TY - GEN A1 - Wimmer, Ulla A1 - Greifeneder, Elke T1 - Die 90-jährige, die aus dem Bibliotheksfenster steigt - und bleibt. Forschung und Lehre am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt Universität zu Berlin T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I) N2 - Seit 1928 wird an der Humboldt Universität Bibliothekswissenschaft gelehrt und geforscht. Bereits Mitte der 1960er Jahre wurde die Bibliothekswissenschaft mit dem Begriff „Information“ gekoppelt. Seit 2006 orientiert sich das Institut als Mitglied der iSchools-Gruppe auf die internationale Library and Information Science. Derzeit erfährt das Institut erneut einen Generationenwechsel und konzipiert seine Studiengänge – und damit seine fachliche Ausrichtung - neu. Dabei verschieben sich die Rollen von Bibliothek und Information, Forschungs- und Ausbildungszielen. Mit der Bibliotheksfundierung im Rücken erweitert sich die wissenschaftliche Perspektive der Informationswissenschaft. Der Vortrag stellt diesen Prozess dar und veranschaulicht ihn anhand der neuen Studienordnungen. KW - Humboldt Universität Berlin KW - Bibliothekarische Studiengänge KW - Bibliothekarische Kompetenzen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157434 ER - TY - GEN A1 - Scheven, Esther T1 - Die Zeitfacette bei der Erschließung und im Retrieval - Stand und Entwicklungsmöglichkeiten T1 - The temporal aspect in cataloguing and retrieval - status quo and development potentialities T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Maschinelle und computerunterstützte Inhalterschließung (LIS II) (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Estrel Saal) N2 - Alles ist der Zeitlichkeit unterworfen und der Zeitaspekt oft ein wichtiges Retrieval-Kriterium. Dennoch ist eine inhaltliche Suche nach der Zeitfacette in den Recherchesystemen kaum sinnvoll umgesetzt, da die zugrundeliegenden Erschließungssysteme die Erfassung der Zeitfacette nur unzureichend abbilden. Der Vortrag referiert kurz die Regelwerke (RDA einschließlich der bibliothekarischen Modelle, RSWK, Klassifikationen wie DDC und RVK) sowie die Angabe der Zeitfacette in der Gemeinsamen Normdatei und zeigt ihre derzeitigen Grenzen auf. Es gibt aber Entwicklungs- und Verbesserungspotenzial. Konkrete Verbesserungsvorschläge für die Regelwerke werden vorgestellt und mit neuen Ideen für ein verbessertes Retrieval geworben. KW - Erschließung KW - Zeitfacette KW - Retrieval KW - Cataloguing KW - Temporal aspect KW - Retrieval Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36319 ER - TY - GEN A1 - Sperr, Liliane T1 - Originalschrift bei Systemmigrationsprozessen am Beispiel Alma T1 - Original script in system migration processes in the example Alma. T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Originalschriftlich erschließen (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Paris) N2 - Immer mehr wissenschaftliche Bibliotheken entscheiden sich für einen Umstieg auf cloudbasierte Bibliotheksverwaltungssysteme. Auch die Freie Universität Berlin ist im Verbund mit der Technischen Universität und der Humboldt-Universität zu Berlin im Januar 2017 vom clientabhängigen Bibliothekssystem Aleph zu ALMA gewechselt. Die zahlreichen Herausforderungen dieses Prozesses, insbesondere die Migration der Bibliotheksdaten in die ALMA-Cloud und die Konvertierung der Daten vom MAB zum Austauschformat MARC-21 wurden auf vergangenen Bibliothekartagen bereits diskutiert. Weniger im Fokus der Aufmerksamkeit standen hierbei bislang die Daten in nicht-lateinischen Schriften ("Originalschrift"), die an Universitäten mit Regionalstudienfächern einen grundlegenden Teil der Informationsversorgung dieser Fächer einnehmen. Es wurde deutlich, dass für die erfolgreiche Migration dieser Daten IN und die Sicherstellung eines zuverlässigen Retrievals der Daten AUS der Cloud per Discovery-System PRIMO zusätzliche Arbeitsschritte und Programmierleistungen notwendig sind, die in den Standardpflichtenheften für den Systemmigrationsprozess noch nicht umfassend berücksichtigt sind. Dieser Vortrag zeigt aus der Perspektive einer Fachbibliothekarin und ALMA-Multiplikatorin auf, welche Vorarbeiten für den Erhalt der originalschriftlichen Felder bei der Migration notwendig waren, vor welche Herausforderungen uns ALMA bezüglich der Verbundkatalogisierung in Originalschrift im B3KAT nach wie vor stellt und welche Fallstricke generell beim Umgang mit Originalschriften in Bibliothekssoftware zu beachten sind. Damit will der Vortrag unter Einbeziehung von best-practice Beispielen zu einem Austausch unter derzeitigen und zukünftigen ALMA-Anwendern beitragen. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36501 ER - TY - GEN A1 - Goebel, Ralf A1 - Steilen, Gerald T1 - Der kostenfreie Discovery-Index K10plus-Zentral T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Potenziale von Discovery-Systemen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Saal C) N2 - K10plus-Zentral wird durch das Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) und die Verbundzentrale des GBV (VZG) in Kooperation mit allen interessierten wissenschaftlichen Bibliotheken organisiert und gepflegt. Der Index wurde bis Ende 2017 unter dem Namen GBV Zentral betrieben. Es handelt sich um eine Suchmaschine ohne eigene Oberfläche (= Index-Backend) für bibliographische Daten mit ca. 196 Mio. Datensätzen. Das Angebot stellt eine attraktive Ergänzung zu kommerziellen Indices dar. K10plus-Zentral basiert auf SolrCloud und unterstützt alle Benutzeroberflächen, die Solr ansprechen können. K10plus-Zentral schafft Mehrwerte, indem die Artikel von Verlagen und Anbietern mit ZDB-Daten angereichert und Bestandsdaten aus ZDB und EZB integriert werden. Dank eines gut ausgebauten Rechtemanagements können auch Materialien, die nur für den Campus-Zugriff oder für spezielle Nutzergruppen lizenziert sind, mit eingebunden werden. K10plus-Zentral wird derzeit von ca. 80 Institutionen verwendet und ist ein Produkt der Community für die Community. Die Community entscheidet über die Inhalte, die Community behält die Hoheit über ihre Daten. Daher ist die Nutzung des Backend-Dienstes für alle wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland kostenfrei. Unter dem Namen K10plus-Discovery übernehmen BSZ und die VZG auch das (entgeltpflichtige) Hosting und den Betrieb individualisierter Suchoberflächen für einzelne Einrichtungen, basierend auf dem kostenfreien Index K10plus-Zentral. Datenräume und Zugriffsrechte werden dabei individuell auf die Bedarfe der Einrichtung konfiguriert. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35181 ER - TY - GEN A1 - Flämig, Benjamin A1 - Schünhoff, Linda T1 - (In)attentional Blindness? : Bedarfs- und Angebotssituationen für Discovery-Lösungen in Öffentlichen und Unternehmensbibliotheken T1 - Requirements and offerings for Discovery-Solutions in public and coporate libraries T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D) N2 - Innovationscharakter / Bereits seit einem Jahrzehnt lässt sich der Trend beobachten, dass klassische Bibliothekskataloge durch so genannte Discovery-Systeme im Zuge einer stärkeren Nutzer- und Dienstleistungsorientierung ersetzt bzw. ergänzt werden. Trotz ähnlicher Entwicklungslinien wurden diese Systeme vor allem an Wissenschaftlichen Bibliotheken eingeführt, während es kaum Beispiele für ihren Einsatz an Öffentlichen und Unternehmens-Bibliotheken gibt. Mit einer vergleichenden Gegenüberstellung der Bedarfs- und Angebotssituationen wird der Frage nachgegangen, was sich an diesen beiden Bibliothekstypen so unerwartet anders verhält, dass sie sich augenscheinlich der Aufmerksamkeit von Anbietern und bibliothekarischen Entscheidungsträgern zu entziehen scheinen. Praxisrelevanz / Durch den erfolgten Abgleich auf Basis von Fallbeispielen, Fachliteratur, Produktdemonstrationen, Anbieter-Interviews und -Publikationen sowie Untersuchungen an Test- und Produktivumgebungen wird bibliothekarischen Entscheidungsträgern einerseits erste Orientierung bei der Entwicklung eigener Anforderungsprofile für die Einführung von Discovery-Systemen angeboten. Maßgeblichen Anbietern von Discovery-Lösungen wird andererseits aufgezeigt, wo Anforderungsbereiche bisher unberücksichtigt geblieben sind. Allen Beteiligten werden somit Maßnahmen an die Hand gegeben, um den Verbreitungsgrad von Discovery-Systemen auch innerhalb dieser Bibliothekstypen zu erhöhen. Vernetzungscharakter / Sowohl für Öffentliche als auch für Unternehmens-Bibliotheken wird im Falle der Angebotslücken anhand verfügbarer Alternativlösungen aufgezeigt, wie sich bereits jetzt, trotz finanzieller oder personeller Einschränkungen, zumindest ein Teil der Funktionspalette von Discovery-Lösungen für die eigene Bibliothek nutzbar machen lässt. KW - Discovery System KW - Öffentliche Bibliothek KW - One Person Library KW - Discovery Service KW - Public Library KW - One Person Library Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35091 ER - TY - GEN A1 - Ammann, Noémie A1 - Koesling, Sven T1 - Automatisiertes Testen von Webapplikationen am Beispiel von Primo T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Potenziale von Discovery-Systemen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Saal C) N2 - Bibliotheken entscheiden sich bei Discovery Systemen und anderen