TY - GEN A1 - Wolf, Sabine T1 - Vom Ausbilder zu Coach - Azubis motivieren und fördern! T2 - Project-Lab / Vom Ausbilder zum Coach - Azubis motivieren und fördern! (13.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab) N2 - Themen wie Nutzerpartizipation, Dritter Ort, Makerspaces und OER sind die Ideen und Aktivitäten, die aktuell die Bibliotheken umtreiben und damit auch neue Anforderungen an das Bibliothekspersonal - Bibliothekare wie FaMI - stellen. Hinzukommt, dass seit geraumer Zeit eine neue Generation auf den Arbeitsmarkt drängt und sich damit auch in Bibliotheken bewirbt - die "Generation Z". Dies alles bedeutet, dass sich die Anforderungen an die in den Bibliotheken tätigen Ausbilder massiv verändert haben. Sie sollen heute nicht mehr "nur" Ausbilder sein, sondern vielmehr Trendbeobachter, Vermittler, Motivator, Azubiversteher, Coach - kurz: Sie sollen die FaMI fit für die Anforderungen des Berufs machen und neben den Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten auch die Schlüssel- und Individualkompetenzen fördern und Innovationsfreude vermitteln. Doch wie gelingt es uns, all diesen Aufgaben gerecht zu werden?Die Azubis vom ersten Augenblick zu begeistern? Wie erkenne ich das Potential? Und wie kann ich es fördern? Wie gelingt mir die Motivation von Azubis? Der Workshop soll Ideen und Anregungen liefern, die in einer Checkliste zusammengeführt werden. Außerdem wird den Teilnehmenden die Chance des Erfahrungsaustausches und des Netzwerkens gegeben. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Seeliger, Frank T1 - Einsatz humanoider Roboter am Beispiel von Wildau - Möglichkeiten und Grenzen T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D) N2 - Seit Herbst 2016 besitzt die TH Wildau zwei kindergroße, sogenannte Pepper-Roboter, einen zur Entwicklung (Bernd) und Wilma zum Produktivbetrieb in der Hochschulbibliothek. Verschiedene Einsatzfelder sind definiert und teilweise technisch bereits umgesetzt. Die hochschulinterne Zielvereinbarung fördert diese Entwicklungen. Ob Bibliotheksführung, Hilfe am Kopierer, kleinere Interaktionen mit Kunden oder Ortung sind schon jetzt vorzeigbar. Die rollende Maschine soll im nächsten Jahr die unbemannte Bibliothek als Serviceeinrichtung unterstützen. Neben diesem Projekt erhielt eine weitere Kooperation Auftrieb durch den Gewinn des ersten Innovationspreises der Region Berlin und Brandenburg. Ein kleinerer humanoider Roboter namens Nao soll Grundschulkindern helfen, Lesekompetenzen zu entwickeln. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Holste-Flinspach, Karin T1 - Innovationsforum 2018: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises T2 - Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2018: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I) N2 - Der b.i.t-online-Innovationspreis wird jährlich an drei Absolventen bibliothekarischer bzw. informationswissenschaftlicher Studiengänge im deutschsprachigen Raum für ihre ausgezeichneten Abschlussarbeiten vergeben. Die Preisträger haben die Gelegenheit während des Innovationsforums ihre besonders innovativen Arbeiten dem Fachpublikum vorzustellen und mit diesem in eine Diskussion einzusteigen.PreisträgerJennifer Hale mit Gaming (Köln, Bachelor) Sabrina Lorenz mit Makerspace (Hamburg, Bachelor) Rahel Zoller mit Partnerschaftsmanagement (Kaiserslautern, Master). Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Holste-Flinspach, Karin T1 - Demografievorsorgende Stellenpolitik?! T2 - Podiumsdiskussion / Demografievorsorgende Stellenpolitik?! (14.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Paris) N2 - Wie reagieren Bibliotheken auf den in vielen Regionen festzustellenden demografisch bedingten Rückgang an Bewerbern im dualen System?Gibt es Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Ausbildungsberufes und der ausbildenden Institutionen?Führen Besetzungsprobleme und Rekrutierungsschwierigkeiten zum Zurückfahren der Anforderungen in bezug auf Bildungsvoraussetzungen und Sekundärtugenden? Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Staub, Herbert T1 - Apero Suisse T2 - Sonstige / Apéro Suisse (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Außerhalb) N2 - Ein Treffen der Kongressteilnehmerinnen und - teilnehmer aus der Schweiz. Die Gelegenheit in angeregter Atmosphäre das kollegiale Netzwerk zu pflegen. Gäste sind herzlich willkommen. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Nelson-Busch, Gudrun A1 - Schneider, Doris A1 - Raumel, Frank A1 - Nix, Sebastian T1 - Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek" T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek“ (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II) N2 - Referentinnen und Referenten aus ganz Deutschland stellen in der öffentlichen Arbeitssitzung der ‚Kommission Kundenorientierte Services' beim Deutschen Bibliotheksverband Ideen und Best-Practice-Beispiele für innovative Services in Bibliotheken vor. Digitalisierung, demographischer Wandel und eine plurikulturelle Gesellschaft stellen auch Bibliotheken vor immer neue Herausforderungen. Die Ansprüche und Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden ändern sich und werden auch geprägt durch kommerzielle Angebote. Hier sind Kreativität und Einfallsreichtum gefragt, auch vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen. Außerdem bleibt in der Sitzung noch Zeit für Diskussionen und Austausch und natürlich den Arbeitsbericht der Kommission. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Eichhorn, Martin T1 - Die Bibliothek als Tatort? Zeigen Sie Einsatz gegen die kleine Minderheit krimineller Besucher! T2 - Hot Splitter / Die Bibliothek als Tatort? Zeigen Sie Einsatz gegen die kleine Minderheit krimineller Besucher! (13.06.2018, 11:30 - 12:15 Uhr, Saal D) N2 - Diebe, verbal übergriffige Menschen und Gewalttäter tauchen ab und an auch in Bibliotheken auf. Hier ist professionelles Auftreten des Personals gefragt, denn Untätigkeit oder Inkonsequenz führen stets zur Eskalation. Welche Strategien sind erfolgsversprechend? Wie ist eine Selbstgefährdung zu vermeiden? Wie stellt man einen gedeihlichen Kontakt zur örtlichen Polizei her? Der Vortrag wird aufzeigen, wie Bibliotheken freundliche und friedliche Informa­tions- und Dienstleistungszentren bleiben. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Scheurer, Bettina T1 - Robotics in der Stadtbibliothek Köln - zwischen Medienkompetenz und gesellschaftlichem Diskurs T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D) N2 - Bibliotheken sind Orte, an denen Menschen relevante Technologien kennenlernen, Medienkompetenz erwerben und digitale Bildung erfahren - die Bibliothek ist ein Provider von Möglichkeiten. Das Upgrading der digitalen Bildung ist dabei eine Konstante im Leistungsportfolio von öffentlichen Bibliotheken. Dementsprechend ist die Digitalisierung eines der fünf Handlungsfelder im Strategiekonzept der Stadtbibliothek Köln. Dabei bilden Robotics und Coding aktuell Schwerpunkte. Die Implementierung von digitalen Technologien erfolgt aber grundsätzlich eingebettet in einen Diskur S. Es geht nicht darum, neue Technologien an sich vorzustellen, sondern sie immer auf ihre gesellschaftliche Relevanz zu hinterfragen. Darum thematisieren Veranstaltungen, Diskussionen oder Workshops die soziale, politische oder kulturelle Wirkung dieser Innovationen. Coding- Angebote werden bereits für Klein- und Grundschulkinder gemacht und sind ein fester Bestandteil der MINT-Angebote und des Bestandes im Rahmen der Bibliothek der Dinge. Speziell bei Kindern und Jugendlichen werden Vorbehalte gegenüber Technik abgebaut. Ein Beispiel: Die Stadtbibliothek bietet mit ihrem "Open Roberta Coding Hub" in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut eine offene und kostenfreie Programmierplattform