TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz T2 - Podiumsdiskussion / Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal) N2 - Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare veranstaltet jährlich einen Best-Practice-Wettbewerb. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, vorbildliche Konzepte und Umsetzungen der Vermittlung von Informationskompetenz zu fördern. Best-Practice-Beispiele sollen bekannt gemacht werden und zum Erfahrungsaustausch und zur Nachahmung anregen. Das Thema des Best-Practice-Wettbewerbs 2018 ist die Qualifizierung und der optimale Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz. Bibliotheken hier vielfältige neue Aufgaben übernommen. Um hier nachhaltig erfolgreich zu sein, müssen sie auch neue Organisationsstrukturen entwickeln und ihr Personal für die neuen Aufgaben qualifizieren. Wie sehen erfolgreiche Strukturen für den Personaleinsatz aus, wie sind Qualifizierungsmaßnahmen konzipiert, wie werden Teaching Librarians eingesetzt, motiviert, aus- und weitergebildet? Eine Fachjury hat die besten Wettbewerbsbeiträge ermittelt. Bewertungskriterien waren die Innovationskraft und der Vorbildcharakter der Konzepte sowie ihre Umsetzung und Nutzung in der Praxi S. In der Veranstaltung stellen die Preisträger ihre ausgezeichneten Konzepte vor. Zudem werden die Poster aller Wettbewerbsbeiträge präsentiert. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Helmkamp, Kerstin T1 - Die ersten 100 Tage an der Universitätsbibliothek Kiel: "Alles klar zur Wende" T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A) N2 - Die gängige Theorie der sogenannten ersten 100 Tage läuft im Wesentlichen auf zwei Positionen hinau S. Während die einen Vertreter*innen sagen, dass in dieser Zeit wesentliche Änderungen, insb. organisatorische und personelle Umstrukturierungen, eingeleitet bzw. vollzogen werden sollen, empfehlen die anderen stattdessen, in einer Beobachtungsphase den Betrieb erst einmal gründlich kennenzulernen und dann in einen längeren Strategieprozess einzusteigen. Am Beispiel der Universitätsbibliothek Kiel (UB Kiel) soll gezeigt werden, dass diese Entscheidung nicht abstrakt gefällt werden kann, sondern v.a. auch von den konkreten lokalen Rahmenbedingungen bestimmt wird. An der UB Kiel machten insb. nicht vorhersehbare personelle Konstellationen, parallel dazu die Entwicklung langfristiger Bauvorhaben und die Bewerbung der Universität Kiel im Rahmen der Exzellenzinitiative ein schnelles Handeln unabdingbar. Im Ergebnis hat die UB Kiel - anders als anfänglich geplant - in kurzer Zeit grundlegende personelle und organisatorische Umstrukturierungen vollziehen müssen, um den neuen Bedarfen gerecht werden zu können und den langjährigen Innovationsstau in Angriff zu nehmen. Im Vortrag soll gezeigt werden, welche Herausforderungen dabei im ersten Halbjahr zu bewältigen waren und welche Faktoren zum Erfolg geführt haben. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Kaun, Matthias T1 - Informationen über die Fachinformationsdienste an einem Ort: Webis T2 - TK 9: Invited Session / FID - Schneise im Dschungel (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C) N2 - In dem Vortrag wird gezeigt, wo und welche Informationen zu den Fachinformationsdiensten auf Webis zu finden sind, warum das Portal für Kolleginnen und Kollegen eine wichtige Informationsquelle ist und wie man sich durch die Angebote navigiert.Auch geplante Weiterentwicklungen werden hier vorgestellt. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Stoppe, Sebastian T1 - Fachsession: Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Filmwissenschaft T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Filmwissenschaft (15.