TY - GEN A1 - Weißmann, Tanja A1 - Deeg, Christoph T1 - Digital-analoge Bibliotheksrealitäten - auf dem Weg zu neuen Bibliotheksstrategien T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Kommunale Vernetzung (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Die Stadtbibliothek Ludwigshafen hat in den letzten zwei Jahren einen umfassenden Veränderungsprozess begonnen. Herausforderungen wie die digitale Transformation unserer Gesellschaft, Migration und Demographie sowie die komplette Neugestaltung der Zentralbibliothek sorgten für eine Diskussion über heutige und zukünftige Aufgaben der bibliothekarischen Arbeit. Aus diesem Grund wurde entschieden, eine digital-analoge Bibliotheksstrategie zu entwickeln. Ziel waren die Neugestaltung und Vernetzung der digitalen und analogen Aktivitäten. Die Bibliothek möchte als Schnittstelle zwischen der analogen und digitalen Welt agieren. Das bedeutete, dass sowohl die digitalen als auch die analogen Aktivitäten sowie die Neugestaltung der Zentralbibliothek in allen Bereichen neu gedacht werden sollte. Mittlerweile sind die Strategieentwicklung und die Neugestaltung der Zentralbibliothek abgeschlossen und die Bibliothek befindet sich in der strategischen Umsetzungsphase. Die Leiterin der Stadtbibliothek Ludwigshafen wird in ihrem Vortrag die einzelnen Schritte und Herausforderungen des Prozesses beleuchten. Dabei wird es u.a. um die Bereiche digital-analoge Ressourcen, Personalmanagement, Vernetzung und Zukunftsfähigkeit gehen. Im Anschluss an diesen Teil des Vortrages wird Christoph Deeg, der den Prozess intensiv begleitet hat, einen kurzen Einblick in die genutzten Strategie- und Managementmodelle geben. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34981 ER - TY - GEN A1 - Kett, Jürgen A1 - Haffner, Alexander T1 - Die GND als Plattform für Publizierende - das Projekt GND4P T1 - GND for Publishers T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Schnittstellen zu Normdaten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A) N2 - Im Informationszeitalter nimmt auch für Verlage und Autoren die Bedeutung von beschreibenden Daten immer mehr zu. Nicht umsonst hat der Börsenverein und die MVB eine Qualitätsoffensive bei Metadaten gestartet, die den Bibliotheken inzwischen in Form einer steigenden Datenqualität im Rahmen des Neuerscheinungsdienstes zugute kommt. Umgekehrt steigt die Nachfrage seitens der Verlagsbranche an der Übernahme hochwertiger bibliografischer Informationen. Insbesondere das Interesse an Normdaten und web-tauglichen ID-Systemen für Personen und andere Entitätstypen ist inzwischen groß. Vor diesem Hintergrund führt die Deutsche Nationalbibliothek im Auftrag der GND-Kooperative gemeinsam mit der MVB ein Projekt zum Aufbau eines Normdatendienstes speziell für Verlage und Publizierende durch. Die Idee: Diese Interessengruppe soll zur Anwendung von Normdaten - vorzugweise der GND - motiviert werden. Damit dies gelingt, muss das Angebot auch deren Bedarfe berücksichtigen - insbesondere muss Wünschen zu Neuansetzungen und Korrekturen zeitnah begegnet werden. Gleichzeitig gilt es, die Verlässlichkeit und Qualität der Normdaten zu wahren.Im Vortrag wird das Projekt und dessen Stand kurz vorgestellt. Die Veranstaltung schließt mit einer Diskussion zu den Chancen und Risiken einer solchen Zusammenarbeit. KW - GND KW - Normdaten KW - Verlage KW - ISNI KW - authority data KW - ISNI KW - Publishers KW - GND Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36598 ER - TY - GEN A1 - Pieper, Dirk T1 - Kosten- und Ausgabentransparenz als Basis für eine erfolgreiche Open-Access-Transformation T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Open