TY - GEN A1 - Schildt, Martina A1 - Herre, Katrin T1 - "Heimschläfertag" alias Telearbeit - Chancen und Risiken in Bibliotheken am Beispiel der SuUB Bremen T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A) N2 - In der heutigen Zeit wird von ArbeitnehmerInnen immer mehr Flexibilität gefordert und die Bereitschaft, sich den wandelnden Arbeitsanforderungen anzupassen. Aus diesem Grund kann es schwierig sein, Familie bzw. Privatleben und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Um sowohl den Bedarfen der Bibliothek als auch denen der MitarbeiterInnen gerecht zu werden, hat die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) die Möglichkeit der Telearbeit eingeführt.Der Beitrag gibt einen Überblick über die Chancen und Möglichkeiten der Einführung der Telearbeit, zeigt aber auch Schwierigkeiten und Vorbehalte auf - Stichwort "Heimschläfertag". Wieviel Überzeugungsarbeit und Organisationsaufwand stecken in dem Projekt? Was waren Anfangsschwierigkeiten und Bedenken der KollegInnen, die keine Telearbeit in Anspruch nehmen können?Flexibilisierung der Arbeitszeit ist auch im Rahmen der Personalentwicklung ein wichtiges Thema. Die Umsetzung des Projektes Telearbeit ist ein Beitrag der SuUB zur Motivation ihrer MitarbeiterInnen.Derzeit ist Telearbeit allerdings für einen eingeschränkten Personenkreis möglich. Wie kann Telearbeit auch für einen größeren Mitarbeiterkreis ermöglicht werden?Welche Argumente sprechen dafür, welche sprechen dagegen? Welche anderen Zeitmodelle können im Rahmen der Telearbeit noch gedacht werden? KW - Telearbeit Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34638 ER - TY - GEN A1 - Ruckdeschel, Marianne T1 - Ehrenamt - Konkurrenz oder Potenzial? Praxisreport aus der Öffentlichen Katholischen Bücherei - Mediathek Neuhausen auf den Fildern (20 000 ME) T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A) N2 - Das Nebeneinander von Haupt- und Ehrenamt erzeugt durchaus Reibungspunkte. Die Mitarbeiterführung kann zur Gratwanderung werden und erfordert viel Fingerspitzengefühl. Ein kommunikativer und achtsamer Führungsstil ermöglicht es, die Balance herzustellen und zu erhalten. Unter Anleitung von zwei Fachkräften unterstützt und betreibt in Neuhausen die große Zahl von 45 ehrenamtlichen Mitarbeitern/innen in 13 Teams die Büchereiarbeit, hocheffektiv, auf vielen Gebieten und mit immerhin 2 800 Stunden im Jahr, was einer Arbeitsleistung von 1,5 Vollzeitkräften entspricht. Sonntagsöffnung? Natürlich! Ausleihzahlen am Sonntag: Spitze! Ehrenamtliche Kräfte kennzeichnet in der Regel ein Herkommen aus unterschiedlichen Lebensbereichen und ein meist hohes Level in Bildungsgrad, Motivation und Engagement. Sie identifizieren sich mit ihrem Wohnort, sind häufig vielfach vernetzt und vertreten als Multiplikatoren das Image der Bücherei positiv nach außen. Diesen positiven Aspekten steht gegenüber, dass eine große Zahl von Ehrenamtlichen von der Leitung ein sehr gutes Geschick und viel Einsatz beim Schaffen von Organisationsstrukturen verlangt, bei Teambildungsprozessen, bei der Führung und dem Coachen von Mitarbeitern. Und schlicht menschlicher Zuwendung, von der Büchereileitung wie gegenseitig. Im Idealfall entsteht für alle Seiten eine Win-Win-Situation: Ehrenamtlich Tätige erweitern ihren Lebens- und Erfahrungshorizont und finden Anerkennung und Befriedigung in einer sinnerfüllenden Tätigkeit. Junge finden sich im Team mit Personen hohen Alter S. Das Hauptamt profitiert von dem Potenzial der intellektuell und kulturell interessierten Persönlichkeiten, ihrer hohen Motivation und Strahlkraft ins lokale Umfeld. Für den Träger der Einrichtung erfreulich ist ein schlanker Personalschlüssel. KW - Ehrenamt KW - Sonntagsöffnung KW - Mitarbeiterführung KW - Praxisreport Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34666 ER - TY - GEN A1 - Binner, Bernd A1 - Jannasch, Jens T1 - Einstelldienst inklusiv gedacht T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A) N2 - Inklusion, so heißt es oft, sei ein heißes Eisen - ob in der Bildung oder in der Arbeitswelt. Dabei zeigt sich in der Praxis, dass die Zusammenarbeit mit ArbeitnehmerInnen mit Handicap für beide Seiten von Vorteil sein kann. Viele beeinträchtigte Menschen streben eine Arbeit