW - Leseförderung KW - Digitalisierung KW - Kreativität Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Obst, Oliver A1 - Roloff, Nicole T1 - Eine Tablet-Toolbox für das medizinische Examen: Die Bibliothek in der Kitteltasche T2 - TK 4: informieren & vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Die Zweigbibliothek Medizin der Universitäts- und Landesbibliothek Münster startete 2010 mit der Ausleihe von Tablet-Computern, die mit einer Vielzahl von Apps vorkonfiguriert waren. Die Evaluierung zeigte den großen Bedarf bei den Studierenden der Humanmedizin, beim Lernen für das 1. Staatsexamen digital unterstützt zu werden. Daraus wurde das Projekt "easystudium" entwickelt, das 2014 startete, um allen Medizinstudierenden in Münster eine digitale Lern-Infrastruktur für zeit- und ortsunabhängiges Lernen zur Verfügung zu stellen. Auf über 300 Tablets, die an Studierenden bis zu 2 Jahre lang ausgeliehen werden, waren Lehrbücher, Anatomie-Tools und Prüfungs-Apps verfügbar. Wer privat bereits über ein Tablet verfügt, konnte sich die Angebote einfach herunterladen. Zurzeit nehmen 2.200 Studierende an "easystudium" teil. Neben der Verbesserung des Lernens und dem positiven Feedback konnten einige Mehrwerte für die Bibliothek generiert werden: Intensivierung des Kontaktes mit den Nutzern, Solidarisierung Nutzer mit Bibliothek (Projekt-Beirat), personalisiertes Wissen über Nutzer, Etablierung der Bibliothek als Kompetenz-Center für Tablets in der Fakultät, Wahrnehmung der Bibliothek als innovativ und nutzerorientiert. Als Projekt-Herausforderungen können genannt werden: Apps oft nur für den Endkundenkauf vorgesehen. Bibliothekskompatibilität bei App S. Entwicklung neuer Lizenzmodelle mit den Verlagen. Geschäftsgänge für Anmeldung aufzubauen, Ausleihverträge erstellen. Verstetigung durch Umwidmung von Erwerbungsmitteln. Projektmanagement und Flottenmangement ohne Personalaufwand.Zurzeit verdrängt das interaktive und smarte Trainieren von Prüfungsfragen die Nutzung von Lehrbüchern, egal ob diese gedruckt oder elektronisch sind. Die Verlage tragen dem Rechnung, indem sie integrierte Online-Portale anbieten, in denen Prüfungsfragen und Lehrbücher vielfältig miteinander verknüpft sind. Dies schafft neue Herausforderungen insbesondere finanzieller Art für die Bibliotheken. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Bach, Andrea T1 - Goethe geht spielen T2 - TK 4: informieren & vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Spielen bzw. Gaming spielt zunehmend auch in den Bibliotheken der Goethe-Institute eine Rolle. Ausgehend von analogen Angeboten bis zu digitalen Möglichkeiten zeigt sich ein buntes Spektrum. Game-Jams in verschiedenen Städten wie auch die in den letzten Jahren durchgeführten Programme "Game-Mixer", die deutsche und internationale Spiele-Entwickler zusammenbringen und in Kooperation mit der Stiftung Digitale Spielekultur durchgeführt wurden, stellen für die Goethe-Institute erfolgreiche Formate dar. Die Game-Mixer-Veranstaltungen sollen v.a. Indie-Entwickler unterstützen und zielen inhaltlich auf für das Goethe-Institut relevante Themen - Kultur- und Sprachvermittlung. Vorgestellt werden Veranstaltungen und Erfahrungen aus verschiedenen Goethe- Instituten im Ausland. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35537 ER -