Access – Kosten im Auge behalten (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A) N2 - Im Rahmen des DFG-geförderten INTACT-Projekts (https://www.intact-project.org/) hat die OpenAPC-Initiative mit der Verzeichnung tatsächlich gezahlter Open-Access-Publikationsgebühren eine Datengrundlage von großer praktischer Relevanz geschaffen. Dank der beteiligten wissenschaftlichen Einrichtungen erlaubt es der OpenAPC-Kerndatensatz, die Finanzierbarkeit der Open-Access-Transformation, den Umfang der dabei entstehenden Kosten und mögliche Risiken der Transformation im Hinblick auf künftige Preisentwicklungen abzuschätzen und einzuordnen. Zudem stellt OpenAPC für Verhandlungen mit Verlagen nicht nur im Kontext von DEAL wichtige Hintergrundinformationen bereit.Im Hinblick auf die Berechnung von Transformationsszenarien muss jedoch auch die institutionelle Ausgabenseite für Subskriptionszeitschriften betrachtet werden. Im INTACT-Projekt wurde dazu eine Methode entwickelt, die die Kosten für Open-Access-Publikationsgebühren und Ausgaben für Subskriptionszeitschriften von wissenschaftlichen Einrichtungen so in Beziehung setzt, dass verschiedene Transformationsszenarien valide berechnet werden können. Der Vortrag stellt diese beispielhaft für mehrere datengebende wissenschaftliche Einrichtungen vor. KW - Open Access KW - APC KW - Kostentransparenz Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35957 ER - TY - GEN A1 - Koop, Ulrike T1 - Ökonomische Wertzumessung für Öffentlichen Bibliotheken T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Öffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C) N2 - Vorgestellt wird eine empirische Studie zur Ermittlung des ökonomischen Wertes einer Öffentlichen Bibliothek in einer deutschen Mittelstadt. Dabei werden die Wertschätzung beeinflussende Faktoren identifiziert und die Einschätzungen der Bevölkerung (Bibliotheksnutzer und Nicht-Nutzer) mit der der politischen und administrativen Vertreter kontrastiert. Die Wert- und Wirkungsmessung steht dabei im Kontext der wirkungsorientierten Verwaltungsführung. Zwei parallele Umfragen richteten sich zum einen an Einwohner der Stadt Melle und zum anderen an politische und administrative Vertreter. Neben der ökonomischen Wertzumessung, ausgedrückt als Zahlungsbereitschaft (Anwendung der Kontingenten Bewertungsmethode), stehen die Aspekte Lebensstil-Typen nach Gunnar Otte und die Bibliotheksnutzung als beeinflussende Faktoren im Mittelpunkt der Auswertung. Die geäußerten Zahlungsbereitschaften der Bevölkerung und der Politiker werden verglichen. Es wird eine Relation von Zahlungsbereitschaft zu "Ergebnis je Einwohner" (finanzbuchhalterische Kennzahl) als Indikator für die Wertschätzung gebildet. T2 - Economic valuation for public libraries KW - Öffentliche Bibliothek KW - Deutschland KW - Wirkungsermittlung KW - Wert KW - Ökonomischer Wert KW - Kontingente Bewertungsmethode KW - Zahlungsbereitschaft KW - Lebensstil KW - Bibliotheksnutzung KW - Nicht-Nutzung KW - Politiker KW - Public library KW - Germany KW - Impact assessment KW - Value KW - Economic value KW - Contingent valuation method KW - Willingness-to-pay KW - Lifestyle KW - Library use KW - Non-use KW - Politicians Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35004 ER - TY - GEN A1 - Buck, Gerlinde T1 - Qualitätsmanagement für die Bibliotheken des Goethe-Instituts weltweit T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Spotlights der internationalen Bibliotheksarbeit I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum II) N2 - Das Goethe-Institut ist mit ca. 100 Bibliotheken weltweit vertreten. Medien-, Raum- und