in einem Umfeld an, das über spezielle Werk- und Produktionsstätten hinausgeht; in dem sie mit Nichtbehinderten inkludiert zusammenarbeiten und entsprechend ihrer Möglichkeiten gefordert werden. Gemeinsam mit den Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung (BWB) betritt die Zentral-und Landesbibliothek Berlin (ZLB) Neuland. Ein Team von Menschen mit psychischer, geistiger und/ oder körperlicher Beeinträchtigung übernimmt seit September 2017 schrittweise den Einstelldienst in der größten öffentlichen Bibliothek Berlin S. Begleitet werden sie durch BetreuerInnen der BWB, die zuständige Referatsleitung der ZLB sowie die KollegInnen vor Ort. Ein positiver Effekt - ganz im Sinne von Inklusion - besteht unter anderem darin, dass die BWB-MitarbeiterInnen sich nach eigenen Aussagen mit der ZLB identifizieren und als dazugehörig empfinden und KollegInnen der ZLB durch die Zusammenarbeit Vorbehalte und Ängste gegenüber Menschen mit Behinderung abbauen. Die Veranstaltung soll den Weg von der ersten Idee zu einer Kooperation über die Entwicklung eines Konzeptes bis hin zum aktiven Betrieb skizzieren. Es werden hierbei am konkreten Fall Möglichkeiten aufgezeigt, internen Widerständen zu begegnen, die gegenseitige Wertschätzung zu fördern sowie die Arbeitsqualität zu sichern. Doch auch mögliche Startschwierigkeiten und Fallstricke werden thematisiert. KW - Integration KW - Reha-Maßnahme KW - Bibliotheks-Kooperation KW - Medienlogistik KW - Behinderung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34653 ER - TY - GEN A1 - Helmkamp, Kerstin T1 - Die ersten 100 Tage an der Universitätsbibliothek Kiel: "Alles klar zur Wende" T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A) N2 - Die gängige Theorie der sogenannten ersten 100 Tage läuft im Wesentlichen auf zwei Positionen hinau S. Während die einen Vertreter*innen sagen, dass in dieser Zeit wesentliche Änderungen, insb. organisatorische und personelle Umstrukturierungen, eingeleitet bzw. vollzogen werden sollen, empfehlen die anderen stattdessen, in einer Beobachtungsphase den Betrieb erst einmal gründlich kennenzulernen und dann in einen längeren Strategieprozess einzusteigen. Am Beispiel der Universitätsbibliothek Kiel (UB Kiel) soll gezeigt werden, dass diese Entscheidung nicht abstrakt gefällt werden kann, sondern v.a. auch von den konkreten lokalen Rahmenbedingungen bestimmt wird. An der UB Kiel machten insb. nicht vorhersehbare personelle Konstellationen, parallel dazu die Entwicklung langfristiger Bauvorhaben und die Bewerbung der Universität Kiel im Rahmen der Exzellenzinitiative ein schnelles Handeln unabdingbar. Im Ergebnis hat die UB Kiel - anders als anfänglich geplant - in kurzer Zeit grundlegende personelle und organisatorische Umstrukturierungen vollziehen müssen, um den neuen Bedarfen gerecht werden zu können und den langjährigen Innovationsstau in Angriff zu nehmen. Im Vortrag soll gezeigt werden, welche Herausforderungen dabei im ersten Halbjahr zu bewältigen waren und welche Faktoren zum Erfolg geführt haben. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Internet und Bibliothek = Information. Die neue Leitungsebene in den Bibliotheken des Goethe-Instituts T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A) N2 - In der Gesamtstruktur des Goethe-Instituts wurde die Leitungsebene im Bibliotheksbereich neu definiert. Aus der "Leitung Information und Bibliothek mit regionalem Fachauftrag (LIBR)" wurde die "Leitung Information mit regionalem Fachauftrag (LIR)". Dahinter verbirgt sich eine starke Erweiterung des Portfolios der Zuständigkeiten um das Themenfeld der Koordination digitaler Projekte. Nach einem komplexen internen Auswahl- und Gestaltungsprozess wurde diese Neustruktur 2017 in allen zwölf Regionalinstituten der Goethe-Institute umgesetzt. Dieser Prozess wird auch die Arbeit in den Bibliotheken der Goethe-Institute beeinflussen und verändern - aber wie? Die Umsetzung des Gesamtkonzepts ist noch "work in progress". Der Blick auf einen solchen weitgreifenden Umstrukturierungsprozess wirft auch ein Schlaglicht auf die Stellung des Bibliothekssektors innerhalb einer Kulturorganisation wie das Goethe-Instituts und eine zukunftsorientierte Wandlungsfähigkeit der Bibliotheken. Y1 - 2018 ER -