TY - GEN A1 - Stöhr, Elena A1 - Hartmann, Kathrin T1 - Bibliotheksportal sucht Fachautor/innen - Workshop für Interessierte T2 - Hands-On Lab analog / Bibliotheksportal sucht Fachautor/innen – Workshop für Interessierte (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lab II) N2 - Das Bibliotheksportal ist eine Dienstleistung des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb) und ging Anfang Januar 2018 mit neuer Struktur und neuem Design online. Die zentrale Redaktion nimmt der Deutsche Bibliotheksverband im Rahmen des knb wahr. Ein Netzwerk von interessierten Fachleuten arbeitet an den Inhalten mit. Der Relaunch soll zum Anlass genommen werden, dieses Netzwerk von Fachautorinnen und -autoren zu erweitern. Im Hands-On Lab stellt die knb-Redaktion Interessierten das neue Portal und die Beteiligungsmöglichkeiten vor. Im gemeinsamen Gespräch sollen aktuelle Bibliotheksthemen für das Portal identifiziert und der Austausch zwischen bereits Aktiven und Neueinsteigern angeregt werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Göttker, Susanne T1 - Metadaten zwischen Autopsie und Automatisierung - welche Qualität brauchen wir? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Metadaten zwischen Autopsie und Automatisierung – Welche Qualität brauchen wir? (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal) N2 - Die Praxis der Erschließung und des Metadatenmanagements hat sich stark verändert: Durch Einspielungen von Fremddaten unterschiedlichen Ursprungs in die Katalogsysteme wurden die Eigenkatalogisierungsquoten in Bibliotheken deutlich gesenkt. Discovery Systeme wurden eingeführt, deren Indizes häufig als "Black Box", ohne jede Möglichkeit zur Aufbereitung der Daten, in die Bibliothekskataloge eingebunden werden. Die kommerziellen Anbieter sogenannter Next Generation-Bibliothekssysteme bieten für das Management elektronischer Medien hocheffiziente Tools, füllen ihre Knowledge Bases jedoch mit heterogenen Titeldaten mit sehr unterschiedlichem Qualitätsniveau. Bibliotheken und ihre Nutzer leben also längst mit einem gewissen Kontroll- und Qualitätsverlust; dennoch erfüllen die Bibliothekskataloge offenbar weiterhin ihren Zweck. Sollte man daher den Weg der Automatisierung und des Outsourcings der Metadatenerstellung konsequent weitergehen und vollständig auf die regelwerkskonforme Qualitätskatalogisierung verzichten? Dagegen spricht u.a. die Erfahrung, dass nicht selten mit hohem Aufwand eine Standardisierung nachgeholt wird, auf die zunächst verzichtet wurde. In jüngster Zeit zeigt der Erfolg der Wissenschaftler-ID ORCID, dass die ur-bibliothekarische Idee von Personennormdaten mit einer zeitgemäßen technischen Realisierung für die kommerziellen Akteure des Publikationsmarktes und nicht zuletzt auch für die Wissenschaftler selbst hochrelevant sein kann. Die Sitzung greift das Thema der Frühjahrsfortbildung 2018 der dbv-Kommission für Erwerbung und Bestandsentwicklung auf. Expertenvorträge beleuchten die in der Fortbildung erarbeiteten Thesen aus unterschiedlichen Perspektiven. Ziel ist eine vorurteilsfreie, in der Praxis verankerte Diskussion der Fragen, an welchen Kriterien die Qualität von Erschließungsdaten und der Nutzen einer regelwerksgetreuen Katalogisierung tatsächlich gemessen werden kann.Mit Heidrun Wiesenmüller, Ulrike Junger et al. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Chalkiadaki, Ava A1 - Vassilakaki, Evgenia T1 - Libraries transforming communities: the case study of Toddlers' library of Municipality of Athens T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Spotlights der internationalen Bibliotheksarbeit II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II) N2 - The argument that libraries transform local communities is not new. On the contrary, a lot has been written for the past few years by well-known and prestigious organizations on the subject in an effort to provide guidelines and know-how (ALA, 2017; IFLA, 2017). This paper aims to present the Toddlers' library of Municipality of Athen S. Specifically, it aims to report on the partnerships among local authorities and non profit organizations to solve organizational and functional challenges; the strategic plan formulated to create the first toddlers' library in Greece; the collaboration between the public and private sector that led to collection development in various languages and thus services offered; and the way local community responded to this challenge. Information Professional Organizations such as IFLA and ALA have developed guidelines and provided a series of free webinars for stakeholders to assist towards this direction (ALA, 2017; IFLA, 2017). In addition, projects like Libraries Transforming Communities were funded (Brewer, 2015) whereas conferences were organized to inform librarians on how to succeed local engagement. However, successful examples are still a few. Toddlers´ library of Municipality of Athens addressed the information needs of a very new targeted audience, not only in Greece but also world-wide that of infants with their parent S. Library´s acceptance was so overwhelming for the past two years since it was inaugurated in 2015 that led to opening of a children´s library with a designated area for toddlers in June 2017 in another district of the Municipality of Athen S. This paper contributes to providing an insight into the challenges that this endeavor phased and the lessons learned from conceiving the vision throughout the implementation circle. In addition, it sheds light on how toddlers' library served as a mean to turn an abandoned park in the city centre of Athens into a meeting place for local community for joint open activitie S. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Gamper, Marion T1 - Bibliotheksplan 2021 der Südtiroler Bibliotheken T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Öffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C) N2 - 2015 fiel der Startschuss zum Bibliotheksplan 2021, dem Entwicklungskonzept für die Bibliotheken in Südtirol für die nächsten 5 Jahre. Nach mehr als 10 Jahren, in denen sich das Qualitätssicherungsverfahren etabliert und bewährt hat, war es Zeit, wieder ein grundlegendes Dokument für die nächsten Schritte Richtung Zukunft zu verfassen. Erarbeitet wurde es wieder gemeinsam mit den Bibliotheken. Bei der Auftaktveranstaltung wurden Themen in World Cafes gesammelt, eine breit aufgestellte Steuerungsgruppe unterstützte die Redaktionsgruppe und gab Leitlinien vor, während die Redaktionsgruppe konkrete Formulierungen suchte. Entstanden ist ein Zukunftsdokument aus 13 Leitsätzen, darunter "Bibliotheken sind Informations-, Bildungs- und Lernort.", "Bibliotheken sind digital" oder "Gute Bibliotheken haben gute Mitarbeiter". Diese wurden ein Jahr später wieder in großem Rahmen den Bibliotheken präsentiert und entsprechender Konsens eingeholt. Die Leitsätze gliedern sich in verschiedene Handlungsfelder. Zu diesen wurden jeweils konkrete Maßnahmen definiert nebst Zeitvorgabe (umgesetzt bis, greift ab…) und konkreten Zuständigkeiten. So findet sich im Leitsatz "Bibliotheken sind digital" das Handlungsfeld "Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter werden "digital fit". Während die erste Maßnahme vorsieht, dass ab 2019 für mind. 4 Jahre jährlich mind. 2 einschlägige Fortbildungen zum Thema angeboten werden (Zuständigkeit: Amt für Bibliotheken und Lesen) sieht die zweite Maßnahme vor, dass die Bibliothekarinnen und Bibliothekare die Fortbildungen auch besuchen und dies entsprechend auch in die Standards des Qualitätssicherungsverfahrens einfließt (Zuständigkeit: Auditkonferenz für die Implementierung in die Standards, jede Bibliothek für den Besuch der Fortbildungen).Gerne stellen wir den Bibliotheksplan 2021 den Kolleginnen und Kollegen vor und hoffen auf eine anregende Diskussion. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Rickum, Boryano T1 - Populismus in Deutschland. Herausforderung und Auswirkungen für Bibliotheken T2 - Podiumsdiskussion / Populismus in Deutschland. Herausforderung und Auswirkungen für Bibliotheken (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum V) N2 - In ganz Europa erhalten populistische Parteien großen Zuspruch und ziehen auch hierzulande auf kommunaler wie überregionaler Ebene in die Politik ein. Der dbv Landesverband Berlin lädt ein zu einer Diskussion über Berührungspunkte dieser Entwicklung zu Bibliotheken und ihren Aufgaben und stellt in kurzen Thesen mögliche Haltungen Öffentlicher Bibliotheken vor. Im Zentrum stehen folgende Fragen und Aspekte: + Neutralität von Bibliotheken + Freier Zugang zu Informationen - Grenzen und Auswirkungen auf Bestandsangebote? + Medienbildung und Informationskompetenz in Zeiten von Fake News + Umgang mit (rechts)populistischen Tendenzen im bibliothekarischen Alltag Die Diskussion soll als Anstoß für die anschließende Plenumsdiskussion und einer generellen Auseinandersetzung zu bibliotheksethischen Themen gelten. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Mutschler, Thomas T1 - Mitgliederversammlung der GeSIG - Netzwerk Fachinformation e.V. T2 - Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der GeSIG | Netzwerk Fachinformation e.V. (15.06.2018, 10:00 - 11:30 Uhr, Paris) N2 - Die German Serials Interest Group (GeSIG) bietet eine gemeinsame Plattform für sämtliche an der Verbreitung wissenschaftlicher Fachinformation beteiligte Akteure und Einrichtungen. Als einzige unabhängige Organisation in Deutschland und eingetragener Verein lädt die GeSIG Bibliotheken, Konsortien, Verlage, Agenturen, Library Suplier und Intermediäre zum Informationsaustausch und zur Zusammenarbeit ein. Damit fördert die GeSIG den spartenübergreifenden Dialog zwischen sämtlichen Akteuren der Knowledge Community. Im Rahmen des 107. Bibliothekartages lädt die GeSIG zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung ein. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Söllner, Konstanze T1 - VDB-Mitgliederversammlung T2 - Mitgliederversammlung / VDB-Mitgliederversammlung (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum III) N2 - Mitgliederversammlung des VDB - Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Die Bibliotheken des Goethe-Instituts - ein weltweites Netz stellt sich vor T2 - TK 8: Podium der Verbände / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verbände) N2 - Das Goethe-Institut, das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland, ist mit 159 Instituten in 98 Ländern vertreten. An 97 Standorten bietet das Institut nicht nur Sprachkurse und Kulturveranstaltungen an, sondern unterhält auch eine Bibliothek, die nicht nur einen umfassenden und repräsentativen Medienbestand zu Deutschland (analog und digital) zur Verfügung stellt, sondern auch mit Partner vor Ort in zahlreichen Projekten Entwicklungen im Bibliothekswesen und auf dem Gebiet der Informationsvermittlung diskutiert und voran bringt. Viele Bibliotheken der Goethe-Institute wurden in den letzten Jahren zudem neu konzipiert und ausgestattet um mit attraktiven Angeboten neue Zielgruppen zu erreichen. In dieser öffentlichen Arbeitssitzung stellt das Goethe-Institut einige seiner aktuellen Projekte und Entwicklungen vor und lädt die Fachcommunity zur Diskussion und zum Austausch ein. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Ball, Rafael T1 - Open Access - Und was wir übersehen haben T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Open Access – Zukunftsfähig? (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A) N2 - Die Open Access Diskussion ist längst in eine Open Access Aktion übergegangen. Aus Ideen und Vorstellungen über den freien Zugang zu Information und Wissen vor allem aus der öffentlich finanzierten Forschung sind handfeste Vertragsverhandlungen mit den grossen Wissenschaftsverlagen geworden und die Transformation vom subskriptionsbasierten Publikationswesen zu einem APC finanzierten System sind in vollem Gange. Die Vorteile und Chancen, die eine solche Umstellung zweifellos mit sich bringt sind bekannt und vielfach diskutiert wie kommuniziert. Eine solche radikale Umstellung des Systems der Wissenschaftskommunikation hat allerdings auch "Nebenwirkungen", die aber praktisch nicht thematisiert werden und kaum Eingang haben in die Kommunikation zu Open Access Der Vortrag zeigt anhand einiger Thesen, welche (negativen) Konsequenzen die Transformation der Wissenschaftskommunikation für Forschung und Bibliotheken nach sich zieht und skizziert den sich daraus ergebenden dringenden Handlungsbedarf vor allem für wissenschaftliche Bibliotheken. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Heikes, Annike A1 - Paulmichl, Carola T1 - SommerLeseLand NRW - Pilotierung eines neuen intermedialen und teamorientierten Modells T2 - TK 4: informieren & vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Seit 2005 betreut das Kultursekretariat NRW Gütersloh mit dem Sommerleseclub eines der größten Leseförderprojekte in Nordrhein-Westfalen, welches durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert wird. In einer Pilotphase von zwei Jahren wurden ab 2017 in einem kleinen Experimentierfeld von zwölf Bibliotheken neue lesefördernde Modelle erprobt, um den Sommerleseclub weiterzuentwickeln. Das Projekt, das bisher auf Entleihungen neu erschienener Bücher fußte, setzt nun auf Kreativität, Teamwork und Kommunikation, um insbesondere neue Zielgruppen anzusprechen. Erstmalig können Leser aller Altersgruppen gemeinsam als Team teilnehmen. Der Leseclub wird so zu einer gemeinsamen Aktivität von Familien und Freunden. In einem Team-Logbuch sammeln die Team-Mitglieder über die Sommerferien gelesene Bücher, Hörbücher und besuchte literaturbasierte Veranstaltungen, die in der Bibliothek stattfinden. Für die erfolgreiche Teilnahme beteiligt sich jedes Teammitglied mit mindestens einer Aktivität, sodass auch "Wenig-Leser" motiviert sind am Sommerleseclub teilzunehmen. Darüber hinaus verschränken sich im Logbuch digitale Anwendungen mit kreativen und analogen Aufgaben, die als Team oder einzeln gelöst werden können. Mit verschiedenen Themenseiten bestückt, bietet es kreative Herausforderungen, spielerische Aufgaben und Gesprächsanlässe innerhalb des Team S. Die Bibliothek wird zum Begegnungs- und Verweilort für die Team-Mitglieder: in Logbuch-Werkstätten oder Team-Rooms können sich die Teams treffen, um gemeinsam Aufgaben zu Bücherhelden, Fotostorys zum Lieblingsbuch, Team-Logos und weitere zu bearbeiten. Ein webbasiertes Online-Logbuch greift die Inhalte des Print-Logbuchs spielerisch auf und erweitert sie um digitale "Challenges" - so können die Teams in der Urlaubszeit untereinander vernetzt bleiben. Die unterschiedlichen Kategorien des Logbuchs spielen auch zum Abschluss des Sommerleseclubs eine Rolle. Bei einer Oskar-Verleihung werden die besonders kreativen Umsetzungen mit "Lese-Oskars" prämiert und Urkunden an alle erfolgreichen Teilnehmer verliehen. KW - Leseförderung KW - Digitalisierung KW - Kreativität Y1 - 2018 ER - TY - GEN T1 - Permanente oder temporare Bibliotheksbestände: Das ist hier die Frage T2 - Firmenvortrag / ProQuest (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Raum III) N2 - In den letzten Jahrzehnten, hat sich die traditionelle Rolle der Bibliothek gewandelt, sich einerseits stets weiterentwickelnden Studienplänen anzupassen und ein Gleichgewicht zwischen permanenten bzw. temporären Beständen zu realisieren. In unseren Präsentationen zeigen wir Ihnen die innovativsten Methoden, die Bibliotheken einsetzen um spezialisierte Sammlungen zusammenzustellen und den Zugriff auf ein möglichst breites Angebot für die multidisziplinäre Forschung für Lehrende sowie Studierende zu gewähren. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Müller, Uwe A1 - Scholze, Frank T1 - Öffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum 30341) N2 - Öffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Zepf, Robert T1 - Shared Archiving: Kooperation oder Konkurrenz bei der Überlieferung gedruckter Bestände? T2 - Podiumsdiskussion / Shared Archiving: Kooperation oder Konkurrenz bei der Überlieferung gedruckter Bestände? (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum V) N2 - Zu den zentralen Aufgaben wissenschaftlicher Bibliotheken gehört es seit Jahrhunderten, die Zugänglichkeit wissenschaftsrelevanter Information zu sichern. Im Zeitalter der Digitalisierung und der Gefährdung großer Teile der gedruckten Überlieferung durch Säurefraß stellt sich mit neuer Dringlichkeit die Frage, wie diese Aufgabe bewältigt werden soll.- Welche Rolle spielen die verschiedenen Bibliothekstypen bei der Sicherung gedruckter Überlieferung?- Soll die Aufgabe der Überlieferungssicherung bei wenigen Großbibliotheken gebündelt werden oder entspricht nicht eher eine dezentrale kooperative Wahrnehmung der föderalen Tradition Deutschlands?- Wie müssen sich Regional- und Landesbibliotheken aufstellen, um in Zukunft relevant zu bleiben?- Haben Universitätsbibliotheken und Hochschulbibliotheken eine Aufgabe im Bereich kooperativer Überlieferung und Bestandserhaltung? Wenn ja: Welche?- Sind herausragende konventionelle Bibliotheksbestände an Hochschulen eine Voraussetzung für die Exzellenz einer Hochschule - oder nicht eher ein Klotz am Bein?- Welche Bedeutung haben konventionelle Bestände für die Lehre: Sollten Universitäts- und Hochschulbibliotheken sie soweit wie möglich durch elektronische Ressourcen ablösen? Ist die hybride Bibliothek noch ein zeitgemäßes Paradigma - oder sollten wir nicht e-only forcieren?- Gehört die Vermittlung des Umgangs mit gedruckter Literatur zur Informationskompetenz, die an Bibliotheken vermittelt werden sollte?Diese Fragen werden Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Bibliothekstypen und -größen erörtern, die unterschiedliche Ansätze auf dem Gebiet der kooperativen Archivierung vertreten und verfolgen. Ziel ist es dabei, der Fachöffentlichkeit die Themen vorzustellen, die die 2017 neu gegründete dbv-AG Kooperative Überlieferung bearbeitet. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Ullmer, Rebecca T1 - Zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit und Konzeptentwicklung am Konzeptschwerpunkt Armut T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V) N2 - Im Zuge des Zusammenschlusses der wissenschaftlichen Bibliothek der Fachhochschule Wiener Neustadt und der öffentlichen Bibliothek der Stadt Wiener Neustadt bietet sich die Chance der Umsetzung eines in Österreich bisher einzigartigen Bibliothekskonzept S. Durch die Fusion der beiden Bibliotheken werden zukunftsweisende Wege und Konzepte ermöglicht. Die neue Bibliothek Wissen 0-99 wird ein Gesamtkonzept mit diversen Konzeptschwerpunkten entwickeln. Einige dieser Konzeptschwerpunkte werden sein: Kinder und Jugendliche, Senioren, Migration und Armut. Diese Einreichung soll sich auf die zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit bei den jeweiligen Konzeptschwerpunkten richten. Bei der Überlegung für