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zuständigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Rebholz, Tobias A1 - Mödden, Elisabeth A1 - Karg, Helga A1 - Kempf, Andreas Oskar T1 - Bewertung maschineller Indexierung - "Qualität ist kein Zufall!" T2 - Hands-On Lab analog / Bewertung maschineller Indexierung – "Qualität ist kein Zufall!“ (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab IV) N2 - Die Qualität der maschinellen Sacherschließung ist das zentrale Thema, wenn es um eine Automatisierung der Inhaltserschließung geht. Einerseits werden die Ergebnisse der maschinellen Erschließung durch verfahrenstechnische Weiterentwicklungen laufend verbessert, andererseits sind die Qualitätsverbesserungen nicht konstanter Art und nicht auf alle Fachdomänen übertragbar. Demzufolge wird zum jetzigen Zeitpunkt eine computergestützte Inhaltserschließung von vielen Akteuren als "goldener Weg" gesehen. Jedoch muss angesichts des stetig wachsenden Publikationsoutputs konstatiert werden, dass eine reine Fokussierung auf unterstützende Computererschließung allein die schon bestehenden Erschließungslücken in Zukunft weiter anwachsen lassen wird. Infolgedessen haben sich sowohl die Deutsche Nationalbibliothek als auch die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft mit Blick auf ihre umfangreichen Sammlungen dazu entschieden, bereits zum jetzigen Zeitpunkt neben einer intellektuellen Indexierung vollautomatische Verfahren einzusetzen. Im Rahmen eines Hands-on Labs geben beide Institutionen einen tieferen Einblick in das Qualitätsmanagement der maschinellen Indexierung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind dazu eingeladen, im ersten Teil der Veranstaltung gemeinsam mit den Fachexpertinnen und -experten der Einrichtungen die Qualität der aktuellen Indexierungsverfahren in webbasierten Tools zu bewerten. Darüber hinaus werden anhand von Beispielen die Arbeitsweisen der Verfahren näher betrachtet sowie Vor- und Nachteile aufgezeigt. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden wir im Rahmen eines World Cafes allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit zum direkten fachlichen Erfahrungsaustausch bieten und die in der Bewertungssession aufgeworfenen zentralen Fragen hinsichtlich der Qualität vollautomatischer Verfahren diskutieren. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer gemeinsamen Vorstellung der Ergebnisse des World Cafes und einer Zusammenfassung der Key-Learning S. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Talke, Armin T1 - Session der dbv-Rechtskommission: Digitalität, Recht und Bibliothek T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Session der dbv-Rechtskommission: Digitalität, Recht und Bibliothek (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30241) N2 - Die Session der dbv-Rechtskommission wird sich mit Schwung auf die aktuellen Gesetzesreformen stürzen. Ganz entscheidend für die Rahmenbedingungen der Bibliotheksaufgaben ist natürlich die Änderung des Urheberrechts durch das am 1.März 2018 in Kraft getretene Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG). In seiner langfristigen Wirkung wird das UrhWissG jedoch noch durch die EU-Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt übertroffen werden. Sie befindet sich noch im Gesetzgebungsverfahren. Beide Normwerke enthalten Regeln, die für Wissenschaft und Bibliotheken von außerordentlicher Relevanz sind: Sie betreffen z.B. elektronische Semesterapparate, die Digitalisierung vergriffener Werke, Text- und Datamining, Leistungsschutzrechte für Presseverleger und Inhalts-Filter für Internet-Dienste, die Urheberrechtsverletzungen von vornherein verhindern sollen, jedoch die große Gefahr des Overblockings in sich bergen. Ein weiterer Reformbereich ist die umfassende Datenschutzrechts-Erneuerung durch die am 25. Mai 2018 in Kraft getretene (EU) Datenschutz-Grundverordnung samt ergänzender nationaler Gesetze. Sie sehen Änderungen u.a. bei den Einwilligungsbedingungen, Erweiterungen