TY - GEN A1 - Untiedt, Frauke A1 - Barckow, Anne T1 - Das Bibliothekspersonal - ein Spiegel der Gesellschaft?! T2 - Hands-On Lab analog / Das Bibliothekspersonal - ein Spiegel der Gesellschaft?! (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lab IV) N2 - Bei Medien- und Veranstaltungsangeboten im interkulturellen Kontext sind viele Bibliotheken bereits gut aufgestellt. Schwieriger gestaltet es sich bei der Zusammensetzung der Mitarbeiter in Bibliotheken. Hier wird die Gesellschaft in ihrer Vielfalt kaum abgebildet. Dort setzen die Kommission für interkulturelle Bibliotheksarbeit des dbv und die gemeinsame Managementkommission von VDB und dbv mit ihrer Invited Session zum Thema Diversifizierung des Bibliotheks-Personals im Auftrag des BIB an, geben Impulse und erarbeiten mit dem Publikum Lösungsansätze. Dr. Sabine Homilius, Leiterin der Stadtbücherei Frankfurt, moderiert die Session. Auf eine Einstimmung auf das Thema unter dem Titel "Diversity - why it still matters" durch Andrea Q. Jamison folgen kurze Impulsvorträge durch Vertreter*innen der Leitungsebene unterschiedlichster Betriebe und Institutionen. Impulsgeber*innen sind Suela Jorgagi (Director of the Intercultural Pestalozzi-Bibliothek Hardau), das Projektteam "Vielfalt entscheidet - Diversity in Leaderhsip", Citizens For Europe und Hilke Wiezoreck, Leiterin des Referats Personalentwicklung am Landesinstitut für Schule, Volljuristin, Diversity-Managerin, und Interkulturelle Trainerin aus Bremen. Im Anschluss diskutiert das gesamte Auditorium in parallel stattfindenden Arbeitsgruppen unter der Leitung der Vortragenden und moderiert von Kommissionsmitgliedern zu den Themen: - Personalmanagement in Bibliothekskonzepten - Recruiting / Ausbildung / Zielgruppenansprache / Berufsbild - Interkulturelle Kompetenzen der Leitung, der Verwaltung und der bestehenden Teams - Verwaltungstechnische Hürden überwinden Alle Teilnehmer*innen haben die Gelegenheit, an zwei Arbeitsgruppen teilzunehmen. Den Abschluss bilden Auswertung und Austausch im Plenum. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33215 ER - TY - GEN A1 - Sieberns, Anne A1 - Felsmann, Christiane T1 - Gründung und erste öffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken: Begrüßung T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Gründung und erste öffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V) N2 - „Barrierefreiheit“ ist das Schlüsselwort, wenn es darum geht, einen gleichberechtigen Zugang zu den (digitalen) Angeboten von Bibliotheken für alle Menschen zu gewährleisten. Auf dem Bibliothekartag 2018 soll deshalb eine bundesweite „AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken“ gegründet werden. Die Arbeitsgruppe soll ein offenes Forum bieten für den Austausch von Informationen sowie konkreten Erfahrungen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit in Bibliotheken. Themen der Arbeitsgruppe werden unter anderem sein: Rechtliche Grundlagen, Standards und Formate, Universelles Design, Bibliotheksbau, barrierefreier Zugang zu (digitalen) Informationen und Informationstechnologien, barrierefreie Gestaltung von Veranstaltungen und kulturelle Teilhabe, Menschen mit Behinderungen als Mitarbeitende in der Bibliothek. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Felsmann, Christiane T1 - Die DZB und ihr Einsatz für inklusive und barrierefreie Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Gründung und erste öffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V) Y1 - 2018 ER - TY - GEN T1 - A bis Z. Die Alma-Implementierung in Berlin T2 - Firmenvortrag / ProQuest (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Saal D) N2 - Der Vortrag behandelt die Veränderungen und Lösungen, die die UB der Humboldt-Universität zu Berlin gefunden hat. Einige Lösungen sind dabei anders ausgefallen, als in anderen