TY - GEN A1 - Talke, Armin T1 - Ergebnisse einer Umfrage zu barrierefreien Angeboten in Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Gründung und erste öffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Voß, Jakob A1 - Zumstein, Philipp T1 - WikiCite als kollaborativer Ansatz für offene Zitationsdaten T1 - WikiCite as a collaborative approach for open citation data T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Publikationsoutput I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C) N2 - WikiCite ist eine Initiative zur Erstellung einer offenen bibliographischen Datenbank für alle Wikimedia-Projekte und darüber hinaus als Grundlage für freies Wissen allgemein. Die Umsetzung im Rahmen der freien Wissensdatenbank Wikidata läuft spätestens seit 2016. Inzwischen sind bereits bibliographische Angaben zu über 10 Millionen Publikationen verfügbar und werden im Sinne des Wiki-Prinzips kollaborativ erweitert. Ein besonderer Vorteil der Erschließung in Wikidata besteht in der Möglichkeit Publikationsdaten mit Personen, Schlagworten und anderen Publikationen zu verknüpfen. Diese Praxis hat viel mit bibliothekarischer Erschließung gemein und lässt sich durch Normdaten mit dieser verbinden, es gibt aber auch wesentliche Unterschiede und Besonderheiten.Zu den im Rahmen von WikiCite erfassten Informationen gehören auch Zitationsdaten, die zunehmend für bibliothekarische Anwendungen interessant werden. So lassen sich mit offenen Zitationsdaten die Recherchemöglichkeiten durch Kataloganreicherungen erweitern, Rankingverfahren von Suchergebnissen verbessern sowie transparente und replizierbare bibliometrische Analysen durchführen. Die Umsetzung ist bereits jetzt mit den für Wikidata bereitgestellten Techniken möglich.Der Vortrag soll am Beispiel offener Zitationsdaten eine Einführung in WikiCite geben und damit eine grundlegend neue Entwicklung bei der Erschließung von Publikationen aufzeigen. KW - WikiCite KW - Aufsatzkatalogisierung KW - Zitationsdaten KW - Offene Daten KW - Kollaboration KW - WikiCite KW - cataloguing of articles KW - citation data KW - Open Data KW - collaboration Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36538 ER - TY - GEN A1 - Bock, Sebastian T1 - Springer Nature Librarian Portal T2 - Firmenvortrag / Springer Nature (14.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Raum I) N2 - 30 Vortragsfolien KW - Metadaten KW - Admin-Portal KW - metadata KW - librarian portal Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157722 ER - TY - GEN A1 - Woll, Christian A1 - Keck, Roland T1 - Discovery System als Dach - Mit wenig Personal auf Open Source umsteigen T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Potenziale von Discovery-Systemen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Saal C) N2 - Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Die Bibliothek des BIBB versteht sich nicht nur als Serviceeinrichtung für die Institutsangehörigen, sondern richtet sich als größte wissenschaftliche Spezialbibliothek zum Themengebiet Berufsbildung im deutschsprachigen Raum explizit auch an externe Zielgruppen. Um der stetig wachsenden Bedeutung digitaler Publikationen Rechnung zu tragen und die Sichtbarkeit der Ergebnisse der Berufsbildungsforschung zu erhöhen, läuft derzeit ein größeres Vorhaben zur Neuausrichtung der IT-Infrastruktur der Bibliothek auf Basis von auf Open Source Software. Es beinhaltet die folgenden vier Teilprojekte:1. Einführung von Koha als neuem Bibliotheksmanagementsystem. Dieses hat aDIS/BMS abgelöst und ist seit Mai 2017 im produktiven Einsatz. 