bei den Dokumentationspflichten, Stärkung der Aufgaben und Befugnisse der Datenschutzbeauftragten und eine Verschärfung der Sanktionen vor. Maßnahmen in Bezug auf den Umgang mit personenbezogenen Daten und deren Kontrolle sind daher in allen Behörden und Unternehmen unausweichlich. Jugendschutz ist gerade in Bezug auf Internetarbeitsplätze und online-Medien zum brennenden Thema für Bibliotheken geworden. Aufgrund teilweise unklarer Vorgaben der Jugendschutznormen besteht auch hier viel Unsicherheit. Wir werden versuchen, einen Überblick zumindest zu den gravierendsten Problemen zu bieten und Anhaltspunkte für deren Bewältigung zu geben. Nähere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung folgen noch. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Schütte, Sandra A1 - Lienhard, Claudia A1 - Hartung, Lea T1 - Nutzerpartizipation in Bibliotheken T2 - Hands-On Lab analog / Nutzerpartizipation in Bibliotheken (13.06.2018, 15:00 - 17:30 Uhr, Lab III) N2 - Die Digitalisierung verändert Bibliotheken und ihre NutzerInnen. Dabei steht die Frage im Raum, inwiefern diese Veränderungen Auswirkungen auf die Anforderungen haben, welche NutzerInnen an Bibliotheken stellen und wie wir diesen Anforderungen entsprechen können. Um die Bedürfnisse der NutzerInnen zu erfassen, wird zunehmend auf Partizipation gesetzt, denn dadurch kann die Weiterentwicklung der Bibliothek im digitalen Zeitalter verstärkt aus Nutzerperspektive gedacht werden.Aber was bedeutet eigentlich Partizipation? Wie weit kann sie gehen? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um Partizipation zu ermöglichen? Und wie können Bibliotheken ihre NutzerInnen zum Partizipieren motivieren? Denn nicht immer finden sich genügend Interessierte und auch auf Seiten der MitarbeiterInnen kann es Vorbehalte gegenüber der Nutzerbeteiligung geben. Es zeigt sich, dass das Thema eine Vielzahl an Facetten hat. In diesem Hands-On Lab möchten wir uns diesen gerne gemeinsam mit Ihnen nähern.Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Thematik in Gruppen unter Verwendung der Methode "World-Cafe". Im letzten Teil des Labs werden die Ergebnisse im Plenum zusammengeführt.Um den Partizipationsgedanken auch bei dieser Veranstaltung in die Tat umzusetzen, wird im Vorfeld versucht, NutzerInnen aus Berliner Bibliotheken für die Teilnahme am Hands-On Lab zu gewinnen. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung auf 30 Personen begrenzt ist. Eine Anmeldung unter partizipation2018@gmail.com ist erforderlich. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Deffaa, Ulrich T1 - Recht europafreundlich. Herausforderung EU-DSGVO T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Rechtliche Perspektiven von Datenschutz und Forschungsdatenmanagement. Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Paris) N2 - Mit der ab dem 25. Mai 2018 anzuwendenden EU-DSGVO wird es zu einer weitgehenden Vereinheitlichung des europäischen Datenschutzrechts kommen. Während bislang durch nationale Gesetzgebungen auf Grundlage der EU-Datenschutzrichtlinie doch erhebliche Unterschiede bestanden, wird die Datenschutz-Grundverordnung direkt geltendes Recht in allen Mitgliedsstaaten sein. Geringe Unterschiede sind allenfalls durch die Möglichkeit sog. „Öffnungsklauseln“ zu erwarten. Es werden die Grundzüge der EU-DSGVO und ein Ausblick auf bibliotheksrelevante Sachverhalte gegeben. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Jockel, Kathrin T1 - Anwendertreffen Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Anwendertreffen Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30241) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Stöhr, Elena A1 - Hartmann, Kathrin T1 - Bibliotheksportal sucht Fachautor/innen - Workshop für Interessierte T2 - Hands-On Lab analog / Bibliotheksportal sucht Fachautor/innen – Workshop für Interessierte (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lab II) N2 - Das Bibliotheksportal ist eine Dienstleistung des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb) und ging Anfang Januar 2018 mit neuer Struktur und neuem Design online. Die zentrale Redaktion nimmt der Deutsche Bibliotheksverband im Rahmen des knb wahr. Ein Netzwerk von interessierten Fachleuten arbeitet an den Inhalten mit. Der Relaunch soll zum Anlass genommen werden, dieses Netzwerk von Fachautorinnen und -autoren zu erweitern. Im Hands-On Lab stellt die knb-Redaktion Interessierten das neue Portal und die Beteiligungsmöglichkeiten vor. Im gemeinsamen Gespräch sollen aktuelle Bibliotheksthemen für das Portal identifiziert und der Austausch zwischen bereits Aktiven und Neueinsteigern angeregt werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Göttker, Susanne T1 - Metadaten zwischen Autopsie und Automatisierung - welche Qualität brauchen wir? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Metadaten zwischen Autopsie und Automatisierung – Welche Qualität brauchen wir? (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal) N2 - Die Praxis der Erschließung und des Metadatenmanagements hat sich stark verändert: Durch Einspielungen von Fremddaten unterschiedlichen Ursprungs in die Katalogsysteme wurden die Eigenkatalogisierungsquoten in Bibliotheken deutlich gesenkt. Discovery Systeme wurden eingeführt, deren Indizes häufig als "Black Box", ohne jede Möglichkeit zur Aufbereitung der Daten, in die Bibliothekskataloge eingebunden werden. Die kommerziellen Anbieter sogenannter Next Generation-Bibliothekssysteme bieten für das Management elektronischer Medien hocheffiziente Tools, füllen ihre Knowledge Bases jedoch mit heterogenen Titeldaten mit sehr unterschiedlichem Qualitätsniveau. Bibliotheken und ihre Nutzer leben also längst mit einem gewissen Kontroll- und Qualitätsverlust; dennoch erfüllen die Bibliothekskataloge offenbar weiterhin ihren Zweck. Sollte man daher den Weg der Automatisierung und des Outsourcings der Metadatenerstellung konsequent weitergehen und vollständig auf die regelwerkskonforme Qualitätskatalogisierung verzichten? Dagegen spricht u.a. die Erfahrung, dass nicht selten mit hohem Aufwand eine Standardisierung nachgeholt wird, auf die zunächst verzichtet wurde. In jüngster Zeit zeigt der Erfolg der Wissenschaftler-ID ORCID, dass die ur-bibliothekarische Idee von Personennormdaten mit einer zeitgemäßen technischen Realisierung für die kommerziellen Akteure des Publikationsmarktes und nicht zuletzt auch für die Wissenschaftler selbst hochrelevant sein kann. Die Sitzung greift das Thema der Frühjahrsfortbildung 2018 der dbv-Kommission für Erwerbung und Bestandsentwicklung auf. Expertenvorträge beleuchten die in der Fortbildung erarbeiteten Thesen aus unterschiedlichen Perspektiven. Ziel ist eine vorurteilsfreie, in der Praxis verankerte Diskussion der Fragen, an welchen Kriterien die Qualität von Erschließungsdaten und der Nutzen einer regelwerksgetreuen Katalogisierung tatsächlich gemessen werden kann.Mit Heidrun Wiesenmüller, Ulrike Junger et al. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Chalkiadaki, Ava A1 - Vassilakaki, Evgenia T1 - Libraries transforming communities: the case study of Toddlers' library of Municipality of Athens T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Spotlights der internationalen Bibliotheksarbeit II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II) N2 - The argument that libraries transform local communities is not new. On the contrary, a lot has been written for the past few years by well-known and prestigious organizations on the subject in an effort to provide guidelines and know-how (ALA, 2017; IFLA, 2017). This paper aims to present the Toddlers' library of Municipality of Athen S. Specifically, it aims to report on the partnerships among