das Gesamtkonzept wurde schnell klar, dass dieses Konzept in mehrere Schwerpunkte aufgegliedert werden mus S. Und ein weiterer wichtiger Faktor trat hervor, der zielgruppenorientierte Ansatz unter Miteinbeziehung der Bibliotheksbenutzer, unabhängig ob bestehende Benutzergruppe oder zukünftige Benutzergruppe. Unter dem Aspekt dieser zwei Vorgaben entstehen im Verlauf der nächsten 1,5 Jahre die Konzeptschwerpunkte, die sich dann zum Gesamtkonzept zusammenfügen werden. Die Idee ist jeden Konzeptschwerpunkt in Prozessschritte aufzugliedern und nicht nur die Projektmitarbeiter die Ausformulierung des Schwerpunktes gestalten zu lassen, sondern bereits zu Beginn Fachleute dazu zu holen. Nach dieser Wissenserweiterung durch die Fachwelt wird versucht im Umfeld der Bibliothek, der Stadt und der Bevölkerung Personen zu finden die gemeinsam den Konzeptschwerpunkt gestalten möchten, dies geschieht in ein oder zwei Workshop S. Im Anschluss erfolgen das Sammeln der Ergebnisse und die Ausformulierung des Konzeptschwerpunktes, jeweils durch die Projektmitarbeiter. Ab September 2019 beginnt die Umsetzung, im laufenden Bibliotheksbetrieb wird es immer wieder Feedbackrunden, Beobachtungen, Anpassungen und Umgestaltungen geben. Am Konzeptschwerpunkt "Armut" kann dies bereits dargestellt werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Qualitätsmanagement-Forum 2018. Öffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Qualitätsmanagement-Forum 2018. Öffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission (14.06.2018, 09:00 - 12:30 Uhr, Raum 30241) N2 - Zu den Themenfeldern, die von der Managementkommission von dbv und VDB kontinuierlich bearbeitet werden, gehört Qualitätsmanagement in Bibliotheken. Das Spektrum der Modelle und Konzepte, die von Bibliotheken eingesetzt werden, ist breit. Es reicht von umfassenden, aus der Industrie stammenden Modellen wie ISO oder EFQM bis zu bibliotheksbezogenen Branchenmodellen. Trotz aller Unterschiedlichkeit der eingesetzten Konzepte und Modelle: Gemeinsam ist den QM-Bibliotheken ihr Streben danach, die Qualität ihrer Dienstleistungen zu verbessern und organisationale Rahmenbedingungen zu schaffen, um ihre Kunden und Stakeholder bestmöglich zufrieden zu stellen. Trotz gemeinsamer Ziele zeigt die Erfahrung, dass die Anwenderbibliotheken - egal ob WBs oder ÖBs - bislang wenig voneinander wissen und damit auch wenig von einander lernen können. Auf dem Bibliothekartag 2017 in Frankfurt fand daher das von der Managementkommission initiierte QM-Forum erstmals statt. Es bot eine Plattform für QM-Anwenderbibliotheken, die es ermöglichte, sind kennenzulernen, sich auszutauschen, Themen zu identifizieren, bei denen es sich lohnt, sie gemeinsam zu diskutieren. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass 2018 eine Fortsetzung - das "QM-Forum 2018" geplant werden soll. Das QM-Forum ist weiterhin ausdrücklich kein Fortbildungsangebot für QM-interessierte Bibliotheken, sondern ein Anwendertreffen. Bibliothek, die am QM-Forum teilnehmen möchten, werden um eine formlose Anmeldung gebeten bis zum 28.5.2018 unter: management@bibliotheksverband.de Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Prochaska, Marcel T1 - Musikbibliotheken im digitalen Wandel - Der Weg der Musikbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt T2 - Hands-On Lab digital / Musikbibliotheken im digitalen Wandel: Der Weg der Musikbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Lab I) N2 - Während Streamingdienste der Musikindustrie wieder zu steigenden Umsätzen verhalfen, greifen diese auch das klassische Kerngeschäft von öffentlichen Musikbibliotheken an. Viele Nutzer*innen von Musikbibliotheken haben sich an den freien Zugang zur Musik in digitaler Form durch Plattformen wie YouTube oder dem International