Personalausstattung sind lokal verschieden; an den meisten Orten versuchen kleine Teams (meist 1,5 - 3 Personen) ihren Auftrag zu erfüllen und über aktuelle Entwicklungen in Deutschland zu informieren. Ein Qualitätsmanagement für die Bibliotheksarbeit beim Goethe-Institut muss den unterschiedlichen Arbeitsbedingungen Rechnung tragen und dennoch weltweit verbindliche Standards setzen. Auch müssen sich die Implementierung eines Qualitätsmanagements und die Überprüfung der Standards in die strategischen Planungsabläufe der Institute einfügen. Vorgestellt werden die gewählten Standards und Abläufe sowie erste Erfahrungen im Ausland. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35699 ER - TY - GEN A1 - Sindt, Ruth A1 - Farrenkopf, Stefan T1 - Orts- und institutionsunabhängiger Zugriff auf Forschungsdaten am Beispiel von Sprachkorpora T1 - Institution-independent remote access toresearch data on the example of language corpora. T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Zugänge zu Daten und Sammlungen (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II) N2 - Im Rahmen des Fachinformationsdienstes (FID) Nordeuropa wurde an der Universitätsbibliothek Kiel ein neuer Dienst zur ortsunabhängigen Bereitstellung digitaler Inhalte für kleinteilige Zielgruppen konzipiert und implementiert. Ziel war die Bereitstellung elektronischer Literatur für die Zielgruppe des FID vor dem Hintergrund spezieller Anforderungen an die Authentifizierung und Autorisierung. Nach der erfolgreichen Implementierung eröffnete sich im Bereich sprachwissenschaftlicher Forschungsdaten ein neuer Anwendungsbereich für diese Technik. Gerade die Möglichkeit, einzelnen Personen Zugriff auf einzelne Quellen einräumen zu können, machte diese Zugriffsregulierung interessant für sprachwissenschaftliche Forschungsdaten, da diese aus Gründen des Daten- und Urheberschutzes nicht frei zugänglich bereitgestellt werden können. Vorgestellt wird eine organisatorische und technische Lösung, die ForscherInnen einen ortsunabhängigen Zugang zu Ressourcen des Hamburger Zentrum für Sprachkorpora (HZSK) zur Verfügung stellt. Der FID Nordeuropa weist die relevanten Ressourcen in den wichtigen Katalogen nach und erlaubt nur WissenschaftlerInnen den Zugriff, die nach den Vorgaben von HZSK und Dateninhabern berechtigt sind. Durch die Integration in das Authentifizierungsmanagement für lizenzierte Ressourcen für FID-User ist es möglich, mit dem gleichen Passwort auf lizenzierte Materialien und einzelne Sprachkorpora zuzugreifen. Die auf Bibliotheksseite verwendete Software HAN oder vergleichbare Produkte kommt an vielen Standorten zum Einsatz, so dass eine Nachnutzung möglich wäre. Für den FID Nordeuropa ergab sich zusätzlich ein interessantes Aktionsfeld im Dreieck zwischen Wissenschaft, Bibliothek und einem Anbieter spezialisierter Ressourcen, ohne jedoch alle technischen Voraussetzungen - hier den Aufbau eines Repositoriums für eine spezielle Quellengattung - selbst übernehmen zu müssen. KW - Authentifizierung KW - Autorisierung KW - FID Nordeuropa KW - authentication KW - authorization KW - Specialist Information Service Northern Europe Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36080 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Anna A1 - Lais, Marion T1 - aktion - offener - sonntag in der Amerika-Gedenkbibliothek, Zentral- und Landesbibliothek Berlin T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Kampagnen, Veranstaltungen und Aktionen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum I) N2 - Seit dem 24.09.2017 führt die ZLB sonntags Veranstaltungen in ihrem Standort Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) durch