TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Bibliotheken und die Nachhaltigkeitsziele der UN - eine internationale Summer School in Stuttgart T1 - International Summer School T2 - TK 2: kommunizieren & handeln: Agenda 2030: Bibliotheken übernehmen Verantwortung (15.06.2018, 9 - 12 Uhr, Saal D) N2 - Die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zielen auf die brennendsten Probleme unserer heutigen Welt ab. Um diese Ziele zu erreichen, braucht es einen starken Beitrag einer breiten Vielfalt von Akteuren. Wie können Bibliotheken eine Schlüsselrolle in diesem Prozess einnehmen und dadurch die Bedeutung von Bibliotheken in der Zivilgesellschaft manifestieren? "Young emerging leaders" aus verschiedenen Ländern (mit Schwerpunkt Osteuropa / Zentralasien, Nordafrika / Nahost) diskutieren bei einer internationalen Sommerschule zu Lobbyarbeit für Bibliotheken, aber auch "Open Educational Resources" und "Open Data". Ein weiterer Schwerpunkt ist die Rolle von Bibliotheksarchitektur um Bibliotheken als starke Zentren der Community zu positionieren. Der Vortrag stellt die Relevanz der SDG auch im Kontext deutscher Bibliotheken heraus und skizziert die einzelnen vertiefenden Ansätze. KW - SDG KW - UN 2030 KW - Summer School KW - Hochschule der Medien KW - SDG KW - UN 2030 KW - Summer School KW - Hochschule der Medien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37236 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - Worte verwandeln - Bilder beflügeln. Aktionsplan "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in der Praxis T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Agenda 2030: Bibliotheken übernehmen Verantwortung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal D) N2 - Um die Ziele der Agenda 2030 zu verwirklichen, müssen weltweit von verschiedenen Seiten Transformationen angestoßen und zur Umsetzung gebracht werden. Freier Zugang zu Informationen, Austausch und Partnerschaften im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung spielen bei diesem Prozess eine Schlüsselrolle. Eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt, begleitet das gesamte Leben von der frühen Kindheit bis zum Alter und kann nur in einem guten Miteinander verschiedener Akteure und Institutionen gelingen. Der 2017 für Deutschland gemeinsam dafür erarbeitete nationale Aktionsplan "Bildung für nachhaltige Entwicklung" greift diesen interdisziplinären Ansatz auf. Auch Anregungen aus Bibliotheken sind darin berücksichtigt worden. Fokussiert auf den Bereich Sprachförderung mit seinen verschiedenen Facetten gibt dieser Vortrag zunächst einen kurzen Überblick über die Agenda 2030 mit den bibliothekarischen Beteiligungsmöglichkeiten, die die IFLA dazu erarbeitet hat und setzt seinen Schwerpunkt bei konkreten Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis einer nachhaltig ausgerichteten Sprachförderung in und mit Bibliotheken in Deutschland. Konkrete Bezüge zu den bibliotheksrelevanten Inhalten des nationalen Aktionsplans und Erfahrungen aus dem dazu veranstalteten Agendakongress 2017 in Berlin fließen mit ein. Am Beispiel Sprachförderung geht es darum, öffentliche Bibliotheken für die Mitgestaltung von nachhaltigen Bildungsprozessen in Partnerschaften vor Ort zu sensibilisieren und deutlich zu machen, dass Bibliotheken bereits über gute Ressourcen verfügen, die hier sinnvoll eingebracht werden können. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34842 ER - TY - GEN A1 - Ziller, Monika T1 - Nachhaltigkeit- Können wir von der Arbeit amerikanischer Bibliotheken lernen? T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Agenda 2030: Bibliotheken übernehmen Verantwortung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal D) N2 - Die Referentin hat sich mit diesem Thema im Rahmen eines USA-Studienaufenthalts Anfang 2018 als "Librarian in Residence" auf Einladung de Goethe-Instituts beschäftigt.Sie präsentiert die darauf ausgerichtete Arbeit von Bibliotheken in Washington, New York und Chicago und die Positionen der ALA. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34857 ER - TY - GEN A1 - Lison, Barbara T1 - Bibliotheken, Entwicklung und die UN-Agenda 2030 : [Verantwortung übernehmen - Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 als Chance für Bibliotheken] T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Agenda 2030: Bibliotheken übernehmen Verantwortung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal D) N2 - Ohne Nachhaltigkeit keine gute Zukunft. Auch Deutschland hat sich zu der Erfüllung der 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der Agenda 2030 der UN verpflichtet. Die Ziele decken das breite Spektrum der Bedürfnisse von Mensch, Umwelt und Wirtschaft ab: Von der Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern, Bildung und Gesundheit, Recht auf Informationszugang und dem Kampf gegen die Armut über den Klima- und Artenschutz bis hin zu nachhaltigem Konsum und einer umweltfreundlichen Energieversorgung - alles Themen, die in unseren Bibliotheken bereits nachgefragt und längst diskutiert werden. Somit bieten die 17 Ziele eine hervorragende Möglichkeit, Bibliotheken als Partner für positive gesellschaftliche Entwicklungen und als Unterstützer der Zielerfüllung sichtbar zu machen. Unterstützung erfahren sie dabei auch durch die Verbände. Wie Bibliotheken dazu beitragen, mit ihrer flächendeckenden Infrastruktur soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit zu fördern und wie sie ihren eigenen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie für die eigene Sichtbarkeit und Unersetzbarkeit nutzen können, wird in einer Podiumsdiskussion erläutert. T2 - Sustainable development goals KW - SDGS KW - Bibliotheken KW - Agenda 2030 KW - SGDS KW - Libraries KW - UN Agenda 2030 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34868 ER -