TY - GEN A1 - Maier, Susanne A1 - Bove, Heinz-Jürgen T1 - Öffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Der bibliothekarische Arbeitskreis Politik- und Sozialwissenschaften ist ein Netzwerk von Kolleginnen und Kollegen aus Berliner und Potsdamer Bibliotheken, die auf politik- und sozialwissenschaftliche Fächer spezialisiert sind. Seit Januar 2013 werden von den Mitgliedern gemeinsame Treffen an wechselnden Standorten ausgerichtet, die dem fachlichen Austausch über institutionelle Grenzen hinweg dienen. Neben der Ausrichtung einer überregionalen Fortbildung im Jahr 2015 in Zusammenarbeit mit der VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit standen jüngst u.a. folgende Themen im Fokus: Beratungsangebote zum Wissenschaftlichen Publizieren, Open-Access-Zugänglichkeit der Datenbanken internationaler Organisationen, alternative Beschaffungsmethoden für wissenschaftliche Literatur und deren Bedeutung für den Bestandsaufbau und die Informationsvermittlung in Bibliotheken. Die aktuelle Planung wird im Vorfeld bekannt gegeben. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Hermann, Konstantin T1 - Automatisierte Sacherschließung: Vergabe von Notationen der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Maschinelle und computerunterstützte Inhaltserschließung (LIS I) (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - In der Präsentation stellt die SLUB Dresden ihre ersten Ergebnisse aus dem Pilotprojekt zur (semi)automatisierten Sacherschließung nach RVK mittels Verfahren der künstlichen Intelligenz vor. Die SLUB setzt damit den eingeschlagenen Weg der Automatisierung weiter fort, den sie bereits mit dem Dresdner Erwerbungsmodell begonnen hat. Ziel der automatisierten Sacherschließung ist neben der Gewinnung von Personalkapazitäten auch die Erweiterung der RVK-Vergabe auf Medien, die bisher nicht sachlich erschlossen wurden, besonders elektronische Ressourcen. Der anhaltende Trend im Angebot und der kundenseitigen Nachfrage nach digitalen Medien stellt Bibliotheken vor die Herausforderungen, ihre redaktionellen Prozesse an den aktuellen Stand der Technik anzupassen. Interne Studien haben gezeigt, dass jede intellektuelle Notationsvergabe durchschnittlich sechs Minuten in Anspruch nimmt. Bei 40.000 neu erworbenen Monographien pro Jahr kann dieser Prozessschritt zu zeitlichen Engpässen innerhalb der Erwerbung führen. Ziel des Pilotprojektes ist die Reduktion der Erschließungsdauer um 80 Prozent, d.h. auf eine Minute pro Notationsvergabe. Dies kann durch einen webbasierten Assistenten gelingen, der die Titeldaten analysiert und aus den ca. 800.000 möglichen Kategorien der RVK die fünf relevantesten dem Bibliothekar vorschlägt. Die intellektuelle Auswahl eines Vorschlags durch den Bibliothekar verbesserte gleichzeitig das Ergebnis von zukünftigen automatisierten Vorschlägen. Der Erschließungsassistent ist als selbstlernendes System konzeptioniert, wodurch sich die Vorschläge schrittweise an das Feedback des Bibliothekars anpassen sollen. Ein digitaler Assistent, der den bibliothekarischen Wissensarbeiter bei der Flut seiner Arbeit immer stärker unter die Arme greift. Die SLUB Dresden wird in ihrem Projekt von der Dresdner IT-Firma Avantgarde Labs GmbH unterstützt. SLUB: Dr. Konstantin Hermann Avantgarde Labs: Herr Torsten Hartmann Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Ullmer, Rebecca A1 - Tatzer, Verena T1 - Die Demenzfreundliche Bibliothek Wiener Neustadt T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Spotlights der internationalen Bibliotheksarbeit II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II) N2 - Zunehmend sind Einrichtungen des öffentlichen Raumes vor die Herausforderung gestellt, den Bedürfnissen einer älter werdenden Bevölkerung gerecht zu werden In Niederösterreich leben aktuell 312.717 Personen die 75 Jahre oder älter waren und es gibt Gebiete in Niederösterreich die das höchste Durchschnittsalter