2. Aufbau eines fachlichen Repositoriums zur Berufsbildung (VET Repository) auf Basis von DSpace. Dieses soll im Kern auf der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) aufsetzen, welche die deutschsprachige Fachliteratur zu allen Aspekten der Berufsbildung ab dem Erscheinungsjahr 1988 systematisch nachweist. 3. Einführung des Discovery-Systems VuFind als moderner Suchoberfläche für den OPAC (bereits realisiert) und für das künftige VET Repository. Sukzessive sollen weitere Datenquellen integriert werden. 4. Einführung einer Thesaurus-Software zur Verwaltung des Berufsbildungsthesaurus und seiner Weiterentwicklung in Richtung Semantic Web. In dem Vortrag soll in Form eines Werkstattberichts der Schwerpunkt sowohl auf die organisatorischen als auch die technischen Herausforderungen bei der Umsetzung dieses aus Sicht einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek mit einem vergleichsweise geringen Personalbestand durchaus ambitionierten Vorhabens gelegt werden. KW - Wissenschaftliche Spezialbibliothek KW - Open Source KW - Discovery System KW - VuFind KW - DSpace KW - Koha Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35200 ER - TY - GEN A1 - Riemer, Tracy T1 - Reisen in virtuelle Welten: Die Bibliothek als Portal zu immersiven Räumen T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Virtuelle Welten - Bibliothek der Dinge (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II) N2 - Vermehrt erweitern Bibliotheken ihr Angebot um moderne Technologien und ergänzen dadurch ihr Portfolio auf innovative Art und Weise. Mit "Google Expeditions" hat die Stadtbibliothek Köln, als eine der Pilotbibliotheken, einen neuen Weg eingeschlagen und lässt in Kooperation mit der Stiftung Lesen und der Google Zukunftswerkstatt Schülerinnen und Schüler zu Entdeckern werden. Zusammen mit einem Expeditionsleiter und den nötigen Cardboards begibt sich eine Gruppe in virtuelle Welten. Die Expeditionen sind aber weitaus mehr als 360-Grad-Panoramen und bieten eingebettete Lernszenarien. Im Fokus steht dabei das Lernen durch Erleben und Erfahren. Somit ermöglicht die Technologie einen innovativen Lernkontext, indem sie leicht in andere pädagogische Konzepte integrierbar ist. Als Erstanwender möchten wir nicht nur das Projekt vorstellen, sondern auch anschaulich zeigen, welche Anwendungsmöglichkeiten es in der Bibliothek gibt und berichten kritisch von unseren Erfahrungen. Auch die virtuelle Realität (VR) findet vielerorts Einzug und ist nicht nur für Gamer interessant, sondern für alle Bibliotheksbesucher. Neben dem Einsatz von VR im Bildungskontext, geben wir einen weiteren Einblick in das Angebot der Stadtbibliothek Köln rund um das Thema. KW - Virtuelle Klassenreisen KW - VR KW - Virtual Reality KW - Riemer KW - Stadtbibliothek Köln KW - Google Expeditions Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35757 ER - TY - GEN A1 - Sabisch, Andreas A1 - Kowalak, Mario T1 - Die Analyse von COUNTER-Daten in ALMA T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Bestandsmanagement mit Zahlen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Paris) N2 - Die Auswertung von Downloads elektronischer Artikel ist durch die Einführung der verschiedenen COUNTER-Formate zwar vergleichbarer geworden, konventionell aber nach wie vor aber eine mühselige Angelegenheit.Alma hat nun das Potential, dies grundlegend zu ändern. Alma verfügt über Funktionen, mit denen Nutzungsdaten im COUNTER-Format manuell oder automatisiert über das Downloadformat SUSHI geharvestet werdenkönnen. Kontrolllisten erleichtern die Prüfung des Datenladen S. In Alma-Analytics stehen die Daten dann zu beliebiger Auswertung bereit.Neben Kontroll- und Übersichtslisten lassen sich leicht Trendanalysen in verschiedenen Aggregationsstufen - vom Einzelbuch oder Zeitschrift biszu plattformübergreifenden Sichten, generieren.