an. Die Nutzung von Open Roberta wird in Workshops vermittelt, es ist dabei besonders an die Zielgruppe Mädchen gedacht. Robotics - und ganz konkret der humanoide Roboter NAO in der Stadtbibliothek - bilden aktuell einen weiteren Schwerpunkt in der digitalen Bildung. Der Nao in der Stadtbibliothek Köln ist nicht der neue Mitarbeiter, der einfache Tätigkeiten übernimmt - er ist ein Beispiel dafür, wie humanoide Roboter funktionieren und welche Technologie dahintersteht. Bei Präsentationen und in offenen Programmier-Workshops entwickeln Kunden zusammen mit Bibliothekaren neue Programme für den NAO. Robotics als vieldiskutiertes gesellschaftliches Thema wird so konkret erlebbar. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Chen, Esther T1 - Copyright and Permission Requests-Service T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek“ (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II) N2 - Das vorgestellte Angebot der Bibliothek des Instituts beinhaltet die Beratung beim Abschluss von Verträgen mit Wissenschaftsverlagen (best practice), die Einführungen in die wichtigsten Urheberrechtsfragen im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Publikationen, die allgemeine Einführungen und individuelle Beratungen im Rahmen des OA-Publizierens und die Unterstützung bei der Einholung von Nutzungsrechten für Publikationsvorhaben sowie die Ermittlung der Rechteinhaber, die Einholung der Rechte und die Bestellung von Bildern in hoher Auflösung für die Publikation. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Ceynowa, Irmhild T1 - Rollfilme, Negative u.ä. aus Nitrocellulosefilm - Brandgefahr für Bibliotheken! T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Bestandserhaltung für alle Fälle (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV) N2 - Plan- und Rollfilme in verschiedenen Formaten wie Mikrofilm, Röntgenfilm, Fotonegativ, Dia, Kleinbildaufnahme/-rolle oder klassische Videofilme/Kinefilme auf der Basis von Nitrocellulose (kurz Nitrofilm) sind im papierorientierten Bibliotheksalltag eine leicht zu übersehene Brandgefahr. Nitrofilm kam 1889 auf den Markt und wurde bis in die späten 1950er Jahre produziert. Er löste die unhandlichen Glasplattennegative ab, und wurde selbst ab 1942 in den USA abgelöst vom Sicherheitsfilm (Safetyfilm). Nitrofilm ist höchst feuergefährlich. Seine Verwendung wurde in der Bundesrepublik Deutschland per Gesetz 1957 verboten, Nitrofilm unterliegt als Explosivstoff dem Sprengstoffgesetz. Seit September 2016 überprüft das Institut für Bestandserhaltung und Restaurierung (IBR) der Bayerischen Staatsbibliothek mittels Infrarotspektroskopie die relevanten Filmbestände in ihren Sammlungen sowie in den zehn regionalen Staatlichen Bibliotheken in Bayern. Bislang wurden über 160.000 Filme untersucht. Etwa 1.500 Einzelobjekte wurden als Nitrofilm identifiziert, separiert und im Speichermagazin Garching kontrolliert kaltgelagert, bis sie digitalisiert und nach der Qualitätssicherung im Regelfall kassiert werden. Der Vortrag stellt das Material Nitrocellulose vor und die am IBR entwickelte innovative und unaufwändig durchführbare Untersuchungsmethode am mobilen FTIR-Spektrometer zur sekundenschnellen Materialprüfung mittels nichtinvasiver Transflexions-FTIR-Spektroskopie mit Alufolienreflektor. Im Weiteren wird die systematische Vorgehensweise im teils abgeschlossenen Projekt erläutert. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Schwering, Stephan T1 - Beim #BIBChatDE mitmachen - Twitter für Anfänger*innen T2 - Hands-On Lab analog / Beim #BIBChatDE mitmachen. Twitter für Anfänger*innen (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Lab II) N2 - Unter dem TwitterAccount @BIBChatDE tauschen sich Twitteruser über Bibliotheksthemen im deutschsprachigen Raum einmal monatlich au S. Ziel dabei ist, nicht nur, dass Bibliothesmitarbeiter*innen in direkten Kontakt mit FachkollegInnen treten, wie dies bereits über andere Kanäle erfolgt, sondern die deutlich höhere Reichweite von Twitter soll dazu genutzt werden, Bibliotheksinhalte und gesellschaftsrelevante Themen, auf die Bibliotheken reagieren möchten, v.a. außerhalb der LIS-Community sichtbarer zu machen. Über bibliotheks- und informationspraktisches Tun soll hier aufmerksam gemacht, interdisziplinäres Netzwerken durch überregionale Kontakte unterstützt werden und Projekte multiperspektivisch, konstruktiv, aber auch kontrovers im öffentlichen Raum diskutiert werden.Doch wie kann ich mitmachen, wenn ich noch nie getwittert habe? Was brauche ich dazu? Wie funktioniert Twitter und die dortige Community? Was bringt mir Twitter über den #BIBchatDE hinaus für mich und meine Institution? Wie kann ich mich mit Multiplikatoren vernetzen?Dieses alles erklären und zeigen die "Macher*innen" vom BIBChatDE im Hands-on-Labor Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Oehlmann, Doina A1 - Werr, Naoka T1 - Praktische Ausbildung für die Berufsrealität - eine Punktlandung?? T2 - Hands-On Lab analog / Praktische Ausbildung für die Berufsrealität – eine Punktlandung?? (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lab IV) N2 - Mitdiskutieren erwünscht: Das jährliche Treffen der wissenschaftlichen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Ausbildung auf dem Bibliothekartag widmet sich gemeinsam mit der VDB- Kommission für berufliche Qualifikation der Frage, welche Inhalte in der praktischen Ausbildung vermittelt werden müssen, um angesichts der umfassenden Änderungen unseres Berufsbildes "up to date" zu bleiben. Die Kommission erarbeitet zur Zeit eine ausführliche Matrix erforderlicher Kompetenzen für die Berufsrealität, die als Anregung zur Gestaltung der praktischen Ausbildung im höheren Bibliotheksdienst dienen soll. Wir möchten den ersten Entwurf mit Ihnen als zukünftige Kolleginnen und Kollegen im Format eines World-Cafes diskutieren. Unter Berücksichtigung der jeweils erforderlichen IT-Kompetenzen stehen die Themenfelder "Management", "Fachreferat", "Marketing und Öffentlichkeitsarbeit" sowie "Projektmanagement" mit allen inhaltlichen Ausdifferenzierungen im Fokus und werden kompetenzorientiert beschrieben. Für die einzelnen Themenfelder stehen die Mitglieder der Kommission als Experten/Expertinnen zur Verfügung. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Merken, Frank T1 - Netzwerk in kleineren (Öffentlichen) Bibliotheken - Ein Workshop der BIB-Kommission für OPLs T2 - Hands-On Lab analog / Netzwerk in kleineren (Öffentlichen) Bibliotheken. Ein Workshop der BIB-Kommission für OPLs (13.06.2018, 12:00 - 14:30 Uhr, Lab III) N2 - Bibliotheken ohne Netzwerke - undenkbar. Insbesondere in kleineren Bibliotheken sind die Zugehörigkeit zu Netzwerken sowie Kooperationen ein wichtiger Faktor, um sich zu behaupten, bzw. im Bildungs- und Kulturbereich zu "überleben".Wir veranstalten mit Ihnen kein Survivaltraining, sondern möchten im Workshop gemeinsame Strategien entwickeln, aus denen sich mögliche Kooperationen und Netzwerke im Zuge einer bibliothekarischen Kontaktarbeit ergeben können. Auch wenn die OPL-Kommission diesen Workshop speziell für KollegInnen aus Öffentlichen Bibliotheken anbietet, ist eine Teilnahme auch vorstellbar, wenn Sie in einer Institution eines anderen Bibliothekstypes arbeiten. Anmeldung erforderlich! Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Witzgall, Thomas A1 - Lohmann, Mark T1 - Die Stellenbewertung im öffentlichen Dienst am Beispiel der Bibliotheken. T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Die Stellenbewertung im öffentlichen Dienst am Beispiel der Bibliotheken (13.