Music Score Library Project gewöhnt. Stark rückläufige Ausleih- und Besucherzahlen sind die Folge. Auch das Entdecken von neuer Musik, ehemals Kernkompetenz von Informationsdienstleistern, wird weitestgehend von automatisierten Empfehlungssystemen übernommen. Wie können sich öffentliche Musikbibliotheken in diesem Prozess positionieren?Welchen Mehrwert können sie den Nutzer*innen bieten, um ihrer Rolle als moderner Informationsdienstleister gerecht zu werden? Welche Möglichkeiten zur Profilierung haben Musikbibliotheken in Zeiten zunehmender Digitalisierung?In diesem Hands-On sollen einige der Maßnahmen vorgestellt und diskutiert werden, die die Musikbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt im vergangenen Jahr umsetzte. Von iPad-Workshops, Förderung der lokalen Musikszene, dem Digitalisieren von Schallplatten bis hin zur Einführung des Streamingdiensts freegal. Für die Konzeption und Durchführung der Workshop-Reihen wurde die Stelle der stellvertretenden Leitung der Musikbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt mit einem Quereinsteiger aus der Musikwirtschaft besetzt. Eine vakante FaMI-Stelle wurde zudem mit einem langjährigen Musiker besetzt um die Durchführung der Workshops mit hausinternem Personal zu gewährleisten. Ein praktischer Teil lädt darüber hinaus zum Kennenlernen verschiedener Musikapps ein. Bei den über 40.000 Musikapps im iOS-Store, soll das Hands-On den Teilnehmenden dabei helfen, die Spreu vom Weizen zu trennen und aufzeigen, für welche Art der Nutzung sich welche Musikapp anbietet. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33499 ER - TY - GEN T1 - Esploro – a development partner case study from the University of Sheffield T2 - Firmenvortrag / ProQuest (14.06.2018,13:30 - 14:00 Uhr, Podium der Verbände) N2 - As part of the global development partner programmme, the University of Sheffield is informing the development of Esploro: a system that will bring together functionality for managing a broad range of research objects, support deposit and curation workflows, together with a public interface for access to these resource S. Esploro will leverage information held in ProQuest Ex Libris databases to enable automatic identification and harvesting of resources to reduce the burden on depositing resource S. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Jan A1 - Fahrenkrog, Gabriele A1 - Clasen, Nicole T1 - Workshop des OER Librarian Network Germany T2 - Project-Lab / Workshop des OER Librarian Network Germany (13.06.2018, 14:00 - 18:00 Uhr, Project Lab) N2 - Spätestens mit der Ende 2016 vom BMBF gestartete OERinfo-Förderrichtlinie sind Open Educational Resources (OER) als aktuelles Thema in der deutschen Bildungswirklichkeit angekommen. Bibliothekare können vielfältige Beiträge zur Nutzung und Verbreitung von OER leisten und gehören weltweit zu den wichtigsten Interessengruppen. In Deutschland steht dieses Potenzial allerdings noch am Anfang seiner Entfaltung, Auf dem OER Festival 2017 hat die Diskussion der Situation im Rahmen einer Barcamp-Sessions zur Gründung des OER Librarian Networks Germany geführt. Es handelt sich dabei um eine Graswurzelinitiative deutscher BibliothekarInnen, die darauf abzielt, interessierte KollegInnen miteinander zu vernetzen, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen zu fördern und gemeinsam praxisorientierte Handlungskonzepte zu entwickeln.Das Netzwerkes ist auf der OER World Map, der weltweit größten Sammlung von Daten zu OER-Akteuren und Aktivitäten eingetragen worden (https://oerworldmap.org/resource/urn:uuid:164a5d61-8d20-401f-a157-7132b60f22ff). Die OER World Map bietet dem Netzwerk die Möglichkeit, OER-Quellen verlässlich zu identifizieren und sich mit Bibliotheksinitiativen aus anderen Ländern international zu vernetzen. Zur