TY - GEN A1 - Kösters, Jens T1 - "Schau mir in die Augen"- Mobile Videoproduktion am Beispiel von Interviews T2 - Hands-On Lab digital / "Schau mir in die Augen"- Mobile Videoproduktion am Beispiel von Interviews (12.06.2018, 15:30 - 18:00 Uhr, Lab I) N2 - Onlinevideos genießen eine hohe Akzeptanz in der Gesellschaft und durchdringen unseren Alltag auf unterschiedliche Weise. Im privaten Umfeld, bei der Wissensvermittlung in Form von Erklärvideos, Video Lectures oder Tutorials, sowie als Corporate Media und im wissenschaftskommunikativen Kontext (z.B. Vlogs bzw. Video-Blogs oder Video Abstacts). Bedingt durch die rapide Verbreitung der Smartphonetechnik kann jeder mit seiner "Taschenkamera" Videos produzieren und weltweit verbreiten. Die Aufnahmequalität genügt immer mehr professionellen Ansprüchen. Auch Fernsehsender und Redaktion haben Smartphones mittlerweile für sich entdeckt. In diesem Zusammenhang haben sich neue Berichterstattungsmuster wie der "mobile Journalismus" oder "mobile Reporting" entwickelt.Onlinevideos ermöglichen Produzenten Zielgruppen direkter und schneller zu adressieren. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die dargestellten Inhalte sowohl interessant, abwechslungsreich und spannend, als auch verständlich und klar vermittelt werden. Dafür stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Eine weit verbreitete und (historisch-) etablierte Form ist das Interview. So z.B. das Experteninterview, Portrait, die Umfrage oder der kurze O-Ton-Bericht. Letztlich ist es vielseitig einsetzbar.Im Workshop geht es primär um die Realisierung von Videointerview S. Anhand dieses Beispiels erhalten die TeilnehmerInnen einen Einblick in die mobile Videoproduktion. Ziel ist es, für neue Einsatzmöglichkeiten im eigenen bibliothekarischen Umfeld zu sensibilisieren und dadurch Videos gezielter und effektiver einzusetzen. Inhalt, Ablauf: Theorie 1 (ca. 5 Min.) - Einführung Videointerview: Merkmale und Form / Theorie 2 und Praxis 1 (ca. 45 Min.) - Einführung Videoproduktion: Technik, Bildgestaltung, Einsatz von Licht und Ton, Besonderheit: B-Roll / Pause (ca. 30 Min.) / Praxis 2 (ca. 45 Min.) - TeilnehmerInnen drehen (Gruppen 3-4) mit ihrem Smartphone kurze Interviews / Praxis 3 (ca. 25 Min.) - Einführung Schnitt Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Effinger, Maria A1 - Horstkemper, Gregor T1 - Elektronisches Publizieren als zentrale FID-Dienstleistung: Angebote bei Propylaeum und historicum.net T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften (13.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341) KW - Elektronisches Publizieren KW - Fachinformationsdient KW - Geschichtswissenschaft KW - Altertumswissenschaft KW - Electronic Publishing KW - Specialised Information Service KW - classical studies KW - history Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Schneider-Kempf, Barbara A1 - Pohlmann, Carola T1 - Das Bibliotheksmuseum der Staatsbibliothek zu Berlin T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C) N2 - Mit der Generalsanierung des Hauses Unter den Linden wird in der Staatsbibliothek zu Berlin ein Bibliotheksmuseum eingerichtet. Die im Erdgeschoss liegenden Räume an der Nahtstelle zwischen Neubauten und saniertem Altbau werden für die breite Öffentlichkeit zugänglich sein. Auf 1.100 qm Gesamtfläche, die sich in einen Dauerausstellungsbereich, eine Schatzkammer und einen Bereich für Wechselausstellungen gliedert, sollen bedeutende kulturhistorische Objekte aus den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin präsentiert werden, die über die wechselvolle Geschichte der Institution und ihre wertvollen Bestände informieren. Zur Zielgruppe