TY - GEN A1 - Vogel, Ivo A1 - Mathieu, Christian T1 - Überregional und vor Ort? Der Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung im Gespräch mit anderen Rechtsbibliotheken. (Fachsession: Rechtswissenschaft) T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Rechtswissenschaft (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30341) N2 - "Der Fachinformationsdienst (FID) für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung möchte im Rahmen der Fachsession mit Rechtsbibliothekarinnen und Rechtsbibliothekaren sein Servicespektrum und die damit verbundene Definition der Zielgruppen diskutieren. Darüber hinaus soll der Weg zu einer nachhaltigen Kommunikation zwischen dem FID und den juristischen Bibliotheken an Universitäten und Hochschulen thematisiert werden. " Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Breslau, Ralf A1 - Wedl, Martin T1 - Ressourcen-Erschließung mit Normdaten in Archiven und Bibliotheken (RNAB) T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C) N2 - 1997 verabschiedete der Standardisierungsausschuss der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Frankfurt erstmals die "Regeln zur Erschließung von Autographen und Handschriften (RNA)". Dieser Standard für die Erschließung und Verzeichnung von Beständen in (Literatur-)Archiven und Bibliotheken basierte auf den RAK-WB und sollte durch seine starke Praxisbezogenheit und Knappheit in den Anwendungsregeln auch MitarbeiterInnen mit weniger fundierten bibliothekarischen Kenntnissen ein "Universalwerkzeug" an die Hand geben. Seit 2010 liegen die RNA in einer überarbeiteten Fassung vor, die durch den radikalen Umbruch in der Bibliothekswelt durch die Umstellung auf die "Resource Description and Access (RDA)" Gefahr liefen, wegen Inkompatibilität obsolet zu werden. Seit 2015 wird daher in einer internationalen Gruppe von ExpertInnen intensiv an einer Adaptierung der RNA gearbeitet, die im Sommer 2018 nach Verabschiedung durch den Standardisierungsausschuss als "Ressourceners c hließung mit Normdaten in Archiven und Bibliotheken (RNAB)" inkraft treten soll. Berücksichtigt werden dabei nicht nur die RDA, sondern auch archivische internationale Standards wie "Internationale Grundsätze für die archivische Verzeichnung" (ISAD-G), "Describing Archive S. A Content Standard" (DACS) oder "Encoded Archival Description" (EAD) sowie "Records in Context" (RiC). Ganz zentral für die Verzeichnung von Beständen wird in Zukunft die Verwendung von Normdaten etwa aus der "Gemeinsamen Normdatei (GND)" sein, mit deren Hilfe eine multidimensionale Verzeichnung möglich wird. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36639 ER - TY - GEN A1 - Hotea, Meda Diana T1 - "Ex meis libris": Die Provenienz-Datenbank der ETH-Bibliothek T2 - TK 6: erschließen & erhalten / NS-Raubgut | Provenienzrecherche I (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C) N2 - Ziel des Projektes "Ex meis libris: Provenienz der alten Drucke" ist es, einzelne Provenienzmerkmale zu transkribieren und zu erschliessen, die früheren Besitzer zu identifizieren und diese Forschungsergebnisse für die Wissenschaften und die breite Öffentlichkeit online in einer eigenen Datenbank zur Verfügung zu stellen. Die technische Lösung für die Erschliessung und die visuelle Darstellung der Provenienzmerkmale basiert auf zwei verschiedenen Katalogisierungstool S. In einem ersten Schritt werden nur der jeweilige Typ des Besitzvermerkes ins Feld 561 im Erschliessungsmodul von Aleph eingetragen und danach wird im Softwaretool Cumulus eine umfassende und detaillierte Erschliessung angefügt. Einzelne digitalisierte Buchseiten mit identifizierten Besitzvermerken werden im TIFF-Format von e-rara.ch nach Cumulus importiert, wobei für jede importierte Bilddatei ein neuer Katalogsatz erstellt wird. Die Satzschablone ist in drei Hauptfeldblöcke strukturiert: Provenienzmerkmal einschliesslich DOI, Quelle und Besitzer. Im Softwaretool Cumulus werden die Katalogeinträge mit dem Stammwerk auf e-rara.ch verlinkt und ebenso mit LOD-Quellen, wie GND oder Wikipedia. Für eine einfache, benutzerfreundliche Recherche werden die Links zu den erschlossenen Provenienzmerkmalen in die Katalogaufnahmen im Rechercheportal der ETH-Bibliothek ("Wissensportal") eingespielt. Die konkrete Recherche ist sowohl über die Plattform E-Pics, über das Wissensportal sowie über Google möglich. Alle Bilder einschliesslich ihrer Metadaten sind mit eine Public Domain-Lizenz versehen und können als TIFF in einer Auflösung von 300 dpi frei heruntergeladen werden. Die Ausschaltung der Datenbank ist für den März 2018 vorgesehen. Der Vortrag gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Stand des Projektes und skizziert die weiteren Entwicklungsschritte. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Kennecke, Andreas T1 - Problematik der fehlenden Sprachzuweisung in Unicode bei den Interpunktionszeichen und die Folgen T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Originalschriftlich erschließen (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Paris) N2 - In Kooperation mit dem KOBV, dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien und zahlreichen Bibliotheken aus Berlin-Brandenburg ist 2016 die ersten Version des Discovery System Judaica-Portal Berlin-Brandenburg online gegangen. Neben den Beständen der wichtigsten Bibliotheken mit Judaica-Beständen aus der Region wurde auch ein Judaica-Artikel-Index sowie Nachweise digitalisierter Medien aufgenommen. Als Artikel-Index wurde RAMBI (The Index of Articles on Jewish Studies) der Israelischen Nationalbibliothek integriert. In RAMBI werden die Artikel nur in Originalschrift nachgewiesen, nämlich in hebräischer, lateinischer und kyrillischer Schrift. Die meisten deutschen Bibliotheken weisen ihre Bestände und auch Digitalisate in ihren Katalogen hingegen nur in lateinschriftlicher Transliteration nach, die zudem nicht einheitlich ist. Ziel des Portals ist es, die enthaltenen Nachweise so leicht wie möglich recherchierbar zu machen. Die Artikel aus RAMBI sollen mit den nachgewiesenen Quellen in Originalschrift mit den nachgewiesenen Beständen in Transliteration in den einzelnen Bibliotheken verknüpft werden. An die integrierte Dublettensuche stellt das ebenso hohe Ansprüche wie an die Verarbeitung der verschiedenen nationalen Normdaten, der deutschen GND und der israelischen NLI. Die gleichzeitige Anzeige der Daten in verschiedenen Alphabeten mit unterschiedlichen Schreibrichtungen ist eine weitere Herausforderung, die es nicht nur im Judaica-Portal zu meistern gilt. KW - Originalschrift KW - Umschrift KW - Transliteration KW - Hebräisch Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Seige, Leander A1 - Lahmann, André T1 - Vom Loslassen und Hängenbleiben - Theorie und Praxis der Freigabe von Digitalisaten der UB Leipzig T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Offenheit gestalten (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum II) N2 - Die UB Leipzig hat 2017 ihren Entschluss in die Tat umgesetzt, die Digitalisate ihrer gemeinfreien Werke so freizügig wie möglich online verfügbar zu machen. Weder ein "Non-Commercial, noch ein "Share-Alike und schon gar kein "Non-Derivatives sollte den Umgang mit dem gemeinfrei gewordenen Kulturgut einschränken. Eine eigens verfasste und öffentlich zugänglich gemachte Open Digitization Policy sollte die neue Richtung manifestieren und legte mit CC0 oder der Public Domain Mark die Festlegungen für die uneingeschränkte Nutzbarkeit der Daten. Der Theorie soll die Praxis folgen. Unter anderem die Implementierung von Webschnittstellen auf der Basis des International Image Interoperability Framework (IIIF) legt die Grundlage für einen dynamischen, nutzerfreundlichen und vor allem interoperablen Zugang zu den Werken. Diese Standards eignen sich in besonderer Weise, digitale Abbildungen in institutionsübergreifende virtuelle Arbeitsumgebungen einzubinden und erschließen so neue Nutzungsmöglichkeiten in vielgestaltigen Kontexten. Der Vortrag berichtet von dem Entschluss zur möglichst schrankenlosen Datenfreigabe und den ersten Erfahrungen bei der interoperablen Bereitstellung mit IIIF. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Fabian, Claudia T1 - RDA und Handschriften T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C) N2 - Der Vortrag stellt die Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Integration der Handschriftenerschließung in den RDA-Kosmos dar. Dabei wird besonders auf die Aktivitäten der Anfang 2017 einberufenen AG RDA und Handschriften eingegangen, aber auch die vielfältigen Vernetzungen dieses Unternehmens in nationale und internationale handschriftenspezifische Kontexte und Projekte aufgezeigt. In diesem derzeit außerordentlich dynamischen Umfeld gilt es, die vielschichtigen Überlieferungsträger effizient und optimal für die traditionelle international agierende Wissenschaft und die kulturell interessierte Öffentlichkeit mit den modernsten Verfahren aufzubereiten. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Schoof, Kerstin T1 - Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) / Sektion 5 im dbv T2 - Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) / Sektion 5 im dbv (15.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum 30241) N2 - Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) / Sektion 5 im dbv Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Weyh, Matthias A1 - von Freymann, Johannes T1 - "Wir kommen Ihnen entgegen" - Bücherbusse stellen sich vor T2 - TK 4: informieren & vernetzen / "Wir kommen Ihnen entgegen" - Bücherbusse stellen sich vor (13.06.2018, 10:00 - 17:00 Uhr, Außerhalb) N2 - 6 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abhängig von der Größe, da der Stellplatz erfahrungsgemäß in der Fläche begrenzt ist) präsentieren sich in Eingangsnähe des Kongressgebäudes: Motivation für Fachkollegen ggfl S. erstmalig einen Bücherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken.[Terminierung möglichst auf Mittwoch, den 13.6., auf jeden Fall zusammen mit den zwei eingereichten Vorträgen aus dem Bereich Fahrbibliotheken (siehe A-960-0004-00152 und A-960-0004-00432), geplante Dauer für die Bücherbus-Präsentation: 10 - ca. 17 Uhr] Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35274 ER - TY - GEN A1 - Rother, Eva-Lotte T1 - 5 Lehren aus dem Projekt "GenderOpen" T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lyon) N2 - Das Projekt GenderOpen ist inzwischen fast zwei Jahre alt. In diesem kurzen Vortrag wird die Plattform vorgestellt und über Erfolge, Hindernisse und Lernprozesse berichtet. Dazu zählen unter anderem der Umgang mit dem Urheberrecht, Rückhalt und Rückmeldungen aus den Gender Studies und die Erfahrungen bei der Erstellung einer Schlagwortliste. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Kandler, Susanne T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der Baukommission T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Paris) N2 - Öffentliche Arbeitssitzung der Baukommission Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Mutschler, Thomas T1 - Ziemlich beste Feinde? Wie entwickeln Bibliotheken und Verlagen ihre Beziehung in der Zukunft? T2 - Podiumsdiskussion / Ziemlich beste Feinde? Wie entwickeln Bibliotheken und Verlage ihre Beziehung in der Zukunft? (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal D) N2 - Die diesjährige Podiumsdiskussion der GeSIG - Netzwerk Fachinformation e.V. im Rahmen des 107. Deutschen Bibliothekartags widmet sich der Frage, wie Bibliotheken und Verlage ihr Verhältnis im digitalen Zeitalter gestalten. Bibliotheken erfahren durch digitale Publikationsformate komplexe Veränderungen und sehen sich bei strapazierten Erwerbungsbudgets durch neue Vertriebsmodelle der Verlage herausgefordert. Die wissenschaftlichen Großverlage bauen zum einen ihre global marktbeherrschende Stellung weiter aus, zum anderen erschüttern Open Access und DEAL die traditionellen Geschäftsmodelle kleinerer und mittelständischer Verlage sowie vor allem des Buchhandel S. Hinzu kommen die veränderte Erwartungshaltung der Nutzer sowie die neuen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, welche die Geschäftsmodelle grundlegend umgestalten. Wie wirkt sich der digitale Wandel auf das zukünftige Verhältnis von Bibliotheken und Verlagen aus? Sind aus Partnern inzwischen ziemlich beste Feinde geworden? Oder verfügen die Bibliotheken und Verlage noch über eine gemeinsame Kernaufgabe, die darin besteht, das Wissen der Welt über nationale und disziplinäre Grenzen hinweg verfügbar zu machen? Diese Fragen diskutieren Expertinnen und Experten aus sämtlichen Bereichen der wissenschaftlichen Informationsbranche. Das Ziel der GeSIG - Netzwerk Fachinformation e. V. ist es, ein spartenübergreifendes Informationsforum für Bibliotheken, Verlage, Agenturen, Konsortien, Startups und weitere Akteure des wissenschaftlichen Informationsmarkts zu bieten. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Keller-Loibl, Kerstin T1 - Souveränes Interagieren: Qualifikationsprofil Bibliothekspädagogik T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Qualifizieren und Spezialisieren I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Bibliothekspädagogik hat in den letzten beiden Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Mit der Entwicklung von Bibliotheken zu Lernorten erhält die Bildungs- und Vermittlungsarbeit im Kanon der klassischen Bibliotheksaufgaben einen neuen Stellenwert. Die Bibliothekspädagogik wird zunehmend professionalisiert und die Bibliothekspädagogin / der Bibliothekspädagoge etabliert sich allmählich als festes Berufsfeld. Welche personalen, sozialen, kommunikativen und fachlichen Kompetenzen werden für dieses Tätigkeitsfeld benötigt? Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten können in der beruflichen Praxis erworben oder ausgebaut werden und welche grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten müssen im Studium und in der Aus- und Weiterbildung vermittelt werden, um Bibliothekarinnen und Bibliothekare in diesem Berufsfeld nachhaltig zu qualifizieren? Wenngleich sich die konkreten bibliothekspädagogischen Angebote je nach Bibliothekstyp, Ziel oder Zielgruppe unterscheiden, sind übergreifende Kompetenzbereiche in diesem Berufsbereich festzustellen. Neben fachlichen Kompetenzen u.a. in der Pädagogik und Didaktik werden benötigte personale, soziale und kommunikative Fähigkeiten und Fertigkeiten dargelegt und an Beispielen aus der bibliothekspädagogischen Praxis erläutert. Die Referentin leitet die Profillinie "Bibliothekspädagogik" im Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz T2 - Podiumsdiskussion / Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal) N2 - Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare veranstaltet jährlich einen Best-Practice-Wettbewerb. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, vorbildliche Konzepte und Umsetzungen der Vermittlung von Informationskompetenz zu fördern. Best-Practice-Beispiele sollen bekannt gemacht werden und zum Erfahrungsaustausch und zur Nachahmung anregen. Das Thema des Best-Practice-Wettbewerbs 2018 ist die Qualifizierung und der optimale Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz. Bibliotheken hier vielfältige neue Aufgaben übernommen. Um hier nachhaltig erfolgreich zu sein, müssen sie auch neue Organisationsstrukturen entwickeln und ihr Personal für die neuen Aufgaben qualifizieren. Wie sehen erfolgreiche Strukturen für den Personaleinsatz aus, wie sind Qualifizierungsmaßnahmen konzipiert, wie werden Teaching Librarians eingesetzt, motiviert, aus- und weitergebildet? Eine Fachjury hat die besten Wettbewerbsbeiträge ermittelt. Bewertungskriterien waren die Innovationskraft und der Vorbildcharakter der Konzepte sowie ihre Umsetzung und Nutzung in der Praxi S. In der Veranstaltung stellen die Preisträger ihre ausgezeichneten Konzepte vor. Zudem werden die Poster aller Wettbewerbsbeiträge präsentiert. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Helmkamp, Kerstin T1 - Die ersten 100 Tage an der Universitätsbibliothek Kiel: "Alles klar zur Wende" T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A) N2 - Die gängige Theorie der sogenannten ersten 100 Tage läuft im Wesentlichen auf zwei Positionen hinau S. Während die einen Vertreter*innen sagen, dass in dieser Zeit wesentliche Änderungen, insb. organisatorische und personelle Umstrukturierungen, eingeleitet bzw. vollzogen werden sollen, empfehlen die anderen stattdessen, in einer Beobachtungsphase den Betrieb erst einmal gründlich kennenzulernen und dann in einen längeren Strategieprozess einzusteigen. Am Beispiel der Universitätsbibliothek Kiel (UB Kiel) soll gezeigt werden, dass diese Entscheidung nicht abstrakt gefällt werden kann, sondern v.a. auch von den konkreten lokalen Rahmenbedingungen bestimmt wird. An der UB Kiel machten insb. nicht vorhersehbare personelle Konstellationen, parallel dazu die Entwicklung langfristiger Bauvorhaben und die Bewerbung der Universität Kiel im Rahmen der Exzellenzinitiative ein schnelles Handeln unabdingbar. Im Ergebnis hat die UB Kiel - anders als anfänglich geplant - in kurzer Zeit grundlegende personelle und organisatorische Umstrukturierungen vollziehen müssen, um den neuen Bedarfen gerecht werden zu können und den langjährigen Innovationsstau in Angriff zu nehmen. Im Vortrag soll gezeigt werden, welche Herausforderungen dabei im ersten Halbjahr zu bewältigen waren und welche Faktoren zum Erfolg geführt haben. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Kaun, Matthias T1 - Informationen über die Fachinformationsdienste an einem Ort: Webis T2 - TK 9: Invited Session / FID - Schneise im Dschungel (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C) N2 - In dem Vortrag wird gezeigt, wo und welche Informationen zu den Fachinformationsdiensten auf Webis zu finden sind, warum das Portal für Kolleginnen und Kollegen eine wichtige Informationsquelle ist und wie man sich durch die Angebote navigiert.Auch geplante Weiterentwicklungen werden hier vorgestellt. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Stoppe, Sebastian T1 - Fachsession: Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Filmwissenschaft T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Filmwissenschaft (15.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zuständigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Rebholz, Tobias A1 - Mödden, Elisabeth A1 - Karg, Helga A1 - Kempf, Andreas Oskar T1 - Bewertung maschineller Indexierung - "Qualität ist kein Zufall!" T2 - Hands-On Lab analog / Bewertung maschineller Indexierung – "Qualität ist kein Zufall!“ (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab IV) N2 - Die Qualität der maschinellen Sacherschließung ist das zentrale Thema, wenn es um eine Automatisierung der Inhaltserschließung geht. Einerseits werden die Ergebnisse der maschinellen Erschließung durch verfahrenstechnische Weiterentwicklungen laufend verbessert, andererseits sind die Qualitätsverbesserungen nicht konstanter Art und nicht auf alle Fachdomänen übertragbar. Demzufolge wird zum jetzigen Zeitpunkt eine computergestützte Inhaltserschließung von vielen Akteuren als "goldener Weg" gesehen. Jedoch muss angesichts des stetig wachsenden Publikationsoutputs konstatiert werden, dass eine reine Fokussierung auf unterstützende Computererschließung allein die schon bestehenden Erschließungslücken in Zukunft weiter anwachsen lassen wird. Infolgedessen haben sich sowohl die Deutsche Nationalbibliothek als auch die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft mit Blick auf ihre umfangreichen Sammlungen dazu entschieden, bereits zum jetzigen Zeitpunkt neben einer intellektuellen Indexierung vollautomatische Verfahren einzusetzen. Im Rahmen eines Hands-on Labs geben beide Institutionen einen tieferen Einblick in das Qualitätsmanagement der maschinellen Indexierung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind dazu eingeladen, im ersten Teil der Veranstaltung gemeinsam mit den Fachexpertinnen und -experten der Einrichtungen die Qualität der aktuellen Indexierungsverfahren in webbasierten Tools zu bewerten. Darüber hinaus werden anhand von Beispielen die Arbeitsweisen der Verfahren näher betrachtet sowie Vor- und Nachteile aufgezeigt. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden wir im Rahmen eines World Cafes allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit zum direkten fachlichen Erfahrungsaustausch bieten und die in der Bewertungssession aufgeworfenen zentralen Fragen hinsichtlich der Qualität vollautomatischer Verfahren diskutieren. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer gemeinsamen Vorstellung der Ergebnisse des World Cafes und einer Zusammenfassung der Key-Learning S. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Talke, Armin T1 - Session der dbv-Rechtskommission: Digitalität, Recht und Bibliothek T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Session der dbv-Rechtskommission: Digitalität, Recht und Bibliothek (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30241) N2 - Die Session der dbv-Rechtskommission wird sich mit Schwung auf die aktuellen Gesetzesreformen stürzen. Ganz entscheidend für die Rahmenbedingungen der Bibliotheksaufgaben ist natürlich die Änderung des Urheberrechts durch das am 1.März 2018 in Kraft getretene Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG). In seiner langfristigen Wirkung wird das UrhWissG jedoch noch durch die EU-Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt übertroffen werden. Sie befindet sich noch im Gesetzgebungsverfahren. Beide Normwerke enthalten Regeln, die für Wissenschaft und Bibliotheken von außerordentlicher Relevanz sind: Sie betreffen z.B. elektronische Semesterapparate, die Digitalisierung vergriffener Werke, Text- und Datamining, Leistungsschutzrechte für Presseverleger und Inhalts-Filter für Internet-Dienste, die Urheberrechtsverletzungen von vornherein verhindern sollen, jedoch die große Gefahr des Overblockings in sich bergen. Ein weiterer Reformbereich ist die umfassende Datenschutzrechts-Erneuerung durch die am 25. Mai 2018 in Kraft getretene (EU) Datenschutz-Grundverordnung samt ergänzender nationaler Gesetze. Sie sehen Änderungen u.a. bei den Einwilligungsbedingungen, Erweiterungen bei den Dokumentationspflichten, Stärkung der Aufgaben und Befugnisse der Datenschutzbeauftragten und eine Verschärfung der Sanktionen vor. Maßnahmen in Bezug auf den Umgang mit personenbezogenen Daten und deren Kontrolle sind daher in allen Behörden und Unternehmen unausweichlich. Jugendschutz ist gerade in Bezug auf Internetarbeitsplätze und online-Medien zum brennenden Thema für Bibliotheken geworden. Aufgrund teilweise unklarer Vorgaben der Jugendschutznormen besteht auch hier viel Unsicherheit. Wir werden versuchen, einen Überblick zumindest zu den gravierendsten Problemen zu bieten und Anhaltspunkte für deren Bewältigung zu geben. Nähere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung folgen noch. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Schütte, Sandra A1 - Lienhard, Claudia A1 - Hartung, Lea T1 - Nutzerpartizipation in Bibliotheken T2 - Hands-On Lab analog / Nutzerpartizipation in Bibliotheken (13.06.2018, 15:00 - 17:30 Uhr, Lab III) N2 - Die Digitalisierung verändert Bibliotheken und ihre NutzerInnen. Dabei steht die Frage im Raum, inwiefern diese Veränderungen Auswirkungen auf die Anforderungen haben, welche NutzerInnen an Bibliotheken stellen und wie wir diesen Anforderungen entsprechen können. Um die Bedürfnisse der NutzerInnen zu erfassen, wird zunehmend auf Partizipation gesetzt, denn dadurch kann die Weiterentwicklung der Bibliothek im digitalen Zeitalter verstärkt aus Nutzerperspektive gedacht werden.Aber was bedeutet eigentlich Partizipation? Wie weit kann sie gehen? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um Partizipation zu ermöglichen? Und wie können Bibliotheken ihre NutzerInnen zum Partizipieren motivieren? Denn nicht immer finden sich genügend Interessierte und auch auf Seiten der MitarbeiterInnen kann es Vorbehalte gegenüber der Nutzerbeteiligung geben. Es zeigt sich, dass das Thema eine Vielzahl an Facetten hat. In diesem Hands-On Lab möchten wir uns diesen gerne gemeinsam mit Ihnen nähern.Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Thematik in Gruppen unter Verwendung der Methode "World-Cafe". Im letzten Teil des Labs werden die Ergebnisse im Plenum zusammengeführt.Um den Partizipationsgedanken auch bei dieser Veranstaltung in die Tat umzusetzen, wird im Vorfeld versucht, NutzerInnen aus Berliner Bibliotheken für die Teilnahme am Hands-On Lab zu gewinnen. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung auf 30 Personen begrenzt ist. Eine Anmeldung unter partizipation2018@gmail.com ist erforderlich. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Deffaa, Ulrich T1 - Recht europafreundlich. Herausforderung EU-DSGVO T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Rechtliche Perspektiven von Datenschutz und Forschungsdatenmanagement. Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Paris) N2 - Mit der ab dem 25. Mai 2018 anzuwendenden EU-DSGVO wird es zu einer weitgehenden Vereinheitlichung des europäischen Datenschutzrechts kommen. Während bislang durch nationale Gesetzgebungen auf Grundlage der EU-Datenschutzrichtlinie doch erhebliche Unterschiede bestanden, wird die Datenschutz-Grundverordnung direkt geltendes Recht in allen Mitgliedsstaaten sein. Geringe Unterschiede sind allenfalls durch die Möglichkeit sog. „Öffnungsklauseln“ zu erwarten. Es werden die Grundzüge der EU-DSGVO und ein Ausblick auf bibliotheksrelevante Sachverhalte gegeben. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Jockel, Kathrin T1 - Anwendertreffen Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Anwendertreffen Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30241) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Stöhr, Elena A1 - Hartmann, Kathrin T1 - Bibliotheksportal sucht Fachautor/innen - Workshop für Interessierte T2 - Hands-On Lab analog / Bibliotheksportal sucht Fachautor/innen – Workshop für Interessierte (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lab II) N2 - Das Bibliotheksportal ist eine Dienstleistung des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb) und ging Anfang Januar 2018 mit neuer Struktur und neuem Design online. Die zentrale Redaktion nimmt der Deutsche Bibliotheksverband im Rahmen des knb wahr. Ein Netzwerk von interessierten Fachleuten arbeitet an den Inhalten mit. Der Relaunch soll zum Anlass genommen werden, dieses Netzwerk von Fachautorinnen und -autoren zu erweitern. Im Hands-On Lab stellt die knb-Redaktion Interessierten das neue Portal und die Beteiligungsmöglichkeiten vor. Im gemeinsamen Gespräch sollen aktuelle Bibliotheksthemen für das Portal identifiziert und der Austausch zwischen bereits Aktiven und Neueinsteigern angeregt werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Göttker, Susanne T1 - Metadaten zwischen Autopsie und Automatisierung - welche Qualität brauchen wir? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Metadaten zwischen Autopsie und Automatisierung – Welche Qualität brauchen wir? (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal) N2 - Die Praxis der Erschließung und des Metadatenmanagements hat sich stark verändert: Durch Einspielungen von Fremddaten unterschiedlichen Ursprungs in die Katalogsysteme wurden die Eigenkatalogisierungsquoten in Bibliotheken deutlich gesenkt. Discovery Systeme wurden eingeführt, deren Indizes häufig als "Black Box", ohne jede Möglichkeit zur Aufbereitung der Daten, in die Bibliothekskataloge eingebunden werden. Die kommerziellen Anbieter sogenannter Next Generation-Bibliothekssysteme bieten für das Management elektronischer Medien hocheffiziente Tools, füllen ihre Knowledge Bases jedoch mit heterogenen Titeldaten mit sehr unterschiedlichem Qualitätsniveau. Bibliotheken und ihre Nutzer leben also längst mit einem gewissen Kontroll- und Qualitätsverlust; dennoch erfüllen die Bibliothekskataloge offenbar weiterhin ihren Zweck. Sollte man daher den Weg der Automatisierung und des Outsourcings der Metadatenerstellung konsequent weitergehen und vollständig auf die regelwerkskonforme Qualitätskatalogisierung verzichten? Dagegen spricht u.a. die Erfahrung, dass nicht selten mit hohem Aufwand eine Standardisierung nachgeholt wird, auf die zunächst verzichtet wurde. In jüngster Zeit zeigt der Erfolg der Wissenschaftler-ID ORCID, dass die ur-bibliothekarische Idee von Personennormdaten mit einer zeitgemäßen technischen Realisierung für die kommerziellen Akteure des Publikationsmarktes und nicht zuletzt auch für die Wissenschaftler selbst hochrelevant sein kann. Die Sitzung greift das Thema der Frühjahrsfortbildung 2018 der dbv-Kommission für Erwerbung und Bestandsentwicklung auf. Expertenvorträge beleuchten die in der Fortbildung erarbeiteten Thesen aus unterschiedlichen Perspektiven. Ziel ist eine vorurteilsfreie, in der Praxis verankerte Diskussion der Fragen, an welchen Kriterien die Qualität von Erschließungsdaten und der Nutzen einer regelwerksgetreuen Katalogisierung tatsächlich gemessen werden kann.Mit Heidrun Wiesenmüller, Ulrike Junger et al. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Chalkiadaki, Ava A1 - Vassilakaki, Evgenia T1 - Libraries transforming communities: the case study of Toddlers' library of Municipality of Athens T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Spotlights der internationalen Bibliotheksarbeit II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II) N2 - The argument that libraries transform local communities is not new. On the contrary, a lot has been written for the past few years by well-known and prestigious organizations on the subject in an effort to provide guidelines and know-how (ALA, 2017; IFLA, 2017). This paper aims to present the Toddlers' library of Municipality of Athen S. Specifically, it aims to report on the partnerships among local authorities and non profit organizations to solve organizational and functional challenges; the strategic plan formulated to create the first toddlers' library in Greece; the collaboration between the public and private sector that led to collection development in various languages and thus services offered; and the way local community responded to this challenge. Information Professional Organizations such as IFLA and ALA have developed guidelines and provided a series of free webinars for stakeholders to assist towards this direction (ALA, 2017; IFLA, 2017). In addition, projects like Libraries Transforming Communities were funded (Brewer, 2015) whereas conferences were organized to inform librarians on how to succeed local engagement. However, successful examples are still a few. Toddlers´ library of Municipality of Athens addressed the information needs of a very new targeted audience, not only in Greece but also world-wide that of infants with their parent S. Library´s acceptance was so overwhelming for the past two years since it was inaugurated in 2015 that led to opening of a children´s library with a designated area for toddlers in June 2017 in another district of the Municipality of Athen S. This paper contributes to providing an insight into the challenges that this endeavor phased and the lessons learned from conceiving the vision throughout the implementation circle. In addition, it sheds light on how toddlers' library served as a mean to turn an abandoned park in the city centre of Athens into a meeting place for local community for joint open activitie S. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Gamper, Marion T1 - Bibliotheksplan 2021 der Südtiroler Bibliotheken T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Öffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C) N2 - 2015 fiel der Startschuss zum Bibliotheksplan 2021, dem Entwicklungskonzept für die Bibliotheken in Südtirol für die nächsten 5 Jahre. Nach mehr als 10 Jahren, in denen sich das Qualitätssicherungsverfahren etabliert und bewährt hat, war es Zeit, wieder ein grundlegendes Dokument für die nächsten Schritte Richtung Zukunft zu verfassen. Erarbeitet wurde es wieder gemeinsam mit den Bibliotheken. Bei der Auftaktveranstaltung wurden Themen in World Cafes gesammelt, eine breit aufgestellte Steuerungsgruppe unterstützte die Redaktionsgruppe und gab Leitlinien vor, während die Redaktionsgruppe konkrete Formulierungen suchte. Entstanden ist ein Zukunftsdokument aus 13 Leitsätzen, darunter "Bibliotheken sind Informations-, Bildungs- und Lernort.", "Bibliotheken sind digital" oder "Gute Bibliotheken haben gute Mitarbeiter". Diese wurden ein Jahr später wieder in großem Rahmen den Bibliotheken präsentiert und entsprechender Konsens eingeholt. Die Leitsätze gliedern sich in verschiedene Handlungsfelder. Zu diesen wurden jeweils konkrete Maßnahmen definiert nebst Zeitvorgabe (umgesetzt bis, greift ab…) und konkreten Zuständigkeiten. So findet sich im Leitsatz "Bibliotheken sind digital" das Handlungsfeld "Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter werden "digital fit". Während die erste Maßnahme vorsieht, dass ab 2019 für mind. 4 Jahre jährlich mind. 2 einschlägige Fortbildungen zum Thema angeboten werden (Zuständigkeit: Amt für Bibliotheken und Lesen) sieht die zweite Maßnahme vor, dass die Bibliothekarinnen und Bibliothekare die Fortbildungen auch besuchen und dies entsprechend auch in die Standards des Qualitätssicherungsverfahrens einfließt (Zuständigkeit: Auditkonferenz für die Implementierung in die Standards, jede Bibliothek für den Besuch der Fortbildungen).Gerne stellen wir den Bibliotheksplan 2021 den Kolleginnen und Kollegen vor und hoffen auf eine anregende Diskussion. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Rickum, Boryano T1 - Populismus in Deutschland. Herausforderung und Auswirkungen für Bibliotheken T2 - Podiumsdiskussion / Populismus in Deutschland. Herausforderung und Auswirkungen für Bibliotheken (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum V) N2 - In ganz Europa erhalten populistische Parteien großen Zuspruch und ziehen auch hierzulande auf kommunaler wie überregionaler Ebene in die Politik ein. Der dbv Landesverband Berlin lädt ein zu einer Diskussion über Berührungspunkte dieser Entwicklung zu Bibliotheken und ihren Aufgaben und stellt in kurzen Thesen mögliche Haltungen Öffentlicher Bibliotheken vor. Im Zentrum stehen folgende Fragen und Aspekte: + Neutralität von Bibliotheken + Freier Zugang zu Informationen - Grenzen und Auswirkungen auf Bestandsangebote? + Medienbildung und Informationskompetenz in Zeiten von Fake News + Umgang mit (rechts)populistischen Tendenzen im bibliothekarischen Alltag Die Diskussion soll als Anstoß für die anschließende Plenumsdiskussion und einer generellen Auseinandersetzung zu bibliotheksethischen Themen gelten. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Mutschler, Thomas T1 - Mitgliederversammlung der GeSIG - Netzwerk Fachinformation e.V. T2 - Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der GeSIG | Netzwerk Fachinformation e.V. (15.06.2018, 10:00 - 11:30 Uhr, Paris) N2 - Die German Serials Interest Group (GeSIG) bietet eine gemeinsame Plattform für sämtliche an der Verbreitung wissenschaftlicher Fachinformation beteiligte Akteure und Einrichtungen. Als einzige unabhängige Organisation in Deutschland und eingetragener Verein lädt die GeSIG Bibliotheken, Konsortien, Verlage, Agenturen, Library Suplier und Intermediäre zum Informationsaustausch und zur Zusammenarbeit ein. Damit fördert die GeSIG den spartenübergreifenden Dialog zwischen sämtlichen Akteuren der Knowledge Community. Im Rahmen des 107. Bibliothekartages lädt die GeSIG zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung ein. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Söllner, Konstanze T1 - VDB-Mitgliederversammlung T2 - Mitgliederversammlung / VDB-Mitgliederversammlung (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum III) N2 - Mitgliederversammlung des VDB - Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Die Bibliotheken des Goethe-Instituts - ein weltweites Netz stellt sich vor T2 - TK 8: Podium der Verbände / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verbände) N2 - Das Goethe-Institut, das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland, ist mit 159 Instituten in 98 Ländern vertreten. An 97 Standorten bietet das Institut nicht nur Sprachkurse und Kulturveranstaltungen an, sondern unterhält auch eine Bibliothek, die nicht nur einen umfassenden und repräsentativen Medienbestand zu Deutschland (analog und digital) zur Verfügung stellt, sondern auch mit Partner vor Ort in zahlreichen Projekten Entwicklungen im Bibliothekswesen und auf dem Gebiet der Informationsvermittlung diskutiert und voran bringt. Viele Bibliotheken der Goethe-Institute wurden in den letzten Jahren zudem neu konzipiert und ausgestattet um mit attraktiven Angeboten neue Zielgruppen zu erreichen. In dieser öffentlichen Arbeitssitzung stellt das Goethe-Institut einige seiner aktuellen Projekte und Entwicklungen vor und lädt die Fachcommunity zur Diskussion und zum Austausch ein. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Ball, Rafael T1 - Open Access - Und was wir übersehen haben T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Open Access – Zukunftsfähig? (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A) N2 - Die Open Access Diskussion ist längst in eine Open Access Aktion übergegangen. Aus Ideen und Vorstellungen über den freien Zugang zu Information und Wissen vor allem aus der öffentlich finanzierten Forschung sind handfeste Vertragsverhandlungen mit den grossen Wissenschaftsverlagen geworden und die Transformation vom subskriptionsbasierten Publikationswesen zu einem APC finanzierten System sind in vollem Gange. Die Vorteile und Chancen, die eine solche Umstellung zweifellos mit sich bringt sind bekannt und vielfach diskutiert wie kommuniziert. Eine solche radikale Umstellung des Systems der Wissenschaftskommunikation hat allerdings auch "Nebenwirkungen", die aber praktisch nicht thematisiert werden und kaum Eingang haben in die Kommunikation zu Open Access Der Vortrag zeigt anhand einiger Thesen, welche (negativen) Konsequenzen die Transformation der Wissenschaftskommunikation für Forschung und Bibliotheken nach sich zieht und skizziert den sich daraus ergebenden dringenden Handlungsbedarf vor allem für wissenschaftliche Bibliotheken. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Heikes, Annike A1 - Paulmichl, Carola T1 - SommerLeseLand NRW - Pilotierung eines neuen intermedialen und teamorientierten Modells T2 - TK 4: informieren & vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Seit 2005 betreut das Kultursekretariat NRW Gütersloh mit dem Sommerleseclub eines der größten Leseförderprojekte in Nordrhein-Westfalen, welches durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert wird. In einer Pilotphase von zwei Jahren wurden ab 2017 in einem kleinen Experimentierfeld von zwölf Bibliotheken neue lesefördernde Modelle erprobt, um den Sommerleseclub weiterzuentwickeln. Das Projekt, das bisher auf Entleihungen neu erschienener Bücher fußte, setzt nun auf Kreativität, Teamwork und Kommunikation, um insbesondere neue Zielgruppen anzusprechen. Erstmalig können Leser aller Altersgruppen gemeinsam als Team teilnehmen. Der Leseclub wird so zu einer gemeinsamen Aktivität von Familien und Freunden. In einem Team-Logbuch sammeln die Team-Mitglieder über die Sommerferien gelesene Bücher, Hörbücher und besuchte literaturbasierte Veranstaltungen, die in der Bibliothek stattfinden. Für die erfolgreiche Teilnahme beteiligt sich jedes Teammitglied mit mindestens einer Aktivität, sodass auch "Wenig-Leser" motiviert sind am Sommerleseclub teilzunehmen. Darüber hinaus verschränken sich im Logbuch digitale Anwendungen mit kreativen und analogen Aufgaben, die als Team oder einzeln gelöst werden können. Mit verschiedenen Themenseiten bestückt, bietet es kreative Herausforderungen, spielerische Aufgaben und Gesprächsanlässe innerhalb des Team S. Die Bibliothek wird zum Begegnungs- und Verweilort für die Team-Mitglieder: in Logbuch-Werkstätten oder Team-Rooms können sich die Teams treffen, um gemeinsam Aufgaben zu Bücherhelden, Fotostorys zum Lieblingsbuch, Team-Logos und weitere zu bearbeiten. Ein webbasiertes Online-Logbuch greift die Inhalte des Print-Logbuchs spielerisch auf und erweitert sie um digitale "Challenges" - so können die Teams in der Urlaubszeit untereinander vernetzt bleiben. Die unterschiedlichen Kategorien des Logbuchs spielen auch zum Abschluss des Sommerleseclubs eine Rolle. Bei einer Oskar-Verleihung werden die besonders kreativen Umsetzungen mit "Lese-Oskars" prämiert und Urkunden an alle erfolgreichen Teilnehmer verliehen. KW - Leseförderung KW - Digitalisierung KW - Kreativität Y1 - 2018 ER - TY - GEN T1 - Permanente oder temporare Bibliotheksbestände: Das ist hier die Frage T2 - Firmenvortrag / ProQuest (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Raum III) N2 - In den letzten Jahrzehnten, hat sich die traditionelle Rolle der Bibliothek gewandelt, sich einerseits stets weiterentwickelnden Studienplänen anzupassen und ein Gleichgewicht zwischen permanenten bzw. temporären Beständen zu realisieren. In unseren Präsentationen zeigen wir Ihnen die innovativsten Methoden, die Bibliotheken einsetzen um spezialisierte Sammlungen zusammenzustellen und den Zugriff auf ein möglichst breites Angebot für die multidisziplinäre Forschung für Lehrende sowie Studierende zu gewähren. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Müller, Uwe A1 - Scholze, Frank T1 - Öffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum 30341) N2 - Öffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Zepf, Robert T1 - Shared Archiving: Kooperation oder Konkurrenz bei der Überlieferung gedruckter Bestände? T2 - Podiumsdiskussion / Shared Archiving: Kooperation oder Konkurrenz bei der Überlieferung gedruckter Bestände? (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum V) N2 - Zu den zentralen Aufgaben wissenschaftlicher Bibliotheken gehört es seit Jahrhunderten, die Zugänglichkeit wissenschaftsrelevanter Information zu sichern. Im Zeitalter der Digitalisierung und der Gefährdung großer Teile der gedruckten Überlieferung durch Säurefraß stellt sich mit neuer Dringlichkeit die Frage, wie diese Aufgabe bewältigt werden soll.- Welche Rolle spielen die verschiedenen Bibliothekstypen bei der Sicherung gedruckter Überlieferung?- Soll die Aufgabe der Überlieferungssicherung bei wenigen Großbibliotheken gebündelt werden oder entspricht nicht eher eine dezentrale kooperative Wahrnehmung der föderalen Tradition Deutschlands?- Wie müssen sich Regional- und Landesbibliotheken aufstellen, um in Zukunft relevant zu bleiben?- Haben Universitätsbibliotheken und Hochschulbibliotheken eine Aufgabe im Bereich kooperativer Überlieferung und Bestandserhaltung? Wenn ja: Welche?- Sind herausragende konventionelle Bibliotheksbestände an Hochschulen eine Voraussetzung für die Exzellenz einer Hochschule - oder nicht eher ein Klotz am Bein?- Welche Bedeutung haben konventionelle Bestände für die Lehre: Sollten Universitäts- und Hochschulbibliotheken sie soweit wie möglich durch elektronische Ressourcen ablösen? Ist die hybride Bibliothek noch ein zeitgemäßes Paradigma - oder sollten wir nicht e-only forcieren?- Gehört die Vermittlung des Umgangs mit gedruckter Literatur zur Informationskompetenz, die an Bibliotheken vermittelt werden sollte?Diese Fragen werden Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Bibliothekstypen und -größen erörtern, die unterschiedliche Ansätze auf dem Gebiet der kooperativen Archivierung vertreten und verfolgen. Ziel ist es dabei, der Fachöffentlichkeit die Themen vorzustellen, die die 2017 neu gegründete dbv-AG Kooperative Überlieferung bearbeitet. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Ullmer, Rebecca T1 - Zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit und Konzeptentwicklung am Konzeptschwerpunkt Armut T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V) N2 - Im Zuge des Zusammenschlusses der wissenschaftlichen Bibliothek der Fachhochschule Wiener Neustadt und der öffentlichen Bibliothek der Stadt Wiener Neustadt bietet sich die Chance der Umsetzung eines in Österreich bisher einzigartigen Bibliothekskonzept S. Durch die Fusion der beiden Bibliotheken werden zukunftsweisende Wege und Konzepte ermöglicht. Die neue Bibliothek Wissen 0-99 wird ein Gesamtkonzept mit diversen Konzeptschwerpunkten entwickeln. Einige dieser Konzeptschwerpunkte werden sein: Kinder und Jugendliche, Senioren, Migration und Armut. Diese Einreichung soll sich auf die zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit bei den jeweiligen Konzeptschwerpunkten richten. Bei der Überlegung für das Gesamtkonzept wurde schnell klar, dass dieses Konzept in mehrere Schwerpunkte aufgegliedert werden mus S. Und ein weiterer wichtiger Faktor trat hervor, der zielgruppenorientierte Ansatz unter Miteinbeziehung der Bibliotheksbenutzer, unabhängig ob bestehende Benutzergruppe oder zukünftige Benutzergruppe. Unter dem Aspekt dieser zwei Vorgaben entstehen im Verlauf der nächsten 1,5 Jahre die Konzeptschwerpunkte, die sich dann zum Gesamtkonzept zusammenfügen werden. Die Idee ist jeden Konzeptschwerpunkt in Prozessschritte aufzugliedern und nicht nur die Projektmitarbeiter die Ausformulierung des Schwerpunktes gestalten zu lassen, sondern bereits zu Beginn Fachleute dazu zu holen. Nach dieser Wissenserweiterung durch die Fachwelt wird versucht im Umfeld der Bibliothek, der Stadt und der Bevölkerung Personen zu finden die gemeinsam den Konzeptschwerpunkt gestalten möchten, dies geschieht in ein oder zwei Workshop S. Im Anschluss erfolgen das Sammeln der Ergebnisse und die Ausformulierung des Konzeptschwerpunktes, jeweils durch die Projektmitarbeiter. Ab September 2019 beginnt die Umsetzung, im laufenden Bibliotheksbetrieb wird es immer wieder Feedbackrunden, Beobachtungen, Anpassungen und Umgestaltungen geben. Am Konzeptschwerpunkt "Armut" kann dies bereits dargestellt werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Qualitätsmanagement-Forum 2018. Öffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Qualitätsmanagement-Forum 2018. Öffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission (14.06.2018, 09:00 - 12:30 Uhr, Raum 30241) N2 - Zu den Themenfeldern, die von der Managementkommission von dbv und VDB kontinuierlich bearbeitet werden, gehört Qualitätsmanagement in Bibliotheken. Das Spektrum der Modelle und Konzepte, die von Bibliotheken eingesetzt werden, ist breit. Es reicht von umfassenden, aus der Industrie stammenden Modellen wie ISO oder EFQM bis zu bibliotheksbezogenen Branchenmodellen. Trotz aller Unterschiedlichkeit der eingesetzten Konzepte und Modelle: Gemeinsam ist den QM-Bibliotheken ihr Streben danach, die Qualität ihrer Dienstleistungen zu verbessern und organisationale Rahmenbedingungen zu schaffen, um ihre Kunden und Stakeholder bestmöglich zufrieden zu stellen. Trotz gemeinsamer Ziele zeigt die Erfahrung, dass die Anwenderbibliotheken - egal ob WBs oder ÖBs - bislang wenig voneinander wissen und damit auch wenig von einander lernen können. Auf dem Bibliothekartag 2017 in Frankfurt fand daher das von der Managementkommission initiierte QM-Forum erstmals statt. Es bot eine Plattform für QM-Anwenderbibliotheken, die es ermöglichte, sind kennenzulernen, sich auszutauschen, Themen zu identifizieren, bei denen es sich lohnt, sie gemeinsam zu diskutieren. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass 2018 eine Fortsetzung - das "QM-Forum 2018" geplant werden soll. Das QM-Forum ist weiterhin ausdrücklich kein Fortbildungsangebot für QM-interessierte Bibliotheken, sondern ein Anwendertreffen. Bibliothek, die am QM-Forum teilnehmen möchten, werden um eine formlose Anmeldung gebeten bis zum 28.5.2018 unter: management@bibliotheksverband.de Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Prochaska, Marcel T1 - Musikbibliotheken im digitalen Wandel - Der Weg der Musikbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt T2 - Hands-On Lab digital / Musikbibliotheken im digitalen Wandel: Der Weg der Musikbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Lab I) N2 - Während Streamingdienste der Musikindustrie wieder zu steigenden Umsätzen verhalfen, greifen diese auch das klassische Kerngeschäft von öffentlichen Musikbibliotheken an. Viele Nutzer*innen von Musikbibliotheken haben sich an den freien Zugang zur Musik in digitaler Form durch Plattformen wie YouTube oder dem International Music Score Library Project gewöhnt. Stark rückläufige Ausleih- und Besucherzahlen sind die Folge. Auch das Entdecken von neuer Musik, ehemals Kernkompetenz von Informationsdienstleistern, wird weitestgehend von automatisierten Empfehlungssystemen übernommen. Wie können sich öffentliche Musikbibliotheken in diesem Prozess positionieren?Welchen Mehrwert können sie den Nutzer*innen bieten, um ihrer Rolle als moderner Informationsdienstleister gerecht zu werden? Welche Möglichkeiten zur Profilierung haben Musikbibliotheken in Zeiten zunehmender Digitalisierung?In diesem Hands-On sollen einige der Maßnahmen vorgestellt und diskutiert werden, die die Musikbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt im vergangenen Jahr umsetzte. Von iPad-Workshops, Förderung der lokalen Musikszene, dem Digitalisieren von Schallplatten bis hin zur Einführung des Streamingdiensts freegal. Für die Konzeption und Durchführung der Workshop-Reihen wurde die Stelle der stellvertretenden Leitung der Musikbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt mit einem Quereinsteiger aus der Musikwirtschaft besetzt. Eine vakante FaMI-Stelle wurde zudem mit einem langjährigen Musiker besetzt um die Durchführung der Workshops mit hausinternem Personal zu gewährleisten. Ein praktischer Teil lädt darüber hinaus zum Kennenlernen verschiedener Musikapps ein. Bei den über 40.000 Musikapps im iOS-Store, soll das Hands-On den Teilnehmenden dabei helfen, die Spreu vom Weizen zu trennen und aufzeigen, für welche Art der Nutzung sich welche Musikapp anbietet. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33499 ER - TY - GEN T1 - Esploro – a development partner case study from the University of Sheffield T2 - Firmenvortrag / ProQuest (14.06.2018,13:30 - 14:00 Uhr, Podium der Verbände) N2 - As part of the global development partner programmme, the University of Sheffield is informing the development of Esploro: a system that will bring together functionality for managing a broad range of research objects, support deposit and curation workflows, together with a public interface for access to these resource S. Esploro will leverage information held in ProQuest Ex Libris databases to enable automatic identification and harvesting of resources to reduce the burden on depositing resource S. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Jan A1 - Fahrenkrog, Gabriele A1 - Clasen, Nicole T1 - Workshop des OER Librarian Network Germany T2 - Project-Lab / Workshop des OER Librarian Network Germany (13.06.2018, 14:00 - 18:00 Uhr, Project Lab) N2 - Spätestens mit der Ende 2016 vom BMBF gestartete OERinfo-Förderrichtlinie sind Open Educational Resources (OER) als aktuelles Thema in der deutschen Bildungswirklichkeit angekommen. Bibliothekare können vielfältige Beiträge zur Nutzung und Verbreitung von OER leisten und gehören weltweit zu den wichtigsten Interessengruppen. In Deutschland steht dieses Potenzial allerdings noch am Anfang seiner Entfaltung, Auf dem OER Festival 2017 hat die Diskussion der Situation im Rahmen einer Barcamp-Sessions zur Gründung des OER Librarian Networks Germany geführt. Es handelt sich dabei um eine Graswurzelinitiative deutscher BibliothekarInnen, die darauf abzielt, interessierte KollegInnen miteinander zu vernetzen, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen zu fördern und gemeinsam praxisorientierte Handlungskonzepte zu entwickeln.Das Netzwerkes ist auf der OER World Map, der weltweit größten Sammlung von Daten zu OER-Akteuren und Aktivitäten eingetragen worden (https://oerworldmap.org/resource/urn:uuid:164a5d61-8d20-401f-a157-7132b60f22ff). Die OER World Map bietet dem Netzwerk die Möglichkeit, OER-Quellen verlässlich zu identifizieren und sich mit Bibliotheksinitiativen aus anderen Ländern international zu vernetzen. Zur Unterstützung der operativen Kommunikation wird zurzeit eine Plattform eingerichtete, die es ermöglicht, relevante Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten asynchron und systematisch zu diskutieren.Das Project Lab auf dem Bibliothekartag 2018 bietet Mitgliedern und anderen interessierten BibliothekarInnen die Möglichkeit zum persönlichen Austausch und zur gemeinsamen Weiterentwicklung des Netzwerke S. Neben inhaltlichen sollen dabei auch organisatorische Fragestellungen behandelt werden, denen in der Gründungsphase des Netzwerkes eine besondere Relevanz zukommt. Zur Vorbereitung des Project Labs wird im Vorfeld des Kongresses ein offener Prozess angestoßen, der es interessierten Bibliothekarinnen ermöglicht, sich einzubringen. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Schomburg, Silke A1 - Junger, Ulrike A1 - Kett, Jürgen T1 - Spartenübergreifende Zusammenarbeit in der Erschließung T2 - Podiumsdiskussion / Spartenübergreifende Zusammenarbeit in der Erschließung (15.06.2018, 11:30 - 12:00 Uhr, Saal C) N2 - Einführung in das Thema (Ulrike Junger, DNB und Jürgen Kett, DNB). Anspruch von Resource Description and Access ist es, nicht nur ein Standard für die Beschreibung bibliothekarischer Ressourcen zu sein, sondern auch in anderen Sparten des kulturellen Erbes anwendbar zu sein. Die Einlösung dieses Anspruchs erfordert von allen Seiten erhebliche Anstrengungen, Offenheit und Kompromissbereitschaft. Im deutschsprachigen Raum kann hier auf konkrete Fortschritte verwiesen werden. Die Entwicklung von RDA-Anwendungsprofilen für die Erschließung in Archiven und Museen hat bereits konkrete Ergebnisse hervorgebracht.Im Kontext spartenübergreifender Zusammenarbeit ist jedoch vor allem auf die Gemeinsame Normdatei (GND) zu verweisen. Das GND-Entwicklungsprogramm sieht eine Öffnung der Normdatei für alle Kultursparten vor. Auch dieses Ziel hält einige Herausforderungen bereit. Sowohl im Hinblick auf den Standard RDA wie auch auf die Normdatei muss das Spannungsfeld zwischen fachspezifischen Anforderungen und gemeinsamen Interessen ausgelotet werden. Wie kann eine spartenübergreifende Zusammenarbeit gelingen, die der Vielfalt gerecht wird und gleichzeitig hinsichtlich der Komplexität beherrschbar bleibt? Welche Kompromisse müssen alle miteinander eingehen, um die Idee eines umfassenden Datennetzes