TY - GEN A1 - Ehlen, Dirk A1 - Hollendiek, Sarah T1 - Auf dem Weg in die Digitale Zukunft: Handreichung zur EDV-Infrastruktur in Öffentlichen Bibliotheken T1 - On the way to the digital future - reference paper for IT infrastructure in public libraries T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Gemeinsam Infrastrukturen entwickeln (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV) N2 - Die rasant fortschreitende Digitalisierung der Gesellschaft stellt Öffentliche Bibliotheken vor große Herausforderungen. Um flexibel und schnell auf technische Entwicklungen reagieren und neue digitale Angebote einführen zu können, ist eine gute EDV-Infrastruktur unerlässlich. Das Land Nordrhein-Westfalen hat sich deshalb diesem essentiellen Thema im Rahmen des Projektes "EDV-Basisprogramm" gewidmet. In dem Landesprojekt wurde die technische Ausstattung von vier Öffentlichen Bibliotheken in NRW analysiert. Im Fokus standen dabei die Kundenfreundlichkeit und die Zukunftsfähigkeit der vor Ort befindlichen Technik. Anhand der Analyseergebnisse wurde eine Handreichung erstellt. Das Papier richtet sich nicht an ausgewiesene IT-Experten, sondern an die Entscheider vor Ort. Es wird ein grundsätzliches Verständnis für die EDV-technische Infrastruktur vermittelt, das die Kommunikation mit Rechenzentren unterstützen soll. Die Handreichung befasst sich u. a. mit den Themen Gebäudeinfrastruktur, WLAN, Einsatz von mobilen Endgeräten und notwendige EDV-Kompetenzen von Bibliotheksmitarbeitern. Der Vortrag stellt die Handreichung vor, beleuchtet deren Erstellung und präsentiert die im Rahmen des Projektes gewonnenen Erkenntnisse zur EDV-Ausstattung von Öffentlichen Bibliotheken. KW - Informations-technische Infrastruktur KW - Ausstattung KW - EDV-Kompetenz KW - Öffentliche Bibliothek KW - IT-infrastructure KW - eqipment KW - IT literacy KW - public library Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35134 ER - TY - GEN A1 - Heuberger, Rachel A1 - Sunckel, Bettina T1 - Originalschriftliche Metadaten im Portal des Fachinformationsdienstes Jüdische Studien T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Originalschriftlich erschließen (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Paris) N2 - Der Fachinformationsdienst (FID) Jüdische Studien ist ein Kooperationsprojekt der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und der Hochschule der Medien in Stuttgart und wird seit 2016 von der DFG gefördert. Der FID wird durch den Nachweis der Ressourcen in der Originalschrift zu einer wesentlichen Verbesserung der Recherchemöglichkeiten von hebräischer und jiddischer Literatur in den Disziplinen Jüdische Studien und Israel Studien führen. Zu diesem Zweck wird in der UB Frankfurt mit Unterstützung der israelischen Nationalbibliothek ein automatisiertes Verfahren entwickelt, das lateinische Umschrift in hebräische Originalschrift konvertiert. Die Hochschule der Medien reichert mittels eines Kontextualisierungsverfahrens die Metadaten mit Informationen aus fachspezifischen Nachschlagewerken, Verknüpfung mit bibliothekarische Normdaten und Linked Open Data an. Über den relevanten Teilbestand der UB Frankfurt hinaus werden in Kooperation mit der ULB Halle die entsprechenden Ressourcen des FID Nahost, auch in Arabisch, im FID Portal Jüdische Studien angezeigt. Weitere fachspezifische Sammlungen ergänzen das Angebot. Das FID Portal gewährt überregionalen Zugang und internationale Sichtbarkeit und bündelt als Nachweis- und Recherchetool alle relevanten Fachinformationen. Grundlage für das Portal ist das HeBIS-Discovery System, eine Dienstleistung der HeBIS Verbundzentrale, die auf der Open Source Software VuFind aufbaut. Neben einer Facette zur themenbezogenen Recherche auf Basis einer Systematik profitieren die Nutzer durch die Suchfunktionalität und Oberfläche in Deutsch, Englisch und hebräischer sowie in Zukunft auch arabischer Originalschrift. Der Vortrag stellt den FID Jüdische Studien vor und gibt einen Überblick über die Problemstellungen und Lösungsansätze bei der Behandlung originalschriftlicher Metadaten, der Darstellung von rechts-links Schrift und der Integration unterschiedlicher Schreibrichtungen in modernen Suchoberflächen. KW - FID KW - Jüdische Studien KW - Israel Studies KW - FID KW - Jewish Studies Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36480 ER - TY - GEN A1 - Grüter, Doris A1 - Hamann, Olaf T1 - Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zuständigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern.In dieser Fachsession wollen u.a. die Fachinformationsdienste Anglo-American Culture, Linguistik, Niederlandistik, Romanistik und Slawistik über ihre Angebote informieren und den Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen suchen. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Hamann, Olaf T1 - FID Slawistik T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - Worte verwandeln - Bilder beflügeln. Aktionsplan "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in der Praxis T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Agenda 2030: Bibliotheken übernehmen Verantwortung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal D) N2 - Um die Ziele der Agenda 2030 zu verwirklichen, müssen weltweit von verschiedenen Seiten Transformationen angestoßen und zur Umsetzung gebracht werden. Freier Zugang zu Informationen, Austausch und Partnerschaften im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung spielen bei diesem Prozess eine Schlüsselrolle. Eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt, begleitet das gesamte Leben von der frühen Kindheit bis zum Alter und kann nur in einem guten Miteinander verschiedener Akteure und Institutionen gelingen. Der 2017 für Deutschland gemeinsam dafür erarbeitete nationale Aktionsplan "Bildung für nachhaltige Entwicklung" greift diesen interdisziplinären Ansatz auf. Auch Anregungen aus Bibliotheken sind darin berücksichtigt worden. Fokussiert auf den Bereich Sprachförderung mit seinen verschiedenen Facetten gibt dieser Vortrag zunächst einen kurzen Überblick über die Agenda 2030 mit den bibliothekarischen Beteiligungsmöglichkeiten, die die IFLA dazu erarbeitet hat und setzt seinen Schwerpunkt bei konkreten Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis einer nachhaltig ausgerichteten Sprachförderung in und mit Bibliotheken in Deutschland. Konkrete Bezüge zu den bibliotheksrelevanten Inhalten des nationalen Aktionsplans und Erfahrungen aus dem dazu veranstalteten Agendakongress 2017 in Berlin fließen mit ein. Am Beispiel Sprachförderung geht es darum, öffentliche Bibliotheken für die Mitgestaltung von nachhaltigen Bildungsprozessen in Partnerschaften vor Ort zu sensibilisieren und deutlich zu machen, dass Bibliotheken bereits über gute Ressourcen verfügen, die hier sinnvoll eingebracht werden können. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34842 ER - TY - GEN A1 - Geißler, Jens A. A1 - Schumann, Tim T1 - Vorstellung des Projekts "Ernte Deine Stadt" T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek“ (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II) N2 - "Ernte deine Stadt" ist eine Projektreihe, die moderne Konzepte der Bibliothek als Plattform für zivilgesellschaftliches Engagement mit den Ideen von Makerspaces und Community Building verbindet und sich thematisch an den Ideen von lokaler Nachhaltigkeit (hier besonders Urban Gardening) und der "grünen Bibliothek" orientiert. Aufgrund der Erfolge der letzten Jahre konnte die Stadtbibliothek Bad Oldesloe im Jahr 2017 den "IFLA Green Library Award" gewinnen. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34013 ER - TY - GEN A1 - Lohr, Thorsten T1 - ProQuest Ebook Central: „Elektronischer Monografienerwerb“ T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Behördenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon) N2 - E-Books in Parlaments- und Behördenbibliotheken erwerben und anbieten. Wie können einzelne E-Books erworben und Nutzern zugänglich gemacht werden? KW - Ebook Central KW - EBC KW - Schweitzer Fachinformationen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33701 ER - TY - GEN A1 - Riek, Ilona T1 - FID Benelux / Low Countries Studies T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341) KW - Fachinformationsdienst KW - Benelux KW - Niederlandistik KW - Specialised Information Service KW - Low Countries KW - Dutch Philology Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33839 ER - TY - CHAP A1 - Mahrt-Thomsen, Frauke T1 - Berliner öffentliche Bibliothek - Quo vadis? Ort der Kultur und Bildung oder KLR-gesteuerter Betrieb? (Öffentliche Arbeitssitzung des Arbeitskreises Kritische Bibliothek) T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung des Arbeitskreises Kritische Bibliothek (13.06.2018, 14:00 - 15:45 Uhr, Lyon) N2 - Zur Lage der Berliner öffentlichen Bibliotheken.Die Situation der öffentlichen Bibliotheken in Berlin (Bezirksbibliotheken und ZLB)wird seit Jahren bestimmt von den Zwängen der vom Senat verordneten Kosten-Leistungsrechnung, den restriktiven Mittel- und Personalzuwendungen insbesondere an die bezirklichen Bibliotheken, den Privatisierungstendenzen beim Bestandsaufbau und dem Mangel an Bibliotheksentwicklungsplanung und -förderprogrammen auf landespolitischer Ebene.Der AK Kritische Bibliothek wandte sich im Sommer 2017 mit einem detaillierten Forderungskatalog an den Berliner Kultursenator, auf den er bisher nur sehr unbefriedigende Antworten bekommen hat. Der AK möchte daher mit einigen ExpertInnen aus den Kreisen der BibliotheksmitarbeiterInnen (Peter Delin/ehemals ZLB; Danilo Vetter/Stadtbibliothek Pankow), BeschäftigtenvertreterInnen (Jana Seppelt/ver.di - angefragt) und BibliotheksbenutzerInnen (Michael Roeder/Charlottenburg-Wilmersdorf) ausloten, wie es weitergehen kann mit der Berliner Bibliothekspolitik. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34134 ER - TY - GEN A1 - Strunk, Sonja T1 - SocioHub, der Fachinformationsdienst (FID) Soziologie T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Seit Juli 2016 wird in der Nachfolge des SSG Sozialwissenschaften (ab 1950 durch die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln betreut) gemeinsam mit GESIS – dem Leibniz Institut für Sozialwissenschaften – der Fachinformationsdienst Soziologie (SocioHub) aufgebaut. Im Fokus des FID Soziologie steht die Verbesserung der wissenschaftlichen Informationsversorgung sowie die Förderung der Forschungskommunikation innerhalb der Soziologie. Basierend auf umfangreichen Vorarbeiten wurden die drei zentralen Elemente – Recherchemodul, Kollaborationsportal und Open-Access-Komponente – des FID Soziologie entwickelt. Die Perspektive der Portalplattform SocioHub liegt nicht auf dem Erwerb, sondern auf der Open Access-Bereitstellung fachspezifischer Volltexte – insbesondere auf hochspezielle Literatur zur Ergänzung des lokalen Grundbedarfs. Zielsetzung ist es, einen standortunabhängigen, schnellen und direkten Zugriff auf Literatur und forschungsrelevante Informationen zu ermöglichen. Die Gestaltung und Umsetzung der FID Angebote erfolgt in enger Abstimmung mit der soziologischen Fachcommunity. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34208 ER - TY - GEN A1 - Schildt, Martina A1 - Herre, Katrin T1 - "Für Kaffee und Tee ist gesorgt ... Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!" PE durch interne Fortbildung T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Interne Weiterbildung und Personalentwicklung (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II) N2 - Anforderungen an Bibliotheken verändern sich stetig, externe Dienstleistungen und interne Arbeitsabläufe müssen regelmäßig angepasst werden. Dabei ist es besonders wichtig, die KollegInnen, die hinter diesen Dienstleistungen stehen, mitzunehmen. Doch wie können Veränderungsprozesse angestoßen und begleitet werden?Wie gewährleiste ich beispielsweise als Auskunftsteam, dass die VertretungskollegInnen alle nötigen Informationen erhalten? Wo können Fragen und Unsicherheiten offen diskutiert werden? In der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) bietet das Forum *Keep calm und communicate* Raum für regelmäßigen, abteilungsübergreifenden Austausch.*Bibliotheksmüsli* und *Jour Fixe*sind interne Fortbildungsveranstaltungen, die Transparenz schaffen und internes Wissen multiplizieren, jeweils in unterschiedlichem Umfang und auf unterschiedlichen Ebenen.Online Lernkurse bieten zusätzlich eine zeit- und ortsunabhängige Möglichkeit zur Weiterbildung, die in der SuUB genutzt wird.Wie motiviere ich meine MitarbeiterInnen, an diesen Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen oder gar eigene Veranstaltungen zu organisieren? Welchen Aufwand bedeutet ein derartiges Angebot?Der Beitrag gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Fortbildungsmodelle der SuUB und beantwortet die aufgeworfenen Fragen. KW - Fortbildung KW - intern KW - Personalentwicklung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34727 ER - TY - GEN A1 - Kamm-Schuberth, Rita T1 - Audience Development: Mit Buyer Personas Veranstaltungen in öffentlichen Bibliotheken konzipieren T1 - Audience Development: How to make events in public libraries with buyer personas T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Öffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II) N2 - Als ein wichtiger Zugangsknotenpunkt für Wissen und Information können sich öffentliche Bibliotheken in der kommunalen Bildungs- und Kulturlandschaft zu einem zentralen Dialograum für die Bürgerschaft entwickeln. Durch die konsequente Ausrichtung relevanter Themensets im Sinne von Audience Development lassen sich durch Veranstaltungen bislang nicht erreichbare Zielgruppen aktivieren. Bei der Veranstaltungskonzeption über Buyer-Personas-Ansätze werden die Bibliotheksbesucher aus ihrer Anonymität geholt. Bei einer Buyer Persona handelt es sich um eine fiktive Persönlichkeit, u. a. mit Namen, Verortung im Stadtteil, beruflichem Hintergrund, demografischen Daten, Kommunikationsverhalten, Lebenszielen und Herausforderungen. Eine Buyer Persona hilft den Veranstaltungsplanern Informationen über die Zielgruppen zu erfahren und Empathie für das Publikum zu entwickeln. Über strategisches Content-Marketing wird der Dialog mit der Stadtgesellschaft mediengerecht und crossmedial in Gang gesetzt. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie man Buyer Personas für Bibliothekspublikum entwickelt und crossmedial in der Bibliothek unter Beachtung knapper Budgets verankert. KW - Audience Development, Buyer Personas, Veranstaltungen, öffentliche Bibliotheken KW - Audience Development, Buyer Personas, event, public libraries Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35602 ER - TY - GEN A1 - Toetzke, Katrin A1 - von Freymann, Johannes T1 - "Rolling Books" (Arbeitstitel) - Internationaler Fahrbibliothekskongress 2019 in Hannover T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Mehr als Bücher in Bewegung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V) N2 - In den skandinavischen Ländern schon mehrfach durchgeführt, in Deutschland ein Novum: Ein internationaler Fahrbibliothekskongress über 3 Tage mit der spektakulären Präsentation von 40 - 50 Büchereifahrzeugen aus Deutschland und seinen Nachbarländern sowie ein internationales Fortbildungsprogramm in Form von Vorträgen und kleinen Workshop S. Die Kommission Fahrbibliotheken (dbv) gibt Auskunft über den Veranstaltungsort, berichtet über den Planungsstand, informiert über bereits feststehende Inhalte und die Teilnahmemöglichkeiten sowie die Anmeldemodalitäten.Mit den Teilnehmern soll anschließend im Gespräch vor allem die Logistik für die Büchereifahrzeuge erläutert und geklärt werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Kibler, Simone A1 - Eckardt, Linda T1 - "Lost in Antarctica" - Erprobung eines Serious Games zur Vermittlung von Informationskompetenz T2 - Hands-On Lab digital / "Lost in Antarctica“ – Erprobung eines Serious Games zur Vermittlung von Informationskompetenz (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Lab I) N2 - Die Vermittlung von Informationskompetenz ist eine der Kernaufgaben von Bibliotheken. In Braunschweig findet in diesem Zusammenhang eine enge Kooperation mit den Fachbereichen der Hochschule statt. Für die Fakultät Maschinenbau entwickelte die Universitätsbibliothek Braunschweig in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Clausthal und der Technischen Informationsbibliothek Hannover sowie dem Institut für Wirtschaftsinformatik der TU Braunschweig ein Serious Game für Studierende zum Erlernen von Informationskompetenz. Diese Webanwendung ist ausgerichtet auf Zielgruppengrößen von über 100 Personen. Bei "Lost in Antarctica" werden die Studierenden in die Rolle von Teilnehmenden an einer Antarktis-Expedition versetzt. Ihr Flugzeug stürzt ab und muss repariert werden. Hierfür erspielen sich die Studierenden auf einer Plattform in insgesamt zwölf abwechslungsreichen Spielleveln, die verschiedene Aspekte der Informationskompetenz abbilden, die notwendigen Bauteile. Dabei sind Einzel- und Gruppenherausforderungen zu bewältigen. Die neue und innovative Entwicklung steht allen Interessierten zur Nachnutzung offen. Daher soll im Zuge eines Labs die Möglichkeit geboten werden, Teilnehmende mit der Lernwelt von "Lost in Antarctica" vertraut zu machen, indem diese in einem Testsystem aktiv erprobt werden kann. Anschließend wird es darum gehen, sich mit Aspekten der Nachnutzung (z. B. der Anpassung von Aufgaben an eigene Bedarfe) vertraut zu machen. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33452 ER - TY - GEN A1 - Wittich, Anke A1 - Gäde, Maria T1 - Konzepte zur Vermittlung von Informationskompetenz anhand des Frameworks for Information Literacy T2 - Hands-On Lab analog / Konzepte zur Vermittlung von Informationskompetenz anhand des Frameworks for Information Literacy (14.06.2018, 11:30 - 14:00 Uhr, Lab III) N2 - An nahezu allen öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken werden Informationskompetenzschulungen durchgeführt. Mit der Veröffentlichung des Frameworks for Information Literacy for Higher Education[1] steht hierfür ein neuer Rahmen für die Konzipierung und Gestaltung von Schulungen zur Verfügung, dessen offene und ergebnisorientierte Form einen größeren Gestaltungsraum bietet. Ziel dieser Veranstaltung ist es, bestehende Schulungskonzepte und Materialien auf die Inhalte des Frameworks zu untersuchen und ggf. anzupassen. Die Teilnehmer*innen werden im Voraus gebeten, relevante Schulungen / Materialien sowie Herausforderungen oder Probleme mit der Anwendung und Umsetzung des Frameworks aus Ihrem Umfeld zu benennen bzw. einzureichen. So wird sichergestellt, dass die Ergebnisse unmittelbar in die praktische Arbeit einfließen können. Im Lab wird zunächst eine kurze Einführung in die zielgruppenorientierte Ausrichtung des Frameworks gegeben. Beispielhafte Schulungsszenarien zeigen mögliche Umsetzungen in Ablaufplänen. Darauf aufbauend bearbeiten die Teilnehmer*innen eigene Schulungen / Schulungskonzepte oder erstellen Lehr-/Lernmaterial. Hierbei wird an Thementischen zu den Aspekten des Frameworks Informationsbedürfnis erkennen, Informationsquellen finden und nutzen; Suchstrategien entwickeln, anpassen und nachnutzen = Recherche ist strategische Erkundung / Quellen bewerten = Autorität ist geschaffen und kontextabhängig / Informationsquellen unterscheiden; Entstehungs- und Verbreitungsprozesse für Informationen bewerten; Vielschichtigkeit von Informationsquellen verstehen = Das Erstellen von Informationen ist ein Prozess / / gearbeitet. Die Arbeitsergebnisse sollen nach Möglichkeit als Open Educational Resources zur Verfügung gestellt werden.[1] http://www.ala.org/acrl/sites/ala.org.acrl/files/content/issues/infolit/Framework_ILHE.pdf KW - Informationskompetenz KW - Framework KW - Information literacy KW - framework Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33309 ER - TY - GEN A1 - Keller-Loibl, Kerstin T1 - Von Glückstöpfen und Muntermachern: Methoden aktiv entwickeln und erproben T2 - Hands-On Lab analog / Von Glückstöpfen und Muntermachern. Methoden aktiv entwickeln und erproben (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lab II) N2 - Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln, erproben und reflektieren kreative und aktivierende Methoden für die bibliothekspädagogische Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen. Das Potpourri reicht von Methoden wie Glückstopf, Muntermacher oder Querdenker bis hin zum Advocatus diaboli spielen und Methoden, die visuelle und emotional-persönliche Zugänge zu ausgewählten Inhalten und Themen anregen. Ziel ist es, die didaktisch-methodischen Kompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu erweitern und für ein Qualitätsbewusstsein zu sensibilisieren: Die Auswahl geeigneter Methoden kann ein unterstützendes Element der Professionalisierung bibliothekspädagogischer Angebote sein.Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen ihre eigenen (interdisziplinären) Praxiserfahrungen ein und tauschen sich über geeignete Methoden für unterschiedliche Veranstaltungskontexte und -anforderungen in Bibliotheken au S. Bei jeder Methode wird das zugrunde liegende Verständnis über die Lehr-Lernsituation reflektiert.Es werden Methoden diskutiert, eingeordnet oder erprobt, die sich für die Bibliotheksarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen eignen, z.B. für die Jugendbibliotheksarbeit, für Veranstaltungen mit Erwachsenen in Öffentlichen Bibliotheken oder für den Einsatz in Schulungskursen zur Vermittlung von Informationskompetenz an Schülerinnen und Schüler oder Studierende. Alle Methoden werden im Hinblick auf ihre Eignung für den Lernort Bibliothek bewertet. Sie werden nicht losgelöst vom bibliothekarischen Kontext betrachtet, sondern als Teil praxistauglicher Veranstaltungskonzepte zur Vermittlung von Lese-, Medien- und Informationskompetenz reflektiert. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Raumel, Frank T1 - Systematische Leseförderung im "Netzwerk Lesen Biberach" T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Kampagnen, Veranstaltungen und Aktionen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum I) N2 - 54 Kooperationspartner umfasst das "Netzwerk Lesen Biberach" Ende 2017. Damit sind alle Kindergärten und Kinderkrippen in Biberach, sowohl jene in kirchlicher als auch kommunaler Trägerschaft, sowie alle allgemeinbildenden Schulen, sowohl staatliche als auch kirchliche und private, in einem gemeinsamen Aktionsbündnis für die Leseförderung vereint. Die zwölfjährige Aufbauarbeit des Medien- und Informationszentrums Stadtbücherei Biberach hat damit einen wichtigen Meilenstein erreicht und wurde dafür im November 2017 mit dem Deutschen Lesepreis für hervorragendes kommunales Engagement ausgezeichnet. Das Ziel der vertraglichen Kooperationen ist eine nachhaltige gemeinsame Arbeit für eine flächendeckende und alle Kinder der Stadt erreichende Leseförderung, die möglichst früh beginnt und möglichst lange anhält. Seit das Bibliotheksteam 2005 die Entscheidung traf, diese wichtige Aufgabe aus der Zufälligkeit der "Führungen" und "Veranstaltungen" in eine Strategie zu überführen,sind viele nachhaltige Kontakte mit Multiplikatoren sowie Medienangebote in unmittelbarer Nähe kindlicher Lebenswelten entstanden. Diese Lesenester, Kindergarten- und Schulbüchereien und die umfangreichen begleitenden Medien- und bibliothekspädagogischen Angebote stärken die Lesemotivation sowie die Lese- , Medien- und Informationskompetenz der Kinder, verbessern deren Bildungschancen und erhöhen die Bildungsgerechtigkeit. Entgegen mancher Befürchtungen, werden die Leistungszahlen der zentralen kommunalen Bibliothek dadurch nicht beeinträchtigt. Im Gegenteil konnte nachgewiesen werden, dass sich das Verlassen des "Elfenbeinturms Bibliothek" befruchtend auf die Kunden- und Nutzungszahlen des Medien- und Informationszentrums Stadtbücherei Biberach auswirkt. Ein Beleg dafür ist z.B. die Marktdurchdringung in der Altersgruppe der 10 - 14jährigen, die bei über 85 % liegt. KW - Leseförderung KW - MIZ Biberach KW - Deutscher Lesepreis 2017 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35437 ER - TY - GEN A1 - Raumel, Frank A1 - Nix, Sebastian T1 - Be in the library, but feel at home: Kundenorientierung in niederländischen Bibliotheken - Studienreise vom 5. bis zum 7. März 2018 T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek“ (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II) N2 - Der