ganz Österreichs aufweisen. Da das Risiko, eine Demenz zu entwickeln mit dem Alter steigt, ist es auch in Niederösterreich ein Thema von besonderer Wichtigkeit. Im Zuge des Zusammenschlusses der Bibliothek der Fachhochschule Wiener Neustadt mit der städtischen Bibliothek wird das Potenzial Wissen und Information für bisher zu wenig angesprochene Gruppen besser zugänglich zu machen deutlich. Menschen mit Demenz und ihre betreuenden Angehörigen sind als Bürgerinnen und Bürger im Sinne eines menschenrechtsbasierten Ansatzes eine wichtige Zielgruppe. Bibliotheken sind als Ort der Wissens Vermittlung gut geeignet, das Thema Demenz sichtbar zu machen und Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten bereitzustellen. Die Bibliothek FHWN entwickelt in einer Kooperation mit dem Bachelorstudiengang Ergotherapie der FHWN ein Konzept einer "demenzfreundlichen" Bibliothek. Dabei sollen unter Mitarbeit von Bachelorstudierenden zwei Aspekte bearbeitet und in ein Konzept aufgenommen werden: Erstens: Empfehlungen für Umweltgestaltung und baulicher Maßnahmen im Sinne eines barrierefreien Zuganges und zweites ein nutzerorientierter Maßnahmenkatalog für MitarbeiterInnen der Bibliothek mit Tipps für Arbeitsabläufe. Ziel des Projektes ist es, die Teilhabe von Menschen mit kognitiver Einschränkung am öffentlichen Leben in der Bibliothek zu erhöhen und Information für sie und betreuende Angehörige bereitzustellen. Mitarbeitende in der Bibliothek sollen durch das Projekt für das Thema Demenz sensibilisiert werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Sieberns, Anne T1 - Inklusive und barrierefreie Bibliotheken: eine Menschenrechtsperspektive T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Gründung und erste öffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Nonnaß, Anne Bettina T1 - Wiederverwendbare Bibliothekstaschen in Schreibwarenautomaten (Umweltschutz und Kostenreduzierung) T2 - Hot Splitter / Wiederverwendbare Bibliothekstaschen in Schreibwarenautomaten (Umweltschutz und Kostenreduzierung) (13.06.2018, 11:30 - 12:15 Uhr, Raum I) N2 - Die Universitätsbibliothek der Humboldt Universität Berlin hat gemeinsam mit dem Dienstleister UNIVEND Schreibwarenautomaten im Sommer 2017 die Plastiktüte für Leihbücher abgeschafft. Die UB Berlin hat die sogenannte BiBtasche eingeführt - eine Stoff-Plastik-Tragetasche, die haltbar und umweltverträglich ist und durch die transparenten Seitenflächen den Sicherheitsbestimmungen und Anforderungen der Bibliothek Rechnung trägt. So können Bücher und Arbeitsmaterialien im Bibliotheksalltag mitgeführt werden bei gleichzeitiger Kontrollmöglichkeit des Inhalts der Taschen durch das Sicherheitspersonal. Die Tasche wird an speziellen Automaten für Schreibwaren- und Bibliotheksbedarfdes des Dienstleisters UNIVEND angeboten, der das Projekt für die Bibliothek kostenneutral durchführt und vollständig, samt Wartung und Befüllung betreut, so dass für die Mitarbeiter der Bibliothek kein zusätzlicher Aufwand entsteht. So können jährlich hunderttausende Plastiktüten vermieden und Ausgaben im fünfstelligen Bereich für die Bibliothek eingespart werden, ohne dass der Bibliothek zusätzliche Kosten durch die Automaten entstehen. UNIVEND ist ein junges, an der Freien Universität Berlin gegründetes Start-Up und bietet als Marktführer für Bibliotheken, Universitäten und Schulen individuelle Lösungen über Automaten an. So können Bibliothekstaschen, USB-Sticks für Computerarbeitsplätze und Schreibwaren den Nutzern über Warenautomaten als Service zur Verfügung gestellt werden. Die Automaten von UNIVEND sind deutschlandweit verfügbar, so u.a. vertreten an der Universitätsbibliothek der Humboldt Universität Berlin, Freie Universität Berlin, Bucerius Law School Hamburg und den Bücherhallen Hamburg. Der Vortrag soll ein Best-Practise-Beispiel geben und das gemeinsame Projekt der UB Berlin und dem Dienstleister UNIVEND Schreibwarenautomaten