Berliner UB's.Viele Lösungen sind aber gemeinsam gefunden und umgesetzt worden. Die Migration nach Alma hat der bestehenden Kooperation der Berliner UB's einen neuen Schub verliehen Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Talke, Armin T1 - Ergebnisse einer Umfrage zu barrierefreien Angeboten in Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Gründung und erste öffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Obst, Oliver A1 - Roloff, Nicole T1 - Eine Tablet-Toolbox für das medizinische Examen: Die Bibliothek in der Kitteltasche T2 - TK 4: informieren & vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Die Zweigbibliothek Medizin der Universitäts- und Landesbibliothek Münster startete 2010 mit der Ausleihe von Tablet-Computern, die mit einer Vielzahl von Apps vorkonfiguriert waren. Die Evaluierung zeigte den großen Bedarf bei den Studierenden der Humanmedizin, beim Lernen für das 1. Staatsexamen digital unterstützt zu werden. Daraus wurde das Projekt "easystudium" entwickelt, das 2014 startete, um allen Medizinstudierenden in Münster eine digitale Lern-Infrastruktur für zeit- und ortsunabhängiges Lernen zur Verfügung zu stellen. Auf über 300 Tablets, die an Studierenden bis zu 2 Jahre lang ausgeliehen werden, waren Lehrbücher, Anatomie-Tools und Prüfungs-Apps verfügbar. Wer privat bereits über ein Tablet verfügt, konnte sich die Angebote einfach herunterladen. Zurzeit nehmen 2.200 Studierende an "easystudium" teil. Neben der Verbesserung des Lernens und dem positiven Feedback konnten einige Mehrwerte für die Bibliothek generiert werden: Intensivierung des Kontaktes mit den Nutzern, Solidarisierung Nutzer mit Bibliothek (Projekt-Beirat), personalisiertes Wissen über Nutzer, Etablierung der Bibliothek als Kompetenz-Center für Tablets in der Fakultät, Wahrnehmung der Bibliothek als innovativ und nutzerorientiert. Als Projekt-Herausforderungen können genannt werden: Apps oft nur für den Endkundenkauf vorgesehen. Bibliothekskompatibilität bei App S. Entwicklung neuer Lizenzmodelle mit den Verlagen. Geschäftsgänge für Anmeldung aufzubauen, Ausleihverträge erstellen. Verstetigung durch Umwidmung von Erwerbungsmitteln. Projektmanagement und Flottenmangement ohne Personalaufwand.Zurzeit verdrängt das interaktive und smarte Trainieren von Prüfungsfragen die Nutzung von Lehrbüchern, egal ob diese gedruckt oder elektronisch sind. Die Verlage tragen dem Rechnung, indem sie integrierte Online-Portale anbieten, in denen Prüfungsfragen und Lehrbücher vielfältig miteinander verknüpft sind. Dies schafft neue Herausforderungen insbesondere finanzieller Art für die Bibliotheken. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Dunkel, Carolin T1 - Nicht-lateinische Schriften in Bibliothekssystemen T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Herausforderungen der CJK-Erschließung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Project Lab) N2 - Originalschrift hat Einzug in unsere Bibliothekssysteme gefunden. Der große Vorteil der Originalschrift ist, dass mit ihr ein eindeutiger Bezugspunkt gegeben ist, wie er gerade für Normdaten zur eindeutigen Identifikation gewünscht wird. Dennoch wird in der Bibliothekswelt am Primat der Umschrift festgehalten, obwohl sich alle darin einig sind, dass die Umschrift nicht für die gewünschte eindeutige Identifikation geeignet ist. Auch die Versuche, hier durch Katalogisierungsregelungen Abhilfe zu schaffen, erreichen das Gegenteil des Beabsichtigten, da sich die Regelungen zum Teil widersprechen oder zu ungenau formuliert sind oder keine Beispiele aufführen. Es stellt sich deshalb die Frage, ob die Originalschrift nicht noch viel effizienter genutzt werden könnte, in dem sie und nicht die Umschrift zum ausschlaggebenden Referenzpunkt, gerade in den Normdaten, gemacht wird. Ferner stellt sich die Frage, wo heute