TY - GEN A1 - Rügge, Jenni A1 - Runnwerth, Mila T1 - Fachnetzwerk Mathematik - ein Pilotprojekt T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Fachnetzwerk für Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III) N2 - Je größer eine wissenschaftliche Bibliothek ist, desto wichtiger werden eine gut funktionierende interne Wissensweitergabe und Synergienutzung zwischen einzelnen Bereichen. An der TIB als Zentraler Fachbibliothek für Technik und Naturwissenschaften ist diese Herausforderung umso mehr gegeben, geht es doch um die Vernetzung der Forschungsabteilung mit den nutzungsnahen Dienstleistern der Bibliothek, zu denen auch Publikationsdienste und überregionale Dokumentlieferung gehören, die Sichtbarmachung der Sonderbestände bspw. des AV-Portals und der darauf aufbauenden Dienstleistungen. Dabei bringt der Forschungsbereich die Trendforschung und Unterstützung für die digitale Präsentation unserer Angebote mit, während der Bibliotheksbereich mit direktem Austausch und Vermittlung befasst ist.Um fachspezifische, nutzer- und situationszentrierte Angebote für die Informationskompetenz (IK) umfassend entwickeln zu können, wurde ein Konzept entwickelt, das die vorhandene Struktur ergänzt und anhand eines Piloten - des Fachnetzwerks Mathematik - seit August 2017 erprobt wird.Voraus ging eine eingehende Betrachtung der Organisationsstruktur der TIB mit ihren vielfältigen Aufgaben und möglichen Kommunikationshürden. Zudem wurde das Vorhaben mit dem 2017 verabschiedeten neuen IK-Konzept der TIB abgeglichen, das u.a. darauf fokussiert, die Angebote der Bibliothek orts- und zeitunabhängig bereitzustellen. Schließlich folgten Interviews mit Bibliotheken, die sich bereits in fachlichen AGs organisieren.Nach der bisherigen Probelaufzeit hat sich der Austausch zwischen den Beteiligten signifikant verbessert. Auch die Kommunikation zu externen Partnern konnte intensiviert werden. Die Entwicklung neuer Angebote gewinnt durch die Kreativität und das Feedback der beteiligten KollegInnen mit heterogenem fachlichen Hintergrund - sodass das Modell Fachnetzwerk nach bisheriger Erfahrung als zukunftsfähiges IK-Modell für zeitgemäße, ansprechende und qualitativ hochwertige Angebote empfohlen wird. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Sieberns, Anne A1 - Felsmann, Christiane T1 - Überlegungen zur Gründung einer bundesweiten AG Barrierefreiheit in Bibliotheken. T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Gründung und erste öffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Wirtz, Gudrun A1 - Sindt, Ruth T1 - FID Ost, -Ostmittel- und Südosteuropa und FID Nordeuropa T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Wissen, Dirk T1 - 70 Jahre BuB - Deutschlands auflagenstärkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem "u" T2 - TK 8: Podium der Verbände / 70 Jahre BuB - Deutschlands auflagenstärkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem "u“ (14.06.2018, 11:00 - 11:30 Uhr, Podium der Verbände) N2 - Als 1948 die erste Ausg. "Bücherei und Bildung" erschien, konnte keiner ahnen, wie sich die Zeitschrift zum heutigen "BuB : Forum Bibliothek und Information" entwickeln würde. Von den "Blätter für Volksbibliotheken und Lesehallen" und "Die Bücherei" wurde Abstand genommen und in der Nachkriegszeit, geprägt von Papiermangel und Währungsreform, eine neue Fach- und Verbandszeitschrift gründet. Es galt einiges zu organisieren: Finanzierung, Herausgabe, Verlag, Druck und Redaktion. 1952 wechselte die Redaktion von Bremen nach Reutlingen; 1956 erhielt sie erstmals ein Statut, in den 1960er Jahren gab es die Leserzeitschrift "LZ". Auf der Jahrestagung 1970 wurde eine Neukonzeption beschlossen, was nicht nur die Änderung des Titels und Layouts, sondern auch Personalveränderungen zur Folge hatte; 1971 wechselte erstmals der Namen in "Buch und Bibliothek : BuB". Und wenn bis 1976 das BuB noch schwerpunktmäßig Buchkritiken enthielt, öffnete sie sich in den 1980er Jahren mehr und mehr gesellschaftlichen Themen und bietet heute einen Spiegel u. a. zu "Ausbildung", "Berufsbild" und "Tariffragen". Seit 2001 heißt sie "BuB : Forum Bibliothek und Information" und ist derzeit Deutschlands auflagenstärkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem kleinen "u" zwischen den großen "Bs". Ihre Auflage stieg von ca. 1.500 auf ca. 7.500 Ex. und sie wandelte sich stetig in Format, Gestaltungsbildung und ihren Inhalten. Ihre Leser sind die Vereinsmitglieder des BIB und Abonnementen aus dem In- und Ausland, Ausbildungsstätten sowie Kulturpolitiker. Sie bietet heute als Fachzeitschrift zudem eine Homepage mit Newsportal, ein Webarchiv, eine App mit ergänzenden Digitalinhalten und stärkt als Verbandsorgan intrinsisch und extrinsisch unseren Berufsstand. Sie ist die Fachzeitschrift dem gewissen "u", welcher 70 Jahre lang als kleiner Buchstabe daher kam und heute nicht nur im Mittelpunkt der beiden großen "B" steht, sondern auch im chronologischen Rückblick des "BuB" rückt. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Müller, Uwe A1 - Bartholmei, Stephan T1 - Systemwechsel unter der Haube - Die neue Basis-Architektur der Deutschen Digitalen Bibliothek T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A) N2 - Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist ein nationales Gemeinschaftsvorhaben, das von einem Kompetenznetzwerk aus 14 Kultur- und Wissenseinrichtungen getragen wird. Sie zielt darauf ab, das Kultur- uns Wissenserbe in Deutschland an zentraler Stelle auffindbar und zugänglich zu machen und die über das Land verteilten Objekte miteinander zu verknüpfen. Im Mittelpunkt stehen dabei eine offene Datenplattform sowie das darauf basierende Zugangsportal. Gegenwärtig weist die DDB etwa 23 Millionen Kulturobjekte aus mehr als 360 Einrichtungen nach. Damit die DDB auch in Zukunft wachsen kann - sowohl mengenmäßig als auch funktional - bekam sie fünf Jahre nach der Freischaltung ihrer Beta-Version eine neue Basis-Architektur verpasst. Im Projekt "DDB 2017" wurde das DDB-System unter der Haube grundlegend renoviert und mit modernen Technologien ausgestattet. Dazu zählen vor allem die verteilte NoSQL-Datenbank Apache Cassandra und das verteilte Compute-Framework Apache Spark. Neben einer besseren Skalierbarkeit für das schnellere Einspielen neuer Daten und deren regelmäßiger Aktualisierung ergibt sich damit vor allem die Möglichkeit, ganz neue Nutzungsszenarien umzusetzen - etwa das Hinzufügen objektbezogener Anreicherungen in den Datenbestand der DDB durch automatische Verfahren, redaktionelle Prozesse oder auch Crowd-Sourcing-Ansätze, das Zusammenfügen von Objekten zu "virtuellen Sammlungen" sowie statistische Analysen auf dem Gesamtbestand oder Teilen darau S. Diese Szenarien wurden im Rahmen des Projekts zum Teil schon umgesetzt und erprobt. Das Gros des sich nun ergebenden Potenzials muss aber in den kommenden Jahren erst noch gehoben werden. Der Beitrag stellt die Grundzüge der neuen DDB-Architektur vor, beleuchtet die Auswirkungen auf das Funktionsmodell und die Nutzungsmöglichkeiten und ordnet die Entwicklungen in die strategische Planung der DDB ein. Abschließend wird auf aktuelle Erweiterungen der DDB in ihren Wesensmerkmalen als Plattform und Portal eingegangen. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Mühlberger, Günter T1 - Keyword Spotting als Alternative zur Volltextsuche in handschriftlichen und gedruckten Dokumenten T2 - TK 6: erschließen & erhalten / OCR in der Praxis (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I) N2 - Keyword Spotting - Query by String (KWS-QbS) ist eine innovative Methode, um große Mengen handschriftlicher und gedruckter Dokumente mit erstaunlicher Genauigkeit durchsuchbar zu machen. Die Suche findet dabei nicht in einem automatisch erkannten Volltext statt, sondern in sogenannten Wahrscheinlichkeitstabellen (confidence matrices). Diese Wahrscheinlichkeitstabellen enthalten für jeden Buchstaben des Alphabets einen Konfidenzwert mit dem er in einem bestimmten Bildausschnitt enthalten ist. Dadurch gehen keinerlei Alternativen verloren, vielmehr erhält der Benutzer die Chance, selbst zu entscheiden wie "tiefgehend" seine Suche sein soll, sprich wieviele fehlerhafte Suchtreffer er überprüfen möchte. Umgekehrt werden mit der vorgestellten Methode Wörter mit erstaunlicher Treffergenauigkeit gefunden, bei denen die automatische Transkription mittels OCR (Optical Character Recognition) zu keinen befriedigenden Ergebnissen führt oder eine Unmenge an Trainingsdaten voraussetzen würde. KWS hat aus unserer Sicht daher das Potential die Suche in handscrhiftlichen und gedruckten Beständen schlicht zu revolutionieren. Der Vortrag wird zum einen das theoretische Konzept beleuchten, zum anderen aber auch die Implementierung in der Forschungsplattform Transkribus vorstellen. Hier erhält der Benutzer ab Anfang 2018 die Möglichkeit KWS auf seinen eigenen Dokumenten anzuwenden. Anhand konkreter Beispiele werden dann wichtige Kennziffern (Precision, Recall) für die Güte der Suche erläutert. Ebenso wird der Aufwand, der für das Training der zugrundeliegenden Neuronalen Netze benannt und anhand diverser Datensets quantifiziert. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Siegfried, Doreen T1 - Öffentlichkeitsarbeit für wissenschaftliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Öffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II) N2 - Angesichts der Digitalisierung der Wissenschaft und der damit verbundenen Entwicklung hin zu einer Öffnung der Wissenschaft (Open Science) hat sich das Aufgabenspektrum und Angebot wissenschaftlicher Bibliotheken maßgeblich erweitert. Primärmaterialien sind digital und ein wichtiges neues Feld ist das Forschungsdatenmanagement. Diese qualitative Entwicklung ist für Bibliotheken und Wissenschaftspolitik logisch und nachvollziehbar. Wissenschaftler hingegen sind vornehmlich sozialisiert mit der Idee einer Bibliothek als analoger Ort der durch Printmaterialen geprägt ist und weniger als Anbieter für digitalen Content. Diese Kluft hat in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass wissenschaftliche Bibliotheken ihr aktuelles Profil oft aufwändig erläutern müssen. Aus Sicht der ZBW ist es aber besonders wichtig, dass Wissenschaftler als Nutzer von Bibliotheken und Partner in Kooperations- und Forschungsprojekten in vollem Umfang verstehen, wie sich Bibliotheken in die digitale Welt transformieren, welche neuen Aufgabenfelder sie erschließen und welche neuen Services sie anbieten. Um diese Schere zu schließen und den stattfindenden Veränderungsprozess sowie insbesondere die neuen digitalen Angebote wissenschaftlicher Bibliotheken Forschenden verständlich darzustellen, ist ein kontinuierlicher Dialog notwendig. Stete Kommunikationsarbeit im Sinne von Imagearbeit ist zu leisten. Dies gilt für sowohl wissenschaftliche als auch öffentliche Bibliotheken gleichermaßen. Wie diese angesichts des veränderten Informations- und Kommunikationsverhaltens von Wissenschaftlern geschehen kann, soll anhand einer umfangreichen ZBW-Fallstudie im Vortrag erläutert werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Mutter, Moritz T1 - Kooperative Pilotprojekte im Online-Bereich - das Beispiel Filmfriend T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Neue Musik- und Filmangebote (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV) N2 - Mit dem Projekt Filmfriend hat der Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins im Juli 2017 ein Filmstreamingportal auf den Markt gebracht, das auf großes Medienecho stieß. Die Zusammenarbeit mit einem regionalen Unternehmen hat sich dabei als sehr fruchtbar erwiesen. Solche Kooperationen sollen in dem Vortrag als vielversprechende Alternative zu den bekannten Lizensierungsmodellen im Bereich der Online-Ressourcen vorgestellt werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Ott, Lisa A1 - Lienhard, Claudia T1 - Design for Wiser Action: Co-Creation als Bereicherung T2 - Hands-On Lab analog / Design for Wiser Action: Co-Creation als Bereicherung (13.06.2018, 11:00 - 13:30 Uhr, Lab II) N2 - Befindet sich ihr Projekt in einer frühen Phase oder sind sie gerade dabei, eine konkrete Projektidee auszuarbeiten? Stecken Sie hierbei an einem Punkt fest, an dem Sie Hilfe benötigen? Mit der Methode «Design for Wiser Action» ist es möglich, die kollektive Intelligenz Ihrer Kolleginnen und Kollegen zu nutzen und vom Mehrwert verschiedener Perspektiven zu profitieren. Das Hands-on Lab lässt Sie eine Methode erleben, die Sie beim Prozessdesign für konkrete Projekte, Veranstaltungen, etc. unterstützt. Dafür werden nach einer kurzen Einführung reale Themen aus der Gruppe mit Hilfe des Design for Wiser Action Canvas bearbeitet: Worum geht es wirklich? Welche Bedürfnisse stehen hinter dem Projekt? Was soll mit dem Projekt bewegt werden? Wen braucht es dazu? Wie laden wir zum Mitgestalten ein? Wie kommen wir ins Handeln? Die nächsten Schritte liegen klar vor Augen! Die Arbeit mit dieser Methode ermöglicht neue Impulse, einen spannenden Austausch und jede Menge Spas S. Probieren Sie es au S. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Vogel, Ivo A1 - Mathieu, Christian T1 - Überregional und vor Ort? Der Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung im Gespräch mit anderen Rechtsbibliotheken. (Fachsession: Rechtswissenschaft) T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Rechtswissenschaft (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30341) N2 - "Der Fachinformationsdienst (FID) für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung möchte im Rahmen der Fachsession mit Rechtsbibliothekarinnen und Rechtsbibliothekaren sein Servicespektrum und die damit verbundene Definition der Zielgruppen diskutieren. Darüber hinaus soll der Weg zu einer nachhaltigen Kommunikation zwischen dem FID und den juristischen Bibliotheken an Universitäten und Hochschulen thematisiert werden. " Y1 - 2018 ER -