vorstellen. Es sollen Vertreter der bereits bestehenden Projekte eingeladen werden, um von Ihren Erfahrungen mit den Projekten zu berichten. KW - Schreibwarenautomat KW - Taschenautomat KW - Bibtasche KW - Wissensträger KW - vending machine Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Bove, Jens A1 - Wiermann, Barbara T1 - Bildquellen, Forschungsdaten, Fachinformationsdienste T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Audiovisuelle Forschungsdaten und Publikationen (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal D) N2 - Im Rahmen der gegenwärtig geführten Diskussionen über eine künftige, verteilte Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) müssen auch die Fachinformationsdienste ihre Rolle (neu) definieren, nicht zuletzt ihre Aufgaben und Ziele im Umgang mit Bildquellen. Insbesondere im Bereich der eHumanities werden von den FIDs Strategien und Strukturen für nachnutzbare Forschungsdaten in Form digitaler und digitalisierter Bildmedien aus Archiven, Bibliotheken und Museen erwartet. Die Bedürfnisse der digitalen Wissenschaften gehen über das Erschließen, Aggregieren und Bereitstellen von Bildmaterial in elaborierten Fachportalen weit hinau S. Gefordert ist die plattformunabhängige Verfügbarkeit digitaler Bilder als Grundlage innovativer Dienste. Der Vortrag stellt zukünftige Nutzungsszenarien zur Bereitstellung und Präsentation digitaler Bilder vor, die sich u.a. durch effiziente Nutzung der Schnittstellen (APIs) des International Image Interoperability Framework (IIIF) ergeben. Die Unterstützung dieses Standards ermöglicht der Wissenschaft das effiziente Betrachten, Durchblättern, Annotieren und Analysieren von digitalen Bildquellen aus unterschiedlichsten Repositorien in eigenen fachspezifischen Forschungsumgebungen. Durch maximale Interoperabilität in Kombination beispielsweise mit Crowdsourcing-Verfahren unter Verwendung von Web Annotations nach w3c-Standard lassen sich Forschungsergebnisse wiederum an eigene Bestände rückbinden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Janna A1 - Brehm, Elke T1 - Gestaltung der Beratung im Forschungsprozess für einen offenen Umgang mit Forschungsdaten T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Services für den Forschungsprozess (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I) N2 - Die Publikation von Forschungsdaten wird vor allem im Rahmen der Forschungsförderung verstärkt eingefordert, auch um Forschungsergebnisse nachvollziehbar, reproduzierbar und nachnutzbar zu machen. Im Kontext des Umgangs mit Forschungsdaten im gesamten Forschungsprozess gibt es eine Reihe von rechtlich relevanten Regelungen und Vereinbarungen mit unterschiedlich beteiligten Akteuren. In der Regel werden diese unabhängig voneinander vereinbart, wenig aufeinander abgestimmt und auch im Rahmen von Datenmanagementplänen so getroffen, dass Datenpublikationen mitunter verhindert bzw. erschwert werden können.Im Rahmen dieses Vortrags stellen wir vor, wie im Hinblick auf die Rechtslage an den Daten Fallgruppen gebildet und rechtliche Regelungen identifiziert werden können. Dabei werden sowohl alle beteiligten Akteure wie Datenproduzenten, Forschungsförderer und Repositoriumsbetreiber als auch der jeweilige rechtliche Rahmen der Forschungsdaten betrachtet. Es werden Empfehlungen gegeben, zu welchem Zeitpunkt im Forschungsprozess welche Regelungen vereinbart und beachtet und welche Akteure einbezogen werden sollten. So können bereits die Datenmanagementpläne für den Forschungsprozess im Hinblick auf die Nachnutzung von Forschungsdaten gestaltet und im Rahmen von Schulungen und Beratungsgesprächen geeignete Lizenzempfehlungen für die Open-Access-Publikation von Forschungsdaten gegeben werden. Ziel ist, möglichst viele publikationsrelevante Daten im Sinne der FAIR Principles Open Access publizieren zu können und unnötige Restriktionen sowie Beschränkungen zu vermeiden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Lohmeier, Felix A1 - Heller, Lambert A1 - Langhanke, Gerald A1 - Voigt, Michaela T1 - Kooperative Entwicklung der Kriterien für den Open Library Badge 2018 T2 - Project-Lab / Kooperative Entwicklung der Kriterien für den Open Library Badge 2018 (14.