TY - GEN A1 - Gamper, Marion T1 - Bibliotheksplan 2021 der Südtiroler Bibliotheken T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Öffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C) N2 - 2015 fiel der Startschuss zum Bibliotheksplan 2021, dem Entwicklungskonzept für die Bibliotheken in Südtirol für die nächsten 5 Jahre. Nach mehr als 10 Jahren, in denen sich das Qualitätssicherungsverfahren etabliert und bewährt hat, war es Zeit, wieder ein grundlegendes Dokument für die nächsten Schritte Richtung Zukunft zu verfassen. Erarbeitet wurde es wieder gemeinsam mit den Bibliotheken. Bei der Auftaktveranstaltung wurden Themen in World Cafes gesammelt, eine breit aufgestellte Steuerungsgruppe unterstützte die Redaktionsgruppe und gab Leitlinien vor, während die Redaktionsgruppe konkrete Formulierungen suchte. Entstanden ist ein Zukunftsdokument aus 13 Leitsätzen, darunter "Bibliotheken sind Informations-, Bildungs- und Lernort.", "Bibliotheken sind digital" oder "Gute Bibliotheken haben gute Mitarbeiter". Diese wurden ein Jahr später wieder in großem Rahmen den Bibliotheken präsentiert und entsprechender Konsens eingeholt. Die Leitsätze gliedern sich in verschiedene Handlungsfelder. Zu diesen wurden jeweils konkrete Maßnahmen definiert nebst Zeitvorgabe (umgesetzt bis, greift ab…) und konkreten Zuständigkeiten. So findet sich im Leitsatz "Bibliotheken sind digital" das Handlungsfeld "Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter werden "digital fit". Während die erste Maßnahme vorsieht, dass ab 2019 für mind. 4 Jahre jährlich mind. 2 einschlägige Fortbildungen zum Thema angeboten werden (Zuständigkeit: Amt für Bibliotheken und Lesen) sieht die zweite Maßnahme vor, dass die Bibliothekarinnen und Bibliothekare die Fortbildungen auch besuchen und dies entsprechend auch in die Standards des Qualitätssicherungsverfahrens einfließt (Zuständigkeit: Auditkonferenz für die Implementierung in die Standards, jede Bibliothek für den Besuch der Fortbildungen).Gerne stellen wir den Bibliotheksplan 2021 den Kolleginnen und Kollegen vor und hoffen auf eine anregende Diskussion. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Rickum, Boryano T1 - Populismus in Deutschland. Herausforderung und Auswirkungen für Bibliotheken T2 - Podiumsdiskussion / Populismus in Deutschland. Herausforderung und Auswirkungen für Bibliotheken (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum V) N2 - In ganz Europa erhalten populistische Parteien großen Zuspruch und ziehen auch hierzulande auf kommunaler wie überregionaler Ebene in die Politik ein. Der dbv Landesverband Berlin lädt ein zu einer Diskussion über Berührungspunkte dieser Entwicklung zu Bibliotheken und ihren Aufgaben und stellt in kurzen Thesen mögliche Haltungen Öffentlicher Bibliotheken vor. Im Zentrum stehen folgende Fragen und Aspekte: + Neutralität von Bibliotheken + Freier Zugang zu Informationen - Grenzen und Auswirkungen auf Bestandsangebote? + Medienbildung und Informationskompetenz in Zeiten von Fake News + Umgang mit (rechts)populistischen Tendenzen im bibliothekarischen Alltag Die Diskussion soll als Anstoß für die anschließende Plenumsdiskussion und einer generellen Auseinandersetzung zu bibliotheksethischen Themen gelten. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Mutschler, Thomas T1 - Mitgliederversammlung der GeSIG - Netzwerk Fachinformation e.V. T2 - Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der GeSIG | Netzwerk Fachinformation e.V. (15.06.2018, 10:00 - 11:30 Uhr, Paris) N2 - Die German Serials Interest Group (GeSIG) bietet eine gemeinsame Plattform für sämtliche an der Verbreitung wissenschaftlicher Fachinformation beteiligte Akteure und Einrichtungen. Als einzige unabhängige Organisation in Deutschland und eingetragener Verein lädt die GeSIG Bibliotheken, Konsortien, Verlage, Agenturen, Library Suplier und Intermediäre zum Informationsaustausch und zur Zusammenarbeit ein. Damit fördert die GeSIG den spartenübergreifenden Dialog zwischen sämtlichen Akteuren der Knowledge Community. Im Rahmen des 107. Bibliothekartages lädt die GeSIG zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung ein. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Die Bibliotheken des Goethe-Instituts - ein weltweites Netz stellt sich vor T2 - TK 8: Podium der Verbände / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verbände) N2 - Das Goethe-Institut, das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland, ist mit 159 Instituten in 98 Ländern vertreten. An 97 Standorten bietet das Institut nicht nur Sprachkurse und Kulturveranstaltungen an, sondern unterhält auch eine Bibliothek, die nicht nur einen umfassenden und repräsentativen Medienbestand zu Deutschland (analog und digital) zur Verfügung stellt, sondern auch mit Partner vor Ort in zahlreichen Projekten Entwicklungen im Bibliothekswesen und auf dem Gebiet der Informationsvermittlung diskutiert und voran bringt. Viele Bibliotheken der Goethe-Institute wurden in den letzten Jahren zudem neu konzipiert und ausgestattet um mit attraktiven Angeboten neue Zielgruppen zu erreichen. In dieser öffentlichen Arbeitssitzung stellt das Goethe-Institut einige seiner aktuellen Projekte und Entwicklungen vor und lädt die Fachcommunity zur Diskussion und zum Austausch ein. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Ball, Rafael T1 - Open Access - Und was wir übersehen haben T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Open Access – Zukunftsfähig? (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A) N2 - Die Open Access Diskussion ist längst in eine Open Access Aktion übergegangen. Aus Ideen und Vorstellungen über den freien Zugang zu Information und Wissen vor allem aus der öffentlich finanzierten Forschung sind handfeste Vertragsverhandlungen mit den grossen Wissenschaftsverlagen geworden und die Transformation vom subskriptionsbasierten Publikationswesen zu einem APC finanzierten System sind in vollem Gange. Die Vorteile und Chancen, die eine solche Umstellung zweifellos mit sich bringt sind bekannt und vielfach diskutiert wie kommuniziert. Eine solche radikale Umstellung des Systems der Wissenschaftskommunikation hat allerdings auch "Nebenwirkungen", die aber praktisch nicht thematisiert werden und kaum Eingang haben in die Kommunikation zu Open Access Der Vortrag zeigt anhand einiger Thesen, welche (negativen) Konsequenzen die Transformation der Wissenschaftskommunikation für Forschung und Bibliotheken nach sich zieht und skizziert den sich daraus ergebenden dringenden Handlungsbedarf vor allem für wissenschaftliche Bibliotheken. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Heikes, Annike A1 - Paulmichl, Carola T1 - SommerLeseLand NRW - Pilotierung eines neuen intermedialen und teamorientierten Modells T2 - TK 4: informieren & vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Seit 2005 betreut das Kultursekretariat NRW Gütersloh mit dem Sommerleseclub eines der größten Leseförderprojekte in Nordrhein-Westfalen, welches durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert wird. In einer Pilotphase von zwei Jahren wurden ab 2017 in einem kleinen Experimentierfeld von zwölf Bibliotheken neue lesefördernde Modelle erprobt, um den Sommerleseclub weiterzuentwickeln. Das Projekt, das bisher auf Entleihungen neu erschienener Bücher fußte, setzt nun auf Kreativität, Teamwork und Kommunikation, um insbesondere neue Zielgruppen anzusprechen. Erstmalig können Leser aller Altersgruppen gemeinsam als Team teilnehmen. Der Leseclub wird so zu einer gemeinsamen Aktivität von Familien und Freunden. In einem Team-Logbuch sammeln die Team-Mitglieder über die Sommerferien gelesene Bücher, Hörbücher und besuchte literaturbasierte Veranstaltungen, die in der Bibliothek stattfinden. Für die erfolgreiche Teilnahme beteiligt sich jedes Teammitglied mit mindestens einer Aktivität, sodass auch "Wenig-Leser" motiviert sind am Sommerleseclub teilzunehmen. Darüber hinaus verschränken sich im Logbuch digitale Anwendungen mit kreativen und analogen Aufgaben, die als Team oder einzeln gelöst werden können. Mit verschiedenen Themenseiten bestückt, bietet es kreative Herausforderungen, spielerische Aufgaben und Gesprächsanlässe innerhalb des Team S. Die Bibliothek wird zum Begegnungs- und Verweilort für die Team-Mitglieder: in Logbuch-Werkstätten oder Team-Rooms können sich die Teams treffen, um gemeinsam Aufgaben zu Bücherhelden, Fotostorys zum Lieblingsbuch, Team-Logos und weitere zu bearbeiten. Ein webbasiertes Online-Logbuch greift die Inhalte des Print-Logbuchs spielerisch auf und erweitert sie um digitale "Challenges" - so können die Teams in der Urlaubszeit untereinander vernetzt bleiben. Die unterschiedlichen Kategorien des Logbuchs spielen auch zum Abschluss des Sommerleseclubs eine Rolle. Bei einer Oskar-Verleihung werden die besonders kreativen Umsetzungen mit "Lese-Oskars" prämiert und Urkunden an alle erfolgreichen Teilnehmer verliehen. KW - Leseförderung KW - Digitalisierung KW - Kreativität Y1 - 2018 ER - TY - GEN T1 - Permanente oder temporare Bibliotheksbestände: Das ist hier die Frage T2 - Firmenvortrag / ProQuest (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Raum III) N2 - In den letzten Jahrzehnten, hat sich die traditionelle Rolle der Bibliothek gewandelt, sich einerseits stets weiterentwickelnden Studienplänen anzupassen und ein Gleichgewicht zwischen permanenten bzw. temporären Beständen zu realisieren. In unseren Präsentationen zeigen wir Ihnen die innovativsten Methoden, die Bibliotheken einsetzen um spezialisierte Sammlungen zusammenzustellen und den Zugriff auf ein möglichst breites Angebot für die multidisziplinäre Forschung für Lehrende sowie Studierende zu gewähren. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Müller, Uwe A1 - Scholze, Frank T1 - Öffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum 30341) N2 - Öffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Zepf, Robert T1 - Shared Archiving: Kooperation oder Konkurrenz bei der Überlieferung gedruckter Bestände? T2 - Podiumsdiskussion / Shared Archiving: Kooperation oder Konkurrenz bei der Überlieferung gedruckter Bestände? (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum V) N2 - Zu den zentralen Aufgaben wissenschaftlicher Bibliotheken gehört es seit Jahrhunderten, die Zugänglichkeit wissenschaftsrelevanter Information zu sichern. Im Zeitalter der Digitalisierung und der Gefährdung großer Teile der gedruckten Überlieferung durch Säurefraß stellt sich mit neuer Dringlichkeit die Frage, wie diese Aufgabe bewältigt werden soll.- Welche Rolle spielen die verschiedenen Bibliothekstypen bei der Sicherung gedruckter Überlieferung?- Soll die Aufgabe der Überlieferungssicherung bei wenigen Großbibliotheken gebündelt werden oder entspricht nicht eher eine dezentrale kooperative Wahrnehmung der föderalen Tradition Deutschlands?- Wie müssen sich Regional- und Landesbibliotheken aufstellen, um in Zukunft relevant zu bleiben?- Haben Universitätsbibliotheken und Hochschulbibliotheken eine Aufgabe im Bereich kooperativer Überlieferung und Bestandserhaltung? Wenn ja: Welche?- Sind herausragende konventionelle Bibliotheksbestände an Hochschulen eine Voraussetzung für die Exzellenz einer Hochschule - oder nicht eher ein Klotz am Bein?- Welche Bedeutung haben konventionelle Bestände für die Lehre: Sollten Universitäts- und Hochschulbibliotheken sie soweit wie möglich durch elektronische Ressourcen ablösen? Ist die hybride Bibliothek noch ein zeitgemäßes Paradigma - oder sollten wir nicht e-only forcieren?- Gehört die Vermittlung des Umgangs mit gedruckter Literatur zur Informationskompetenz, die an Bibliotheken vermittelt werden sollte?Diese Fragen werden Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Bibliothekstypen und -größen erörtern, die unterschiedliche Ansätze auf dem Gebiet der kooperativen Archivierung vertreten und verfolgen. Ziel ist es dabei, der Fachöffentlichkeit die Themen vorzustellen, die die 2017 neu gegründete dbv-AG Kooperative Überlieferung bearbeitet. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Ullmer, Rebecca T1 - Zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit und Konzeptentwicklung am Konzeptschwerpunkt Armut T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V) N2 - Im Zuge des Zusammenschlusses der wissenschaftlichen Bibliothek der Fachhochschule Wiener Neustadt und der öffentlichen Bibliothek der Stadt Wiener Neustadt bietet sich die Chance der Umsetzung eines in Österreich bisher einzigartigen Bibliothekskonzept S. Durch die Fusion der beiden Bibliotheken werden zukunftsweisende Wege und Konzepte ermöglicht. Die neue Bibliothek Wissen 0-99 wird ein Gesamtkonzept mit diversen Konzeptschwerpunkten entwickeln. Einige dieser Konzeptschwerpunkte werden sein: Kinder und Jugendliche, Senioren, Migration und Armut. Diese Einreichung soll sich auf die zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit bei den jeweiligen Konzeptschwerpunkten richten. Bei der Überlegung für das Gesamtkonzept wurde schnell klar, dass dieses Konzept in mehrere Schwerpunkte aufgegliedert werden mus S. Und ein weiterer wichtiger Faktor trat hervor, der zielgruppenorientierte Ansatz unter Miteinbeziehung der Bibliotheksbenutzer, unabhängig ob bestehende Benutzergruppe oder zukünftige Benutzergruppe. Unter dem Aspekt dieser zwei Vorgaben entstehen im Verlauf der nächsten 1,5 Jahre die Konzeptschwerpunkte, die sich dann zum Gesamtkonzept zusammenfügen werden. Die Idee ist jeden Konzeptschwerpunkt in Prozessschritte aufzugliedern und nicht nur die Projektmitarbeiter die Ausformulierung des Schwerpunktes gestalten zu lassen, sondern bereits zu Beginn Fachleute dazu zu holen. Nach dieser Wissenserweiterung durch die Fachwelt wird versucht im Umfeld der Bibliothek, der Stadt und der Bevölkerung Personen zu finden die gemeinsam den Konzeptschwerpunkt gestalten möchten, dies geschieht in ein oder zwei Workshop S. Im Anschluss erfolgen das Sammeln der Ergebnisse und die Ausformulierung des Konzeptschwerpunktes, jeweils durch die Projektmitarbeiter. Ab September 2019 beginnt die Umsetzung, im laufenden Bibliotheksbetrieb wird es immer wieder Feedbackrunden, Beobachtungen, Anpassungen und Umgestaltungen geben. Am Konzeptschwerpunkt "Armut" kann dies bereits dargestellt werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Qualitätsmanagement-Forum 2018. Öffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Qualitätsmanagement-Forum 2018. Öffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission (14.06.2018, 09:00 - 12:30 Uhr, Raum 30241) N2 - Zu den Themenfeldern, die von der Managementkommission von dbv und VDB kontinuierlich bearbeitet werden, gehört Qualitätsmanagement in Bibliotheken. Das Spektrum der Modelle und Konzepte, die von Bibliotheken eingesetzt werden, ist breit. Es reicht von umfassenden, aus der Industrie stammenden Modellen wie ISO oder EFQM bis zu bibliotheksbezogenen Branchenmodellen. Trotz aller Unterschiedlichkeit der eingesetzten Konzepte und Modelle: Gemeinsam ist den QM-Bibliotheken ihr Streben danach, die Qualität ihrer Dienstleistungen zu verbessern und organisationale Rahmenbedingungen zu schaffen, um ihre Kunden und Stakeholder bestmöglich zufrieden zu stellen. Trotz gemeinsamer Ziele zeigt die Erfahrung, dass die Anwenderbibliotheken - egal ob WBs oder ÖBs - bislang wenig voneinander wissen und damit auch wenig von einander lernen können. Auf dem Bibliothekartag 2017 in Frankfurt fand daher das von der Managementkommission initiierte QM-Forum erstmals statt. Es bot eine Plattform für QM-Anwenderbibliotheken, die es ermöglichte, sind kennenzulernen, sich auszutauschen, Themen zu identifizieren, bei denen es sich lohnt, sie gemeinsam zu diskutieren. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass 2018 eine Fortsetzung - das "QM-Forum 2018" geplant werden soll. Das QM-Forum ist weiterhin ausdrücklich kein Fortbildungsangebot für QM-interessierte Bibliotheken, sondern ein Anwendertreffen. Bibliothek, die am QM-Forum teilnehmen möchten, werden um eine formlose Anmeldung gebeten bis zum 28.5.2018 unter: management@bibliotheksverband.de Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Prochaska, Marcel T1 - Musikbibliotheken im digitalen Wandel - Der Weg der Musikbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt T2 - Hands-On Lab digital / Musikbibliotheken im digitalen Wandel: Der Weg der Musikbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Lab I) N2 - Während Streamingdienste der Musikindustrie wieder zu steigenden Umsätzen verhalfen, greifen diese auch das klassische Kerngeschäft von öffentlichen Musikbibliotheken an. Viele Nutzer*innen von Musikbibliotheken haben sich an den freien Zugang zur Musik in digitaler Form durch Plattformen wie YouTube oder dem International Music Score Library Project gewöhnt. Stark rückläufige Ausleih- und Besucherzahlen sind die Folge. Auch das Entdecken von neuer Musik, ehemals Kernkompetenz von Informationsdienstleistern, wird weitestgehend von automatisierten Empfehlungssystemen übernommen. Wie können sich öffentliche Musikbibliotheken in diesem Prozess positionieren?Welchen Mehrwert können sie den Nutzer*innen bieten, um ihrer Rolle als moderner Informationsdienstleister gerecht zu werden? Welche Möglichkeiten zur Profilierung haben Musikbibliotheken in Zeiten zunehmender Digitalisierung?In diesem Hands-On sollen einige der Maßnahmen vorgestellt und diskutiert werden, die die Musikbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt im vergangenen Jahr umsetzte. Von iPad-Workshops, Förderung der lokalen Musikszene, dem Digitalisieren von Schallplatten bis hin zur Einführung des Streamingdiensts freegal. Für die Konzeption und Durchführung der Workshop-Reihen wurde die Stelle der stellvertretenden Leitung der Musikbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt mit einem Quereinsteiger aus der Musikwirtschaft besetzt. Eine vakante FaMI-Stelle wurde zudem mit einem langjährigen Musiker besetzt um die Durchführung der Workshops mit hausinternem Personal zu gewährleisten. Ein praktischer Teil lädt darüber hinaus zum Kennenlernen verschiedener Musikapps ein. Bei den über 40.000 Musikapps im iOS-Store, soll das Hands-On den Teilnehmenden dabei helfen, die Spreu vom Weizen zu trennen und aufzeigen, für welche Art der Nutzung sich welche Musikapp anbietet. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33499 ER - TY - GEN T1 - Esploro – a development partner case study from the University of Sheffield T2 - Firmenvortrag / ProQuest (14.06.2018,13:30 - 14:00 Uhr, Podium der Verbände) N2 - As part of the global development partner programmme, the University of Sheffield is informing the development of Esploro: a system that will bring together functionality for managing a broad range of research objects, support deposit and curation workflows, together with a public interface for access to these resource S. Esploro will leverage information held in ProQuest Ex Libris databases to enable automatic identification and harvesting of resources to reduce the burden on depositing resource S. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Jan A1 - Fahrenkrog, Gabriele A1 - Clasen, Nicole T1 - Workshop des OER Librarian Network Germany T2 - Project-Lab / Workshop des OER Librarian Network Germany (13.06.2018, 14:00 - 18:00 Uhr, Project Lab) N2 - Spätestens mit der Ende 2016 vom BMBF gestartete OERinfo-Förderrichtlinie sind Open Educational Resources (OER) als aktuelles Thema in der deutschen Bildungswirklichkeit angekommen. Bibliothekare können vielfältige Beiträge zur Nutzung und Verbreitung von OER leisten und gehören weltweit zu den wichtigsten Interessengruppen. In Deutschland steht dieses Potenzial allerdings noch am Anfang seiner Entfaltung, Auf dem OER Festival 2017 hat die Diskussion der Situation im Rahmen einer Barcamp-Sessions zur Gründung des OER Librarian Networks Germany geführt. Es handelt sich dabei um eine Graswurzelinitiative deutscher BibliothekarInnen, die darauf abzielt, interessierte KollegInnen miteinander zu vernetzen, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen zu fördern und gemeinsam praxisorientierte Handlungskonzepte zu entwickeln.Das Netzwerkes ist auf der OER World Map, der weltweit größten Sammlung von Daten zu OER-Akteuren und Aktivitäten eingetragen worden (https://oerworldmap.org/resource/urn:uuid:164a5d61-8d20-401f-a157-7132b60f22ff). Die OER World Map bietet dem Netzwerk die Möglichkeit, OER-Quellen verlässlich zu identifizieren und sich mit Bibliotheksinitiativen aus anderen Ländern international zu vernetzen. Zur Unterstützung der operativen Kommunikation wird zurzeit eine Plattform eingerichtete, die es ermöglicht, relevante Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten asynchron und systematisch zu diskutieren.Das Project Lab auf dem Bibliothekartag 2018 bietet Mitgliedern und anderen interessierten BibliothekarInnen die Möglichkeit zum persönlichen Austausch und zur gemeinsamen Weiterentwicklung des Netzwerke S. Neben inhaltlichen sollen dabei auch organisatorische Fragestellungen behandelt werden, denen in der Gründungsphase des Netzwerkes eine besondere Relevanz zukommt. Zur Vorbereitung des Project Labs wird im Vorfeld des Kongresses ein offener Prozess angestoßen, der es interessierten Bibliothekarinnen ermöglicht, sich einzubringen. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Schomburg, Silke A1 - Junger, Ulrike A1 - Kett, Jürgen T1 - Spartenübergreifende Zusammenarbeit in der Erschließung T2 - Podiumsdiskussion / Spartenübergreifende Zusammenarbeit in der Erschließung (15.06.2018, 11:30 - 12:00 Uhr, Saal C) N2 - Einführung in das Thema (Ulrike Junger, DNB und Jürgen Kett, DNB). Anspruch von Resource Description and Access ist es, nicht nur ein Standard für die Beschreibung bibliothekarischer Ressourcen zu sein, sondern auch in anderen Sparten des kulturellen Erbes anwendbar zu sein. Die Einlösung dieses Anspruchs erfordert von allen Seiten erhebliche Anstrengungen, Offenheit und Kompromissbereitschaft. Im deutschsprachigen Raum kann hier auf konkrete Fortschritte verwiesen werden. Die Entwicklung von RDA-Anwendungsprofilen für die Erschließung in Archiven und Museen hat bereits konkrete Ergebnisse hervorgebracht.Im Kontext spartenübergreifender Zusammenarbeit ist jedoch vor allem auf die Gemeinsame Normdatei (GND) zu verweisen. Das GND-Entwicklungsprogramm sieht eine Öffnung der Normdatei für alle Kultursparten vor. Auch dieses Ziel hält einige Herausforderungen bereit. Sowohl im Hinblick auf den Standard RDA wie auch auf die Normdatei muss das Spannungsfeld zwischen fachspezifischen Anforderungen und gemeinsamen Interessen ausgelotet werden. Wie kann eine spartenübergreifende Zusammenarbeit gelingen, die der Vielfalt gerecht wird und gleichzeitig hinsichtlich der Komplexität beherrschbar bleibt? Welche Kompromisse müssen alle miteinander eingehen, um die Idee eines umfassenden Datennetzes der Kultur und Wissenschaft zu verwirklichen? Aufbauend auf einer kurzen motivierenden Einführung wird diesen Fragen im Rahmen einer Podiumsdiskussion kontrovers nachgegangen. KW - Öffnung KW - Spartenübergreifende