Über die Shared Folder in Analytics steht zudem ein effizienter Mechanismus bereit, mit dem Reports zur Nachnutzung bereitstehen oder bereitgestellt werden können.In diesem Vortrag wird das Potential zur Analyse von Downloadzahlen basierend auf COUNTER, vorgestellt und an konkreten Beispielen der FU Berlin demonstriert. KW - Alma KW - Counter Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35816 ER - TY - GEN A1 - Obst, Oliver A1 - Roloff, Nicole T1 - Eine Tablet-Toolbox für das medizinische Examen: Die Bibliothek in der Kitteltasche T2 - TK 4: informieren & vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Die Zweigbibliothek Medizin der Universitäts- und Landesbibliothek Münster startete 2010 mit der Ausleihe von Tablet-Computern, die mit einer Vielzahl von Apps vorkonfiguriert waren. Die Evaluierung zeigte den großen Bedarf bei den Studierenden der Humanmedizin, beim Lernen für das 1. Staatsexamen digital unterstützt zu werden. Daraus wurde das Projekt "easystudium" entwickelt, das 2014 startete, um allen Medizinstudierenden in Münster eine digitale Lern-Infrastruktur für zeit- und ortsunabhängiges Lernen zur Verfügung zu stellen. Auf über 300 Tablets, die an Studierenden bis zu 2 Jahre lang ausgeliehen werden, waren Lehrbücher, Anatomie-Tools und Prüfungs-Apps verfügbar. Wer privat bereits über ein Tablet verfügt, konnte sich die Angebote einfach herunterladen. Zurzeit nehmen 2.200 Studierende an "easystudium" teil. Neben der Verbesserung des Lernens und dem positiven Feedback konnten einige Mehrwerte für die Bibliothek generiert werden: Intensivierung des Kontaktes mit den Nutzern, Solidarisierung Nutzer mit Bibliothek (Projekt-Beirat), personalisiertes Wissen über Nutzer, Etablierung der Bibliothek als Kompetenz-Center für Tablets in der Fakultät, Wahrnehmung der Bibliothek als innovativ und nutzerorientiert. Als Projekt-Herausforderungen können genannt werden: Apps oft nur für den Endkundenkauf vorgesehen. Bibliothekskompatibilität bei App S. Entwicklung neuer Lizenzmodelle mit den Verlagen. Geschäftsgänge für Anmeldung aufzubauen, Ausleihverträge erstellen. Verstetigung durch Umwidmung von Erwerbungsmitteln. Projektmanagement und Flottenmangement ohne Personalaufwand.Zurzeit verdrängt das interaktive und smarte Trainieren von Prüfungsfragen die Nutzung von Lehrbüchern, egal ob diese gedruckt oder elektronisch sind. Die Verlage tragen dem Rechnung, indem sie integrierte Online-Portale anbieten, in denen Prüfungsfragen und Lehrbücher vielfältig miteinander verknüpft sind. Dies schafft neue Herausforderungen insbesondere finanzieller Art für die Bibliotheken. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Dunkel, Carolin T1 - Nicht-lateinische Schriften in Bibliothekssystemen T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Herausforderungen der CJK-Erschließung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Project Lab) N2 - Originalschrift hat Einzug in unsere Bibliothekssysteme gefunden. Der große Vorteil der Originalschrift ist, dass mit ihr ein eindeutiger Bezugspunkt gegeben ist, wie er gerade für Normdaten zur eindeutigen Identifikation gewünscht wird. Dennoch wird in der Bibliothekswelt am Primat der Umschrift festgehalten, obwohl sich alle darin einig sind, dass die Umschrift nicht für die gewünschte eindeutige Identifikation geeignet ist. Auch die Versuche, hier durch Katalogisierungsregelungen Abhilfe zu schaffen, erreichen das Gegenteil des Beabsichtigten, da sich die Regelungen zum Teil widersprechen oder zu ungenau formuliert sind oder keine Beispiele aufführen. Es stellt sich deshalb die Frage, ob die Originalschrift nicht noch viel effizienter genutzt werden könnte, in dem sie und nicht die Umschrift zum ausschlaggebenden