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab) N2 - Ziel der Initiative Open Library Badge (OLB, https://badge.openbiblio.eu) ist es, ein Anreizsystem für Bibliotheken zu schaffen, die das Konzept der Offenheit verfolgen. Die Auszeichnung macht entsprechende Aktivitäten und Angebote von Bibliotheken für alle sichtbar. Bibliotheken, die mindestens drei von zehn vorher festgelegten Kriterien erfüllen, können sich für den Badge bewerben. Aktuell führen neun Bibliotheken die Auszeichnung Open Library Badge 2016. Erfolgreiche Praktiken dieser Bibliotheken werden auf der Webseite der Initiative gesammelt, so dass eine Nachnutzung vereinfacht wird.Nach dem Start im Jahr 2016 hat sich herausgestellt, dass noch viel Diskussionsbedarf darüber besteht, was Openness an Bibliotheken ausmacht und welche konkreten Schritte dafür unternommen werden können. Die bisherigen zehn in der Community diskutierten und über eine Online-Abstimmung verifizierten Kriterien scheinen unstrittig, aber es bleibt doch eine recht beliebige Auswahl von vielen Möglichkeiten. Daher sollen die Kriterien für eine Neuauflage des Open Library Badge im Jahr 2018 verfeinert und ergänzt werden.In diesem Project Lab möchten wir die Kriterien für den Open Library Badge 2018 kooperativ entwickeln. Zu Beginn werden Badge-Träger von ihren Erfahrungen in der Umsetzung der bisherigen Kriterien berichten. Dann werden wir kollaborativ Ideen sammeln, was Openness an Bibliotheken ausmacht und in diesem Zuge aktuelle Entwicklungen diskutieren und aufgreifen. Abschließend werden wir die gesammelten Ideen konkretisieren und neue Kriterien formulieren.Das Project Lab steht für alle Interessierten offen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Hoffmann, Silke T1 - Mit Profis arbeiten: Zukünftige Anforderungen an Information Professionals aus internationaler Sicht T2 - Podiumsdiskussion / Mit Profis arbeiten: Zukünftige Anforderungen an Information Professionals aus internationaler Sicht (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum V) N2 - Die teilweise grundlegenden Veränderungen in Bibliotheken sind unübersehbar. Digitalisierung, geänderter Wissenschaftsbetrieb, Onleihe, Arbeit 4.0, Bibliothek als Dritter Ort, Forschungsdatenmanagement, Makerspace, Open Libraries, Big Data, Bibliotheken als Partner der Wissenschaft, Open Access... sind nur wenige Stichworte. Und welche Anforderungen an das Personal und dem folgend an Aus- und Fortbildung ergeben sich daraus aus internationaler Sicht?Hinweis: Da es wohl Überschneidungen zu dem von Jan-Pieter Barbian und Cornelia Vonhof eingereichten Thema " Ein Beruf im Wandel der Zeiten" gibt, könnte man dies ggfl. kombinieren! Y1 - 2018 ER - TY - GEN T1 - Registrierung für FID-Lizenzen: Einführung und Click-Through T2 - TK 9: Invited Session / FID - Schneise im Dschungel (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C) N2 - Viele Fachinformationsdienste haben so genannte FID-Lizenzen für ihre Fachcommunities abgeschlossen. Die meisten von ihnen sind über das Kompetenzzentrum für Lizenzierung (KfL) der Staatsbibliotheken in Berlin, Göttingen und München verhandelt worden.Eine Nutzung dieser Lizenzen setzt in vielen Fällen eine Registrierung beim KfL vorau S. Diese Registrierung kann - je nach FID - unterschiedlich ablaufen. Der Vortrag führt gängige Registrierungswege in den FID vor und zeigt in ein paar Beispiel Click-Throughs den Weg zur ersten Anmeldung und auch zur erneuten Bestätigung nach Ablauf der ersten Anmeldephase.Es soll auch gezeigt werden, wie und wo man sich über vorhandene Lizenzen und die Zugriffsmöglichkeiten darauf informieren kann. Y1 - 2018 ER -