Zusammenarbeit Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Internet und Bibliothek = Information. Die neue Leitungsebene in den Bibliotheken des Goethe-Instituts T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A) N2 - In der Gesamtstruktur des Goethe-Instituts wurde die Leitungsebene im Bibliotheksbereich neu definiert. Aus der "Leitung Information und Bibliothek mit regionalem Fachauftrag (LIBR)" wurde die "Leitung Information mit regionalem Fachauftrag (LIR)". Dahinter verbirgt sich eine starke Erweiterung des Portfolios der Zuständigkeiten um das Themenfeld der Koordination digitaler Projekte. Nach einem komplexen internen Auswahl- und Gestaltungsprozess wurde diese Neustruktur 2017 in allen zwölf Regionalinstituten der Goethe-Institute umgesetzt. Dieser Prozess wird auch die Arbeit in den Bibliotheken der Goethe-Institute beeinflussen und verändern - aber wie? Die Umsetzung des Gesamtkonzepts ist noch "work in progress". Der Blick auf einen solchen weitgreifenden Umstrukturierungsprozess wirft auch ein Schlaglicht auf die Stellung des Bibliothekssektors innerhalb einer Kulturorganisation wie das Goethe-Instituts und eine zukunftsorientierte Wandlungsfähigkeit der Bibliotheken. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Janz, Mariska T1 - Eine Hochschulbibliografie erstellen - aber wie? T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Bibliographien und Publikationsverhalten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C) N2 - Als zentrales Nachweisinstrument verzeichnet eine Hochschulbibliografie die wissenschaftlichen Publikationen einer Hochschule. Hochschulbibliotheken, die vor der Einführung einer Hochschulbibliografie stehen, sehen sich einigen technischen und organisatorischen Herausforderungen gegenüber. Zu klären sind Fragen wie "Welche Software setzen wir ein?", Wie kommen wir an die Daten?" und "Wie erreichen wir eine zeitnahe und möglichst vollständige Erfassung?".Der Vortrag stellt verschiedene Lösungsansätze vor und richtet sich insbesondere an Kolleginnen und Kollegen, die zurzeit mit dem Aufbau einer Hochschulbibliografie befasst sind. Erfahrenere Betreiber von Hochschulbibliografien können wertvolle Beiträge zur Diskussion leisten. KW - Hochschulbibliografie Y1 - 2018 ER - TY - GEN T1 - How Video Content Can Support Teaching and Research T2 - Firmenvortrag / ProQuest (14.06.2018,13:30 - 14:00 Uhr, Podium der Verbände) N2 - Decades of research shows that there are many benefits to using video in education. There is strong evidence that digital video can inspire and engage students when incorporated into student-centred learning activities through increased student motivation and enhanced learning experience. In this session, we will explore how educational video content can be a catalyst for academic debate and a vital method to convey ideas and theorie S. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Neumärker, Deike A1 - Bräuninger-Thaler, Ute A1 - Palmer-Horn, Ute T1 - Mitgliederversammlung der Sektionen 3A, 3B und 6 im DBV T2 - Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Sektionen 3A, 3B und 6 im dbv (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Außerhalb) N2 - Mitgliederversammlung für die Sektionen 3A, 3B und 6 im DBV. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Weber, Peter T1 - Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen T2 - Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Paris) N2 - Interne Veranstaltung nur für Mitglieder der AjBD Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Christof, Jürgen T1 - Open Access in Berlin (Arbeitstitel) T2 - Podiumsdiskussion / Open Access als regionale Strategie (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Saal D) N2 - in Bearbeitung Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Mittelbach, Jens A1 - Hartung, Jenny T1 - Prozessoptimierung in Bibliotheken - Transparenz durch Visualisierung T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Prozessoptimierung und Prototyping (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum V) N2 - Wie sehen unsere Arbeitsprozesse aus? Wie effizient sind sie und wo können sie verbessert werden? Wie machen wir unsere Workflows für Kolleginnen und Kollegen sowie für unsere Kooperationspartner so transparent, dass der reibungslose Ablauf des Tagesgeschäfts möglich ist? Dies sind die Fragen, die in der SLUB Dresden der Ausgangspunkt für Überlegungen zu einer transparenten und verständlichen Dokumentation aller Geschäftsprozesse waren. Die verbale Beschreibung der Arbeitsabläufe im SLUB-Intranet hatte sich als wenig nützlich erwiesen. Die Ambiguität natürlicher Sprache, die fehlende Maschinenlesbarkeit und nicht zuletzt die mangelnde Einheitlichkeit im Dokumentationsverfahren machten einen systematischen Neuansatz nötig. Die SLUB hat aus diesem Grund 2017 ein Projekt zur Workflow-Visualisierung ihrer Kernprozesse in Angriff genommen. Orientiert haben wir uns an der grafischen Spezifikationssprache für Geschäftsprozesse BPMN 2.0. Die flussdiagrammartige Darstellung schafft Eindeutigkeit, erleichtert die Lesbarkeit und erhöht die Verständlichkeit für alle Beschäftigten. Gleichzeitig werden bei der grafischen Modellierung der Prozesse schnell Optimierungspotentiale und Synergien sichtbar und können oft bereits während der Erfassung umgesetzt werden. Eine spätere Automatisierung von Workflows ist aufgrund der maschinenlesbaren Ablaufsprache ebenfalls möglich.Die Bewertung, Planung, Kontrolle und abschließende Visualisierung der Geschäftsabläufe ist eine konsequente Weiterentwicklung der Prozess-Steuerung, die für den Staatsbetrieb SLUB grundlegende Bedeutung hat. Das jahresübergreifende Projekt wurde als ein strategischer Schwerpunkt der SLUB definiert und unterstützt unsere hausinterne Jahreskampagne "Transparenz und Dialog", die die Verbesserung des Betriebsklimas zum Ziel hat.Im Vortrag erläutern wir den Verlauf des Projekts von der Idee über die Schwierigkeiten bei der Umsetzung bis hin zur Integration in die tägliche Arbeit in der SLUB Dresden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Grüter, Doris A1 - Hamann, Olaf T1 - Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zuständigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern.In dieser Fachsession wollen u.a. die Fachinformationsdienste Anglo-American Culture, Linguistik, Niederlandistik, Romanistik und Slawistik über ihre Angebote informieren und den Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen suchen. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Hamann, Olaf T1 - FID Slawistik T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Toetzke, Katrin A1 - von Freymann, Johannes T1 - "Rolling Books" (Arbeitstitel) - Internationaler Fahrbibliothekskongress 2019 in Hannover T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Mehr als Bücher in Bewegung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V) N2 - In den skandinavischen Ländern schon mehrfach durchgeführt, in Deutschland ein Novum: Ein internationaler Fahrbibliothekskongress über 3 Tage mit der spektakulären Präsentation von 40 - 50 Büchereifahrzeugen aus Deutschland und seinen Nachbarländern sowie ein internationales Fortbildungsprogramm in Form von Vorträgen und kleinen Workshop S. Die Kommission Fahrbibliotheken (dbv) gibt Auskunft über den Veranstaltungsort, berichtet über den Planungsstand, informiert über bereits feststehende Inhalte und die Teilnahmemöglichkeiten sowie die Anmeldemodalitäten.Mit den Teilnehmern soll anschließend im Gespräch vor allem die Logistik für die Büchereifahrzeuge erläutert und geklärt werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Keller-Loibl, Kerstin T1 - Von Glückstöpfen und Muntermachern: Methoden aktiv entwickeln und erproben T2 - Hands-On Lab analog / Von Glückstöpfen und Muntermachern. Methoden aktiv entwickeln und erproben (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lab II) N2 - Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln, erproben und reflektieren kreative und aktivierende Methoden für die bibliothekspädagogische Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen. Das Potpourri reicht von Methoden wie Glückstopf, Muntermacher oder Querdenker bis hin zum Advocatus diaboli spielen und Methoden, die visuelle und emotional-persönliche Zugänge zu ausgewählten Inhalten und Themen anregen. Ziel ist es, die didaktisch-methodischen Kompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu erweitern und für ein Qualitätsbewusstsein zu sensibilisieren: Die Auswahl geeigneter Methoden kann ein unterstützendes Element der Professionalisierung bibliothekspädagogischer Angebote sein.Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen ihre eigenen (interdisziplinären) Praxiserfahrungen ein und tauschen sich über geeignete Methoden für unterschiedliche Veranstaltungskontexte und -anforderungen in Bibliotheken au S. Bei jeder Methode wird das zugrunde liegende Verständnis über die Lehr-Lernsituation reflektiert.Es werden Methoden diskutiert, eingeordnet oder erprobt, die sich für die Bibliotheksarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen eignen, z.B. für die Jugendbibliotheksarbeit, für Veranstaltungen mit Erwachsenen in Öffentlichen Bibliotheken oder für den Einsatz in Schulungskursen zur Vermittlung von Informationskompetenz an Schülerinnen und Schüler oder Studierende. Alle Methoden werden im Hinblick auf ihre Eignung für den Lernort Bibliothek bewertet. Sie werden nicht losgelöst vom bibliothekarischen Kontext betrachtet, sondern als Teil praxistauglicher Veranstaltungskonzepte zur Vermittlung von Lese-, Medien- und Informationskompetenz reflektiert. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Seeliger, Frank T1 - Welche Anforderungen stellen sich Bibliotheksmanagementsysteme der Zukunft? T2 - Podiumsdiskussion / Anforderungen an Bibliotheksmanagementsysteme der Zukunft (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum I) N2 - Die Entwicklung von Bibliotheksmanagementsystemen als next generation geht in mindestens drei Richtungen: In der ersten werden cloudbasierte Lösungen via Web-Clients als kommerzielle Produkte von etablierten Anbietern entwickelt, die zudem und überfällig als neuer Aufschlag alle Geschäftsprozesse für Print- und E-Medien harmonisch abbilden und zu vereinen suchen. Dafür stehen Produktnamen wie Alma von Ex Libris und WMS von OCLC. Als zweites erstarken zu wirkmächtigen Alternativen Open-Source-Projekte wie koha. In diese Kerbe schlägt ebenfalls Folio. Der Bibliothekskatalog für die Benutzer wird dann mit zugehörigen Discovery-Systemen (Primo, VUFIND et.al.) realisiert. An dieser Stelle setzt noch eine dritte Richtung an. Sie verzichtet auf jegliche Form der eigenen Kataloghaltung und Nachweisführung in klassischer Form, und schliesst stattdessen diese Lücke im unmittelbaren Nachweis über etablierte Datenbanken und Suchsysteme mittels Linkresolver etc., wie es seit einigen Jahren die Utrecht University Library umsetzt. D.h. direkt auf bekannten Plattformen wie SCOPUS, WebofScience, google scholar, WorldCat etc. werden Hinweise auf das lizenzierte Produkt aufgenommen. Wie wird die Welt also von morgen aussehen? Wird es nur noch sog. Discovery-Systeme mit Benutzerkonten geben? Wird zweigleisig gefahren werden mittels LMS/ILS und search engine getrennt, wie bislang dies für viele Informationseinrichtungen gilt? Wird man ähnlich bei Open Access Strategien etablierte Partnerschaften zu Gunsten von zu entwickelnden Alternativen, öffentlich-rechtlichen, auflösen? Die Podiumsdiskussion ist eine Veranstaltung der KIBA, Sektion 7 im dbv und Ausbildungskommission der DGI und von Bibliothek Information International (BII) im Rahmen des Partnerlandes USA 2016 - 2019. Auf der Podiumsdiskussion werden mit Praktikern, Wissenschaftlern und Anbietern Anforderungen und Zukunftschancen von Bibliotheksmanagementsystemen diskutiert. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Fuchs, Matthias T1 - Fachsession: Mobilitäts- und Verkehrsforschung (FID move) T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Mobilitäts- und Verkehrsforschung (FID move) (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zuständigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern.In dieser Fachsession möchte sich der neue Fachinformationsdienst Mobilitäts- und Verkehrsforschung (FID move) vorstellen. Der FID move richtet sich an die Fachcommunity der verkehrswissenschaftlichen Forschung als anwendungs- und umsetzungsorientiertes Wissensgebiet. Der fachliche Fokus für den geplanten FID wird zunächst auf Verkehr im alltäglichen Kontext gelegt; hochspezialisierte Randgebiete wie die Raum- oder Tiefseefahrt sowie die Forschung im militärischen Umfeld werden gleichwohl in den Austausch mit einbezogen. Im Mittelpunkt des FID move stehen drei Bedarfsfelder im Forschungskreislauf: Fachinformationen, Forschungsdatenmanagement, Forschungsnetzwerke. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Rudolph, Denise A1 - Maczey, Lia A1 - Vetter, Danilo T1 - Coding mit dem Open Roberta® Hub in Öffentlichen Bibliotheken T2 - Hands-On Lab digital / Coding mit dem Open Roberta Hub in Öffentlichen Bibliotheken (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Lab I) N2 - Im Rahmen des Hands-on-Lab stellen wir das Open Roberta® Coding Hub vom Frauenhofer IAIS vor. Neben einer kleinen Einführung in das Projekt Open Roberta und einem Bericht aus der Praxis in der Stadtbibliothek Pankow wird das angeleitete Programmieren von Robotern und Mikrokontrollern im Vordergrund des Labs stehen.Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht notwendig. KW - Roberta KW - Coding Hub KW - Stadtbibliothek Pankow KW - Roberta KW - Coding Hub Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Diedrichs, Reiner A1 - Katz, Cornelia T1 - K10plus - eine Infrastruktur für zehn Bundesländer, die SPK und weitere Einrichtungen T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Gemeinsam Infrastrukturen entwickeln (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV) N2 - Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) und die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) haben im Jahr 2015 eine Vereinbarung über eine enge strategische Kooperation unterzeichnet. Kern der Vereinbarung ist die Vereinigung der beiden Verbundsysteme zu K10plus, der Infrastruktur für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und für weitere Einrichtungen. K10plus ist eines der ambitioniertesten Projekte der deutschen Verbundlandschaft mit vielen Facetten und Fragestellungen. Nachdem das Jahr 2017 hauptsächlich von Abstimmungen bezüglich des gemeinsamen Katalogisierungsformates, der Indexierung, der administrativen Daten, der Konfiguration des Systems sowie der Umsetzung der beiden Datenbestände GBV und SWB in das gemeinsame Format geprägt war, geht es in 2018 um die Zusammenführung der beiden Datenbestände und deren Deduplizierung. Vorgestellt wird das neue gemeinsam genutzte Verbundsystem K10plus und ergänzende Aktivitäten, wie die gemeinsame Erstellung der Katalogisierungsdokumentation, der Handbücher und Schulungsunterlagen.Der Beitrag versteht sich als Werkstattbericht zum aktuellen Stand der Arbeiten. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35140 ER - TY - GEN A1 - Wolf, Sabine T1 - Vom Ausbilder zu Coach - Azubis motivieren und fördern! T2 - Project-Lab / Vom Ausbilder zum Coach - Azubis motivieren und fördern! (13.