Referenzpunkt, gerade in den Normdaten, gemacht wird. Ferner stellt sich die Frage, wo heute die Grenzen der Originalschrift in den Bibliothekssystemen liegen und wo die Umschrift tatsächlich noch gebraucht wird: zur Indexierung? Zur Bearbeitung durch Sprachunkundige? Für das Retrieval? Wenn dieser Bedarf geklärt ist, kann über den effizienten Einsatz und das sinnvolle Verhältnis von Originalschrift und Umschrift in Bibliothekssystemen gesprochen werden. Ein Schritt in diese Richtung war z.B. die Überarbeitung der Transkriptionsregeln, die in die "Praxisregeln zur CJK-Erfassung, 2., überarbeitete Ausgabe mit redaktionellen Anpassungen" der AG Kooperative Verbundanwendungen der AG der Verbundsysteme von 2014 mündete. Welche weiteren Schritte sind denkbar? Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Block, Barbara A1 - Sieber, Michaela T1 - E-Book-Pool und EBM-Tool-Eine Plattform zur Bereitstellung von E-Book-Metadaten und Lizenznachweisen T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Elektronische Ressourcen managen (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A) N2 - Im Rahmen der Kooperation zwischen dem BSZ und der VZG wurden der E-Book-Pool und das E-Book-Management-Tool (EBM-Tool) als gemeinsame Plattform für die Bereitstellung von E-Book-Metadaten und die Verwaltung von E-Book-Paket-Lizenzen entwickelt. Im E-Book-Pool werden die E-Book-Metadaten der für GBV- und SWB-Bibliotheken relevanten Anbieter aktuell zur Verfügung gestellt. Das EBM-Tool dient der Verwaltung von E-Book-Metadaten, Paketen und Lizenzen. Zusammen mit dem Pool ermöglicht das EBM-Tool den Bibliotheken über ein Webformular die Bestellung zur Einspielung von Metadaten von E-Book-Paketen in die jeweilige Verbunddatenbank - und damit in das lokale Bibliothekssystem - zu melden. Das EBM-Tool automatisiert die Exemplardaten-Erzeugung und beschleunigt damit die Einspielvorgänge erheblich. Die Plattform kann zukünftig auch von Einrichtungen außerhalb der Verbundregionen GBV und SWB genutzt werden. Hier erfolgt die Versorgung der lokalen Bibliothekskataloge nicht direkt, sondern über die paketbezogene Bereitstellung der Metadaten in Marc21.Der Vortag gibt einen Einblick in die Praxis, zeigt anhand von Nutzungszahlen, wie die Plattform von Bibliotheken angenommen wird und welche Entwicklungen im Jahr 2018 geplant sind. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Moghaddass Esfehani, Amir T1 - CJK-Probleme in Discovery-Systemen am Beispiel des Tokenisierungsopfers Karl Marx T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Herausforderungen der CJK-Erschließung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Project Lab) N2 - Discovery-Systeme lösen im Bibliothekswesen den klassischen OPAC zunehmend ab. Auch Bibliotheken mit umfangreichen Beständen in chinesischer, japanischer oder koreanischer Schrift (CJK) setzen heute Discovery-Systeme ein. Dies sind sowohl (National-)Bibliotheken im ostasiatischen Sprachraum, als auch große wissenschaftliche Bibliotheken in Europa und in den USA, die ihre gedruckten und digitalen Ressourcen in einer einheitlichen, intuitiv bedienbaren Plattform zugänglich machen. Der Vortrag wirft einen genaueren Blick auf das originalschriftliche CJK-Retrieval, das im bibliothekarischen Alltag nie trivial war, sich aber beim Umgang mit großen, heterogenen Datenbeständen als besonders problematisch erweist. Vor dem Erfahrungshintergrund der UB der FU Berlin mit dem Discovery-System Primo (ExLibris) wird gezeigt, wie die Zuverlässigkeit im Retrieval originalschriftlicher Titel verbessert werden kann. In einem Vergleich unterschiedlich konfigurierter Discovery-Systeme wird auf die spezielle Problematik der CJK-Schriften eingegangen. Y1 - 2018 ER -