der Kultur und Wissenschaft zu verwirklichen? Aufbauend auf einer kurzen motivierenden Einführung wird diesen Fragen im Rahmen einer Podiumsdiskussion kontrovers nachgegangen. KW - Öffnung KW - Spartenübergreifende Zusammenarbeit Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Internet und Bibliothek = Information. Die neue Leitungsebene in den Bibliotheken des Goethe-Instituts T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A) N2 - In der Gesamtstruktur des Goethe-Instituts wurde die Leitungsebene im Bibliotheksbereich neu definiert. Aus der "Leitung Information und Bibliothek mit regionalem Fachauftrag (LIBR)" wurde die "Leitung Information mit regionalem Fachauftrag (LIR)". Dahinter verbirgt sich eine starke Erweiterung des Portfolios der Zuständigkeiten um das Themenfeld der Koordination digitaler Projekte. Nach einem komplexen internen Auswahl- und Gestaltungsprozess wurde diese Neustruktur 2017 in allen zwölf Regionalinstituten der Goethe-Institute umgesetzt. Dieser Prozess wird auch die Arbeit in den Bibliotheken der Goethe-Institute beeinflussen und verändern - aber wie? Die Umsetzung des Gesamtkonzepts ist noch "work in progress". Der Blick auf einen solchen weitgreifenden Umstrukturierungsprozess wirft auch ein Schlaglicht auf die Stellung des Bibliothekssektors innerhalb einer Kulturorganisation wie das Goethe-Instituts und eine zukunftsorientierte Wandlungsfähigkeit der Bibliotheken. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Janz, Mariska T1 - Eine Hochschulbibliografie erstellen - aber wie? T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Bibliographien und Publikationsverhalten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C) N2 - Als zentrales Nachweisinstrument verzeichnet eine Hochschulbibliografie die wissenschaftlichen Publikationen einer Hochschule. Hochschulbibliotheken, die vor der Einführung einer Hochschulbibliografie stehen, sehen sich einigen technischen und organisatorischen Herausforderungen gegenüber. Zu klären sind Fragen wie "Welche Software setzen wir ein?", Wie kommen wir an die Daten?" und "Wie erreichen wir eine zeitnahe und möglichst vollständige Erfassung?".Der Vortrag stellt verschiedene Lösungsansätze vor und richtet sich insbesondere an Kolleginnen und Kollegen, die zurzeit mit dem Aufbau einer Hochschulbibliografie befasst sind. Erfahrenere Betreiber von Hochschulbibliografien können wertvolle Beiträge zur Diskussion leisten. KW - Hochschulbibliografie Y1 - 2018 ER - TY - GEN T1 - How Video Content Can Support Teaching and Research T2 - Firmenvortrag / ProQuest (14.06.2018,13:30 - 14:00 Uhr, Podium der Verbände) N2 - Decades of research shows that there are many benefits to using video in education. There is strong evidence that digital video can inspire and engage students when incorporated into student-centred learning activities through increased student motivation and enhanced learning experience. In this session, we will explore how educational video content can be a catalyst for academic debate and a vital method to convey ideas and theorie S. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Neumärker, Deike A1 - Bräuninger-Thaler, Ute A1 - Palmer-Horn, Ute T1 - Mitgliederversammlung der Sektionen 3A, 3B und 6 im DBV T2 - Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Sektionen 3A, 3B und 6 im dbv (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Außerhalb) N2 - Mitgliederversammlung für die Sektionen 3A, 3B und 6 im DBV. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Weber, Peter T1 - Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen T2 - Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Paris) N2 - Interne Veranstaltung nur für Mitglieder der AjBD Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Christof, Jürgen T1 - Open Access in Berlin (Arbeitstitel) T2 - Podiumsdiskussion / Open Access als regionale Strategie (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Saal D) N2 - in Bearbeitung Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Mittelbach, Jens A1 - Hartung, Jenny T1 - Prozessoptimierung in Bibliotheken - Transparenz durch Visualisierung T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Prozessoptimierung und Prototyping (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum V) N2 - Wie sehen unsere Arbeitsprozesse aus? Wie effizient sind sie und wo können sie verbessert werden? Wie machen wir unsere Workflows für Kolleginnen und Kollegen sowie für unsere Kooperationspartner so transparent, dass der reibungslose Ablauf des Tagesgeschäfts möglich ist? Dies sind die Fragen, die in der SLUB Dresden der Ausgangspunkt für Überlegungen zu einer transparenten und verständlichen Dokumentation aller Geschäftsprozesse waren. Die verbale Beschreibung der Arbeitsabläufe im SLUB-Intranet hatte sich als wenig nützlich erwiesen. Die Ambiguität natürlicher Sprache, die fehlende Maschinenlesbarkeit und nicht zuletzt die mangelnde Einheitlichkeit im Dokumentationsverfahren machten einen systematischen Neuansatz nötig. Die SLUB hat aus diesem Grund 2017 ein Projekt zur Workflow-Visualisierung ihrer Kernprozesse in Angriff genommen. Orientiert haben wir uns an der grafischen Spezifikationssprache für Geschäftsprozesse BPMN 2.0. Die flussdiagrammartige Darstellung schafft Eindeutigkeit, erleichtert die Lesbarkeit und erhöht die Verständlichkeit für alle Beschäftigten. Gleichzeitig werden bei der grafischen Modellierung der Prozesse schnell Optimierungspotentiale und Synergien sichtbar und können oft bereits während der Erfassung umgesetzt werden. Eine spätere Automatisierung von Workflows ist aufgrund der maschinenlesbaren Ablaufsprache ebenfalls möglich.Die Bewertung, Planung, Kontrolle und abschließende Visualisierung der Geschäftsabläufe ist eine konsequente Weiterentwicklung der Prozess-Steuerung, die für den Staatsbetrieb SLUB grundlegende Bedeutung hat. Das jahresübergreifende Projekt wurde als ein strategischer Schwerpunkt der SLUB definiert und unterstützt unsere hausinterne Jahreskampagne "Transparenz und Dialog", die die Verbesserung des Betriebsklimas zum Ziel hat.Im Vortrag erläutern wir den Verlauf des Projekts von der Idee über die Schwierigkeiten bei der Umsetzung bis hin zur Integration in die tägliche Arbeit in der SLUB Dresden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Grüter, Doris A1 - Hamann, Olaf T1 - Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zuständigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern.In dieser Fachsession wollen u.a. die Fachinformationsdienste Anglo-American Culture, Linguistik, Niederlandistik, Romanistik und Slawistik über ihre Angebote informieren und den Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen suchen. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Hamann, Olaf T1 - FID Slawistik T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Toetzke, Katrin A1 - von Freymann, Johannes T1 - "Rolling Books" (Arbeitstitel) - Internationaler Fahrbibliothekskongress 2019 in Hannover T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Mehr als Bücher in Bewegung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V) N2 - In den skandinavischen Ländern schon mehrfach durchgeführt, in Deutschland ein Novum: Ein internationaler Fahrbibliothekskongress über 3 Tage mit der spektakulären Präsentation von 40 - 50 Büchereifahrzeugen aus Deutschland und seinen Nachbarländern sowie ein internationales Fortbildungsprogramm in Form von Vorträgen und kleinen Workshop S. Die Kommission Fahrbibliotheken (dbv) gibt Auskunft über den Veranstaltungsort, berichtet über den Planungsstand, informiert über bereits feststehende Inhalte und die Teilnahmemöglichkeiten sowie die Anmeldemodalitäten.Mit den Teilnehmern soll anschließend im Gespräch vor allem die Logistik für die Büchereifahrzeuge erläutert und geklärt werden. Y1 - 2018 ER -