Vortrag fasst Eindrücke einer Bibliotheksstudienreise in die Niederlande im März 2018 zusammen. Vorgestellt werden verschiedene Aspekte kundenorientierter Services an öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken in Almere, Amsterdam, Delft, Gouda, Schiedam und Utrecht. KW - Kundenorientierung KW - Bibliotheksservice KW - Niederlande KW - Studienreise Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157549 ER - TY - GEN A1 - Suri, Roland Erwin T1 - Dokumentqualität bei Batch-Konvertierung nach PDF/A N2 - Batch-Konvertierung heterogener Dateien nach PDF/A-1b verursacht komplexe Probleme, deren Lösung eine aufwendige Bearbeitung einzelner Files benötigen würde. Auch bei erheblichem Zeitaufwand sind gewisse Qualitätsverluste unvermeidlich. Die Einhaltung der PDF/A Standards würde zudem die Mithilfe von PDF Experten erfordern. Siehe auch R.E. Suri und M. El-Saad, Lost in Migration: Document Quality for Batch Conversion to PDF/A, Library Hi Tech, 2018 KW - Digital documents, Conversion, Academic libraries, Digital libraries, Digital Preservation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33022 ER - TY - GEN A1 - Stellmann, Nina A1 - Morgenstern, Nina A1 - Hoffmann, Tore A1 - Radel, Jacob A1 - Büchting, Sarah A1 - Funk, Dominic A1 - Majidi, Monira A1 - Scheller, Viktoria A1 - Dony, Carina A1 - Kaminski, Marisa A1 - Ticmeanu, Rebecca T1 - Working Out Loud in bibliothekarischer Aus- und Fortbildung N2 - Studierende des 6. Semesters des berufsbegleitenden Studiengangs Informationsmanagement an der Hochschule Hannover führten im Sommersemester 2018 ein Projekt durch, das die Erstellung neuer Lernkonzepte im Studiengang und in Bibliotheken mithilfe der Methode "Working Out Loud" zum Ziel hat. Das Poster erläutert die Methode WOL, beschreibt das Projekt und stellt erste Ergebnisse des Projekts, wie z.B. die Stärken, Chancen, Risiken und Schwächen der Methode und mögliche Einsatzmöglichkeiten vor. KW - bibliothekarische Fortbildung KW - bibliothekarische Ausbildung KW - Informationsmanagement KW - berufliches Netzwerk KW - Weiterbildungsmethode Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157077 ER - TY - GEN A1 - Trojok, Antonia T1 - informieren und vernetzen - Die Grüne Bibliothek N2 - Das Poster informiert über Bibliotheken, die im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (Sustainable Delevopment Goals, SDG) ökologisch nachhaltig handeln. Es wurde von Bibliotheks- und Informationswissenschaftsstudenten im Projektseminar „Von der Idee zum Buch – Praktische Durchführung eines Publikationsprojektes“ der Humboldt-Universität zu Berlin erstellt und wirbt unter anderem dafür, Mitglied bei ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries) zu werden, eine der speziellen Interessengruppen der IFLA. Der Hauptfokus liegt jedoch auf der Frage, was eine grüne Bibliothek ist und warum Nachhaltigkeit so eine große Rolle in der derzeitigen Gesellschaft spielt. Darüber hinaus werden unterschiedliche Konzepte und Merkmale erklärt, die eine grüne Bibliothek ausmachen. KW - Nachhaltigkeit; Grüne Bibliothek; Bibliothek; ENSULIB Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33045 ER - TY - GEN A1 - Fischer, Katrin T1 - Koha und ERM - Optionen für die Verwaltung von elektronischen Ressourcen T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Elektronische Ressourcen managen (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A) N2 - Das Open-Source-Bibliothekssystem Koha ist weltweit in über 15.000 Bibliotheken unterschiedlicher Größe und Ausprägung im Einsatz. Es verfügt über alle wesentlichen Funktionalitäten eines integrierten Bibliothekssystems, jedoch fehlen bislang Funktionen für die Verwaltung von elektronischen Ressourcen (ERM). Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) bietet Koha deutschlandweit für Einrichtungen nach dem Modell Software-as-a-Service an. Bei den betreuten Hochschulen und wissenschaftlichen Spezialbibliotheken gibt es einen zunehmenden Bedarf, die vorhandenen und wachsenden elektronischen Bestände effektiver und integriert zu verwalten. Wie kann diesen Anforderungen zukünftig begegnet werden? Welche Lösungsansätze gibt es innerhalb der Koha-Community und können diese für den Einsatz im deutschsprachigen Raum adaptiert werden? Der Beitrag soll diese Fragen diskutieren und mögliche Antworten mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen kurz vorstellen. T2 - Koha and ERM - Possibilities for Electronic Resource Management KW - ERM KW - Coral KW - Koha KW - Elektronisches Ressourcenmanagement KW - ERM KW - Koha KW - Electronic Resource Management KW - Coral Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35840 ER - TY - GEN A1 - Gorraiz, Juan A1 - Ulrych, Ursula A1 - Blahous, Benedikt A1 - Wieland, Martin T1 - Publikationsoutput in wissenschaftlichen Journalen: Eine Monitoringstudie für die Universität Wien T1 - Monitoring the broader impact of the publication output on institutional level: A case study for the University of Vienna T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Publikationsoutput II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal C) N2 - In dieser Monitoringstudie wird beispielhaft der breite Impact von Publikationsoutput in wissenschaftlichen Journalen auf der institutionellen Ebene dargestellt. Zu diesem Zweck werden alle Publikationen der Universität Wien der letzten drei Publikationsjahre analysiert, welche in Web of Science Core Collection (WoS CC) indexiert und mit einem Digital Object Identifier (DOI) ausgestattet sind. Die mittels PlumX in verschiedenen Datenquellen ermittelten Metriken werden für sechs Hauptwissenskategorien miteinander verglichen. Die erzielten Ergebnisse geben Aufschluss über die potentielle Wichtigkeit von komplementären Metriken (Usage Metrics, Altmetrics), die nicht ausschließlich zitationsbasiert sind. Profitieren könnten hier vor allem Disziplinen, die den Geisteswissenschaften nahestehen. Der Prozentsatz an Publikationen mit Social Media Scores, insbesondere Tweets, ist generell innerhalb der letzten drei Jahre stetig im Wachsen begriffen. Diese Entwicklung geht Hand in Hand mit der gegenwärtig zunehmenden Popularität aller Social Media Tool S. Bei einer ähnlichen Studie auf nationaler Ebene fanden sich für Gesamtösterreich die höchsten Social Media Werte in den Gesundheits- und Lebenswissenschaften, dicht gefolgt von den Sozialwissenschaften und den Geisteswissenschaften als Schlusslicht. Es ist davon auszugehen, dass diese Ergebnisse auch auf institutioneller Eben ähnlich sein werden. Die nationale Studie bestätigte weiters eine sehr geringe Korrelation der verschiedenen in PlumX ermittelten Werte. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird dies auch für diese institutionelle Studie zutreffen. Dies wiederum stärkt die Hypothese, dass Usage- und Altmetrics-basierte Werte vorerst lediglich als komplementäre Informationen herangezogen werden sollten. KW - Citation analysis KW - Usage metrics KW - Altmetrics KW - Monitoring KW - Impact assessment Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36550 ER - TY - GEN A1 - Hendrix, Imma T1 - Many a mickle makes a muckle - Personalentwicklung an einer Universitätsbibliothek T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Interne Weiterbildung und Personalentwicklung (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II) N2 - Eine Google-Recherche verdeutlicht eindringlich, dass über Personalentwicklung in Bibliotheken zwar einiges an Theorie verfasst wurde, aber offenbar nur wenige praktische Erfahrungen wert erscheinen, veröffentlicht zu werden. An der UB der HU Berlin existiert bis heute kein verschriftlichtes PE-Konzept im engeren Sinne, doch wurden Schritt für Schritt und vielfach mit "Bordmitteln" zahlreiche Maßnahmen ergriffen, die die Beschäftigten bei der erfolgreichen Wahrnehmung ihrer Aufgaben unterstützen. Der Vortrag verfolgt das Ziel, den Blick für Personalentwicklung zu öffnen, und erläutert die eingesetzten Instrumente mit ihren Möglichkeiten und Grenzen. Die Instrumente betreffen u.a. die Bereiche Unternehmenskommunikation, Fortbildung, Flexibilisierung der Arbeitszeit und betriebliche Gesundheitsförderung. Der Vortrag