Unterstützung der operativen Kommunikation wird zurzeit eine Plattform eingerichtete, die es ermöglicht, relevante Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten asynchron und systematisch zu diskutieren.Das Project Lab auf dem Bibliothekartag 2018 bietet Mitgliedern und anderen interessierten BibliothekarInnen die Möglichkeit zum persönlichen Austausch und zur gemeinsamen Weiterentwicklung des Netzwerke S. Neben inhaltlichen sollen dabei auch organisatorische Fragestellungen behandelt werden, denen in der Gründungsphase des Netzwerkes eine besondere Relevanz zukommt. Zur Vorbereitung des Project Labs wird im Vorfeld des Kongresses ein offener Prozess angestoßen, der es interessierten Bibliothekarinnen ermöglicht, sich einzubringen. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Schomburg, Silke A1 - Junger, Ulrike A1 - Kett, Jürgen T1 - Spartenübergreifende Zusammenarbeit in der Erschließung T2 - Podiumsdiskussion / Spartenübergreifende Zusammenarbeit in der Erschließung (15.06.2018, 11:30 - 12:00 Uhr, Saal C) N2 - Einführung in das Thema (Ulrike Junger, DNB und Jürgen Kett, DNB). Anspruch von Resource Description and Access ist es, nicht nur ein Standard für die Beschreibung bibliothekarischer Ressourcen zu sein, sondern auch in anderen Sparten des kulturellen Erbes anwendbar zu sein. Die Einlösung dieses Anspruchs erfordert von allen Seiten erhebliche Anstrengungen, Offenheit und Kompromissbereitschaft. Im deutschsprachigen Raum kann hier auf konkrete Fortschritte verwiesen werden. Die Entwicklung von RDA-Anwendungsprofilen für die Erschließung in Archiven und Museen hat bereits konkrete Ergebnisse hervorgebracht.Im Kontext spartenübergreifender Zusammenarbeit ist jedoch vor allem auf die Gemeinsame Normdatei (GND) zu verweisen. Das GND-Entwicklungsprogramm sieht eine Öffnung der Normdatei für alle Kultursparten vor. Auch dieses Ziel hält einige Herausforderungen bereit. Sowohl im Hinblick auf den Standard RDA wie auch auf die Normdatei muss das Spannungsfeld zwischen fachspezifischen Anforderungen und gemeinsamen Interessen ausgelotet werden. Wie kann eine spartenübergreifende Zusammenarbeit gelingen, die der Vielfalt gerecht wird und gleichzeitig hinsichtlich der Komplexität beherrschbar bleibt? Welche Kompromisse müssen alle miteinander eingehen, um die Idee eines umfassenden Datennetzes der Kultur und Wissenschaft zu verwirklichen? Aufbauend auf einer kurzen motivierenden Einführung wird diesen Fragen im Rahmen einer Podiumsdiskussion kontrovers nachgegangen. KW - Öffnung KW - Spartenübergreifende Zusammenarbeit Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Internet und Bibliothek = Information. Die neue Leitungsebene in den Bibliotheken des Goethe-Instituts T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A) N2 - In der Gesamtstruktur des Goethe-Instituts wurde die Leitungsebene im Bibliotheksbereich neu definiert. Aus der "Leitung Information und Bibliothek mit regionalem Fachauftrag (LIBR)" wurde die "Leitung Information mit regionalem Fachauftrag (LIR)". Dahinter verbirgt sich eine starke Erweiterung des Portfolios der Zuständigkeiten um das Themenfeld der Koordination digitaler Projekte. Nach einem komplexen internen Auswahl- und Gestaltungsprozess wurde diese Neustruktur 2017 in allen zwölf Regionalinstituten der Goethe-Institute umgesetzt. Dieser Prozess wird auch die Arbeit in den Bibliotheken der Goethe-Institute beeinflussen und verändern - aber wie? Die Umsetzung des Gesamtkonzepts ist noch "work in progress". Der Blick auf einen solchen weitgreifenden Umstrukturierungsprozess wirft auch ein Schlaglicht auf die Stellung des Bibliothekssektors innerhalb einer Kulturorganisation wie das Goethe-Instituts und eine zukunftsorientierte Wandlungsfähigkeit der Bibliotheken. Y1 - 2018 ER -