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab) N2 - Themen wie Nutzerpartizipation, Dritter Ort, Makerspaces und OER sind die Ideen und Aktivitäten, die aktuell die Bibliotheken umtreiben und damit auch neue Anforderungen an das Bibliothekspersonal - Bibliothekare wie FaMI - stellen. Hinzukommt, dass seit geraumer Zeit eine neue Generation auf den Arbeitsmarkt drängt und sich damit auch in Bibliotheken bewirbt - die "Generation Z". Dies alles bedeutet, dass sich die Anforderungen an die in den Bibliotheken tätigen Ausbilder massiv verändert haben. Sie sollen heute nicht mehr "nur" Ausbilder sein, sondern vielmehr Trendbeobachter, Vermittler, Motivator, Azubiversteher, Coach - kurz: Sie sollen die FaMI fit für die Anforderungen des Berufs machen und neben den Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten auch die Schlüssel- und Individualkompetenzen fördern und Innovationsfreude vermitteln. Doch wie gelingt es uns, all diesen Aufgaben gerecht zu werden?Die Azubis vom ersten Augenblick zu begeistern? Wie erkenne ich das Potential? Und wie kann ich es fördern? Wie gelingt mir die Motivation von Azubis? Der Workshop soll Ideen und Anregungen liefern, die in einer Checkliste zusammengeführt werden. Außerdem wird den Teilnehmenden die Chance des Erfahrungsaustausches und des Netzwerkens gegeben. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Seeliger, Frank T1 - Einsatz humanoider Roboter am Beispiel von Wildau - Möglichkeiten und Grenzen T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D) N2 - Seit Herbst 2016 besitzt die TH Wildau zwei kindergroße, sogenannte Pepper-Roboter, einen zur Entwicklung (Bernd) und Wilma zum Produktivbetrieb in der Hochschulbibliothek. Verschiedene Einsatzfelder sind definiert und teilweise technisch bereits umgesetzt. Die hochschulinterne Zielvereinbarung fördert diese Entwicklungen. Ob Bibliotheksführung, Hilfe am Kopierer, kleinere Interaktionen mit Kunden oder Ortung sind schon jetzt vorzeigbar. Die rollende Maschine soll im nächsten Jahr die unbemannte Bibliothek als Serviceeinrichtung unterstützen. Neben diesem Projekt erhielt eine weitere Kooperation Auftrieb durch den Gewinn des ersten Innovationspreises der Region Berlin und Brandenburg. Ein kleinerer humanoider Roboter namens Nao soll Grundschulkindern helfen, Lesekompetenzen zu entwickeln. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Holste-Flinspach, Karin T1 - Innovationsforum 2018: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises T2 - Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2018: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I) N2 - Der b.i.t-online-Innovationspreis wird jährlich an drei Absolventen bibliothekarischer bzw. informationswissenschaftlicher Studiengänge im deutschsprachigen Raum für ihre ausgezeichneten Abschlussarbeiten vergeben. Die Preisträger haben die Gelegenheit während des Innovationsforums ihre besonders innovativen Arbeiten dem Fachpublikum vorzustellen und mit diesem in eine Diskussion einzusteigen.PreisträgerJennifer Hale mit Gaming (Köln, Bachelor) Sabrina Lorenz mit Makerspace (Hamburg, Bachelor) Rahel Zoller mit Partnerschaftsmanagement (Kaiserslautern, Master). Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Holste-Flinspach, Karin T1 - Demografievorsorgende Stellenpolitik?! T2 - Podiumsdiskussion / Demografievorsorgende Stellenpolitik?! (14.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Paris) N2 - Wie reagieren Bibliotheken auf den in vielen Regionen festzustellenden demografisch bedingten Rückgang an Bewerbern im dualen System?Gibt es Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Ausbildungsberufes und der ausbildenden Institutionen?Führen Besetzungsprobleme und Rekrutierungsschwierigkeiten zum Zurückfahren der Anforderungen in bezug auf Bildungsvoraussetzungen und Sekundärtugenden? Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Staub, Herbert T1 - Apero Suisse T2 - Sonstige / Apéro Suisse (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Außerhalb) N2 - Ein Treffen der Kongressteilnehmerinnen und - teilnehmer aus der Schweiz. Die Gelegenheit in angeregter Atmosphäre das kollegiale Netzwerk zu pflegen. Gäste sind herzlich willkommen. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Nelson-Busch, Gudrun A1 - Schneider, Doris A1 - Raumel, Frank A1 - Nix, Sebastian T1 - Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek" T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek“ (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II) N2 - Referentinnen und Referenten aus ganz Deutschland stellen in der öffentlichen Arbeitssitzung der ‚Kommission Kundenorientierte Services' beim Deutschen Bibliotheksverband Ideen und Best-Practice-Beispiele für innovative Services in Bibliotheken vor. Digitalisierung, demographischer Wandel und eine plurikulturelle Gesellschaft stellen auch Bibliotheken vor immer neue Herausforderungen. Die Ansprüche und Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden ändern sich und werden auch geprägt durch kommerzielle Angebote. Hier sind Kreativität und Einfallsreichtum gefragt, auch vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen. Außerdem bleibt in der Sitzung noch Zeit für Diskussionen und Austausch und natürlich den Arbeitsbericht der Kommission. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Eichhorn, Martin T1 - Die Bibliothek als Tatort? Zeigen Sie Einsatz gegen die kleine Minderheit krimineller Besucher! T2 - Hot Splitter / Die Bibliothek als Tatort? Zeigen Sie Einsatz gegen die kleine Minderheit krimineller Besucher! (13.06.2018, 11:30 - 12:15 Uhr, Saal D) N2 - Diebe, verbal übergriffige Menschen und Gewalttäter tauchen ab und an auch in Bibliotheken auf. Hier ist professionelles Auftreten des Personals gefragt, denn Untätigkeit oder Inkonsequenz führen stets zur Eskalation. Welche Strategien sind erfolgsversprechend? Wie ist eine Selbstgefährdung zu vermeiden? Wie stellt man einen gedeihlichen Kontakt zur örtlichen Polizei her? Der Vortrag wird aufzeigen, wie Bibliotheken freundliche und friedliche Informa­tions- und Dienstleistungszentren bleiben. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Scheurer, Bettina T1 - Robotics in der Stadtbibliothek Köln - zwischen Medienkompetenz und gesellschaftlichem Diskurs T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D) N2 - Bibliotheken sind Orte, an denen Menschen relevante Technologien kennenlernen, Medienkompetenz erwerben und digitale Bildung erfahren - die Bibliothek ist ein Provider von Möglichkeiten. Das Upgrading der digitalen Bildung ist dabei eine Konstante im Leistungsportfolio von öffentlichen Bibliotheken. Dementsprechend ist die Digitalisierung eines der fünf Handlungsfelder im Strategiekonzept der Stadtbibliothek Köln. Dabei bilden Robotics und Coding aktuell Schwerpunkte. Die Implementierung von digitalen Technologien erfolgt aber grundsätzlich eingebettet in einen Diskur S. Es geht nicht darum, neue Technologien an sich vorzustellen, sondern sie immer auf ihre gesellschaftliche Relevanz zu hinterfragen. Darum thematisieren Veranstaltungen, Diskussionen oder Workshops die soziale, politische oder kulturelle Wirkung dieser Innovationen. Coding- Angebote werden bereits für Klein- und Grundschulkinder gemacht und sind ein fester Bestandteil der MINT-Angebote und des Bestandes im Rahmen der Bibliothek der Dinge. Speziell bei Kindern und Jugendlichen werden Vorbehalte gegenüber Technik abgebaut. Ein Beispiel: Die Stadtbibliothek bietet mit ihrem "Open Roberta Coding Hub" in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut eine offene und kostenfreie Programmierplattform an. Die Nutzung von Open Roberta wird in Workshops vermittelt, es ist dabei besonders an die Zielgruppe Mädchen gedacht. Robotics - und ganz konkret der humanoide Roboter NAO in der Stadtbibliothek - bilden aktuell einen weiteren Schwerpunkt in der digitalen Bildung. Der Nao in der Stadtbibliothek Köln ist nicht der neue Mitarbeiter, der einfache Tätigkeiten übernimmt - er ist ein Beispiel dafür, wie humanoide Roboter funktionieren und welche Technologie dahintersteht. Bei Präsentationen und in offenen Programmier-Workshops entwickeln Kunden zusammen mit Bibliothekaren neue Programme für den NAO. Robotics als vieldiskutiertes gesellschaftliches Thema wird so konkret erlebbar. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Chen, Esther T1 - Copyright and Permission Requests-Service T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek“ (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II) N2 - Das vorgestellte Angebot der Bibliothek des Instituts beinhaltet die Beratung beim Abschluss von Verträgen mit Wissenschaftsverlagen (best practice), die Einführungen in die wichtigsten Urheberrechtsfragen im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Publikationen, die allgemeine Einführungen und individuelle Beratungen im Rahmen des OA-Publizierens und die Unterstützung bei der Einholung von Nutzungsrechten für Publikationsvorhaben sowie die Ermittlung der Rechteinhaber, die Einholung der Rechte und die Bestellung von Bildern in hoher Auflösung für die Publikation. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Ceynowa, Irmhild T1 - Rollfilme, Negative u.ä. aus Nitrocellulosefilm - Brandgefahr für Bibliotheken! T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Bestandserhaltung für alle Fälle (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV) N2 - Plan- und Rollfilme in verschiedenen Formaten wie Mikrofilm, Röntgenfilm, Fotonegativ, Dia, Kleinbildaufnahme/-rolle oder klassische Videofilme/Kinefilme auf der Basis von Nitrocellulose (kurz Nitrofilm) sind im papierorientierten Bibliotheksalltag eine leicht zu übersehene Brandgefahr. Nitrofilm kam 1889 auf den Markt und wurde bis in die späten 1950er Jahre produziert. Er löste die unhandlichen Glasplattennegative ab, und wurde selbst ab 1942 in den USA abgelöst vom Sicherheitsfilm (Safetyfilm). Nitrofilm ist höchst feuergefährlich. Seine Verwendung wurde in der Bundesrepublik Deutschland per Gesetz 1957 verboten, Nitrofilm unterliegt als Explosivstoff dem Sprengstoffgesetz. Seit September 2016 überprüft das Institut für Bestandserhaltung und Restaurierung (IBR) der Bayerischen Staatsbibliothek mittels Infrarotspektroskopie die relevanten Filmbestände in ihren Sammlungen sowie in den zehn regionalen Staatlichen Bibliotheken in Bayern. Bislang wurden über 160.000 Filme untersucht. Etwa 1.500 Einzelobjekte wurden als Nitrofilm identifiziert, separiert und im Speichermagazin Garching kontrolliert kaltgelagert, bis sie digitalisiert und nach der Qualitätssicherung im Regelfall kassiert werden. Der Vortrag stellt das Material Nitrocellulose vor und die am IBR entwickelte innovative und unaufwändig durchführbare Untersuchungsmethode am mobilen FTIR-Spektrometer zur sekundenschnellen Materialprüfung mittels nichtinvasiver Transflexions-FTIR-Spektroskopie mit Alufolienreflektor. Im Weiteren wird die systematische Vorgehensweise im teils abgeschlossenen Projekt erläutert. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Schwering, Stephan T1 - Beim #BIBChatDE mitmachen - Twitter für Anfänger*innen T2 - Hands-On Lab analog / Beim #BIBChatDE mitmachen. Twitter für Anfänger*innen (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Lab II) N2 - Unter dem TwitterAccount @BIBChatDE tauschen sich Twitteruser über Bibliotheksthemen im deutschsprachigen Raum einmal monatlich au S. Ziel dabei ist, nicht nur, dass Bibliothesmitarbeiter*innen in direkten Kontakt mit FachkollegInnen treten, wie dies bereits über andere Kanäle erfolgt, sondern die deutlich höhere Reichweite von Twitter soll dazu genutzt werden, Bibliotheksinhalte und gesellschaftsrelevante Themen, auf die Bibliotheken reagieren möchten, v.a. außerhalb der LIS-Community sichtbarer zu machen. Über bibliotheks- und informationspraktisches Tun soll hier aufmerksam gemacht, interdisziplinäres Netzwerken durch überregionale Kontakte unterstützt werden und Projekte multiperspektivisch, konstruktiv, aber auch kontrovers im öffentlichen Raum diskutiert werden.Doch wie kann ich mitmachen, wenn ich noch nie getwittert habe? Was brauche ich dazu? Wie funktioniert Twitter und die dortige Community? Was bringt mir Twitter über den #BIBchatDE hinaus für mich und meine Institution? Wie kann ich mich mit Multiplikatoren vernetzen?Dieses alles erklären und zeigen die "Macher*innen" vom BIBChatDE im Hands-on-Labor Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Oehlmann, Doina A1 - Werr, Naoka T1 - Praktische Ausbildung für die Berufsrealität - eine Punktlandung?? T2 - Hands-On Lab analog / Praktische Ausbildung für die Berufsrealität – eine Punktlandung?? (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lab IV) N2 - Mitdiskutieren erwünscht: Das jährliche Treffen der wissenschaftlichen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Ausbildung auf dem Bibliothekartag widmet sich gemeinsam mit der VDB- Kommission für berufliche Qualifikation der Frage, welche Inhalte in der praktischen Ausbildung vermittelt werden müssen, um angesichts der umfassenden Änderungen unseres Berufsbildes "up to date" zu bleiben. Die Kommission erarbeitet zur Zeit eine ausführliche Matrix erforderlicher Kompetenzen für die Berufsrealität, die als Anregung zur Gestaltung der praktischen Ausbildung im höheren Bibliotheksdienst dienen soll. Wir möchten den ersten Entwurf mit Ihnen als zukünftige Kolleginnen und Kollegen im Format eines World-Cafes diskutieren. Unter Berücksichtigung der jeweils erforderlichen IT-Kompetenzen stehen die Themenfelder "Management", "Fachreferat", "Marketing und Öffentlichkeitsarbeit" sowie "Projektmanagement" mit allen inhaltlichen Ausdifferenzierungen im Fokus und werden kompetenzorientiert beschrieben. Für die einzelnen Themenfelder stehen die Mitglieder der Kommission als Experten/Expertinnen zur Verfügung. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Merken, Frank T1 - Netzwerk in kleineren (Öffentlichen) Bibliotheken - Ein Workshop der BIB-Kommission für OPLs T2 - Hands-On Lab analog / Netzwerk in kleineren (Öffentlichen) Bibliotheken. Ein Workshop der BIB-Kommission für OPLs (13.06.2018, 12:00 - 14:30 Uhr, Lab III) N2 - Bibliotheken ohne Netzwerke - undenkbar. Insbesondere in kleineren Bibliotheken sind die Zugehörigkeit zu Netzwerken sowie Kooperationen ein wichtiger Faktor, um sich zu behaupten, bzw. im Bildungs- und Kulturbereich zu "überleben".Wir veranstalten mit Ihnen kein Survivaltraining, sondern möchten im Workshop gemeinsame Strategien entwickeln, aus denen sich mögliche Kooperationen und Netzwerke im Zuge einer bibliothekarischen Kontaktarbeit ergeben können. Auch wenn die OPL-Kommission diesen Workshop speziell für KollegInnen aus Öffentlichen Bibliotheken anbietet, ist eine Teilnahme auch vorstellbar, wenn Sie in einer Institution eines anderen Bibliothekstypes arbeiten. Anmeldung erforderlich! Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Witzgall, Thomas A1 - Lohmann, Mark T1 - Die Stellenbewertung im öffentlichen Dienst am Beispiel der Bibliotheken. T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Die Stellenbewertung im öffentlichen Dienst am Beispiel der Bibliotheken (13.