und öffnet so die Bibliothek von 11.00 - 17.00 Uhr. Das Konzept dahinter konzentriert sich auf bürgerschaftliches Engagement, das zuerst mithilfe von organisierten Formaten wie wechselnden Vorträgen, Gesprächsformaten oder Workshops für Erwachsene und Kinder ein buntes Veranstaltungsprogramm zur Mitgestaltung bereithält mit der Tendenz, am Ende jedoch die Gestaltung des Sonntags durch verschiedene Initiativenträger*innen selbständig auszufüllen.Die Projektleiterinnen berichten, wie Nutzer*innen ihre Bibliothek neu entdecken oder die Bibliothek von neuen Nutzer*innen entdeckt wird, beispielsweise von Vätern über ihre Kinder. Wie sich Generationen zum gemeinsamen Miteinander treffen und dabei angeregt werden, ihr neu erworbenes Wissen mit anderen zu teilen, unter anderem mit dem neuen Format "Die Zeitbibliothek" und welche Rolle der Bestand und der Bibliotheksbetrieb dabei übernehmen.Es wird Bilanz gezogen, die der Mitarbeiter*innen, die der Organisator*innen und auch der Öffentlichkeit, und gefragt, inwieweit es der ZLB gelingt, eine Bibliothek am Sonntag zu einem stadtgesellschaftlichen Diskursort zu entwickeln. Die Projektleiterinnen gehen auch der Frage nach, ob es so gelingen kann, "Bibliothek" in eine gute Richtung hin zu verändern. KW - #agbsonntagsoffen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35410 ER - TY - GEN A1 - Federrath, Claudia T1 - Das neue Datenschutzrecht und die Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Session der dbv-Rechtskommission: Digitalität, Recht und Bibliothek (14.06.2018, 10:30 - 12:30 Uhr, Saal D) N2 - Ein weiterer Reformbereich ist die umfassende Datenschutzrechts-Erneuerung durch die am 25. Mai 2018 in Kraft getretene (EU) Datenschutz-Grundverordnung samt ergänzender nationaler Gesetze. Sie sehen Änderungen u.a. bei den Einwilligungsbedingungen, Erweiterungen bei den Dokumentationspflichten, Stärkung der Aufgaben und Befugnisse der Datenschutzbeauftragten und eine Verschärfung der Sanktionen vor. Maßnahmen in Bezug auf den Umgang mit personenbezogenen Daten und deren Kontrolle sind daher in allen Behörden und Unternehmen unausweichlich. KW - Datenschutz KW - DSGVO KW - Datenschutz-Grundverordnung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157297 ER - TY - GEN A1 - Müller, Harald T1 - Abgerechnet wird zum Schluss : Neue Regelungen im Urheberrecht für Vergütungen & Verträge T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Session der dbv-Rechtskommission: Digitalität, Recht und Bibliothek (14.06.2018, 10:30 - 12:30 Uhr, Saal D) N2 - Die neuen Urheberrechtsschranken und die Bibliotheken - Grauzonen und Spezialprobleme Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157286 ER - TY - GEN A1 - Ashcroft, Ben T1 - Steinige Straße oder Goldener Weg? Ein mittelständischer Wissenschaftsverlag auf der Reise zu Open Access T2 - Firmenvortrag / De Gruyter (14.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Lyon) N2 - Mit über 1.000 Titeln ist De Gruyter der führende Herausgeber von Open Access Büchern. Ebenso steht nahezu das gesamte Zeitschriften-Portfolio zur Veröffentlichung von Open Access Artikeln zur Verfügung, entweder in reinen OA-Journals oder in Hybrid-Zeitschriften. Die ersten Abonnements-Zeitschriften wurden bereits zu Open Access transformiert. Geschäftsmodelle zur weiteren Transformation befinden sich im Test. In diesem Vortrag möchten wir Ihnen die Chancen, aber auch die Herausforderungen und Grenzen, die sich für einen mittelständischen Verlag aus dem Geschäft mit Open Access und der Transformation ergeben, nahebringen. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157391 ER -