bibliothekarischen Applikationen vermehrt für Cloud-basierte Software-as-a-Service Lösungen (SaaS). Eine Herausforderung von SaaS-Lösungen besteht für Bibliotheken in den häufigen Updates und, davon abhängig, in den in sehr engen zeitlichen Abständen erforderlichen Tests der Applikationen. Um den Ressourceneinsatz beim Testen überschaubar zu halten und dennoch sicher zu stellen, dass die Software die Ansprüche nach wie vor erfüllt, bieten sich automatisierte Testverfahren an. Der Vortrag basiert auf den Erfahrungen, welche an der ETH Bibliothek mit dem automatisierten Testen des Discovery Systems Primo gewonnen wurden. Für das automatisierte Testen von Primo wird an der ETH-Bibliothek Cucumber eingesetzt. Cucumber ist ein verbreitetes Spezifikations-Werkzeug und zeichnet sich dadurch aus, dass die zu testenden Eigenschaften und Funktionalitäten in nahezu natürlicher Sprache in Szenarien beschrieben werden können, so dass Anwender und Techniker zu einem gemeinsamen Verständnis der Anforderungen an die zu testende Software kommen. An einem Praxisbeispiel wird die Architektur eines automatisierten Tests veranschaulicht und die Umsetzung von der Formulierung der Testanforderungen über das Programmieren des Tests bis hin zur Testdurchführung und Auswertung der Ergebnisse erklärt. Der Vortrag zeigt die Vorteile von automatisierten Testverfahren, und wie sich die ETH-Bibliothek diese beispielsweise beim Umstieg auf das neue User Interface von Primo zu Nutze machen kann. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35179 ER - TY - GEN A1 - Wirtz, Hans-Christian A1 - Schackmann, Elmar T1 - Alles auf einen Streich? Der Einsatz eines Discovery-Systems in einer Großstadtbibliothek T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Potenziale von Discovery-Systemen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Saal C) N2 - Mit der DigiBib plus bietet die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Ihren Kundinnen und Kunden seit November 2017 ein neues zeitgemäßes Suchwerkzeug. Durch den Einsatz eines Discovery-Systems "unter der Haube" der DigiBib ist ein schneller und gleichzeitiger Zugriff auf Bücher, E-Books, Elektronische Zeitschriften, Datenbanken und viele andere geprüfte Dokumente möglich - sozusagen alles auf einen Streich. Berichtet wird über die Motivation und die Hintergründe sowie die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten des neuen System S. DigiBib Plus basiert auf dem Produkt DigiBib IntrOX des Hochschulbibliothekszentrums NRW (hbz). Der Prozess bis zur Entstehung von DigiBib plus sowie notwendigen technischen Grundlagen für die Erstellung des Discovery-Portals werden kurz erläutert. KW - Großstadtbibliothek KW - Discovery KW - Dortmund KW - DigiBib Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35194 ER - TY - GEN T1 - A bis Z. Die Alma-Implementierung in Berlin T2 - Firmenvortrag / ProQuest (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Saal D) N2 - Der Vortrag behandelt die Veränderungen und Lösungen, die die UB der Humboldt-Universität zu Berlin gefunden hat. Einige Lösungen sind dabei anders ausgefallen, als in anderen Berliner UB's.Viele Lösungen sind aber gemeinsam gefunden und umgesetzt worden. Die Migration nach Alma hat der bestehenden Kooperation der Berliner UB's einen neuen Schub verliehen Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Kaschte, Axel T1 - OCLC Syndeo: Metadaten regional verwalten und von der globalen Datenwelt profitieren – ein Erfahrungsbericht des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) T2 - Firmenvortrag / OCLC (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Saal A) N2 - OCLC Syndeo: Metadaten regional verwalten und von der globalen Datenwelt profitieren – ein Erfahrungsbericht des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157374 ER - TY - GEN A1 - Weinreich, Meike A1 - Lange-Mauriège, Sabine A1 - Herhausen, Sarah T1 - Recherchekompetenz für alle! Video-Tutorials als Selbstlernelemente N2 - Das Mediennutzungsverhalten der Digital Natives fordert die Beschreitung neuer Wege bei der Vermittlung von Informationskompetenz. Die Bibliothek der Fachhochschule Südwestfalen hat darauf mit der Überarbeitung ihrer Info-Materialien reagiert und neue Video-Tutorials in zeitgemäßen Formaten erstellt: Kurze Lerneinheiten vermitteln mithilfe des Storytellings Angebote und Services. Die Besonderheiten unserer verschiedenen Nutzergruppen, die Ziele, die wir mit der Erstellung der Tutorials verfolgen, sowie die Umsetzung und Nutzungsszenarien werden auf dem Poster in Form einer kurzen Geschichte erzählt. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157124 ER -