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30241) N2 - Die öffentliche Arbeitssitzung der Kommission für Rechtsfragen des VDB nähert sich dem Thema Stellenbewertung im öffentlichen Dienst über einen Impulsvortrag mit anschließendem Workshop. Neben der Erläuterung der etablierten Modelle und der Darstellung aktueller Rechtsprechung steht dabei insbesondere die Auswirkung auf die Arbeit der Kollegen in den Bibliotheken im Vordergrund.Die Veranstaltung möchte Impulse setzen und zum Gedankenaustausch anregen. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Trifunovic, Bogdan T1 - Usage of Public Space and Media for Library Advocacy: Public Library Cacak New Building Case Study T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C) N2 - The City of Cacak in Serbia in 2009 decided to purchase vacant Army Cultural Center for the needs of Public Library Cacak, which from 1946 is waiting for own permanent building. From 2010 to 2015 an optimal architectural solution was on agenda of the City officials, unfortunately almost without any participation from the representatives of the Library in making decisions or voting for the best solution.Nevertheless, the Library staff managed to promote, advocate and lobby all these years to obtain the new building only for library purpose, as part of the local community felt that 3,500 square meters for Library would be just too much in the city of 100.000 inhabitant S. The marketing strategy of librarians was to use all available public space and media attention to stipulate that such project was not planned and executed in Serbia for almost three decades, at least in the public libraries sector. At the same time, politicians were appealed with the prospect of having such a project during their term, with the City of Cacak becoming the leading city in Serbia with the size and modernity of its public library. This strategy proved successful, as from 2017 the Army Cultural Center is under reconstruction, with an expected opening of new Public Library Cacak in late 2018. The whole of building will be just library, which is also big success for the librarians in an unfavorable environment.This paper will analyze used methods for library cause advocacy in public space and media, through public events, Library events, formal and informal meetings, as well as media (print, electronic, Internet). Special attention will be devoted to the long lasting effects of advocacy, promotion and lobbying on the creation of institution´s new image in modern society. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35676 ER - TY - GEN A1 - Daniel, Silvia T1 - Fachsession Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften: Begrüßung und Kurzvorstellung des Konzepts T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften (13.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zuständigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern.In dieser Fachsession stellen die Fachinformationsdienste Altertumswissenschaften (Propylaeum) und Geschichtswissenschaft (historicum.net) in einem ersten Teil am Beispiel von Gnomon, der Bibliographia Aegyptiaca und der Deutschen Historischen Bibliografie Fachbibliografien als Kernangebote der FID vor. Erschließungskonzepte und Erwartungen der Fachwissenschaft an bibliografische Angebote sollen ebenso diskutiert werden wie Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Akteuren und weitere Aktivitäten zur Steigerung des Bekanntheits- und Nutzungsgrade S. In einem zweiten Teil steht das elektronische Publizieren als FID-Kerndienstleistung im Mittelpunkt. Propylaeum und historicum.net werden ihre Aktivitäten und weiteren Planungen vorstellen. In der Diskussion sollen u.a. die Potentiale von dynamischem Publizieren, digitalen Editionen und - im Kontext der neueren Debatten zu Forschungsdateninfrastrukturen - auch der Verbindung von Forschungsdaten und Publikationen als enhanced publications ausgelotet werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Pfurr, Norbert T1 - Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341) N2 - "Die Fachsession soll dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zuständigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern. Es sind Kurzvorträge geplant, in denen sich drei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Fachinformationsdienste vorstellen, die für die Informationsversorgung in den Geo- und Montanwissenschaften neue Perspektiven eröffnen. Im Zentrum der drei kooperierenden Dienste stehen Beratungsangebote und Services zur Informationsrecherche, zum elektronischen Publizieren, zur Digitalisierung von Texten und Karten, zur Beratung beim Erwerb von Geobasisdaten und bei der Publikation von Forschungsdaten. Erwerbungs- und Digitalisierungswünsche aus der wissenschaftlichen Community können dabei erfüllt werden." Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Broschinski, Christoph T1 - OpenAPC: Aggregation und Normalisierung von Daten zum kostenpflichtigen Open Access-Publizieren T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Open Access – Kosten im Auge behalten (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A) N2 - Im Zuge der Open-Access-Transformation gewinnt das Monitoring von Publikationskosten zunehmend an Bedeutung. Die 2014 mit Untersützung der DINI an der UB Bielefeld gegründete und seit 2015 im Rahmen des Projekts INTACT von der DFG geförderte OpenAPC-Initiative (https://intact-project.org/openapc) sammelt, aggregiert und veröffentlicht zu diesem Zweck Kostendaten von teilnehmenden Institutionen, die diesen für das Publizieren in OA-Zeitschriften entstanden sind (Article Processing Charges, APCs). Ursprünglich fokussiert auf deutsche Universitätsbibliotheken mit Teilnahme am DFG-Förderprogramm "Open Access Publizieren" (Publikationsfonds), ist OpenAPC mittlerweile international ausgerichtet und verzeichnet APC-Gebühren von über 44.000 Zeitschriftenartikeln, die von mehr als 110 Institutionen in 8 Ländern beigesteuert wurden. Die im Rahmen des Open Data-Prinzips auf GitHub (https://github.com/OpenAPC/openapc-de) verfügbar gemachten und mittels interaktiver Treemaps visualisierten Kostendaten (https://treemaps.intact-project.org/) stellen dabei nicht nur ein Monitoring-Tool für wissenschaftspolitische Prozesse dar, sondern können auch individuellen Einrichtungen eine wichtige Informationsquelle und Verhandlungsgrundlage bieten.Dieser Vortrag gibt eine Übersicht über die Entwicklung des OpenAPC-Projekts, wobei der Schwerpunkt darauf gelegt werden soll, wie Kostendaten effizient übermittelt, mit Metadaten angereichert und die Datenqualität sichergestellt werden kann. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Aleksander, Karin T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lyon) N2 - Die AG Gender/Diversity in Bibliotheken beschäftigt sich seit 2012 mit Themen, die die Bibliothek als Raum in den Blick nehmen, der geschlechterhierarchisch strukturiert ist und diese Struktur durch die verwendeten Instrumentarien immer noch reproduziert. Das betrifft konkret, z.B.: den Anteil von Frauen in Führungspositionen in Bibliotheken und Bibliothekswissenschaft, die gerechte Entlohnung von Bibliotheksarbeit, die gendersensible Statistik der Bibliothekstage, die geschlechtergerechte Sprache in Normdateien, das Sichtbarmachen von Frauen in der Bibliotheksgeschichte, die Rolle von Geschlechterbildern in Bibliotheken sowie Fragen des Gender Mainstreaming. Die aktuelle Planung wird im Vorfeld bekannt gegeben. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB (14.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Lyon) N2 - Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare lädt bei den Bibliothekartagen alle Interessierten zu einer öffentlichen Sitzung ein. Die öffentliche Sitzung dient insbesondere auch dem Austausch zwischen den regionalen Arbeitsgruppen und Netzwerken Informationskompetenz und zur Diskussion aktueller Themen. Y1 - 2018 ER -