des Bibliotheksmuseums sollen Forschende und Nutzer/innen der Bibliothek ebenso gehören wie Touristen, Familien, Senioren und Schüler/innen. Damit ist das Bibliotheksmuseum ein wichtiges Element zur Sichtbarmachung der Bestände der Bibliothek. Der Vortrag berichtet über die Entstehungsgeschichte des Museums von der Bauplanung und dem Architektenwettbewerb über die Erarbeitung der Konzeption für die Dauerausstellung und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Bestandserhaltung bis zum Kuratierungsprozess einschließlich der Multimediaplanung. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Sarah T1 - Cleaning Up GND T2 - Project-Lab / Cleaning up GND (15.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab) N2 - Zwei Kriterien wurden in einer Umfrage zur GND als besonders wichtig eingestuft: die Qualität der Daten ("möglichst wenig Dubletten") und die kooperative Zusammenarbeit ("die GND ist ein Community-Projekt"). In diesem Sinne wollen wir Sie herzlich dazu einladen, kollektiv Hand anzulegen und konzentriert einen Teil der GND aufzuräumen. Dies bedeutet u. a. Hinweisen auf Fehlern in GND-Datensätzen, die in strukturierten Listen vorliegen (z. B. Meldungen von Wikipedianern und Nutzern) nachzugehen und ggf. GND-Datensätze zu korrigieren und Dubletten zu bereinigen. Technisch gesehen werden dafür bereits vorhandene Tools und Schnittstellen der GND genutzt, es können aber auch andere Tools - die die Teilnehmer vorschlagen - verwendet werden. Neben den Aufräumarbeiten sollen dabei Anforderungen an Tools zur einfacheren Bearbeitung von GND-Daten (z. B. Dublettenbereinigung) gesammelt und Erfahrungen ausgetauscht werden.Erforderliche Technik: jeder Teilnehmer sollte, sofern möglich, einen Laptop mitbringen Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Becker, Pascal-Nicolas T1 - Gründung eines DSpace Konsortium Deutschland T1 - Founding a DSpace Germany KW - DSpace KW - Konsortium KW - Open Source KW - DSpace KW - Open Source Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Asfaw, Georgina T1 - Cold War Eastern Europe: a digital resource for teaching and research KW - cold war KW - Eastern Europe KW - Taylor & Francis Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Plieninger, Jürgen A1 - Roschmann, Irmela T1 - "Das Robinson-Crusoe-Syndrom + was man dagegen tun kann" - Veranstaltung der OPL-Kommission des BIB T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / "Das Robinson-Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann“ Veranstaltung der OPL-Kommission des BIB (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV) N2 - Moderation: Dr. Jürgen Plieninger, Tübingen 1. Vortrag von Frau Irmela Roschmann "Schritt für Schritt - der Weg entsteht beim Gehen" Die Bibliotheksleitung des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin war von August 2014 bis Oktober 2016 etwas mehr als zwei Jahre vakant. Eine der Hauptaufgaben der neuen Bibliotheksleiterin war und ist, die Bibliothek innerhalb und außerhalb des Zentrums sichtbarer zu machen, Dienstleistungen wieder zu beleben bzw. neu ins Leben zu rufen und so die Bibliothek als eine zentrale Anlaufstelle im Zentrum zu etablieren. Über die Erfahrungen mit dieser Aufgabe und den im Juni 2018 aktuellen Stand der Entwicklungen soll der Vortrag berichten. 2. 20 Jahre Arbeitskreis OPL Berlin/Brandenburg Vor zwanzig Jahren wurde der Arbeitskreis OPL Berlin/Brandenburg (OPLBB) gegründet. Der Arbeitskreis hat sich seitdem zu einer aktiven und stetig wachsenden Gruppe entwickelt, die 4-5 mal im Jahr zum fachlichen Austausch zusammenkommt. Wir wollen über unsere spannende und engagierte Netzwerkarbeit berichten, die bunte Vielfalt des Arbeitskreises vorstellen und natürlich ein bisschen feiern. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Deveraux, Heather T1 - The (Data) Storytelling Librarian KW - story KW - storytelling KW - librarian KW - outcome KW - impact KW - data KW - analytics Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Müller, Uwe A1 - Bartholmei, Stephan T1 - Systemwechsel unter der Haube - Die neue Basis-Architektur der Deutschen Digitalen Bibliothek T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A) N2 - Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist ein nationales Gemeinschaftsvorhaben, das von einem Kompetenznetzwerk aus 14 Kultur- und Wissenseinrichtungen getragen wird. Sie zielt darauf ab, das Kultur- uns Wissenserbe in Deutschland an zentraler Stelle auffindbar und zugänglich zu machen und die über das Land verteilten Objekte miteinander zu verknüpfen. Im Mittelpunkt stehen dabei eine offene Datenplattform sowie das darauf basierende Zugangsportal. Gegenwärtig weist die DDB etwa 23 Millionen Kulturobjekte aus mehr als 360 Einrichtungen nach. Damit die DDB auch in Zukunft wachsen kann - sowohl mengenmäßig als auch funktional - bekam sie fünf Jahre nach der Freischaltung ihrer Beta-Version eine neue Basis-Architektur verpasst. Im Projekt "DDB 2017" wurde das DDB-System unter der Haube grundlegend renoviert und mit modernen Technologien ausgestattet. Dazu zählen vor allem die verteilte NoSQL-Datenbank Apache Cassandra und das verteilte Compute-Framework Apache Spark. Neben einer besseren Skalierbarkeit für das schnellere Einspielen neuer Daten und deren regelmäßiger Aktualisierung ergibt sich damit vor allem die Möglichkeit, ganz neue Nutzungsszenarien umzusetzen - etwa das Hinzufügen objektbezogener Anreicherungen in den Datenbestand der DDB durch automatische Verfahren, redaktionelle Prozesse oder auch Crowd-Sourcing-Ansätze, das Zusammenfügen von Objekten zu "virtuellen Sammlungen" sowie statistische Analysen auf dem Gesamtbestand oder Teilen darau S. Diese Szenarien wurden im Rahmen des Projekts zum Teil schon umgesetzt und erprobt. Das Gros des sich nun ergebenden Potenzials muss aber in den kommenden Jahren erst noch gehoben werden. Der Beitrag stellt die Grundzüge der neuen DDB-Architektur vor, beleuchtet die Auswirkungen auf das Funktionsmodell und die Nutzungsmöglichkeiten und ordnet die Entwicklungen in die strategische Planung der DDB ein. Abschließend wird auf aktuelle Erweiterungen der DDB in ihren Wesensmerkmalen als Plattform und Portal eingegangen. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Becker, Tom A1 - Weber, Franziska T1 - BIB NewProfessional-Speedating T2 - Project-Lab / BIB NewProfessional-Speeddating (13.06.2018, 12:30 - 13:30 Uhr, Community Space) N2 - Mittwoch und Donnerstag in der Mittagspause - jeweils von 12.30 bis 13.30 - laden die NewProfessionals im BIB zum ersten Mal zu einem etwas anderen Netzwerktreffen ein: zum 1. BIB Speeddating auf dem Bibliothekartag:Speed-Dating kennt man eigentlich vom Flirten. Die Idee dahinter ist simpel: In der Regel entscheidet sich in wenigen Sekunden, ob wir unser Gegenüber sympathisch finden oder nicht. Wenn die Chemie stimmt, kann man sich ja für ein weiteres Treffen verabreden. Wenn nicht, kann man sich nach kurzer Zeit dezent verabschieden, ohne unhöflich zu wirken oder den ganzen Abend lang ein nerviges Date zu ertragen.Das Konzept klingt so einleuchtend, dass es mittlerweile auch im Arbeitsalltag Einzug gehalten hat, und so wird es zum ersten Mal zum Netzwerken auf Europas größter bibliothekarischen Fachtagung umgesetzt.Interesse, teilzunehmen? Dann gerne vorab mail an new-professionals@bib-info.de Y1 - 2018 ER -