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30241) N2 - Die öffentliche Arbeitssitzung der Kommission für Rechtsfragen des VDB nähert sich dem Thema Stellenbewertung im öffentlichen Dienst über einen Impulsvortrag mit anschließendem Workshop. Neben der Erläuterung der etablierten Modelle und der Darstellung aktueller Rechtsprechung steht dabei insbesondere die Auswirkung auf die Arbeit der Kollegen in den Bibliotheken im Vordergrund.Die Veranstaltung möchte Impulse setzen und zum Gedankenaustausch anregen. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Trifunovic, Bogdan T1 - Usage of Public Space and Media for Library Advocacy: Public Library Cacak New Building Case Study T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C) N2 - The City of Cacak in Serbia in 2009 decided to purchase vacant Army Cultural Center for the needs of Public Library Cacak, which from 1946 is waiting for own permanent building. From 2010 to 2015 an optimal architectural solution was on agenda of the City officials, unfortunately almost without any participation from the representatives of the Library in making decisions or voting for the best solution.Nevertheless, the Library staff managed to promote, advocate and lobby all these years to obtain the new building only for library purpose, as part of the local community felt that 3,500 square meters for Library would be just too much in the city of 100.000 inhabitant S. The marketing strategy of librarians was to use all available public space and media attention to stipulate that such project was not planned and executed in Serbia for almost three decades, at least in the public libraries sector. At the same time, politicians were appealed with the prospect of having such a project during their term, with the City of Cacak becoming the leading city in Serbia with the size and modernity of its public library. This strategy proved successful, as from 2017 the Army Cultural Center is under reconstruction, with an expected opening of new Public Library Cacak in late 2018. The whole of building will be just library, which is also big success for the librarians in an unfavorable environment.This paper will analyze used methods for library cause advocacy in public space and media, through public events, Library events, formal and informal meetings, as well as media (print, electronic, Internet). Special attention will be devoted to the long lasting effects of advocacy, promotion and lobbying on the creation of institution´s new image in modern society. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35676 ER - TY - GEN A1 - Daniel, Silvia T1 - Fachsession Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften: Begrüßung und Kurzvorstellung des Konzepts T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften (13.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zuständigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern.In dieser Fachsession stellen die Fachinformationsdienste Altertumswissenschaften (Propylaeum) und Geschichtswissenschaft (historicum.net) in einem ersten Teil am Beispiel von Gnomon, der Bibliographia Aegyptiaca und der Deutschen Historischen Bibliografie Fachbibliografien als Kernangebote der FID vor. Erschließungskonzepte und Erwartungen der Fachwissenschaft an bibliografische Angebote sollen ebenso diskutiert werden wie Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Akteuren und weitere Aktivitäten zur Steigerung des Bekanntheits- und Nutzungsgrade S. In einem zweiten Teil steht das elektronische Publizieren als FID-Kerndienstleistung im Mittelpunkt. Propylaeum und historicum.net werden ihre Aktivitäten und weiteren Planungen vorstellen. In der Diskussion sollen u.a. die Potentiale von dynamischem Publizieren, digitalen Editionen und - im Kontext der neueren Debatten zu Forschungsdateninfrastrukturen - auch der Verbindung von Forschungsdaten und Publikationen als enhanced publications ausgelotet werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Pfurr, Norbert T1 - Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341) N2 - "Die Fachsession soll dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zuständigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern. Es sind Kurzvorträge geplant, in denen sich drei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Fachinformationsdienste vorstellen, die für die Informationsversorgung in den Geo- und Montanwissenschaften neue Perspektiven eröffnen. Im Zentrum der drei kooperierenden Dienste stehen Beratungsangebote und Services zur Informationsrecherche, zum elektronischen Publizieren, zur Digitalisierung von Texten und Karten, zur Beratung beim Erwerb von Geobasisdaten und bei der Publikation von Forschungsdaten. Erwerbungs- und Digitalisierungswünsche aus der wissenschaftlichen Community können dabei erfüllt werden." Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Broschinski, Christoph T1 - OpenAPC: Aggregation und Normalisierung von Daten zum kostenpflichtigen Open Access-Publizieren T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Open Access – Kosten im Auge behalten (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A) N2 - Im Zuge der Open-Access-Transformation gewinnt das Monitoring von Publikationskosten zunehmend an Bedeutung. Die 2014 mit Untersützung der DINI an der UB Bielefeld gegründete und seit 2015 im Rahmen des Projekts INTACT von der DFG geförderte OpenAPC-Initiative (https://intact-project.org/openapc) sammelt, aggregiert und veröffentlicht zu diesem Zweck Kostendaten von teilnehmenden Institutionen, die diesen für das Publizieren in OA-Zeitschriften entstanden sind (Article Processing Charges, APCs). Ursprünglich fokussiert auf deutsche Universitätsbibliotheken mit Teilnahme am DFG-Förderprogramm "Open Access Publizieren" (Publikationsfonds), ist OpenAPC mittlerweile international ausgerichtet und verzeichnet APC-Gebühren von über 44.000 Zeitschriftenartikeln, die von mehr als 110 Institutionen in 8 Ländern beigesteuert wurden. Die im Rahmen des Open Data-Prinzips auf GitHub (https://github.com/OpenAPC/openapc-de) verfügbar gemachten und mittels interaktiver Treemaps visualisierten Kostendaten (https://treemaps.intact-project.org/) stellen dabei nicht nur ein Monitoring-Tool für wissenschaftspolitische Prozesse dar, sondern können auch individuellen Einrichtungen eine wichtige Informationsquelle und Verhandlungsgrundlage bieten.Dieser Vortrag gibt eine Übersicht über die Entwicklung des OpenAPC-Projekts, wobei der Schwerpunkt darauf gelegt werden soll, wie Kostendaten effizient übermittelt, mit Metadaten angereichert und die Datenqualität sichergestellt werden kann. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Aleksander, Karin T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lyon) N2 - Die AG Gender/Diversity in Bibliotheken beschäftigt sich seit 2012 mit Themen, die die Bibliothek als Raum in den Blick nehmen, der geschlechterhierarchisch strukturiert ist und diese Struktur durch die verwendeten Instrumentarien immer noch reproduziert. Das betrifft konkret, z.B.: den Anteil von Frauen in Führungspositionen in Bibliotheken und Bibliothekswissenschaft, die gerechte Entlohnung von Bibliotheksarbeit, die gendersensible Statistik der Bibliothekstage, die geschlechtergerechte Sprache in Normdateien, das Sichtbarmachen von Frauen in der Bibliotheksgeschichte, die Rolle von Geschlechterbildern in Bibliotheken sowie Fragen des Gender Mainstreaming. Die aktuelle Planung wird im Vorfeld bekannt gegeben. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian T1 - Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB (14.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Lyon) N2 - Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare lädt bei den Bibliothekartagen alle Interessierten zu einer öffentlichen Sitzung ein. Die öffentliche Sitzung dient insbesondere auch dem Austausch zwischen den regionalen Arbeitsgruppen und Netzwerken Informationskompetenz und zur Diskussion aktueller Themen. Y1 - 2018 ER -