TY - GEN A1 - Weil, Stefan T1 - 126 Jahre Zeitung online - Fundgrube für historisch Interessierte und Motor für die Bibliotheks-IT T1 - 126 years of the newspaper online T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV) N2 - Kennen Sie die Verkehrsordnung für Luftschiffe? Möchten Sie historische Ereignisse wie den Mord in Mannheim nicht in Schulbüchern, sondern in der Tageszeitung von damals nachlesen? Oder suchen Sie historische Daten für Ihre Forschung? Mit der Allgemeinen Preußischen Staats-Zeitung erschien ab 1819 in Berlin eine staatliche Zeitung, die viele Jahrzehnte der deutschen Geschichte begleiten sollte und erst 1945 als Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger eingestellt wurde. In den amtlichen und nichtamtlichen Nachrichten sowie in diversen Beilagen wurden dabei ganz unterschiedliche Themen behandelt.Die Universitätsbibliothek Mannheim erschließt diese historische Quelle und bietet sie digitalisiert im Internet an. Seit Mitte 2017 ist erstmals auch eine Volltextsuche möglich.Zunächst war die Digitalisierung nur Nebenprodukt eines rechtshistorischen Forschungsprojekte S. Der enorme Umfang an Bilddaten erforderte die Einführung von JPEG2000 als Datenformat und die Weiterentwicklung des freien IIPImage Server S. Für die Texterkennung haben wir uns intensiv mit der ebenfalls freien OCR-Software Tesseract befasst. Dies sind nur drei Beispiele, wie der Reichsanzeiger inspirierend für die Bibliotheks-IT wirkt. KW - Zeitung KW - Digitalisierung KW - OCR KW - Reichsanzeiger KW - newspaper KW - digitalization KW - OCR Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36739 ER - TY - GEN A1 - Putnings, Markus T1 - Import von Open-Access-Veröffentlichungen aus Verlagen über das Projekt DeepGreen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / OPUS-Anwendertreffen (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum 30241) N2 - 13 Vortragsfolien KW - Open Access KW - OPUS KW - SWORD KW - DeepGreen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157243 ER - TY - GEN A1 - Hinte, Oliver T1 - Das UrhWissG - von der Entstehung bis zur ersten Anwendung T2 - TK 8: Podium der Verbände / Das UrhWissG - von der Entstehung bis zur ersten Anwendung (12.06.2018, 17:00 - 17:30 Uhr, Podium der Verbände) N2 - Das UrhWissG, eine Reform des Urheberrechtsgesetzes tritt am 01.März 2018 in Kraft. Geschildert wird der Weg von der Entstehung des Gesetzes bis zu seiner ersten Anwendung in der Praxi S. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37158 ER - TY - GEN A1 - Schildt, Martina A1 - Herre, Katrin T1 - "Heimschläfertag" alias Telearbeit - Chancen und Risiken in Bibliotheken am Beispiel der SuUB Bremen T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A) N2 - In der heutigen Zeit wird von ArbeitnehmerInnen immer mehr Flexibilität gefordert und die Bereitschaft, sich den wandelnden Arbeitsanforderungen anzupassen. Aus diesem Grund kann es schwierig sein, Familie bzw. Privatleben und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Um sowohl den Bedarfen der Bibliothek als auch denen der MitarbeiterInnen gerecht zu werden, hat die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) die Möglichkeit der Telearbeit eingeführt.Der Beitrag gibt einen Überblick über die Chancen und Möglichkeiten der Einführung der Telearbeit, zeigt aber auch Schwierigkeiten und Vorbehalte auf - Stichwort "Heimschläfertag". Wieviel Überzeugungsarbeit und Organisationsaufwand stecken in dem Projekt? Was waren Anfangsschwierigkeiten und Bedenken der KollegInnen, die keine Telearbeit in Anspruch nehmen können?Flexibilisierung der Arbeitszeit ist auch im Rahmen der Personalentwicklung ein wichtiges Thema. Die Umsetzung des Projektes Telearbeit ist ein Beitrag der SuUB zur Motivation ihrer MitarbeiterInnen.Derzeit ist Telearbeit allerdings für einen eingeschränkten Personenkreis möglich. Wie kann Telearbeit auch für einen größeren Mitarbeiterkreis ermöglicht werden?Welche Argumente sprechen dafür, welche sprechen dagegen? Welche anderen Zeitmodelle können im Rahmen der Telearbeit noch gedacht werden? KW - Telearbeit Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34638 ER - TY - GEN A1 - Lemaire, Marina T1 - Vereinbarkeit von Forschungsprozess und Datenmanagement. Forschungsdatenmanagement nüchtern betrachtet T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Forschungsprozess und Datenmanagement (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal) N2 - Insbesondere in den Geisteswissenschaften scheinen die Termini Forschungsdatenmanagement, Forschungsdaten und Datenmanagement auf den ersten Blick mit der alltäglichen Forschungsarbeit nicht vereinbar zu sein. Dabei hat die Digitalisierung schon längst in den Forschungsalltag Einzug gehalten. Leider ist es derzeitig noch nicht möglich die Potenziale der digital erarbeiteten Forschungsdaten und -ergebnisse auszuschöpfen, da bislang der planvolle digitale Umgang mit der Forschungsgrundlage eher ausblieb. Es liegen zwar viele Forschungsdaten und -ergebnisse schon digital vor, sie sind aber weder auffindbar, noch qualitätsgesichert oder gar zur Nachnutzung geeignet. Zunehmend fordern daher Drittmittelgeber und Wissenschaftsorganisationen zum Forschungsdatenmanagement auf und appellieren, sich um die Forschungsdaten unter den neuen digitalen Bedingungen angemessen zu kümmern und die Forschungsergebnisse auf ein an die veränderten Bedingungen angepasstes Fundament zu stellen. Hierfür muss die "klassische" wissenschaftliche Vorgehensweise mit den heutigen digitalen Arbeitsweisen in Einklang gebracht und ein digitales Forschungskonzept erstellt werden. Forschungsprozess und Datenmanagementprozess sind hierbei parallel zu denken, weil sie sich gegenseitig beeinflussen. Dies sollte bereits in der Planungsphase eines Projektes geschehen, um bspw. zusätzliche Arbeitsschritte für die Generierung nachnutzbarer Datenbestände im Arbeitsprogramm zu berücksichtigen. Gleichzeitig können so auch die notwendigen finanziellen Mittel für Software und andere IT-Dienstleistungen bei der Beantragung der Sachmittel im ausreichenden Maße eingeplant werden. Der Vortrag wird anhand ausgewählter typischer Arbeitssituationen in den Geisteswissenschaften einen praxisorientierten Einblick in die Erstellung eines digitalen Forschungskonzeptes geben. Dabei wird aufgezeigt, wie der Forschungs- und Datenmanagementprozess ineinander verschränkt sind und sich gegenseitig bedingen. KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdatenmanagement KW - Datenmanagement KW - Research Data KW - Research Data Management KW - Data Management Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36946 ER - TY - GEN A1 - Hendriks, Sonja A1 - López, Ania T1 - FDM in der Praxis: Datenmanagementpläne mit RDMO als neues Dienstleistungsangebot in WBs? T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Forschungsprozess und Datenmanagement (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal) N2 - Forschungsdatenmanagement (FDM) ist als neues Themenfeld von vielen wissenschaftlichen Bibliotheken aufgegriffen worden und wird als zukünftiges neues Arbeits- und Rollenfeld für Bibliotheken erkannt. Auch der Begriff des Data Librarian wird immer öfter als zukünftige Berufsbezeichnung gehandelt. In der Praxis sind es aber erst wenige Akteure, die praktische Dienstleitungen für die Unterstützung von Forschungsprozessen anbieten und durchführen. FDM bietet im Zusammenspiel zwischen Forschenden als DatenerstellerInnen und /-nutzerInnen und Bibliotheken als Daten- bzw. insbesondere Metadatenexperten eine Verzahnungsmöglichkeit, die sich in der Praxis z.B. durch die Erstellung und Pflege von Datenmanagementplänen (DMP) zeigt. DMPs liefern eine Übersicht und bieten somit Optimierungsmöglichkeiten des FDMs zu jedem Zeitpunkt eines Forschungsprojekts an. Neben einem Leitfaden für den Umgang mit Forschungsdaten über die gesamte Projektdauer bieten DMPs eine Planungsmöglichkeit für den Verbleib der Daten über das Projektende hinau S. Für die Erstellung von solchen DMPs kann z.B. die Software RDMO (Research Data Management Organiser) genutzt werden, die die Bibliothek der Universität Duisburg-Essen (UDE) für ihre Forschenden zur Verfügung stellt. An der UB der UDE wurde in einem Projekt zwischen 10/17 und 05/18 als Unterstützung bei einem Sonderforschungsbereich der DFG (SFB MARIE) RDMO umgesetzt. Ziel war eine Status Quo-Erhebung des Datenmanagements innerhalb der 19 Teilprojekte zu realisieren um Handlungsfelder bzgl. des FDMs für die zweite Förderperiode des SFBs herauszuarbeiten. Das Projekt bot die Gelegenheit konkrete Arbeitsfelder und -aufgaben innerhalb einer Bibliothek (abseits des wissenschaftlichen Dienstes) im Kontext FDM auszuprobieren. Der Vortrag soll die Ergebnisse des Projekts vorstellen und einen Einblick in die Tätigkeiten einer UB im Bereich des FDMs liefern und zur Diskussion über zukünftige Aufgaben an Bibliotheken in diesem Bereich einladen. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36938 ER - TY - GEN A1 - Imeri, Sabine A1 - Sterzer, Wjatscheslaw T1 - Schwierige Daten. Forschungsdatenmanagement qualitativer Daten am Beispiel der ethnologischen Fächer T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III) N2 - Die qualitative (Sozial-)Forschung - und die ethnografische Forschung insbesondere - beruht auf persönlichen Begegnungen der Forschenden mit den Akteuren in ihrem Forschungsfeld, auf intensiver Teilnahme am alltäglichen Leben Einzelner oder sozialer Gruppen. Weil Forschende dabei Details z.B. über religiöse Praktiken, sexuelle Orientierungen oder politische Haltungen erfahren, können ihr Wissen und ihre Daten mitunter zu Risiken für die beforschten Akteure werden. Forderungen nach Publikation, Langzeitarchivierung und Sekundärnutzung dieser sensiblen Daten werden deshalb von Forschenden häufig kritisch gesehen. Daten aus qualitativen Forschungen sind aber - aus Sicht von Datenmanagementprozessen - auch aus einem weiteren Grund "schwierig": Weil mit wenig standardisierten Forschungsmethoden in offenen Forschungsprozessen gearbeitet wird, ist die Heterogenität der Datenformate erheblich, z.B. entstehen Beobachtungsprotokolle und Feldnotizen, Interviewtranskripte, Videoaufzeichnungen, Fotos oder Twitter-Einträge. Überdies existiert derzeit in Deutschland kein Repositorium für Daten aus ethnografischen Forschungen, fehlen Best Practices und Erfahrungswerte. Der Vortrag nimmt das Forschungsdatenmanagement qualitativer Daten aus zwei Perspektiven in den Blick: Er bietet zum einem Einblicke in die Positionen von EthnologInnen, leitet daraus fachliche Anforderungen an Datenarchive ab und verweist auf spezifische Probleme, etwa hinsichtlich datenschutzrechtlicher Regelungen. Zum anderen stellt er am Beispiel von Rechtemanagement und Workflows zur Anonymisierung vor, welche infrastrukturellen Lösungen für ähnlich gelagerte Schwierigkeiten bereits existieren. Materialgrundlage sind Erhebungen, die im Rahmen des Fachinformationsdienstes "Sozial- und Kulturanthropologie" (UB der HU Berlin) einerseits den aktuellen Stand des Umgangs mit Forschungsdaten und andererseits Bedingungen und Lösungen für die Überführung ethnografischer Materialien in digitale Langzeitarchive eruieren. KW - FID Sozial- und Kulturanthropologie KW - Universitätsbibliothek KW - HU Berlin KW - Forschungsdatenmanagement KW - Rechtemanagement KW - Ethnologie KW - qualitative Forschung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36849 ER - TY - GEN A1 - Tochtermann, Klaus T1 - GO FAIR - Eine Initiative zum fairen Umgang mit Forschungsdaten T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Forschungsdatenmanagement International (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - 2016 veröffentlichte die Europäische Kommission das Konzept einer European Open Science Cloud (EOSC). Ein Vorschlag für die praktische Umsetzung der EOSC stellt die GO FAIR Initiative dar. Die GO FAIR Initiative hat das Ziel, auf die Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit von Forschungsdaten über Länder- und Disziplingrenzen hinweg hinzuwirken. Ihr offener und bottom-up-orientierter Ansatz ermöglicht die Einbindung aller Forschungsbereiche und EU- Mitgliedsstaaten und strebt an, Forschungsdaten zukünftig gemeinsam nutzbar und wiederverwendbar zu machen. Da Forschungsfelder heute größtenteils interdisziplinärer Natur sind, ist dies für den Erkenntnisfortschritt in der datenbasierten Forschung ein bedeutender Mehrwert. Deutschland, die Niederlande und seit jüngster Zeit auch Frankreich sehen die GO FAIR Initiative als einen geeigneten Wegbereiter für die European Open Science Cloud und ein Internet of fair Data and Services an. In einem gemeinsamen Positionspapier wird die Absicht erklärt, ein international agierendes Unterstützungs- und Koordinierungsbüro einzurichten, um die GO FAIR Initiative erfolgreich zu etablieren. Dieses Büro hat die Aufgabe, weltweit ein Netzwerk aus wissenschaftlichen Fachcommunities und Forschungsinfrastrukturen aufzubauen und die Akzeptanz und Anwendung der FAIR Prinzipien voranzubringen. Das deutsche GO FAIR Büro ist wird über Mittel des BMBF finanziert und ist an der ZBW angesiedelt. Es beschäftigt sich damit zum einen die Fachgemeinschaften in Deutschland für diese Initiative zu gewinnen. Zum anderen soll sichergestellt werden, dass die GO FAIR Initiative auf das Engste mit der Nationalen Forschungsdaten Infrastruktur (NFDI) abgestimmt wird. In diesem Kontext kommt Bibliotheken eine besondere Bedeutung zu, da diese im Kontext der NFDI eine zentrale Rolle beigemessen wird. T2 - GO FAIR KW - Forschungsdaten KW - EOSC KW - Research Data KW - EOSC Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36912 ER - TY - GEN A1 - Freyberg, Linda A1 - Friedrich, Marléne T1 - Augmented Library - Konzeption einer App für die Heinrich-Böll- Bibliothek in Berlin-Pankow T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV) N2 - In dem Projektseminar "Augmented Library" an der Fachhochschule Potsdam haben Bachelorstudierende über zwei Semester in Kooperation mit einem Technikpartner eine App für die Heinrich-Böll-Bibliothek in Berlin-Pankow konzipiert. Das Konzept beinhaltete einmal die Entwicklung einer Narration ("Storytelling") für die Zielgruppe der Schüler (4.-6.Klasse) sowie die konkrete Umsetzung vor Ort. Das Ziel war es die klassische Bibliotheksführung interessanter für diese Zielgruppe zu gestalten, indem zu vermittelnde Informationen in eine spannende Narration eingebunden wurden. Das entwickelte Rätsel und die Lösung von Aufgaben standen im Vordergrund und das Wissen über die Bibliothek und ihre Nutzung wurden kollateral vermittelt. Für die Erstellung der App wurde ein Content Management System verwendet und bei der Umsetzung verschiedene Techniken wie Beacons, QR-Codes oder auch Augmented Reality eingesetzt. Die App durchlief mehrere Testläufe und wurde kontinuierlich evaluiert und optimiert. In dem Vortrag soll einerseits der Prozess der App-Entwicklung und Evaluation thematisiert werden sowie das fertige Produkt präsentiert werden. KW - Augmented Reality KW - App KW - Narration KW - Storytelling KW - Pankow Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36784 ER - TY - GEN A1 - Sauerwein, Tessa T1 - Bibliothekskurse nach dem Framework Information Literacy T1 - Literary courses based on Framework Information Literacy T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Information Literacy (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum III) N2 - Das amerikanische Framework Information Literacy nimmt die neuen Herausforderungen des postfaktischen Medienzeitalters in den Blick. Es erweitert das Verständnis von Informationskompetenz und stellt es in den engen Kontext von wissenschaftlichem Arbeiten und Forschen. Damit greift das Framework die Lebens- und Lernsituation der Studierenden auf und verortet sie als elementaren Teil dieses Prozesses. Aber wie können wir diese Zielgruppe daran stärker beteiligen und untereinander vernetzen? Welche Impulse kann uns dazu das Framework geben und wie können sie umgesetzt werden? Welche grundlegenden Erkenntnisse sollen die Studierenden aus diesen Kursen mitnehmen? Welche Perspektiven eröffnet das Framework für Bibliotheken zur Verbesserung ihrer Kurskonzepte insgesamt? Der Ansatz des Frameworks wurde bisher vor allem theoretisch betrachtet und kontrovers diskutiert. Dieser Beitrag zeigt, wie er in Deutschland praktisch umgesetzt werden kann. Er stellt nach dem Framework durchgeführte Schulungen an der Universitätsbibliothek Bamberg vor. Dabei bietet er konkrete Einblicke in deren Konzeption, methodischen Zugang und Ergebnisse. Diese zeigen, dass eine kritische Sensibilisierung bei der Evaluation von Informationen notwendig, sinnvoll und nachhaltig ist. Das didaktische Format des Kolloquiums mit Teamteaching fördert dabei den Austausch zwischen allen Beteiligten. Ohne großen Aufwand können einzelne Themen- und Übungsbeispiele in bereits bestehende Schulungsangebote integriert werden. Das Bamberger Pilotprojekt kann daher als Best Practice bei der innovativen Vermittlung von Informationskompetenz einer kooperativ und international ausgerichteten Bibliotheksarbeit dienen. KW - Informationskompetenz KW - Framework Information Literacy KW - Information Literacy KW - Framework Information Literacy Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36991 ER - TY - GEN A1 - Nonnaß, Anne Bettina T1 - Wiederverwendbare Bibliothekstaschen in Schreibwarenautomaten (Umweltschutz und Kostenreduzierung) T2 - Hot Splitter / Wiederverwendbare Bibliothekstaschen in Schreibwarenautomaten (Umweltschutz und Kostenreduzierung) (13.06.2018, 11:30 - 12:15 Uhr, Raum I) N2 - Die Universitätsbibliothek der Humboldt Universität Berlin hat gemeinsam mit dem Dienstleister UNIVEND Schreibwarenautomaten im Sommer 2017 die Plastiktüte für Leihbücher abgeschafft. Die UB Berlin hat die sogenannte BiBtasche eingeführt - eine Stoff-Plastik-Tragetasche, die haltbar und umweltverträglich ist und durch die transparenten Seitenflächen den Sicherheitsbestimmungen und Anforderungen der Bibliothek Rechnung trägt. So können Bücher und Arbeitsmaterialien im Bibliotheksalltag mitgeführt werden bei gleichzeitiger Kontrollmöglichkeit des Inhalts der Taschen durch das Sicherheitspersonal. Die Tasche wird an speziellen Automaten für Schreibwaren- und Bibliotheksbedarfdes des Dienstleisters UNIVEND angeboten, der das Projekt für die Bibliothek kostenneutral durchführt und vollständig, samt Wartung und Befüllung betreut, so dass für die Mitarbeiter der Bibliothek kein zusätzlicher Aufwand entsteht. So können jährlich hunderttausende Plastiktüten vermieden und Ausgaben im fünfstelligen Bereich für die Bibliothek eingespart werden, ohne dass der Bibliothek