die Grenzen der Originalschrift in den Bibliothekssystemen liegen und wo die Umschrift tatsächlich noch gebraucht wird: zur Indexierung? Zur Bearbeitung durch Sprachunkundige? Für das Retrieval? Wenn dieser Bedarf geklärt ist, kann über den effizienten Einsatz und das sinnvolle Verhältnis von Originalschrift und Umschrift in Bibliothekssystemen gesprochen werden. Ein Schritt in diese Richtung war z.B. die Überarbeitung der Transkriptionsregeln, die in die "Praxisregeln zur CJK-Erfassung, 2., überarbeitete Ausgabe mit redaktionellen Anpassungen" der AG Kooperative Verbundanwendungen der AG der Verbundsysteme von 2014 mündete. Welche weiteren Schritte sind denkbar? Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Block, Barbara A1 - Sieber, Michaela T1 - E-Book-Pool und EBM-Tool-Eine Plattform zur Bereitstellung von E-Book-Metadaten und Lizenznachweisen T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Elektronische Ressourcen managen (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A) N2 - Im Rahmen der Kooperation zwischen dem BSZ und der VZG wurden der E-Book-Pool und das E-Book-Management-Tool (EBM-Tool) als gemeinsame Plattform für die Bereitstellung von E-Book-Metadaten und die Verwaltung von E-Book-Paket-Lizenzen entwickelt. Im E-Book-Pool werden die E-Book-Metadaten der für GBV- und SWB-Bibliotheken relevanten Anbieter aktuell zur Verfügung gestellt. Das EBM-Tool dient der Verwaltung von E-Book-Metadaten, Paketen und Lizenzen. Zusammen mit dem Pool ermöglicht das EBM-Tool den Bibliotheken über ein Webformular die Bestellung zur Einspielung von Metadaten von E-Book-Paketen in die jeweilige Verbunddatenbank - und damit in das lokale Bibliothekssystem - zu melden. Das EBM-Tool automatisiert die Exemplardaten-Erzeugung und beschleunigt damit die Einspielvorgänge erheblich. Die Plattform kann zukünftig auch von Einrichtungen außerhalb der Verbundregionen GBV und SWB genutzt werden. Hier erfolgt die Versorgung der lokalen Bibliothekskataloge nicht direkt, sondern über die paketbezogene Bereitstellung der Metadaten in Marc21.Der Vortag gibt einen Einblick in die Praxis, zeigt anhand von Nutzungszahlen, wie die Plattform von Bibliotheken angenommen wird und welche Entwicklungen im Jahr 2018 geplant sind. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Moghaddass Esfehani, Amir T1 - CJK-Probleme in Discovery-Systemen am Beispiel des Tokenisierungsopfers Karl Marx T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Herausforderungen der CJK-Erschließung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Project Lab) N2 - Discovery-Systeme lösen im Bibliothekswesen den klassischen OPAC zunehmend ab. Auch Bibliotheken mit umfangreichen Beständen in chinesischer, japanischer oder koreanischer Schrift (CJK) setzen heute Discovery-Systeme ein. Dies sind sowohl (National-)Bibliotheken im ostasiatischen Sprachraum, als auch große wissenschaftliche Bibliotheken in Europa und in den USA, die ihre gedruckten und digitalen Ressourcen in einer einheitlichen, intuitiv bedienbaren Plattform zugänglich machen. Der Vortrag wirft einen genaueren Blick auf das originalschriftliche CJK-Retrieval, das im bibliothekarischen Alltag nie trivial war, sich aber beim Umgang mit großen, heterogenen Datenbeständen als besonders problematisch erweist. Vor dem Erfahrungshintergrund der UB der FU Berlin mit dem Discovery-System Primo (ExLibris) wird gezeigt, wie die Zuverlässigkeit im Retrieval originalschriftlicher Titel verbessert werden kann. In einem Vergleich unterschiedlich konfigurierter Discovery-Systeme wird auf die spezielle Problematik der CJK-Schriften eingegangen. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Bonte, Achim T1 - Öffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter. Wie erhalten wir ihre Anziehungskraft? T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Öffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C) N2 - Seit Beginn des digitalen Zeitalters stehen speziell kleine und mittlere öffentliche Bibliotheken außerhalb der Großstädte vor einer elementaren Herausforderung. Während sie als niedrigschwellige Begegnungs- und Erlebnisräume im Prinzip außerordentlich hohe, ja wachsende gesellschaftliche Bedeutung besitzen, fällt es ihnen in der Praxis vielerorts schwer, ein tatsächlich geschätzter Attraktionspunkt zu bleiben. "Leute glauben an Bibliotheken, aber sie nutzen sie nicht." (David Richard Lankes) Anhand von Zahlen und Fakten skizziert der Vortrag die Dimension des Problems und beschäftigt sich kritisch mit gängigen Instrumenten zu Bewahrung und Transformation des überlieferten Systems (Lobbying, Bibliotheksgesetze, Fachstellenarbeit, Onleihe). Der Vortrag enthält mehr Fragen als Antworten, will zur Diskussion anregen und ist daher bewusst ein wenig polemisch angelegt. Abschließend wird gleichwohl versucht, einige Handlungsimpulse für die künftige Bibliotheksplanung und -entwicklung zu geben. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Weber, Franziska A1 - Wegner, Michele T1 - New Professionals im BIB | Cometogether und Vorbeitung World of Learning Lab und Speeddating T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / New Professionals im BIB | Come together, Vorbeitung World of Learning Lab und Speeddating (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30241) N2 - Kahoot und Actionbound als interaktive (Verbands)Veranstaltung einsetzen Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Capell, Sarah A1 - Helmli, Vivien A1 - Baumann, Anna-Lena T1 - Nehmen Sie Ihr Image in die Hand - Kampagnenkonzepte für Bibliotheken und BibliothekarInnen T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Öffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II) N2 - Bisher ist es Bibliotheken noch nicht gelungen, ihre Rolle und Relevanz bei der Gestaltung der digitalen Gesellschaft nachhaltig und selbstverständlich in den Köpfen von Entscheidungsträgern und in der Öffentlichkeit zu verankern. Immer noch ist das Klischee der bebrillten Bibliothekarin im Faltenrock nachhaltig verankert. Doch: Bibliotheken sind keine Orte verstaubter Regale voller abgegriffener Bücher. BibliothekarInnen sind keine grauen Mäuse, die sich hinter Bücherregalen verstecken. Wir wissen das, doch wie erfährt die Öffentlichkeit davon?Durch das vielschichtige Angebot und breitgefächerte Zielgruppen ergeben sich für Bibliotheken Herausforderungen bei der Kommunikation der Vielzahl und Qualität ihrer Dienstleistungen. Zumal diese für Außenstehende oftmals schwer fassbar sind. Die Profilierung des Images von BibliothekarInnen und Bibliotheken ist von hoher Relevanz, um ihre Legitimität in der digitalen Gesellschaft sicher zu stellen. Ein Instrument dafür sind Imagekampagnen. In dem Vortrag werden verschiedene Herangehensweisen an die Erstellung von Konzepten für Imagekampagnen vorgestellt, die im Rahmen des interdisziplinären Seminars "Markenkommunikation für Information Professionals von Studierenden der HAW Hamburg entwickelt wurden. Die Herausforderungen und Problematiken für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken sind teilweise unterschiedlich. Dennoch lassen sich viele Aspekte der vorgestellten Konzepte auf beide Bibliothekstypen anwenden.Nach einer Analyse der Problematiken werden die Konzepte von Imagekampagnen aus der Kursarbeit präsentiert. Durch die praktische Umsetzung wissenschaftlicher Ansätze können im Anschluss an den Vortrag eigene Konzepte in den Bibliotheken durch Fachpersonal entwickelt werden. Es wird Zeit, dass Bibliotheken und ihre Beschäftigten ihr Image selbst in die Hand nehmen! Mitwirkende: Freya Anders, Anna-Lena Baumann, Sophie Borchert, Sarah Capell, Vivien Helmli, Stefanie Neumann