zeigt darüber hinaus auf, wie die Aktivitäten der UB in das PE-Konzept der Universität, das aktuell in den Gremien diskutiert wird, eingebettet werden. KW - Personalentwicklung KW - Fortbildung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34703 ER - TY - GEN A1 - Herb, Ulrich T1 - Open Access - Erfolge und nicht-intendierte Folgen T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Open Access – Zukunftsfähig? (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A) N2 - Open Access war in seinen Anfangsjahren mit vielen Hoffnungen verbunden: Zum einen war er in ein Begriffsensemble aus Partizipation, Nivellierung, Demokratisierung, digitaler Allmende und Gleichberechtigung eingeordnet. Zum anderen galt er als Werkzeug der Selbstverwaltung von Wissenschaft: Das Publizieren sollte wieder in den Händen der Wissenschaftler (oder von ihnen autorisierter nicht-kommerzieller Einrichtungen wie Bibliotheken) liegen. Zu guter Letzt versprach man sich von ihm eine Beschleunigung der Forschung. Das letzte Versprechen löste Open Access sicher ein, dies belegen Befunde aus der Szientometrie. Viele der restlichen Hoffnungen scheinen hingegen unerfüllt zu bleiben: Die Konzentration im wissenschaftlichen Publikationsmarkt nahm trotz eines Zuwachses des Open Access am Gesamtvolumen wissenschaftlicher Publikationen weiter zu, ebenso förderte er Partizipation nicht nennenswert: In dem Maß, indem kommerzielle Akteure ihn als Geschäftsmodell entdeckten und Artikelgebühren zu einem prägenden Merkmal des goldenen Open Access wurden, entwickelte sich Open Access zusehends zu einem Exzellenzmerkmal und Exklusivitätsfaktor. Wissenschaftler beginnen mittlerweile die Wahl einer Hochschule oder Forschungseinrichtung als Arbeitgeber auch danach zu richten, ob diese anfallende Artikelgebühren in impact-trächtigen, aber hochpreisigen Journalen übernehmen wollen. Überdies scheint es so, als würde Open Access - so wie er aktuell konzeptualisiert wird - nicht nur kein Werkzeug zur Förderung der wissenschaftlichen Selbstbestimmung, sondern als fördere er Momente des Neoliberalismus und der Fremdsteuerung. Der Beitrag diskutiert nicht-intendierte Folgen des Open Access und fragt, ob sich die begrüßenswerten Effekte des Open Access auch ohne diese nicht-intendierten Folgen erreichen lassen. KW - Open Acess KW - Wissenschaftssteuerung KW - Wissenschaftsforschung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36015 ER - TY - GEN A1 - Hamedinger, Wolfgang T1 - Stand der Umstellung auf das System Alma im Österreichischen Bibliothekenverbund T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D) N2 - Der Österreichische Bibliothekenverbund ist in der Transitionsphase von den Systemen Aleph und Alephino zu Alma. Zum Berichtszeitpunkt wird der Umstieg der Pioniergruppe inklusive Verbundumfeld erfolgt sein und der neue Verbundkern mit Netzwerkzone und eingebundenen Institutionszonen in Vollbetrieb sein. Der Vortrag behandelt die erreichten und in manchen Bereichen (wie z.B. der GND) sogar übererfüllten Projektziele sowie wesentliche Erfahrungen und Erkenntnisse des Gesamtprojekts, insbesondere zum parallelen Betrieb von alter und neuer Systemumgebung. Darüber hinaus wird über das weitere Procedere zur vollständigen Umstellung auf die neue Systemumgebung berichtet. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35125 ER - TY - GEN A1 - Seeliger, Frank T1 - Welche Anforderungen stellen sich Bibliotheksmanagementsysteme der Zukunft? T2 - Podiumsdiskussion / Anforderungen an Bibliotheksmanagementsysteme der Zukunft (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum I) N2 - Die Entwicklung von Bibliotheksmanagementsystemen als next generation geht in mindestens drei Richtungen: In der ersten werden cloudbasierte Lösungen via Web-Clients als kommerzielle Produkte von etablierten Anbietern entwickelt, die zudem und überfällig als neuer Aufschlag alle Geschäftsprozesse für Print- und E-Medien harmonisch abbilden und zu vereinen suchen. Dafür stehen Produktnamen wie Alma von Ex Libris und WMS von OCLC. Als zweites erstarken zu wirkmächtigen Alternativen Open-Source-Projekte wie koha. In diese Kerbe schlägt ebenfalls Folio. Der Bibliothekskatalog für die Benutzer wird dann mit zugehörigen Discovery-Systemen (Primo, VUFIND et.al.) realisiert. An dieser Stelle setzt noch eine dritte Richtung an. Sie verzichtet auf jegliche Form der eigenen Kataloghaltung und Nachweisführung in klassischer Form, und schliesst stattdessen diese Lücke im unmittelbaren Nachweis über etablierte Datenbanken und Suchsysteme mittels Linkresolver etc., wie es seit einigen Jahren die Utrecht University Library umsetzt. D.h. direkt auf bekannten Plattformen wie SCOPUS, WebofScience, google scholar, WorldCat etc. werden Hinweise auf das lizenzierte Produkt aufgenommen. Wie wird die Welt also von morgen aussehen? Wird es nur noch sog. Discovery-Systeme mit Benutzerkonten geben? Wird zweigleisig gefahren werden mittels LMS/ILS und search engine getrennt, wie bislang dies für viele Informationseinrichtungen gilt? Wird man ähnlich bei Open Access Strategien etablierte Partnerschaften zu Gunsten von zu entwickelnden Alternativen, öffentlich-rechtlichen, auflösen? Die Podiumsdiskussion ist eine Veranstaltung der KIBA, Sektion 7 im dbv und Ausbildungskommission der DGI und von Bibliothek Information International (BII) im Rahmen des Partnerlandes USA 2016 - 2019. Auf der Podiumsdiskussion werden mit Praktikern, Wissenschaftlern und Anbietern Anforderungen und Zukunftschancen von Bibliotheksmanagementsystemen diskutiert. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Fuchs, Matthias T1 - Fachsession: Mobilitäts- und Verkehrsforschung (FID move) T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Mobilitäts- und Verkehrsforschung (FID move) (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zuständigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern.In dieser Fachsession möchte sich der neue Fachinformationsdienst Mobilitäts- und Verkehrsforschung (FID move) vorstellen. Der FID move richtet sich an die Fachcommunity der verkehrswissenschaftlichen Forschung als anwendungs- und umsetzungsorientiertes Wissensgebiet. Der fachliche Fokus für den geplanten FID wird zunächst auf Verkehr im alltäglichen Kontext gelegt; hochspezialisierte Randgebiete wie die Raum- oder Tiefseefahrt sowie die Forschung im militärischen Umfeld werden gleichwohl in den Austausch mit einbezogen. Im Mittelpunkt des FID move stehen drei Bedarfsfelder im Forschungskreislauf: Fachinformationen, Forschungsdatenmanagement, Forschungsnetzwerke. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Dudeck, Jochen T1 - Big Data, CryptoParty und #sinnenreich - Kritische Medienbildung in der Kleinstadt T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Kampagnen, Veranstaltungen und Aktionen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum I) N2 - Das Wort "digital steht heute für die Zukunftsfähigkeit öffentlicher Bibliotheken. Bei den Angeboten stehen neben der Onleihe sehr stark technische Angebote wie 3D-Drucker oder Makerspaces im Vordergrund. Ins Hintertreffen geraten dabei die gesellschaftlichen Aspekte des digitalen Wandels, die durchaus ambivalent sind. Die umfassende Kommerzialisierung des Internets verbunden mit der Entwicklung einschlägiger Techniken - vom Tracking, Fingerprinting bis zur Gesichtserkennung - schafft die Privatsphäre im Netz weitgehend ab. Die Gefahr einer gezielten Manipulation der öffentlichen Meinung (Fake-News, Bots) wird breit diskutiert. Autoritären Staaten wird die lückenlose Überwachung der eigenen Bevölkerung ermöglicht (VR China). Bibliotheken sollten sich nicht nur offen zeigen für technologische Entwicklungen, sondern auch Raum für eine zivilgesellschaftliche Auseinandersetzung mit den Folgen des digitalen Wandels bieten. Datenschutz und der freie Zugang zu Information sollten auch für uns zentrale Anliegen sein. Die Stadtbücherei Nordenham moderiert seit vielen Jahren die Arbeitsgruppe Medienpädagogik des städtischen Präventionsrates, in der Lehrkräfte, Schulsozialarbeit und Jugendverbände vertreten sind. In Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule wurden diverse