local authorities and non profit organizations to solve organizational and functional challenges; the strategic plan formulated to create the first toddlers' library in Greece; the collaboration between the public and private sector that led to collection development in various languages and thus services offered; and the way local community responded to this challenge. Information Professional Organizations such as IFLA and ALA have developed guidelines and provided a series of free webinars for stakeholders to assist towards this direction (ALA, 2017; IFLA, 2017). In addition, projects like Libraries Transforming Communities were funded (Brewer, 2015) whereas conferences were organized to inform librarians on how to succeed local engagement. However, successful examples are still a few. Toddlers´ library of Municipality of Athens addressed the information needs of a very new targeted audience, not only in Greece but also world-wide that of infants with their parent S. Library´s acceptance was so overwhelming for the past two years since it was inaugurated in 2015 that led to opening of a children´s library with a designated area for toddlers in June 2017 in another district of the Municipality of Athen S. This paper contributes to providing an insight into the challenges that this endeavor phased and the lessons learned from conceiving the vision throughout the implementation circle. In addition, it sheds light on how toddlers' library served as a mean to turn an abandoned park in the city centre of Athens into a meeting place for local community for joint open activitie S. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Gamper, Marion T1 - Bibliotheksplan 2021 der Südtiroler Bibliotheken T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Öffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C) N2 - 2015 fiel der Startschuss zum Bibliotheksplan 2021, dem Entwicklungskonzept für die Bibliotheken in Südtirol für die nächsten 5 Jahre. Nach mehr als 10 Jahren, in denen sich das Qualitätssicherungsverfahren etabliert und bewährt hat, war es Zeit, wieder ein grundlegendes Dokument für die nächsten Schritte Richtung Zukunft zu verfassen. Erarbeitet wurde es wieder gemeinsam mit den Bibliotheken. Bei der Auftaktveranstaltung wurden Themen in World Cafes gesammelt, eine breit aufgestellte Steuerungsgruppe unterstützte die Redaktionsgruppe und gab Leitlinien vor, während die Redaktionsgruppe konkrete Formulierungen suchte. Entstanden ist ein Zukunftsdokument aus 13 Leitsätzen, darunter "Bibliotheken sind Informations-, Bildungs- und Lernort.", "Bibliotheken sind digital" oder "Gute Bibliotheken haben gute Mitarbeiter". Diese wurden ein Jahr später wieder in großem Rahmen den Bibliotheken präsentiert und entsprechender Konsens eingeholt. Die Leitsätze gliedern sich in verschiedene Handlungsfelder. Zu diesen wurden jeweils konkrete Maßnahmen definiert nebst Zeitvorgabe (umgesetzt bis, greift ab…) und konkreten Zuständigkeiten. So findet sich im Leitsatz "Bibliotheken sind digital" das Handlungsfeld "Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter werden "digital fit". Während die erste Maßnahme vorsieht, dass ab 2019 für mind. 4 Jahre jährlich mind. 2 einschlägige Fortbildungen zum Thema angeboten werden (Zuständigkeit: Amt für Bibliotheken und Lesen) sieht die zweite Maßnahme vor, dass die Bibliothekarinnen und Bibliothekare die Fortbildungen auch besuchen und dies entsprechend auch in die Standards des Qualitätssicherungsverfahrens einfließt (Zuständigkeit: Auditkonferenz für die Implementierung in die Standards, jede Bibliothek für den Besuch der Fortbildungen).Gerne stellen wir den Bibliotheksplan 2021 den Kolleginnen und Kollegen vor und hoffen auf eine anregende Diskussion. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Rickum, Boryano T1 - Populismus in Deutschland. Herausforderung und Auswirkungen für Bibliotheken T2 - Podiumsdiskussion / Populismus in Deutschland. Herausforderung und Auswirkungen für Bibliotheken (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum V) N2 - In ganz Europa erhalten populistische Parteien großen Zuspruch und ziehen auch hierzulande auf kommunaler wie überregionaler Ebene in die Politik ein. Der dbv Landesverband Berlin lädt ein zu einer Diskussion über Berührungspunkte dieser Entwicklung zu Bibliotheken und ihren Aufgaben und stellt in kurzen Thesen mögliche Haltungen Öffentlicher Bibliotheken vor. Im Zentrum stehen folgende Fragen und Aspekte: + Neutralität von Bibliotheken + Freier Zugang zu Informationen - Grenzen und Auswirkungen auf Bestandsangebote? + Medienbildung und Informationskompetenz in Zeiten von Fake News + Umgang mit (rechts)populistischen Tendenzen im bibliothekarischen Alltag Die Diskussion soll als Anstoß für die anschließende Plenumsdiskussion und einer generellen Auseinandersetzung zu bibliotheksethischen Themen gelten. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Mutschler, Thomas T1 - Mitgliederversammlung der GeSIG - Netzwerk Fachinformation e.V. T2 - Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der GeSIG | Netzwerk Fachinformation e.V. (15.06.2018, 10:00 - 11:30 Uhr, Paris) N2 - Die German Serials Interest Group (GeSIG) bietet eine gemeinsame Plattform für sämtliche an der Verbreitung wissenschaftlicher Fachinformation beteiligte Akteure und Einrichtungen. Als einzige unabhängige Organisation in Deutschland und eingetragener Verein lädt die GeSIG Bibliotheken, Konsortien, Verlage, Agenturen, Library Suplier und Intermediäre zum Informationsaustausch und zur Zusammenarbeit ein. Damit fördert die GeSIG den spartenübergreifenden Dialog zwischen sämtlichen Akteuren der Knowledge Community. Im Rahmen des 107. Bibliothekartages lädt die GeSIG zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung ein. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Die Bibliotheken des Goethe-Instituts - ein weltweites Netz stellt sich vor T2 - TK 8: Podium der Verbände / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verbände) N2 - Das Goethe-Institut, das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland, ist mit 159 Instituten in 98 Ländern vertreten. An 97 Standorten bietet das Institut nicht nur Sprachkurse und Kulturveranstaltungen an, sondern unterhält auch eine Bibliothek, die nicht nur einen umfassenden und repräsentativen Medienbestand zu Deutschland (analog und digital) zur Verfügung stellt, sondern auch mit Partner vor Ort in zahlreichen Projekten Entwicklungen im Bibliothekswesen und auf dem Gebiet der Informationsvermittlung diskutiert und voran bringt. Viele Bibliotheken der Goethe-Institute wurden in den letzten Jahren zudem neu konzipiert und ausgestattet um mit attraktiven Angeboten neue Zielgruppen zu erreichen. In dieser öffentlichen Arbeitssitzung stellt das Goethe-Institut einige seiner aktuellen Projekte und Entwicklungen vor und lädt die Fachcommunity zur Diskussion und zum Austausch ein. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Ball, Rafael T1 - Open Access - Und was wir übersehen haben T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Open Access – Zukunftsfähig? (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A) N2 - Die Open Access Diskussion ist längst in eine Open Access Aktion übergegangen. Aus Ideen und Vorstellungen über den freien Zugang zu Information und Wissen vor allem aus der öffentlich finanzierten Forschung sind handfeste Vertragsverhandlungen mit den grossen Wissenschaftsverlagen geworden und die Transformation vom subskriptionsbasierten Publikationswesen zu einem APC finanzierten System sind in vollem Gange. Die Vorteile und Chancen, die eine solche Umstellung zweifellos mit sich bringt sind bekannt und vielfach diskutiert wie kommuniziert. Eine solche radikale Umstellung des Systems der Wissenschaftskommunikation hat allerdings auch "Nebenwirkungen", die aber praktisch nicht thematisiert werden und kaum Eingang haben in die Kommunikation zu Open Access Der Vortrag zeigt anhand einiger Thesen, welche (negativen) Konsequenzen die Transformation der Wissenschaftskommunikation für Forschung und Bibliotheken nach sich zieht und skizziert den sich daraus ergebenden dringenden Handlungsbedarf vor allem für wissenschaftliche Bibliotheken. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Heikes, Annike A1 - Paulmichl, Carola T1 - SommerLeseLand NRW - Pilotierung eines neuen intermedialen und teamorientierten Modells T2 - TK 4: informieren & vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Seit 2005 betreut das Kultursekretariat NRW Gütersloh mit dem Sommerleseclub eines der größten Leseförderprojekte in Nordrhein-Westfalen, welches durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert wird. In einer Pilotphase von zwei Jahren wurden ab 2017 in einem kleinen Experimentierfeld von zwölf Bibliotheken neue lesefördernde Modelle erprobt, um den Sommerleseclub weiterzuentwickeln. Das Projekt, das bisher auf Entleihungen neu erschienener Bücher fußte, setzt nun auf Kreativität, Teamwork und Kommunikation, um insbesondere neue Zielgruppen anzusprechen. Erstmalig können Leser aller Altersgruppen gemeinsam als Team teilnehmen. Der Leseclub wird so zu einer gemeinsamen Aktivität von Familien und Freunden. In einem Team-Logbuch sammeln die Team-Mitglieder über die Sommerferien gelesene Bücher, Hörbücher und besuchte literaturbasierte Veranstaltungen, die in der Bibliothek stattfinden. Für die erfolgreiche Teilnahme beteiligt sich jedes Teammitglied mit mindestens einer Aktivität, sodass auch "Wenig-Leser" motiviert sind am Sommerleseclub teilzunehmen. Darüber hinaus verschränken sich im Logbuch digitale Anwendungen mit kreativen und analogen Aufgaben, die als Team oder einzeln gelöst werden können. Mit verschiedenen Themenseiten bestückt, bietet es kreative Herausforderungen, spielerische Aufgaben und Gesprächsanlässe innerhalb des Team S. Die Bibliothek wird zum Begegnungs- und Verweilort für die Team-Mitglieder: in Logbuch-Werkstätten oder Team-Rooms können sich die Teams treffen, um gemeinsam Aufgaben zu Bücherhelden, Fotostorys zum Lieblingsbuch, Team-Logos und weitere zu bearbeiten. Ein webbasiertes Online-Logbuch greift die Inhalte des Print-Logbuchs spielerisch auf und erweitert sie um digitale "Challenges" - so können die Teams in der Urlaubszeit untereinander vernetzt bleiben. Die unterschiedlichen Kategorien des Logbuchs spielen auch zum Abschluss des Sommerleseclubs eine Rolle. Bei einer Oskar-Verleihung werden die besonders kreativen Umsetzungen mit "Lese-Oskars" prämiert und Urkunden an alle erfolgreichen Teilnehmer verliehen. KW - Leseförderung KW - Digitalisierung KW - Kreativität Y1 - 2018 ER - TY - GEN T1 - Permanente oder temporare Bibliotheksbestände: Das ist hier die Frage T2 - Firmenvortrag / ProQuest (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Raum III) N2 - In den letzten Jahrzehnten, hat sich die traditionelle Rolle der Bibliothek gewandelt, sich einerseits stets weiterentwickelnden Studienplänen anzupassen und ein Gleichgewicht zwischen permanenten bzw. temporären Beständen zu realisieren. In unseren Präsentationen zeigen wir Ihnen die innovativsten Methoden, die Bibliotheken einsetzen um spezialisierte Sammlungen zusammenzustellen und den Zugriff auf ein möglichst breites Angebot für die multidisziplinäre Forschung für Lehrende sowie Studierende zu gewähren. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Müller, Uwe A1 - Scholze, Frank T1 - Öffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum 30341) N2 - Öffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren Y1 - 2018 ER -