KW - Image KW - Kampagnen KW - Strategie KW - Kommunikation Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Odendahl, Heiko T1 - Konsortiale Erwerbung von E-Publikationen - auch für eine Parlamentsbibliothek von Interesse? Ein Praxisbericht. T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Behördenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon) N2 - Die Lizenzierung elektronischer Ressourcen kann bei konsortialen Lizenzen mit deutlichen Rabatten erfolgen. Allerdings beziehen sich die Lizenzen oft auf E-Zeitschriften- bzw. E-Book-Pakete. Ist die Lizenzierung ganzer Pakete dann auch für die spezifischen Anforderungen der Parlamentsbibliothek bedarfsgerecht. An Beispielen wird erläutert, wie die Bundestagsbibliothek in der Praxis mit dieser Fragestellung umgeht, an welche Grenzen sie dabei stösst und welche Möglichkeiten sich eröffnen. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Holbach, Werner A1 - Horstkemper, Gregor A1 - Effinger, Maria T1 - Fachbibliografien als FID-Kernangebote: Gnomon Bibliographische Datenbank, Deutsche Historische Bibliographie und Bibliographia Aegyptiaca T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften (13.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341) KW - Fachbibliografie KW - Fachinformationsdienst KW - Geschichtswissenschaft KW - Altertumswissenschaft KW - Subject bibliography KW - Specialised information services KW - History KW - Classical studies Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Pieper, Dirk A1 - Broschinski, Christoph T1 - Austausch und Vernetzung der OpenAPC-Community T2 - Project-Lab / Austausch und Vernetzung der OpenAPC-Community (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Project Lab) N2 - An OpenAPC sind derzeit rund 40 Universitäten sowie 9 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen aus Deutschland beteiligt. Das project lab dient der Vernetzung der datengebenden Einrichtungen, informiert über neue technische Entwicklungen zur Datenaggregation (GitHub, OpenAPC-Harvesting) und diskutiert Maßnahmen zu Sicherstellung der Qualität von Kostendaten zu Open-Access-Publikationsgebühren. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Wellems, Christine T1 - Digital First - bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments-und Behördenbibliotheken. T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Behördenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon) N2 - Wie organisieren Parlaments- und Behördenbibliotheken ihre bedarfsorientierte Literatur- und Informationsvermittlung? Es werden u.a. Beispiele zur Nutzung und Verwaltung von E-Books und elektronischer Zeitschriften sowie zur Lizensierung. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Wellems, Christine T1 - Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken APBB T2 - Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken APBB (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lyon) N2 - Die Mitgliederversammlung findet jährlich im Rahmen des Bibliothekartags statt. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Böttcher, Carina A1 - Schmidt, Anika A1 - Zick, Wiltraut T1 - Fördermittelakquise für Bibliotheken: Strategien zur Finanzierung und Umsetzung von Projektvorhaben T2 - Hands-On Lab analog / Fördermittelakquise für Bibliotheken: Strategien zur Finanzierung und Umsetzung von Projektvorhaben (13.