Veranstaltungsformate (Vorträge, CryptoParty, Seminare) durchgeführt. Die Stadtbücherei fungiert aber auch als Koordinator des lokalen Netzwerkes des "Haus der kleinen Forscher. Das Angebot des bundesweiten größten Netzwerkes der frühen MINT-Bildung wird ab 2018 um den Baustein "Informatik erweitert. KW - Medienbildung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35428 ER - TY - GEN A1 - Oßwald, Achim T1 - Der MALIS-Studiengang der TH Köln T2 - TK 8: Podium der Verbände / Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MALIS), berufsbegleitender Masterstudiengang an der TH Köln (14.06.2018, 10:00 - 10:30 Uhr, Podium der Verbände) N2 - Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MALIS), berufsbegleitender Masterstudiengang an der TH Köln KW - Weiterbildung KW - Masterstudiengang KW - TH Köln KW - MALIS KW - berufsbegleitend Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157362 ER - TY - GEN A1 - Lorenz, Sabrina T1 - Makerspaces in Öffentlichen Bibliotheken : Konzeption und Durchführung eines Making-Angebots für die Schul- und Stadtteilbücherei Weibelfeldschule in Dreieich T2 - Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2018: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I) N2 - 25 Vortragsfolien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157737 ER - TY - GEN A1 - Rudolph, Denise A1 - Maczey, Lia A1 - Vetter, Danilo T1 - Coding mit dem Open Roberta® Hub in Öffentlichen Bibliotheken T2 - Hands-On Lab digital / Coding mit dem Open Roberta Hub in Öffentlichen Bibliotheken (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Lab I) N2 - Im Rahmen des Hands-on-Lab stellen wir das Open Roberta® Coding Hub vom Frauenhofer IAIS vor. Neben einer kleinen Einführung in das Projekt Open Roberta und einem Bericht aus der Praxis in der Stadtbibliothek Pankow wird das angeleitete Programmieren von Robotern und Mikrokontrollern im Vordergrund des Labs stehen.Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht notwendig. KW - Roberta KW - Coding Hub KW - Stadtbibliothek Pankow KW - Roberta KW - Coding Hub Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Degkwitz, Andreas T1 - Digital Humanities - Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft T1 - Digital Humanities – Cooperation between Libraries and Research T2 - Hands-On Lab analog / Digital Humanities – Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft (12.06.2018, 12:30 - 15:00 Uhr, Lab IV) N2 - Bibliotheken und geisteswissenschaftliche Forschungen stehen seit jeher in einem engen Zusammenhang. Oft werden wissenschaftliche Bibliotheken aufgrund ihrer historischen, wertvollen Sammlungen als Labore für die Geisteswissenschaften verstanden und in Anspruch genommen. Im Zuge des digitalen Wandels haben sich die "Digital Humanities" als einerseits neues Forschungsfeld etabliert und andererseits zu einem dienste- und werkzeugbasiertem Instrumentarium für digitale Arbeitsverfahren in den Geisteswissenschaften entwickelt. Bibliothek und Wissenschaft treten dabei in Kooperationsszenarien ein, die Bibliotheken als aktive Player unmittelbar in Forschungsaktivitäten einbeziehen. Damit verbinden sich folgende Herausforderungen: · Welche Expertise- und Qualifizierungsvoraussetzungen sind für Bibliothkearinnen und Bibliothekare erforderlich, um Digital Humanists bei ihren Forschungsvorhaben zu unterstützen? · Welche organisatorischen und technischen Vorkehrungen müssen getroffen werden, um Digital Humanities in Bibliotheken zu ermöglichen? ·Welche Beispiele und Erfahrungen gibt es in Bibliotheken, um mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu kooperieren? · Welchen Stellenwert haben Digital Humanities für Bibliothken und weiteren Institutionen des kulturellen Erbes? · In welcher Weise werden DH-Aktivitäten durch internationale und nationale Infrastrukturdienste unterstützt?Diese und weitere Fragen sollen in einem Hands-On Lab im Rahmen eines World-Cafes mit folgenden deutschen und internationalen Expertinnen und Experten erörtert werden: · Miriam Blümm (SUB Göttingen) · Jan Brase (SUB Göttingen) · Sally Chambers (Ghent University) · Mike Mertens (DARIAH-EU) · Lotte Wilms (KNB of the Netherlands) Die Veranstaltung wird von Andreas Degkwitz (Humboldt-Universität) moderiert und soll bis 50 TeilnehmerInnen umfassen. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33257 ER - TY - GEN A1 - Diederichs, Katja A1 - Lerche, Lukas A1 - Ratsch, Karin A1 - Utamura, Okihito A1 - Wuttke, Ulrike T1 - Neues aus der Akademie der Wissensschafe T2 - TK 8: Podium der Verbände / Team Award Information Professionals 2018 (Podium der Verbände) N2 - Thema: Visualisierung einer Hausarbeit zu Publikationsdienstleistungen von wissenschaftlichen Bibliotheken Ziel: Ansprechende und innovative Visualisierung Bedingungen: Arbeitsaufwand nicht mehr als 10 h pro Person und keine zusätzlichen Kosten KW - MALIS KW - TH Köln KW - Wissensschafe Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157602 ER - TY - GEN A1 - Diedrichs, Reiner A1 - Katz, Cornelia T1 - K10plus - eine Infrastruktur für zehn Bundesländer, die SPK und weitere Einrichtungen T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Gemeinsam Infrastrukturen entwickeln (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV) N2 - Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) und die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) haben im Jahr 2015 eine Vereinbarung über eine enge strategische Kooperation unterzeichnet. Kern der Vereinbarung ist die Vereinigung der beiden Verbundsysteme zu K10plus, der Infrastruktur für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und für weitere Einrichtungen. K10plus ist eines der ambitioniertesten Projekte der deutschen Verbundlandschaft mit vielen Facetten und Fragestellungen. Nachdem das Jahr 2017 hauptsächlich von Abstimmungen bezüglich des gemeinsamen Katalogisierungsformates, der Indexierung, der administrativen Daten, der Konfiguration des Systems sowie der Umsetzung der beiden Datenbestände GBV und SWB in das gemeinsame Format geprägt war, geht es in 2018 um die Zusammenführung der beiden Datenbestände und deren Deduplizierung. Vorgestellt wird das neue gemeinsam genutzte Verbundsystem K10plus und ergänzende Aktivitäten, wie die gemeinsame Erstellung der Katalogisierungsdokumentation, der Handbücher und Schulungsunterlagen.Der Beitrag versteht sich als Werkstattbericht zum aktuellen Stand der Arbeiten. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35140 ER - TY - GEN A1 - Ott, Lisa T1 - FORUM: Das Bottom-up Gremium der ETH-Bibliothek T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Motivieren und Partizipieren (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum IV) N2 - FORUM, das bedeutet intensive Gespräche, sprudelnde Ideen, Freude am Thema, Geistesblitze, rauchende Köpfe, Kreativität und pfiffige Einfälle für kleine Optimierungen bis hin zu disruptiven Neuerungen im Betrieb der Bibliothek.Anfang 2017 hat die ETH-Bibliothek ein neues Format etabliert, das den Mitarbeitenden eine Plattform bietet, sich abteilungs- und hierarchieübergreifend auszutauschen und neue Ideen gemeinsam voran zu bringen. Ziel des FORUM ist die Entwicklung einer offenen Diskussionskultur, die es ermöglicht, Vorhaben auch in einem frühen Entwicklungsstadium zu präsentieren und die Einschätzung der Kolleginnen und Kollegen abzuholen, sowie vorab definierte Fragestellungen gemeinsam zu diskutieren. Dabei meint «diskutieren» eigentlich «gemeinsam erarbeiten»: Mit Hilfe geeigneter Methoden wird intensiv an ausgewählten Fragestellungen gearbeitet. Die Mitarbeitenden bekommen damit eine Stimme und die Geschäftsleitung bekommt neue Impulse. Der Vortrag skizziert die Idee hinter dem FORUM und gibt Einblicke in die bisherigen Veranstaltungen, sowie den Mehrwert, der daraus gezogen werden kann und die Lessons Learned. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34762 ER - TY - GEN A1 - Barbian, Jan-Pieter T1 - Ein Berufsbild im Wandel der Zeiten. Welche Qualifikationen benötigen Bibliothekare in der Zukunft? T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I) N2 - Früher war es einfach: Bibliothekare waren Lesende, die anderen Lesenden, die in die Bibliothek kamen, ihre Passion für Bücher vermittelt haben. Heute übernehmen Bibliothekare wesentlich mehr und unterschiedliche Rollen: Sie fördern die Sprach- und Lesefähigkeiten von Kindern und Jugendlichen, sie vermitteln Kompetenzen zur Nutzung von technischen Geräten, sie schulen den Umgang mit vielfältigen Informationsquellen, sie gehen im besten Fall auch nach draußen und vernetzen ihre Bibliothek mit der interessierten Community.Die neuen Rollen und Aufgaben verändern das traditionelle Berufsbild dramatisch. Wie dieses Berufsbild der Zukunft aussehen wird, lässt sich angesichts der rasanten Veränderungsprozesse derzeit bestenfalls erahnen. Was wir aber diskutieren müssen, sind die künftigen thematischen Kompetenzfelder und die Schlüsselqualifikationen, die Mitarbeitende in Bibliotheken dazu befähigen, die heute bereits bestehenden und die vielen noch entstehenden Aufgaben aufzunehmen und aktiv mitzugestalten. Vortrag 1: Die weltweiten Trends in Bibliotheken und die Konsequenzen für die Lehre an den Hochschulen (Prof. Dr. Cornelia Vonhof, Hochschule der Medien Stuttgart, Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement), Vortrag 2: Wie entwickeln sich die Öffentlichen Bibliotheken in der Zukunft? Der Versuch einer Prognose (Dr. Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg) Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34671 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten A1 - Jobmann, Peter A1 - Stahr, Maik T1 - Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? / #critlib auf Deutsch? Ein Zine-Projekt T1 - The library as societal institution? #critlib in german? A Zine-project T2 - Project-Lab / Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? #critlib auf deutsch? Ein Zine-Projekt (14.06.2018, 14:00 - 18:00 Uhr, Project Lab) N2 - Egal wie sehr sie zum Teil ihre vorgebliche Neutralität betonen, sind Bibliotheken Einrichtungen in ihren jeweiligen Gesellschaften. Auch sie sind bestimmt von den gesellschaftlichen Entwicklungen, von Debatten um Ziele und Werte sowie politischen Auseinandersetzungen. Sie stellen Institutionen mit eigenen Regeln und Möglichkeiten dar, potentiell auch Räume, die eine bessere Gesellschaft denkbar machen. In vielen bibliothekarischen Diskursen wird dies nicht thematisiert, findet aber trotzdem statt. Gerade in US-amerikanischen und kanadischen Bibliotheken wird dieses Fakt in den letzten Jahren aber auch proaktiv angegangen: Wenn die Bibliothek eine gesellschaftliche Institution ist, dann kann und soll dies auch aktiv genutzt werden. Es sollte darüber nachgedacht werden, was für gesellschaftliche Werte und Ziele konkret Bibliotheken unterstützen sollen, wie sie konkret gesellschaftlich wirken und wirken sollten. Diese Auseinandersetzungen werden, bis hinauf in die ALA, zumeist unter dem Schlagwort #critlib verhandelt. Dabei wird, da die Kolleg*innen eine reflektierte Praxis anwenden, oft auf aktivistische Formen von Diskussionen und Medienproduktion zurückgegriffen. Das Projekt-Lab wird all dies aufgreifen: In gemeinsamer Diskussion soll anhand von Debattenbeiträgen aus dem englisch-sprachigen Raum erarbeitet werden, ob und wie #critlib auch im DACh-Raum notwendig ist und umgesetzt werden könnte. Bislang scheint es immer wieder einmal Interesse an diesen Entwicklungen zu geben, aber (noch) ohne praktische Konsequenzen in deutschsprachigen Bibliotheken. Dabei wären die potentiellen Auswirkungen einer konsequenten Diskussion auf das Selbstverständnis von Bibliotheken groß. Aktivistisch geprägt sollen dieses Debatten in einem gemeinsam erstellten Zine festgehalten (und anschließend verteilt) werden. Diese Medienform eignet sich auch, weil so Bibliothekar*innen selber in die Hand nehmen, was geschrieben, besprochen und gefordert wird. KW - critlib KW - critical librarianship KW - Kritik KW - Soziale Frage KW - critlib KW - critical librarianship KW - critique KW - social question Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34556 ER - TY - GEN A1 - Woldering, Britta A1 - Bley, Jürgen T1 - Glück am Arbeitsplatz? Beschäftigtenbefragungen in der Deutschen Nationalbibliothek T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Motivieren und Partizipieren (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum IV) N2 - Zufriedene Mitarbeitende leisten gute Arbeit: Unter dieser Prämisse hat die Deutsche Nationalbibliothek Befragungen zur Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten als Steuerungsinstrument etabliert. Im Vortrag wird über die drei Befragungen in den Jahren 2011, 2014 und 2017 eine Linie gezogen und beschrieben, was der Nutzen und die Stolpersteine bei Beschäftigtenbefragungen sind und Empfehlungen für die Planung, Durchführung und den Umgang mit Ergebnissen formuliert. Wozu können Arbeitszufriedenheitsbefragungen dienen und wozu nicht? Wie haben sich bei der Deutschen Nationalbibliothek die Fragebogenthemen und die Maßnahmen, die aus den Ergebnissen abgeleitet wurden, über die Jahre entwickelt? Zum Abschluss des Vortrags und als Einstieg in die Diskussion soll die Frage aufgeworfen werden, ob Zufriedenheit überhaupt der richtige Indikator ist: Macht Zufriedenheit träge? Wird mit der Erhebung der Zufriedenheit das Anspruchsdenken bestärkt? Gibt es überhaupt "die Zufriedenheit" oder ist das für jeden und jede etwas anderes? Wie hoch ist der Anteil der Eigenverantwortung an der Arbeitszufriedenheit? Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34743 ER - TY - GEN A1 - Wolf, Sabine T1 - Vom Ausbilder zu Coach - Azubis motivieren und fördern! T2 - Project-Lab / Vom Ausbilder zum Coach - Azubis motivieren und fördern! (13.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab) N2 - Themen wie Nutzerpartizipation, Dritter Ort, Makerspaces und OER sind die Ideen und Aktivitäten, die aktuell die Bibliotheken umtreiben und damit auch neue Anforderungen an das Bibliothekspersonal - Bibliothekare wie FaMI - stellen. Hinzukommt, dass seit geraumer Zeit eine neue Generation auf den Arbeitsmarkt drängt und sich damit auch in Bibliotheken bewirbt - die "Generation Z". Dies alles bedeutet, dass sich die Anforderungen an die in den Bibliotheken tätigen Ausbilder massiv verändert haben. Sie sollen heute nicht mehr "nur" Ausbilder sein, sondern vielmehr Trendbeobachter, Vermittler, Motivator, Azubiversteher, Coach - kurz: Sie sollen die FaMI fit für die Anforderungen des Berufs machen und neben den Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten auch die Schlüssel- und Individualkompetenzen fördern und Innovationsfreude vermitteln. Doch wie gelingt es uns, all diesen Aufgaben gerecht zu werden?Die Azubis vom ersten Augenblick zu begeistern? Wie erkenne ich das Potential? Und wie kann ich es fördern? Wie gelingt mir die Motivation von Azubis? Der Workshop soll Ideen und Anregungen liefern, die in einer Checkliste zusammengeführt werden. Außerdem wird den Teilnehmenden die Chance des Erfahrungsaustausches und des Netzwerkens gegeben. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Seeliger, Frank T1 - Einsatz humanoider Roboter am Beispiel von Wildau - Möglichkeiten und Grenzen T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D) N2 - Seit Herbst 2016 besitzt die TH Wildau zwei kindergroße, sogenannte Pepper-Roboter, einen zur Entwicklung (Bernd) und Wilma zum Produktivbetrieb in der Hochschulbibliothek. Verschiedene Einsatzfelder sind definiert und teilweise technisch bereits umgesetzt. Die hochschulinterne Zielvereinbarung fördert diese Entwicklungen. Ob Bibliotheksführung, Hilfe am Kopierer, kleinere Interaktionen mit Kunden oder Ortung sind schon jetzt vorzeigbar. Die rollende Maschine soll im nächsten Jahr die unbemannte Bibliothek als Serviceeinrichtung unterstützen. Neben diesem Projekt erhielt eine weitere Kooperation Auftrieb durch den Gewinn des ersten Innovationspreises der Region Berlin und Brandenburg. Ein kleinerer humanoider Roboter namens Nao soll Grundschulkindern helfen, Lesekompetenzen zu entwickeln. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Holste-Flinspach, Karin T1 - Innovationsforum 2018: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises T2 - Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2018: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I) N2 - Der b.i.t-online-Innovationspreis wird jährlich an drei Absolventen bibliothekarischer bzw. informationswissenschaftlicher Studiengänge im deutschsprachigen Raum für ihre ausgezeichneten Abschlussarbeiten vergeben. Die Preisträger haben die Gelegenheit während des Innovationsforums ihre besonders innovativen Arbeiten dem Fachpublikum vorzustellen und mit diesem in eine Diskussion einzusteigen.PreisträgerJennifer Hale mit Gaming (Köln, Bachelor) Sabrina Lorenz mit Makerspace (Hamburg, Bachelor) Rahel Zoller mit Partnerschaftsmanagement (Kaiserslautern, Master). Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Holste-Flinspach, Karin T1 - Demografievorsorgende Stellenpolitik?! T2 - Podiumsdiskussion / Demografievorsorgende Stellenpolitik?! (14.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Paris) N2 - Wie reagieren Bibliotheken auf den in vielen Regionen festzustellenden demografisch bedingten Rückgang an Bewerbern im dualen System?Gibt es Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Ausbildungsberufes und der ausbildenden Institutionen?Führen Besetzungsprobleme und Rekrutierungsschwierigkeiten zum Zurückfahren der Anforderungen in bezug auf Bildungsvoraussetzungen und Sekundärtugenden? Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Staub, Herbert T1 - Apero Suisse T2 - Sonstige / Apéro Suisse (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Außerhalb) N2 - Ein Treffen der Kongressteilnehmerinnen und - teilnehmer aus der Schweiz. Die Gelegenheit in angeregter Atmosphäre das kollegiale Netzwerk zu pflegen. Gäste sind herzlich willkommen. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Mönnich, Michael T1 - Der Karlsruher Lernraumtag: Ein Kooperationsprojekt der Karlsruher Bibliotheken T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Lernlandschaften und Spaces (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum I) N2 - In Karlsruhe haben am 17.10. 2017 die KIT-Bibliothek, Badische Landesbibliothek, die Stadtbibliothek und die Hochschulbibliothek der Pädagogischen Hochschule einen Lernraumtag veranstaltet. Ziel war es, die Rolle von Bibliotheken als öffentliche Orte des Lernens einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen und die Anforderungen an diese Lernorte interdisziplinär zu diskutieren. In den Rahmen der Karlsruher Architekturtage eingebettet, sollte das Thema insbesondere im Dialog mit Architekten erörtert werden. Das Programm und Impressionen vom Lernraumtag sind unter http://www.karlsruher-lernraumtag.de/ einsehbar. Im Vortrag werden das Format und die Ergebnisse vorgestellt sowie die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für weitere Kooperationsprojekte der beteiligten Bibliotheken. KW - Lernraum KW - Learning Space Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35460 ER - TY - GEN A1 - Duden, Rolf A1 - Maier, Larissa T1 - Vom Lesesaal zur Lernlandschaft T1 - From Reading room to learining environment T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Lernlandschaften und Spaces (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum I) N2 - Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg modernisiert seit 2012 sukzessiv alle Nutzungsbereiche. 2018 werden die großen Lesesäle nach 35 Jahren vollständig modernisiert. Die bisher klassischen funktionalen Räume werden in einen Arbeitsbereich umgewandelt, der sich gestalterisch an Prinzipien von Co-Working-Spaces und aktuellen Lernumgebungen orientiert. Zukünftig werden an die Stelle einfacher Lesesaalarbeitsplätze eine Vielzahl individueller Arbeitsmöglichkeiten treten, um den sehr unterschiedlichen aktuellen Anforderungen an Arbeitsplätze für die Einzelarbeit gerecht zu werden. Gleichzeitig sollen die Qualitäten großer Lesesäle erhalten bleiben und beim Umbau die Besonderheiten eines Baukörpers aus den achtziger Jahren berücksichtigt werden. Der Vortrag stellt das Gesamtkonzept des Projekts vor und berichtet aus bibliothekarischer und baufachlicher Sicht über den Planungsprozess, der unter intensiver Beteiligung von Nutzern, Mitarbeitern, Fachplaner und Shareholdern erfolgt ist. Er beschreibt Besonderheiten, Erfahrungen, Freud und Leid großer Modernisierungsprojekte, wie sie aktuell in vielen Hochschulbibliotheken anstehen. KW - Bibliotheksbau KW - Modernisierung KW - Nutzerbeteilligung KW - Library Building KW - Modernization KW - User Participation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35446 ER - TY - GEN A1 - Ziller, Monika T1 - Nachhaltigkeit- Können wir von der Arbeit amerikanischer Bibliotheken lernen? T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Agenda 2030: Bibliotheken übernehmen Verantwortung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal D) N2 - Die Referentin hat sich mit diesem Thema im Rahmen eines USA-Studienaufenthalts Anfang 2018 als "Librarian in Residence" auf Einladung de Goethe-Instituts beschäftigt.Sie präsentiert die darauf ausgerichtete Arbeit von Bibliotheken in Washington, New York und Chicago und die Positionen der ALA. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34857 ER - TY - GEN A1 - Wertz, Inka Charlotte T1 - Die DIN 67700 und ihre Anwendung in der Bedarfsplanung T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Paris) N2 - 29 Vortragsfolien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157333 ER - TY - GEN A1 - Heller, Volker A1 - Imhof, Andres A1 - Rickum, Boryano A1 - Vetter, Danilo A1 - Wissen, Dirk T1 - Die strategischen Handlungsfelder für die Zukunft des VÖBB T2 - Hands-On Lab digital / Die strategischen Handlungsfelder für die Zukunft des VÖBB (13.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Lab I) N2 - Seit nun mehr als 20 Jahren entwickelt sich der Verbund Öffentlicher Bibliotheken in Berlin (VÖBB) zunehmend von einem anfänglich hauptsächlich technischen Bibliotheksverbund hin zu einem föderalen, modernen und ganzheitlichen Bibliothekssystem für Berlin mit vermehrten gemeinsamen Angeboten. Dieses Bibliotheksystem stimmt sich hierbei in den Bereichen Personal, Ausstattung, Technik und Budget immer enger untereinander ab.Der VÖBB definiert für sich innerhalb dieses kontinuierlichen Entwicklungsprozesses folgende vier relevante strategische Handlungsfelder: das Thema der modernen ‚Informations- und Medienversorgung', die Frage der ‚digitalen Teilhabe', die ‚Bürger/-innenbeteiligung' sowie die Entwicklung der Bibliotheken als ‚Orte zum Wissen Teilen'.Der VÖBB öffnet sich hierdurch den gesellschaftlichen Anforderungen und technischen Neuerungen und beschreitet neue Wege beispielsweise in Richtung partizipativer Entwicklungen, aber auch hin zu den "Digitalen Welten" wie Virtual Reality. Anders formuliert: der VÖBB entwickelt hiermit ein wichtiges Lösungspotential für die anstehenden Herausforderungen einer vielfältigen Stadtgesellschaft in der Metropole Berlin.Vorgesehen ist für die Teilnehmenden ein Impulsvortrag mit anschließender Möglichkeit, die vorgestellten Techniken der Berliner "Digitale Welten" auszuprobieren. KW - VOEBB KW - Öffentliche Bibliotheken Berlin Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33486 ER - TY - GEN A1 - Nelson-Busch, Gudrun A1 - Schneider, Doris A1 - Raumel, Frank A1 - Nix, Sebastian T1 - Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek" T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek“ (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II) N2 - Referentinnen und Referenten aus ganz Deutschland stellen in der öffentlichen Arbeitssitzung der ‚Kommission Kundenorientierte Services' beim Deutschen Bibliotheksverband Ideen und Best-Practice-Beispiele für innovative Services in Bibliotheken vor. Digitalisierung, demographischer Wandel und eine plurikulturelle Gesellschaft stellen auch Bibliotheken vor immer neue Herausforderungen. Die Ansprüche und Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden ändern sich und werden auch geprägt durch kommerzielle Angebote. Hier sind Kreativität und Einfallsreichtum gefragt, auch vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen. Außerdem bleibt in der Sitzung noch Zeit für Diskussionen und Austausch und natürlich den Arbeitsbericht der Kommission. Y1 - 2018 ER -