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab III) N2 - Die Bedeutung von Fördergeldern für Bibliotheken steigt: einerseits mit gesellschaftlichen Veränderungen (u.a. Digitalisierung, Migration) konfrontiert, verfügen sie andererseits über lediglich stagnierende oder rückläufige Mittel, um diesen zu genügen. Wie aber kann zusätzliche Unterstützung eingeworben werden? Wer kommt als Finanzier eines geplanten Vorhabens überhaupt in Frage? Und was gilt es bei der Entwicklung und Umsetzung eines (Fördermittel-)Projektes zu beachten?Das Hands on Lab führt zunächst in die Möglichkeiten der öffentlichen und privaten Drittmittelgewinnung ein. Daran anknüpfend erfolgt die Skizzierung von Merkmalen einer Projektförderung in Abgrenzung zu institutioneller Finanzierung. Anhand der Grundlagen des Projektmanagements werden wesentliche Schritte von einer ersten Projektidee, über die konkrete Definition von Vorhabenzielen, der Entwicklung eines Arbeits- und Ressourcenplanes, bis hin zur Realisierung sowie dem Abschluss und der Evaluation eines (Drittmittel-)Projektes dargestellt. Eine beispielhafte Erläuterung klassischer Hürden bei der Erarbeitung eines Fördermittelantrags beendet die Einführung in die Thematik.Mittels zweier Best Practice Beispiele - eines wurde öffentlich über EU-Mittel gefördert, das zweite dank private Spenden realisiert - wird das zunächst abstrakt vermittelte Wissen weiter veranschaulicht.Im Zentrum der Veranstaltung stehen schließlich ggf. bereits bestehende Projekterfahrungen der Lab-Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihre Fragen zu geplanten Vorhaben. In Antragswerkstätten, geclustert nach der Art möglicher Geldgeber, werden - durch die Referentin unterstützt - Projektvorhaben diskutiert und weiterentwickelt. Darüber hinaus bieten die Kleingruppen Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung. Die Lab-Leiterin, Carina Böttcher, ist Referentin für EU- und Drittmittelberatung des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken innerhalb des Deutschen Bibliotheksverbande S. ACHTUNG: Sollten Sie bereits eine erste Idee für ein Fördermittelprojekt haben, sind Sie herzlich eingeladen einer erste Vorhabenskizze - bestehend aus: (i) vorläufiger Projekttitel, (ii) geplante Projektdauer, (iii) Höhe des geplanten Budgets, (iv) Zielgruppe des Vorhabens, (v) potenzieller Fördermittelgeber, (vi) kurze Skizze des Projektthemas - zur Veranstaltung mitzubringen. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekartag begrüßt die internationalen Teilnehmenden T2 - TK 8: Podium der Verbände / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekartag begrüßt die internationalen Teilnehmenden (12.06.2018, 12:30 - 14:30 Uhr, Podium der Verbände) N2 - In dieser Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung werden die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Ehrengäste der bibliothekarischen Verbände von den Verantwortlichen des 107. Bibliothekartags 2018 und von Bibliothek und Information International (BII) willkommen geheißen. Die Gäste erhalten Informationen über die Konferenz, Hinweise auf Veranstaltungen und Vorträge mit internationalem Bezug und in englischer Sprache, nützliche allgemeine Hinweise für die Kongresstage, die Fachausstellung, das Rahmenprogramm und über die Stadt Berlin und ihre Bibliotheken. Die internationalen Teilnehmenden werden Ansprechpartner aus Deutschland kennenlernen und sich auch untereinander begrüßen können. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Gegenmantel, Antje T1 - Neuerungen im Urheberrecht - Was müssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Beständen beachten? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Neuerungen im Urheberrecht - Was müssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Beständen beachten? (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V) N2 - Die neue Fassung des Urheberrechts tritt im März 2018 in Kraft. Was hat sich geändert? Worauf muss geachtet werden? Dr. Harald Müller, Aktionsbündnis "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft", wird einen Einblick in die Neuerungen geben. Im Anschluss werden mehrere Kolleginnen darüber berichten, wie sie mit Urheberrechtsfragen in der täglichen Praxis in ihren Kunst-und Museumsbibliotheken umgehen. Y1 - 2018 ER -