zusätzliche Kosten durch die Automaten entstehen. UNIVEND ist ein junges, an der Freien Universität Berlin gegründetes Start-Up und bietet als Marktführer für Bibliotheken, Universitäten und Schulen individuelle Lösungen über Automaten an. So können Bibliothekstaschen, USB-Sticks für Computerarbeitsplätze und Schreibwaren den Nutzern über Warenautomaten als Service zur Verfügung gestellt werden. Die Automaten von UNIVEND sind deutschlandweit verfügbar, so u.a. vertreten an der Universitätsbibliothek der Humboldt Universität Berlin, Freie Universität Berlin, Bucerius Law School Hamburg und den Bücherhallen Hamburg. Der Vortrag soll ein Best-Practise-Beispiel geben und das gemeinsame Projekt der UB Berlin und dem Dienstleister UNIVEND Schreibwarenautomaten vorstellen. Es sollen Vertreter der bereits bestehenden Projekte eingeladen werden, um von Ihren Erfahrungen mit den Projekten zu berichten. KW - Schreibwarenautomat KW - Taschenautomat KW - Bibtasche KW - Wissensträger KW - vending machine Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Haselwanter, Thomas T1 - e-Infrastructures Austria Plus - Gemeinsam die Basis für RDM legen T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Forschungsdatenmanagement International (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - "e-Infrastructures Austria Plus" ist ein Projekt von neun österreichischen Universitäten das von 2017-2019 Infrastruktur für eScience in Österreich aufbauen wird. In sieben Arbeitspaketen werden so verschiedene Dinge wie RDM-Policies , "machine-actionable Datenmanagementpläne", der Aufbau von Institutionellen Repositorien , Standards für Metadaten nach dem FAIR Principle, Aufbau von DOI Infrastruktur und erste Schritte zur Implementierung von Electronic Lab Notebooks behandelt. Das Projekt betrifft den gesamten Forschungsprozes S. Sowohl die Requirements Analyse als auch die Implementierung ist somit von vielen verschiedenen Stakeholdern innerhalb der Partnerorganisationen abhängig. Als verbindendes und steuerndes Element soll ein eigenes Arbeitspaket mit dem Titel "Research Lifecycle Patterns" dienen, das einige Aufgaben erfüllen soll: Erstellen eines generalisierten "Research Lifecycle" der gemeinsames Vokabular und gemeinsame Sicht des Forschungsprozesses schaffen soll. / Anpassen dieses "Research Lifecycle" an die lokalen Gegebenheiten der Partner. Damit wird festgelegt wer die lokalen Stakeholder im Forschungsprozess sind. / Einordnen der Arbeitspakete in den "Research Lifecycle", damit ist die Verbindung zwischen den Arbeitspaketen und den lokalen Stakeholdern geschaffen. / Zur Requirements Analyse werden "Use Cases" für die einzelnen Arbeitspakete anhand des "Research Lifecycle" erstellt. / Aus Interviews mit WissenschafterInnen sollen "Patterns" entstehen die zeigen mit welchen Methoden Projekte umgesetzt werden. Die Patterns werden ebenfalls im "Research Lifecycle" abgebildet und bilden die Basis für ein Portfoliomanagement das festlegen wird welche Services zur Unterstützung der WissenschafterInnen implementiert werden sollen. / / Der 107. Bibliothekartag findet ungefähr zur Halbzeit des Projekts statt. Der Vortrag stellt den "Research Lifecycle" vor und diskutiert wie die Ziele zum aktuellen Zeitpunkt umgesetzt werden konnten. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Poley, Christoph T1 - Wir bringen Open Access in die Suchmaschinen - Ein Tool zum Aufdecken freier Verfügbarkeiten T1 - We are bringing open access to search engines. A tool to uncover free availabilty T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Offenheit gestalten (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum II) N2 - In den letzten Jahren hat sich das Angebot von Bibliotheken für die Recherche nach wissenschaftlicher Fachliteratur vom klassischen OPAC hin zu umfangreichen Discovery Services stark gewandelt. Auch die Inhalte haben sich durch die Abkehr vom traditionellen eigenen Bestandsnachweis hin zu einem digitalen und virtuellen Bestand enorm ausgedehnt. Die Vermittlung des Zugangs tritt nun lokal vor Ort und überregional in den Vordergrund.Daran ist unmittelbar der Nachweis von Verfügbarkeiten gekoppelt, der Aussage über den möglichen Zugriff auf Literatur. Einhergehend mit der Änderung der wissenschaftlichen Publikationskultur, nimmt der Nachweis freier elektronischer Publikationen einen besonderen Stellenwert ein. In vielen Anwendersystemen lässt sich danach noch nicht direkt suchen bzw. filtern. Hier existieren empfindliche Lücken, die es zu schließen gilt.ZB MED bietet mit LIVIVO erfolgreich ein umfassendes Suchportal für Literatur und Informationen in den Lebenswissenschaften an. Es basiert auf mehr als 59 Millionen Datensätzen aus den Fachgebieten Medizin und Gesundheitswesen, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften und unterstützt damit das wissenschaftlichen Arbeiten. Die UB Regensburg betreibt seit 1997 die Elektronische Zeitschriftenbibliothek und damit verbunden eine Vielzahl unverzichtbarer Dienste, die von mehr als 620 Einrichtungen genutzt werden. Beide Partner haben kooperativ einen nachnutzbaren Dienst entwickelt, der es erlaubt, freie Verfügbarkeiten in Masse für mehrere Millionen Zeitschriftenartikel zu ermitteln. Dies bedeutet eine Stärkung von Open Access in der Literaturversorgung.Der Vortrag skizziert die Anwenderfälle und die damit verbundenen Potentiale des neuen Dienstes sowie die Mechanismen für die Massenverarbeitung freier Verfügbarkeiten. Gleichzeitig wird am Beispiel von LIVIVO und dem ZB MED Knowledge Environment exemplarisch auf die Einbettung und Nachnutzbarkeit des Dienstes eingegangen. KW - ZB MED KW - Lebenswissenschaften KW - LIVIVO KW - EZB KW - Verfügbarkeit KW - ZB MED KW - life sciences KW - LIVIVO KW - EZB KW - availability Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36444 ER - TY - GEN A1 - Bove, Jens A1 - Wiermann, Barbara T1 - Bildquellen, Forschungsdaten, Fachinformationsdienste T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Audiovisuelle Forschungsdaten und Publikationen (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal D) N2 - Im Rahmen der gegenwärtig geführten Diskussionen über eine künftige, verteilte Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) müssen auch die Fachinformationsdienste ihre Rolle (neu) definieren, nicht zuletzt ihre Aufgaben und Ziele im Umgang mit Bildquellen. Insbesondere im Bereich der eHumanities werden von den FIDs Strategien und Strukturen für nachnutzbare Forschungsdaten in Form digitaler und digitalisierter Bildmedien aus Archiven, Bibliotheken und Museen erwartet. Die Bedürfnisse der digitalen Wissenschaften gehen über das Erschließen, Aggregieren und Bereitstellen von Bildmaterial in elaborierten Fachportalen weit hinau S. Gefordert ist die plattformunabhängige Verfügbarkeit digitaler Bilder als Grundlage innovativer Dienste. Der Vortrag stellt zukünftige Nutzungsszenarien zur Bereitstellung und Präsentation digitaler Bilder vor, die sich u.a. durch effiziente Nutzung der Schnittstellen (APIs) des International Image Interoperability Framework (IIIF) ergeben. Die Unterstützung dieses Standards ermöglicht der Wissenschaft das effiziente Betrachten, Durchblättern, Annotieren und Analysieren von digitalen Bildquellen aus unterschiedlichsten Repositorien in eigenen fachspezifischen Forschungsumgebungen. Durch maximale Interoperabilität in Kombination beispielsweise mit Crowdsourcing-Verfahren unter Verwendung von Web Annotations nach w3c-Standard lassen sich Forschungsergebnisse wiederum an eigene Bestände rückbinden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Spiecker, Claus T1 - Neue Wege wissenschaftlicher Kommunikation - der PARTHENOS Hub (Publikations- und Interaktionsplattform) T1 - New ways in Scientific Communication - the PARTHENOS Hub (Publication and Interaction Platform) T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Services für den Forschungsprozess (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I) N2 - Die wissenschaftliche Kommunikation hat über viele Jahre akzeptierte Wege etabliert. Traditionell wird in wissenschaftlichen Zeitschriften, Büchern und Reihen veröffentlicht. Anerkennung erhalten Wissenschaftlerinnen und Forscher über Zitationsmessungen mit Hilfe von Indices wie z. B. Hirsch-Index, Journal Impact Factor. Längst werden wissenschaftliche Erkenntnisse auch über neue Kommunikations- und Rezeptionswege verbreitet und inhaltlich diskutiert. Hier sind in erster Linie digitale Social Media Angebote wie Twitter, Wissenschaftlerkommunikationsplattformen (z. B. ResearchGate, academia.eu) und Ähnliches zu nennen. Ein großer Anteil der wissenschaftlichen Kommunikationen findet dort ohne akademische Anerkennung statt. Für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten, Untersuchungen oder im Projektkontext wird vielfach mit erheblichen zeitlichen und finanziellen Aufwand der aktuelle Stand zu einer wissenschaftlichen oder technischen Fragestellung erforscht. Erarbeitete Inhalte werden später jedoch nur von wenigen genutzt und anschließend nur im geringen Umfang der breiten Öffentlichkeit zur Nachnutzung zugänglich gemacht. Der aktuell im EU-Projekt entwickelte PARTHENOS Hub könnte Abhilfe schaffen und eine Plattform bieten, hochaggregierte Informationen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Er wird die Möglichkeit bieten, zu einem Thema - vergleichbar mit der traditionellen Herausgeberschaft eines Sammelbandes - digital offen zugängliche Publikationen und wissenschaftliche Informationen aller Art zugänglich zu machen. Im "Editionsprozess" werden Publikationen, aber auch Originalbeiträge, Blog-Einträge und alle möglichen digitalen Dokumente und Artikel z. B. aus Repositorien verlinkt, mit Persistent Identifiern versehen und zu einer "virtuellen Ausgabe" zusammengestellt. Die Qualitätskontrolle erfolgt durch fachlich qualifizierte Editoren. Auf dem PARTHENOS Hub veröffentlicht werden die Inhalte von der Fachcommunity kommentiert und diskutiert. KW - wissenschaftliche Kommunikation KW - Herausgeberschaft KW - Kommunikationsplattform KW - Interaktionsplattform KW - digital humanities KW - Digitale Geisteswissenschaft KW - scientific communication KW - publication platform KW - interaction platform KW - digital humanities KW - editorship Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37074 ER - TY - GEN A1 - Lackner, Karin A1 - Ginther, Clara T1 - Predatory Publishing - Herausforderung für WissenschaftlerInnen und Bibliotheken T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Services für den Forschungsprozess (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I) N2 - Predatory publishing ist ein zunehmendes Problem des elektronischen Publizierens, insbesondere im Bereich des Open Access und stellt eine Herausforderung sowohl für WissenschaftlerInnen als auch Bibliotheken dar. In der Kritik stehen vor allem die unethischen Geschäftspraktiken und die massenhaft an WissenschaftlerInnen und DissertantInnen versendeten Spam-Mail S. Auch ist es der wissenschaftlichen Karriere nicht zuträglich, in derart unseriösen Medien zu publizieren. Seitdem die ersten predatory journals auf den Markt kamen, haben sich zahlreiche weitere Formen entwickelt, darunter hijacked journals, predatory conferences und fragwürdige Verlage. Erste Fälle von predatory publishing im sensiblen Bereich der Forschungsdaten wurden ebenfalls bereits dokumentiert. Zunächst wird ein Überblick über diese Formen des predatory publishing und deren Charakteristika gegeben. Dies beinhaltet auch eine Darstellung der Herausforderungen, die vor allem die Identifikation von predatory publishing betreffen - ein Graubereich, der es erfordert, verschiedenste Kriterien sorgsam gegeneinander abzuwägen. Der folgende Teil des Vortrags befasst sich mit den Risiken, die WissenschaftlerInnen durch predatory publishing sowohl in finanzieller Hinsicht als auch in Hinblick auf ihre wissenschaftliche Laufbahn erwachsen. Zudem soll darauf eingegangen werden, wie Bibliotheken WissenschaftlerInnen unterstützen können. An der Universität Graz informieren und beraten die Publikationsservices, eine Stabsstelle an der Universitätsbibliothek, WissenschaftlerInnen zum Thema predatory publishing. Diese Servicestelle nimmt an der Universität auch die Funktion einer Kooperationsplattform verschiedenster Verwaltungseinheiten wahr. Im Schlussteil der Präsentation wird eine Awareness-Kampagne der Publikationsservices zu predatory publishing vorgestellt und im Besonderen auf die Rolle der Bibliothek eingegangen. KW - Predatory Journals KW - Predatory Publishing KW - Fake Journals Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37085 ER - TY - GEN A1 - Helling, Patrick A1 - Blumtritt, Jonathan A1 - Mathiak, Brigitte T1 - Der Beratungs-Workflow des Data Center for the Humanities an der Universität zu Köln T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III) N2 - Das wissenschaftliche Arbeiten wird immer mehr von digitalen Arbeitsweisen und Strukturen geprägt. Im Rahmen von Forschungsprojekten entstehen große Mengen neuer digitaler Forschungsdaten und -ergebnisse. Auch in den Geisteswissenschaften stellen diese digitalen Daten einen deutlich wachsenden Bereich dar. Es sind Lösungen notwendig, durch die diese Forschungsdaten nachhaltig und vollständig dokumentiert, erhalten, zugänglich, zitierbar und dauerhaft präsentierbar gemacht werden.Um der Problematik einer dauerhaften Bereitstellung geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten aktiv zu begegnen, wurde Ende 2012 an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln das Data Center for the Humanities (DCH) gegründet.Das Datenzentrum gewährleistet nicht nur die digitale Langzeitarchivierung von Forschungsdaten, sondern betreibt auch Forschungsdatenmanagement, hostet und betreut dauerhafte Präsentationssysteme, baut Services zur Datenkommunikation auf und hält Werkzeuge zur Arbeit mit den Daten bereit.Dieser Arbeit liegen drei modulare Schichten zugrunde, wobei vor der (2) Entwicklung von Lösungen und dem (3) Betrieb und der Betreuung von Softwarelösungen und Repositorien besonders der vorgelagerte (1) Beratungs-Workflow als entscheidendes Element zu identifizieren ist. Erst auf Basis von Beratungsgesprächen und semi-strukturierten Umfragen kann entschieden werden, ob es bei Projektbetreuungen Synergien mit bereits bestehenden Lösungen gibt / lokale Partner gibt, die für Lösungen in Frage kommen / externe Partner gibt, die mit ihrem Angebot zur Betreuung besser geeignet sind / notwendig ist ein neues System zu entwickeln und aufzusetzen, um das Problem zu lösen / / Der Beitrag stellt die Arbeitsweise des Datenzentrums vor und legt einen besonderen Schwerpunkt auf den Bereich der Beratung. Dabei wird der strukturelle Aufbau des Beratungs-Workflows thematisiert und die Relevanz der Beratungs-Schicht für die folgenden Arbeitsschritte mit Hilfe eines realen Use Cases vorgestellt. KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdatenmanagement KW - Digital Humanities KW - digital humanities KW - research data KW - research data management Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36851 ER - TY - GEN A1 - Hirschmann, Barbara T1 - Die Research Collection der ETH Zürich: Ein Repositorium für Publikationen und Forschungsdaten T1 - ETH Zurich's Research Collection: a repository for publications and research data T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Services für den Forschungsprozess (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I) N2 - Im Sommer 2017 hat die ETH-Bibliothek nach rund dreijähriger Projektphase eine neue Publikationsplattform für die Forschenden der ETH Zürich in Betrieb genommen. Über die Plattform mit dem Namen Research Collection können ETH-Angehörige ihren Forschungsoutput für die akademische Berichterstattung und für die Erzeugung von Publikationslisten auf ihren Webseiten erfassen, ihre Open-Access-Texte publizieren und zudem ihre Forschungsdaten archivieren oder öffentlich zugänglich machen.Der Vortrag stellt das Projekt, im Rahmen dessen die Research Collection entwickelt und zugleich zwei Vorgängersysteme abgelöst wurden, vor. Neben Aspekten der Projektorganisation werden die konzeptionellen Grundlagen für das Repository erläutert. Die entwickelten Workflows und Features werden veranschaulicht, ebenso wie die Einbindung der Plattform in die Informationsinfrastruktur der Hochschule. Im Fokus steht dabei die Frage, mit welchen Herausforderungen sich eine Bibliothek bei der Entwicklung einer Plattform, die drei Aufgaben unter einem Dach vereinen soll (Bibliographie / Open-Access-Repository / Forschungsdaten-Repository) konfrontiert sieht. Nach einem knappen Jahr regulären Betriebs kann zudem ein erstes Fazit in Bezug auf die Praxistauglichkeit der im Projekt erarbeiteten Prozesse und Lösungen gezogen werden. KW - ETH Zürich KW - Repositorium KW - Publikationen KW - Forschungsdaten KW - ETH Zurich KW - Repository KW - Publications KW - Research Data Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37051 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Janna A1 - Brehm, Elke T1 - Gestaltung der Beratung im Forschungsprozess für einen offenen Umgang mit Forschungsdaten T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Services für den Forschungsprozess (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I) N2 - Die Publikation von Forschungsdaten wird vor allem im Rahmen der Forschungsförderung verstärkt eingefordert, auch um Forschungsergebnisse nachvollziehbar, reproduzierbar und nachnutzbar zu machen. Im Kontext des Umgangs mit Forschungsdaten im gesamten Forschungsprozess gibt es eine Reihe von rechtlich relevanten Regelungen und Vereinbarungen mit unterschiedlich beteiligten Akteuren. In der Regel werden diese unabhängig voneinander vereinbart, wenig aufeinander abgestimmt und auch im Rahmen von Datenmanagementplänen so getroffen, dass Datenpublikationen mitunter verhindert bzw. erschwert werden können.Im Rahmen dieses Vortrags stellen wir vor, wie im Hinblick auf die Rechtslage an den Daten Fallgruppen gebildet und rechtliche Regelungen identifiziert werden können. Dabei werden sowohl alle beteiligten Akteure wie Datenproduzenten, Forschungsförderer und Repositoriumsbetreiber als auch der jeweilige rechtliche Rahmen der Forschungsdaten betrachtet. Es werden Empfehlungen gegeben, zu welchem Zeitpunkt im Forschungsprozess welche Regelungen vereinbart und beachtet und welche Akteure einbezogen werden sollten. So können bereits die Datenmanagementpläne für den Forschungsprozess im Hinblick auf die Nachnutzung von Forschungsdaten gestaltet und im Rahmen von Schulungen und Beratungsgesprächen geeignete Lizenzempfehlungen für die Open-Access-Publikation von Forschungsdaten gegeben werden. Ziel ist, möglichst viele publikationsrelevante Daten im Sinne der FAIR Principles Open Access publizieren zu können und unnötige Restriktionen sowie Beschränkungen zu vermeiden. Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Erdmenger, Tanja A1 - Krass, Ulrike A1 - Langenkamp, Karin A1 - Winalke, Jens T1 - Neue Perspektiven im Personalmarketing. Wie Bibliotheken ihre Mitarbeitenden finden T2 - Hands-On Lab analog / Neue Perspektiven im Personalmarketing. Wie Bibliotheken ihre Mitarbeitenden finden (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab IV) N2 - Das Schlagwort Fachkräftemangel ist mittlerweile auch in Bibliotheken erlebte Realität. Verlängerte Bewerbungsfristen und erneute Stellenausschreibungen sprechen eine deutliche Sprache. Bibliotheken sehen sich dadurch veranlasst, ihre Attraktivität als Arbeitgeberin herauszuarbeiten und ein positives Image zu vermitteln. Dieses Vorgehen findet auf verschiedenen Ebenen statt, z.B. der Gestaltung der Stellenausschreibung, der Wahrnehmung der eigenen Bibliothek in der Berufsöffentlichkeit oder der Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung. KW - Personalbeschaffung, Personalimage, Personalmarketing, Stellenausschreibung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157599 ER - TY - GEN A1 - Melloni, Karin T1 - Teamleitung: koordinierst du noch oder führst du schon? T1 - Team Management: Are You Still Coordinating Or Are You Leading Already? T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Motivieren und Partizipieren (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum IV) N2 - Das Bibliothekspersonal ist häufig nicht nur einer Abteilung zugeordnet, sondern erledigt ebenfalls Aufgaben in einem anderen Tätigkeitsfeld als Mitglied eines Teams (z.B. Infoteam oder Schulungsteam). Die Vorzüge liegen in der Vielseitigkeit des Arbeitsplatzes, einseitige Sichtweisen werden vermieden, der Blick aufs Ganze gestärkt. Teamarbeit kann zeitlich befristet im Rahmen eines Projektes erfolgen, oder auf unbegrenzte Zeit mit einem gemeinsamen Ziel, z.B. der Auskunftserteilung für die Nutzer*innen oder der Vermittlung von Informationskompetenz für spezifische Zielgruppen. Die Führung eines zeitlich unbefristeten Teams erfolgt meist ohne Weisungsbefugnis und daher in einer besonderen Umgebung. Laterale Führung erweist sich in diesem Fall – anders als bei projektbezogenen, und daher befristeten, Teams – häufig als schwierig in der Praxis, da die involvierten Mitarbeiter*innen aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktionen und Positionen des Öfteren divergierende Sichtweisen haben und/oder unterschiedliche Prioritäten setzen. Wie führt ein*e Mitarbeiter*in andere Mitarbeiter*innen in einem übergeordneten Zusammenhang, ohne ihnen etwas anordnen zu können und ohne unmittelbar selbst dafür direkt honoriert zu werden? Wie können die Teammitglieder motiviert werden, sich langfristig engagiert an der gemeinsamen Aufgabe zu beteiligen? KW - Personal-Bibliotheken; Personal-Führung; Teamarbeit KW - Staff in Libraries; Human Resources Management; Team Work Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-165108 ER - TY - GEN A1 - Ottersbach, Simon A1 - Coons, Jeff A1 - Bergmann, Max A1 - Herzog, Richard A1 - Kovach, Elizabeth A1 - Kugele, Jens A1 - Wrzesinski, Marcel T1 - Open Publishing in the Study of Culture N2 - A truly interdisciplinary study of culture necessitates new publishing forms and formats that are not restricted by paywalls or institutional boundaries but rather focus on open dissemination of knowledge. Yet such openness shall not remain merely in the realm of open access, but go beyond and include many more dimensions such as openness to multimedia formats, to all career stages, or to a broad range of cultural concepts. Therefore, the International Graduate for the Study of Culture (GCSC) at Justus-Liebig-University in Giessen, Germany, created its own open access e-journal: On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture. It is a biannual, peer-reviewed academic e-journal created and edited by doctoral researchers, postdocs, and professors working at the GCSC. It provides a platform and a forum for pursuing and reflecting on the study of culture. It investigates, problematizes, and develops key concepts and methods in the field. Developing such new approaches and emerging topics is a collaborative and collective process. On_Culture is dedicated to fostering such collective processes and the cultural dynamics at work in thinking about and reflecting on culture. To reflect these multi-faceted inquiries, the journal consists of three sections: academic _Articles (double-blind peer reviewed), _Essays, and _Perspectives such as video clips, interviews, and visual statements, which can be submitted on a rolling basis. On_Culture is the result of collaborative processes and emergent structures in the field of e-publishing. On_Culture puts new approaches and emerging topics in the (trans)national study of culture 'on the line' and, in so doing, fills the gap____ between 'on' and 'culture'. As such, On_Culture develops a concept of openness that goes beyond open access but rather reflects the openness of the study of culture as a whole. For more information, visit www.on-culture.org KW - open access, e-publishing, e-journal, study of culture, Kulturwissenschaften, Cultural Studies Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157206 ER - TY - GEN A1 - Mehl, Rebecca A1 - Piegler, Maike A1 - Wagner, Alexander A1 - Welch, Christian T1 - Repositorium, Publikationsdatenbank und Katalog : Integrierte Lösungen für kleine Bibliotheken N2 - Die DESY Bibliothek ist an den beiden Standorten Hamburg und Zeuthen für die umfassende und hochwertige Literatur- und Informationsversorgung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY sowie darüber hinaus von jährlich mehr als 3000 Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus über 40 Nationen verantwortlich. Ihr Dienstleistungsportfolio umfasst ferner den Eigenverlag, Dienstleistungen rund um das wissenschaftliche Publizieren und die maßgebliche Partnerschaft an der Hochenergiephysikdatenbank INSPIRE.Gerade für eine kleine Bibliothek stellen derartige Anforderungen eine Herausforderung auch an die Geschäftsgänge dar. Um bei der Ablösung des bisherigen Aleph-Katalogs möglichst Synergieeffekte zu nutzen, wurde dieser daher mit Repositorium und Veröffentlichungsdatenbank zu einem System fusioniert, welches als zentraler Hub Zugriff auf ca. 40.000 Titel des Bibliotheksbestands und ca. 52.000 Eigenpublikationen (davon etwa 25.000 Open Access) bietet. Darüber hinaus werden im Rahmen eines Patron Driven Acquisition Modells weitere, fachlich vorselektierte Titel zur Recherche angeboten die direkt zur Anschaffung vorgeschlagen werden können. Integriert sind ferner die Nutzerverwaltung sowie die Literaturerwerbung. Um eine 24h-Öffnung anbieten zu können setzt die DESY Bibliothek eine RFID-basierte Selbstverbuchungslösung ein.Als Basis dient die Repository Software INVENIO, deren entsprechende Anpassungen hier vorgestellt werden. Diese erlauben neben dem Bestandsnachweis auch die Abbildung der Verlagsprozesse oder die transparente Behandlung von Publikationsgebühren (APC) und verbessert die Vollständigkeit der Außendarstellung des Zentrums. Anders als bei Discovery Systemen ist die vorgestellte Lösung nicht nur ein Suchindex, sondern integrales Arbeitsmittel der Bibliothek. Das stattgefundene Insourcing bietet dabei zahlreiche Chancen und Risiken die ebenfalls diskutiert werden sollen. Um nicht einsam auf einem Leuchtturm zu enden, finden diese Entwicklungen im Rahmen von JOIN² statt. KW - OPAC KW - Repositorium KW - Publikationsdatenbank KW - Forschungsinformation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33053 ER - TY - GEN A1 - Schmitz, Jasmin T1 - Implementierung von Altmetrics in die eigenen Bibliotheksdienstleistungen: Ein Praxisbericht T1 - Implementation of altmetrics inot library services T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Publikationsoutput I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C) N2 - Seit dem Altmetrics-Manifest (http://altmetrics.org/manifesto) aus dem Jahr 2010 werden altmetrische Kennzahlen als Ergänzung zur klassischen Impact-Messung über Zitationen auch im Bibliothekskontext diskutiert. Neben der Zählung auf Artikelebene wird damit die Intention verfolgt, die Impactmessung auch auf andere Formate als die Zeitschriftenpublikation auszuweiten. Hierzu zählen z.B. die Veröffentlichung von Forschungsdaten oder Software, Blogbeiträge, Diskussionspapiere. Neben Kennzahlen, die die Nutzung von Publikationen erfassen, gibt es auch Altmetriken, die die Häufigkeit der Erwähnung in Social-Media-Diensten zählen. Für Bibliotheken bietet sich die Chance, über die Integration von Altmetriken in die eigenen Dienstleistungen einen Mehrwert zu generieren und hierdurch die Nutzung insbesondere für Wissenschaftler*innen attraktiver zu gestalten. Es sind verschiedene Produkte auf dem Markt, die sich für Nutzungskontexte im Bibliotheksbereich unterschiedlich gut eignen. Zudem werten die Produkte unterschiedliche Datenquellen aus, verrechnen die dort erhobenen Zahlen teilweise auf Basis eigener Algorithmen und stellen diese unterschiedlich dar z.B. als Donut, Blume o.ä. ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften hat seit Anfang 2017 Altmetric.com für Zeitschriften auf der Publikationsplattform German Medical Science (GMS) integriert und plant die Übernahme in weitere Services (z.B. in das PUBLISSO-Fachrepositorium Lebenswissenschaften) sowie die Erprobung weiterer Altmetrics-Dienste (z.B. CrossRef Event Data). Im Rahmen des Vortrags sollen die bisherigen Erfahrungen sowie der Implementierung zugrundeliegende Entscheidungsprozesse dargestellt werden; hierzu gehört unter anderem ein Vergleich der sich am Markt befindlichen Produkte sowie eine Einschätzung hinsichtlich der jeweiligen Eignung und Einsetzbarkeit für verschiedene Bibliothekskontexte. Zudem wird analysiert, welche Erkenntnisse altmetrische Kennzahlen bergen können. KW - altmetrics KW - Open Access KW - Reputationsmessung KW - altmetrics KW - open access KW - scholary impact Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36512 ER - TY - GEN A1 - Pletsch, Katja A1 - Hausstein, Brigitte A1 - Dreyer, Britta T1 - DataCite Services als Baustein des Forschungsdatenmanagements in wissenschaftlichen Bibliotheken T2 - Hands-On Lab analog / DataCite Services als Baustein des Forschungsdatenmanagements in wissenschaftlichen Bibliotheken (14.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Lab III) N2 - An Hochschulen wird das Forschungsdatenmanagement zunehmend als wichtiger Prozess erkannt, der durch verschiedene Partner organisiert wird. Oftmals nimmt dabei die Bibliothek eine wichtige Rolle ein und wird mit der Frage konfrontiert wie sie einen Service für die Vergabe von Digital Object Identifier DOI aufbauen kann, der einen wichtigen Baustein im Forschungsdatenmanagement darstellt.Für die Vergabe von DOIs für Forschungsdaten in akademischen Einrichtungen in Deutschland und Europa sind die deutschen Mitglieder des Konsortiums DataCite zuständig.Im Rahmen des Hands-on Labs wird kurz in die Thematik des Digital Object Identifiers als persistenten Identifikator sowie die Strukturen von DataCite eingeführt.Der Fokus soll dann jedoch auf der konkreten Einführung in das System DOI Fabrica liegen, mit dem DOIs vergeben und gemanagt werden. DOI Fabrica ist seit Ende 2017 im Einsatz und bringt eine Reihe von neuen Funktionalitäten gegenüber dem vorher eingesetzten DataCite Metadata Store mit sich. Beispielsweise können für eine Institution Accounts für mehrere Personen mit unterschiedlichen Rollen und Berechtigungen angelegt werden. Dies ist insbesondere für Bibliotheken interessant, da sie in der Hochschule eine Multiplikatoren-Rolle einnehmen und so den DOI-Service auf unterschiedlichen Serviceniveaus anbieten können.Die Teilnehmer des Hands-on Labs sollen an eigenen Rechnern die Schritte in DOI Fabrica nachvollziehen und die Gelegenheit zu Fragen zur DOI Registrierung nutzen können.Da die Registrierung von DOIs mit der Übermittlung von Metadaten verbunden ist, wird auch das Thema Metadaten für Forschungsdaten behandelt.Im Zusammenhang mit der Registrierung von DOIs kommen auch immer wieder Fragen nach dem Umgang mit dynamischen Daten sowie der Versionierung oder der Granularität der Daten für die DOI-Registrierung auf. Bei Bedarf werden diese Fragen im Zuge der Demonstration und der Arbeit mit DOI Fabrica beantwortet und an Fallbeispielen deutlich gemacht. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33221 ER - TY - GEN A1 - Lohmeier, Felix A1 - Heller, Lambert A1 - Langhanke, Gerald A1 - Voigt, Michaela T1 - Kooperative Entwicklung der Kriterien für den Open Library Badge 2018 T2 - Project-Lab / Kooperative Entwicklung der Kriterien für den Open Library Badge 2018 (14.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab) N2 - Ziel der Initiative Open Library Badge (OLB, https://badge.openbiblio.eu) ist es, ein Anreizsystem für Bibliotheken zu schaffen, die das Konzept der Offenheit verfolgen. Die Auszeichnung macht entsprechende Aktivitäten und Angebote von Bibliotheken für alle sichtbar. Bibliotheken, die mindestens drei von zehn vorher festgelegten Kriterien erfüllen, können sich für den Badge bewerben. Aktuell führen neun Bibliotheken die Auszeichnung Open Library Badge 2016. Erfolgreiche Praktiken dieser Bibliotheken werden auf der Webseite der Initiative gesammelt, so dass eine Nachnutzung vereinfacht wird.Nach dem Start im Jahr 2016 hat sich herausgestellt, dass noch viel Diskussionsbedarf darüber besteht, was Openness an Bibliotheken ausmacht und welche konkreten Schritte dafür unternommen werden können. Die bisherigen zehn in der Community diskutierten und über eine Online-Abstimmung verifizierten Kriterien scheinen unstrittig, aber es bleibt doch eine recht beliebige Auswahl von vielen Möglichkeiten. Daher sollen die Kriterien für eine Neuauflage des Open Library Badge im Jahr 2018 verfeinert und ergänzt werden.In diesem Project Lab möchten wir die Kriterien für den Open Library Badge 2018 kooperativ entwickeln. Zu Beginn werden Badge-Träger von ihren Erfahrungen in der Umsetzung der bisherigen Kriterien berichten. Dann werden wir kollaborativ Ideen sammeln, was Openness an Bibliotheken ausmacht und in diesem Zuge aktuelle Entwicklungen diskutieren und aufgreifen. Abschließend werden wir die gesammelten Ideen konkretisieren und neue Kriterien formulieren.Das Project Lab steht für alle Interessierten offen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Blasetti, Alessandro A1 - Golda, Sandra A1 - Grimm, Steffi A1 - Kroll, Nadin A1 - Sievers, Denise A1 - Voigt, Michaela T1 - Hands-on-Lab Zweitveröffentlichungen T1 - Hands-on-Lab self archiving T2 - Hands-On Lab analog / Hands-on-Lab Zweitveröffentlichungen (12.06.2018, 15:30 - 18:00 Uhr, Lab II) N2 - Bibliotheken können in Sachen Zweitveröffentlichungen eine aktive Rolle übernehmen, auch bevor etwa ein Projekt wie DeepGreen als fertiger Dienst durch zahlreiche Repositorienbetreiber angebunden werden kann. Sie können Autorinnen und Autoren ihrer Einrichtung anbieten, sie bei der Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen für Zweitveröffentlichung zu unterstützen - oder gar den Prozess ganz in die Hand zu nehmen und einen Full Service anbieten. Basis dafür ist, Routinen und Sicherheit bei der Rechteprüfung zu entwickeln: * Welche Dienstleistungen können und sollten Bibliotheken - in kleinem oder großem Rahmen - im Bereich Zweitveröffentlichungen anbieten? * Was ist zu tun, wenn eine Autorin eine Publikationsliste zur Prüfung einreicht? * Welche Werkzeuge kann man für die Rechteprüfung als solche einsetzen? * Wie kann man vorgehen, wenn man ausgehend von einer Internetrecherche die Rechteprüfung nicht abschhließen kann? * Welche Webservices kann man nutzen, um einzelne Schritte in diesem Prozess zu automatisieren? Die Session soll einen Rahmen bieten, um im Sinne eines Hands-on-Labs in kleinen Gruppen solche und ähnliche Fragen zu erörtern. Erfahrene Bibliotheken berichten aus ihrem Alltag und entwickeln gemeinsam mit Interessierten, die einen solchen Grün-OA-Service starten wollen oder vorhandene Services ausbauen wollen, Ideen für die lokale Umsetzung. KW - Open Access KW - Grüner Weg KW - Zweitveröffentlichung KW - Bibliothek KW - Service KW - Open Access KW - Green Road KW - Self-Archiving KW - Library KW - Service Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33286 ER - TY - GEN A1 - Sohmen, Lucia A1 - Heller, Lambert T1 - NOA - Nachnutzung von Open-Access-Abbildungen. Ein offener Bilder-Index und -Workflow N2 - Das Projekt NOA - Nachnutzung von Open-Access-Abbildungen - hat zum Ziel, Abbildungen aus Open-Access-Artikeln für andere auffindbar und nachnutzbar zu machen. Auf diese Weise können WissenschaftlerInnen und andere ProduzentInnen von wissenschaftlichen Inhalten auf bereits erstellte Bilder zugreifen, um ihre eigenen Werke zu illustrieren. Dies können zum Beispiel Blogs oder Vorträge sein. Da alle Artikel, die in NOA indexiert werden, unter einer CC-BY Lizenz stehen, können sie die Bilder auch bearbeiten und für ihre eigene Verwendung anpassen. Die bisherigen Ergebnisse des Projekts können in der Beta-Suchmaschine unter http://noa.wp.hs-hannover.de angesehen werden. NOA will einen Beitrag zur offenen Wissenschaftskommunikation leisten. Deshalb soll der gesamte Workflow im Projekt für andere offen und nachnutzbar sein. Spätestens mit Projektabschluss sollen die verwendeten Programme und Daten für andere zur Verfügung stehen. Das Poster zeigt, welche Daten es gibt und welche Möglichkeiten zur Nachnutzung daraus entstehen. NOA ist eine Kooperation zwischen der Technischen Informationsbibliothek und der Hochschule Hannover. Das Projekt wird von der DFG unter der Projektnummer WA 1506/4-1 gefördert. KW - Open Access KW - Content Mining KW - Bilder Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32982 ER - TY - GEN A1 - Hannemann, Renate T1 - Webarchivierung im BSZ mit Archive-It T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Aspekte der Langzeitarchivierung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III) N2 - Webpräsenzen sind Mittel und zugleich Gegenstand von Wissenschaft und Forschung. Als Sammlungsgut sind sie in Bibliotheken und Archiven anerkannt, teilweise sogar in Pflichtexemplargesetzen verankert. Die technischen Hürden und regelmäßigen Aufwände bei ihrer Archivierung und Präsentation sind nicht zu unterschätzen. Hier liegt sicher ein Grund, dass viele Einrichtungen in Deutschland höchstens in strenger Auswahl entsprechende Sammlungen aufbauen - in deutlichem Gegensatz zum Beispiel zum englischsprachigen Ausland. Das BSZ unterstützt Bibliotheken und Archive seit 2004 bei der Sammlung von Webpräsenzen: bisher mit der selbst entwickelten Plattform SWBcontent, seit Januar 2017 als Crawling-Service im Rahmen der Dienstleistung Archive-It des Internet Archive in San Francisco. Der Vortrag erläutert das Crawling-Modell des BSZ sowie die bisherigen Erfahrungen des BSZ im produktiven Betrieb mit Archive-It und geht auf die Migration von Crawling-Ergebnissen aus Altsystemen nach Archive-It ein. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36116 ER - TY - GEN A1 - Hoffmann, Silke T1 - Mit Profis arbeiten: Zukünftige Anforderungen an Information Professionals aus internationaler Sicht T2 - Podiumsdiskussion / Mit Profis arbeiten: Zukünftige Anforderungen an Information Professionals aus internationaler Sicht (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum V) N2 - Die teilweise grundlegenden Veränderungen in Bibliotheken sind unübersehbar. Digitalisierung, geänderter Wissenschaftsbetrieb, Onleihe, Arbeit 4.0, Bibliothek als Dritter Ort, Forschungsdatenmanagement, Makerspace, Open Libraries, Big Data, Bibliotheken als Partner der Wissenschaft, Open Access... sind nur wenige Stichworte. Und welche Anforderungen an das Personal und dem folgend an Aus- und Fortbildung ergeben sich daraus aus internationaler Sicht?Hinweis: Da es wohl Überschneidungen zu dem von Jan-Pieter Barbian und Cornelia Vonhof eingereichten Thema " Ein Beruf im Wandel der Zeiten" gibt, könnte man dies ggfl. kombinieren! Y1 - 2018 ER - TY - GEN T1 - Registrierung für FID-Lizenzen: Einführung und Click-Through T2 - TK 9: Invited Session / FID - Schneise im Dschungel (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C) N2 - Viele Fachinformationsdienste haben so genannte FID-Lizenzen für ihre Fachcommunities abgeschlossen. Die meisten von ihnen sind über das Kompetenzzentrum für Lizenzierung (KfL) der Staatsbibliotheken in Berlin, Göttingen und München verhandelt worden.Eine Nutzung dieser Lizenzen setzt in vielen Fällen eine Registrierung beim KfL vorau S. Diese Registrierung kann - je nach FID - unterschiedlich ablaufen. Der Vortrag führt gängige Registrierungswege in den FID vor und zeigt in ein paar Beispiel Click-Throughs den Weg zur ersten Anmeldung und auch zur erneuten Bestätigung nach Ablauf der ersten Anmeldephase.Es soll auch gezeigt werden, wie und wo man sich über vorhandene Lizenzen und die Zugriffsmöglichkeiten darauf informieren kann. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Maschinelle Indexierung am Beispiel der DNB - Analyse und Entwicklungsmöglichkeiten T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Maschinelle und computerunterstützte Inhaltserschließung (LIS I) (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) plant, die Sacherschließung in den nächsten Jahren weitestgehend auf automatische Methoden umzustellen. Ein bei Netzpublikationen schon länger angewendetes Verfahren zur automatischen Vergabe von Schlagwörtern kommt seit 2017 auch bei Printausgaben der Reihen B und H zum Einsatz. Handelt es sich dabei um einen zukunftsweisenden Weg oder um eine Sackgasse? Im Vortrag werden konkrete Beispiele aus der Produktion der DNB analysiert und auf ihre Qualität geprüft. Es werden typische Fehlerquellen erläutert, u.a. die falsche Einordnung von Autoren oder Herausgebern als Themen oder die bisher mangelhafte Named-entity recognition. Letztere führt dazu, dass die Software wichtige Konzepte nicht erkennt (z.B. Körperschaften als Themen) oder falsche Themen extrahiert (z.B. "Santiago de Chile" aus "Santiago-de-Chile-Platz"). Aus der Untersuchung ergibt sich auch ein frischer Blick auf den Vorgang der Inhaltsanalyse: Diese besteht nicht in einer bloßen "Übersetzung" von Wörtern aus Titel und Inhaltsverzeichnis in Schlagwörter, sondern umfasst komplexe Prozesse des Verstehens und Interpretierens von Sprache. So sind viele Formulierungen überhaupt nicht dazu gedacht, ein Thema zu benennen. Die Kapitelüberschrift "Geschichte in Jahreszahlen" sollte folglich nicht zum Schlagwort "Jahreszahl" führen oder die Gliederung eines Museumsführers nach Stockwerken nicht zum Schlagwort "Geschoss (Bauwesen)". Im Vortrag wird auch erörtert, welche alternativen oder zusätzlichen Verfahren zu Verbesserungen führen könnten. Hilfreich wäre beispielsweise ein Werk-Clustering zur Übernahme bereits vorhandener intellektueller Sacherschließungsdaten, eine vorgeschaltete Layoutanalyse der Inhaltsverzeichnisse sowie der Einbezug von Informationen, die in der Formalerschließung erfasst werden. T2 - Machine indexing using the example of the German National Library - analysis and possibilities for development KW - Maschinelle Indexierung KW - Deutsche Nationalbibliothek KW - DNB KW - Machine indexing KW - German National Library Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36346 ER - TY - GEN A1 - Köhn, Karen Kristina T1 - Maschinelle Sacherschließungsverfahren bei medizinischen Publikationen - Erfahrungen an der DNB T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Maschinelle und computerunterstützte Inhaltserschließung (LIS I) (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Was wird in der DNB wie maschinell erschlossen? Welche Erfahrungen hat die DNB bei der Einführung maschineller Verfahren zur Inhaltserschließung gesammelt? Der Vortrag stellt sich diesen Fragen und gibt am Beispiel der Sachgruppe Medizin einen Einblick aus fachlicher Sicht in die von der DNB eingesetzten maschinellen Verfahren zur Inhaltserschließung. Seit April 2017 werden an der Deutschen Nationalbibliothek neben Netzpublikationen nun auch gedruckte Monografien außerhalb des Verlagsbuchhandels (Reihen B) und gedruckte Hochschulschriften (Reihe H) auf der Basis von Titelaufnahme und gescanntem Inhaltsverzeichnis klassifikatorisch und verbal mit maschinellen Verfahren erschlossen. Konkret erhalten alle Monografien maschinell eine DDC-Sachgruppe; eine maschinelle Beschlagwortung mit GND-Schlagwörtern erfolgt bei allen deutschsprachigen Publikationen und im Bereich der medizinischen Literatur erfolgt zusätzlich eine maschinelle Klassifikation mit DDC-Kurznotationen. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36336 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten T1 - Die Entwicklung der Schulbibliotheken in Berlin 2008-2017: Ergebnisse einer zehnjährigen Studie T1 - The development of Berlin school libraries 2008 - 2017: Results of a ten-year study T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Kommunale Vernetzung (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Trotz zahlreicher Versuche, dies zu ändern, sind Schulbibliotheken in Deutschland in den meisten Städten und Gemeinden kein Teil des Öffentlichen Bibliothekswesens, sondern eigenständige Einrichtungen, die von Schulgemeinschaften betreiben werden. Wie sie tatsächlich funktionieren und genutzt werden, ist kaum bekannt; übergreifendes Wissen, das über individuelle Erfahrungen hinausgeht, fehlt zu grossen Teilen. Gleichzeitig gibt es kontinuierlich Neugründungen von Schulbibliotheken. In einer Langzeitstudie wurde versucht, solch fehlendes übergreifendes Wissen zu erheben. Für die zehn Jahre von 2008 bis 2017 wurden kontinuierlich Daten zur Verbreitung, dem Entstehen und der Schliessung von Schulbibliotheken in Berlin gesammelt. Der Vortrag wird diese Studie und ihre Ergebnisse vorstellen. Diese sind für die Praxis relevant, auch weil sie einigen Annahmen, die in der bibliothekarischen Literatur über Schulbibliotheken verbreitet sind, widersprechen. Sie zeigen, dass Schulbibliotheken in Deutschland sich oft unabhängig der Versuche des Öffentlichen Bibliothekswesens, Einfluss auf sie zu gewinnen, entwickeln, dass sie vor allem auf die jeweilige Schule bezogen sind und auch hauptsächlich von Veränderungen des Schulsystems beeinflusst werden. Zudem scheint es weniger schwer zu sein, neue Schulbibliotheken zu gründen, als sie längerfristig offen und funktionstüchtig zu halten. Für das Bibliothekswesen bedeutet dies, dass es mehr darum gehen müsste, die Entscheidungen der Schulen in Bezug auf deren Bibliotheken zu akzeptieren, weniger Einfluss (z.B. über Standards oder Richtlinien) zu verlangen und dafür eher den kontinuierlichen Betrieb der Schulbibliotheken zu unterstützen. Der Vortrag wird auch auf diese Herausforderungen eingehen. KW - Schulbibliotheken KW - Berlin KW - Anzahl KW - Verteilung KW - School libraries KW - Berlin KW - Number KW - Distribution Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34950 ER - TY - GEN A1 - Meinhardt, Haike A1 - Funda, Nathalie T1 - Kamishibais als Instrument der niedrigschwelligen Sprach- und Leseförderung T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Sprach- und Leseförderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II) N2 - Kamishibais, sog. Erzähl- oder Erklärtheater, werden in der bibliothekarischen Praxis seit einigen Jahren vor allem im Bereich der frühkindlichen Sprach- und Leseförderung gerne genutzt. Anliegen eines studentischen Forschungsprojektes war es, dieses Instrument auf Spielplätzen in Köln einzusetzen, um Kindern (und deren Eltern) ein besonders niedrigschwelliges Angebot zu machen. In Kooperation mit dem Kinderschutzbund Köln wurden auf Spielplätzen in Sozialräumen mit einem hohen Anteil an Migranten und nicht Deutschsprachigen eine Reihe von Kamishibai-Vorführungen realisiert und ermittelt, ob und inwiefern dieses Format der Sprach- und Leseförderung dafür geeignet ist. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37101 ER - TY - GEN A1 - Eckardt, Helmut A1 - Berens, Isabelle T1 - Zeitreisen - Präsentation digitalisierter Regionalzeitungen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV) N2 - In dem vom Land Hessen geförderten Projekt "Der Blick auf den Krieg. Der 1. Weltkrieg im Spiegel der hessischen Regionalpresse 1914-1918" haben die wissenschaftlichen Bibliotheken in Darmstadt, Frankfurt, Fulda, Gießen, Marburg, Kassel und Wiesbaden, das Hessischen Bibliotheksinformationssystem (HeBIS) und das Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde ein Web-Angebot für Wissenschaft und interessierte Bürger entwickelt. Es wurden rund 122 hessische Regionalzeitungen mit ca. 650.000 Seiten gescannt und OCR-erkannt. Die Digitalisierung des Leitmediums dieser Zeit - der Tagespresse - ermöglicht nun einen Blick bis in die lebensweltlichen Details der Jahre 1914 bis 1918. Eine Besonderheit des Projektes ist die in enger Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde entwickelte thematische Aufbereitung des Bestande S. Relevante Themen aus der Alltags-, Sozial-, Wirtschafts-, Politik- und Kulturgeschichte, dargestellt über redaktionell erarbeitete Kurztexte, bieten gezielte Zugänge zu den digitalisierten Originalquellen. Statt einer primär an der Katalogsicht orientierten Suchoberfläche entstand ein Web-Angebot, das themenorientierte Zugänge zum digitalisierten Originalmaterial via Fotoslider und Zeitleiste, aber auch über eine Navigation anhand historischer Karten und über einen Volltextindex bietet. KW - Digitalisierung KW - Zeitungen KW - 1. Weltkrieg KW - Digitale Sammlung KW - OCR KW - Geschichte KW - WebMapService Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Kunis-Michel, Marit A1 - Schulz, Lena T1 - Im Kulturpalast Kultur erleben - besondere Angebote für Familien T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Sprach- und Leseförderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II) N2 - Mit dem Ziel den reizvollen Charakter Dresdens als weltweit bekannte Kulturmetropole auch in den Städtischen Bibliotheken erkennbar zu machen, wurde die Programmarbeit der Zentralbibliothek im Kulturpalast weiter entwickelt. Als Ort der Literatur bietet sie ein attraktives, vielseitiges Medienangebot und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm. Abgeschlossene Bildungspartnerschaften mit Kultureinrichtungen in der Stadt erleichtern den Zugang zu attraktiven Kultur- und Bildungsangeboten Dresden S. Im Jahr 2017 fanden in den Städtischen Bibliotheken mehr als 5000 Veranstaltungen statt. Neue Kooperationen u.a. mit der Dresdner Philharmonie oder den Staatlichen Kunstsammlungen entstanden, von denen es zu berichten gilt. In einer jungen Stadt, die lebendig und kinderfreundlich ist, Familien und junge Leute anzieht, spricht die Zentralbibliothek verstärkt Familien an. Nicht nur die Lust am Lesen wird gefördert und das Interesse an literarischen Stoffen geweckt (z.B. durch die regelmäßige Kinderbuchbühne), sondern die kulturelle Bildung als Ganzes steht im Vordergrund. Damit wird der Ansatz des Projektes Lesestark!, das Lesefeste zum Abschluss des Schuljahres im Zoo und im Museum organisiert, konsequent fortgeführt. In "Wortbilder und Klangfarben" - ein kostenfreies Angebot für Familien - machen Bibliothekare und Philharmoniker gemeinsam über Wort, Bild und Klang Kultur erlebbar. In der Reihe "Palastgeflüster und Schlossgeheimnisse" besuchen Familien und Museumspädagogen zunächst die Bibliothek und führen die Inhalte der Geschichte anschließend im Museum weiter. Eher klassische, aber dennoch sehr gewinnbringende Synergieeffekte gibt es auch mit dem Theater Junge Generation: ganz nach dem Motto "heute Lesung, morgen Premiere" durften wir zum Beispiel Andreas Steinhöfel begrüßen! Offen und vernetzt heißt für uns Kultur und Literatur weiter zu denken. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37123 ER - TY - GEN A1 - Rupp, Daniel A. T1 - LAS:eR - Einblicke in das Pilotsystem T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Elektronische Ressourcen managen (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A) N2 - Die Verwaltung von eRessourcen stellt seit einigen Jahren sowohl Bibliotheken als auch Verhandlungsführer von Konsortial- und Allianzlizenzen zunehmend vor kaum zu bewältigende Herausforderungen. LAS:eR (Lizenz-Administrations-System für elektronische Ressourcen) wird als bundesweite, DFG-geförderte Lösung die umfassende Lizenzverwaltung elektronischer Ressourcen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene in einem System ermöglichen und somit die Verwaltung von eRessourcen spürbar erleichtern. Nach 18 Monaten intensiver Entwicklung befindet sich das System seit April 2018 im Pilotbetrieb. Ausgewählte Bibliotheken erhalten so die Möglichkeit, in enger Absprache mit den Projektpartnern ihre Lizenzen, Holdings und weitere Informationen zu elektronischen Ressourcen bereits in LAS:eR zu verwalten und durch ihr Feedback aktiv an der Fertigstellung des Dienstes teilzuhaben. Entsprechend wird parallel zum Pilotbetrieb die Vollversion entwickelt, die zusätzlich auch für konsortial- und allianzlizenzverwaltende Institutionen umfassende Funktionalitäten bietet, z.B. die Unterstützung der Kommunikation zwischen Verhandlungsführern und Bibliotheken und die Erstellung von Umfragen. Neben den Funktionalitäten der Pilotversion wird auch die Integration des Systems in das komplexe Netzwerk bibliothekarischer Datenflüsse präsentiert: Im Live-System wird sowohl die Verwendung des Lizenz-Managers exemplarisch gezeigt werden als auch die Nutzung der APIs zur Realisierung der Datenflüsse zu anderen Systemen. KW - ERMS KW - Electronic Resource Management System KW - Lizenzverwaltung KW - Konsortialverwaltung KW - ERMS KW - Electronic Resource Management System KW - license management KW - consortia management Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35854 ER - TY - GEN A1 - Keller, Katrin A1 - Ehrismann, Michael T1 - Digitaler Zugang zu Lesespuren: Das Projekt "Thomas Mann Nachlassbibliothek" an der ETH Zürich T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A) N2 - Das Projekt "Thomas Mann Nachlassbibliothek" verfolgt das Ziel, die Lesespuren in Thomas Manns Privatbibliothek digital zu erfassen und zugänglich zu machen. In einem zu diesem Zweck entwickelten XML-Editor findet die Erfassung sämtlicher in der Bibliothek vorhandenen Notizen, An-, Unterstreichungen und Markierungen statt. Nach Projektende werden die so erschlossenen Lesespuren über eine Weboberfläche zur Anzeige und Auswertung zugänglich gemacht. Das vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Thomas-Mann-Archiv an der ETH-Bibliothek Zürich, den IT-Services der ETH-Bibliothek und der Professur für Literatur- und Kulturwissenschaft der ETH Zürich. Zu den Beständen des Thomas-Mann-Archivs zählt die gesamte Privatbibliothek, die Thomas Mann bei seinem Tod 1955 hinterlassen hat. Es ist bekannt, dass der Autor "mit dem Bleistift las", und entsprechend sind in etwa der Hälfte der aus Manns Besitz stammenden rund 4'300 Bücher Lesespuren enthalten. Als Ausdruck der Werkproduktion haben diese Spuren stets Forschungsinteressen geweckt - der Umstand, dass nicht genau bekannt war, welche Bücher Lesespuren enthalten, und der ausschliesslich physische Zugang zu den Büchern haben bis heute jedoch eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Gesamtheit der vorhandenen Lesespuren verunmöglicht. Die aus dem Projekt resultierende Nutzeroberfläche wird hier Abhilfe schaffen und völlig neue Recherchemöglichkeiten zulassen. Für die Bibliotheks- und Forschungs-Community, die sich mit vergleichbaren Fragen beschäftigt, ist der Beitrag besonders interessant, weil er auf das konkrete Projektvorgehen, die gewählte und eingeführte Systemlösung und im Projekt angetroffene Herausforderungen fokussiert. In einer übergeordneten Sicht stellt das Projekt einen Beitrag zur laufenden Diskussion dar, wie mit annotierten (Druck)Werken jeglicher Art und Herkunft digital umgegangen werden kann. KW - Thomas Mann KW - Lesespuren KW - Nachlass KW - ETH Zürich Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36657 ER - TY - GEN A1 - Vogl, Ulrike T1 - Wenn die Autopsie nicht ausreicht, sprechen hoffentlich die Akten?! T2 - TK 6: erschließen & erhalten / NS-Raubgut | Provenienzrecherche I (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C) N2 - Der Vortrag geht folgender Frage nach: Kann man in einer Bibliothek allein mit Hilfe der Autopsie NS-Raubgut nachweisen, wenn nach einem Bombenangriff das eigene Verwaltungsschriftgut nur noch bruchstückhaft vorhanden ist? Mit der Zerstörung der Badischen Landesbibliothek (BLB) Anfang September 1942 wurden sowohl die gedruckten Bestände als auch das Verwaltungsschriftgut beinahe vollständig vernichtet. Die Kostbarkeiten der Bibliothek waren 1939 in verschiedene Depots ausgelagert worden und überdauerten die Zerstörung des Gebäude S. Die Recherchen nach heute noch vorhandenem NS-Raubgut erstrecken sich auf den für das Projekt ausgewählten Buchbestand der Jahre 1942-1945, der sofort nach dem Bombenangriff und mit finanzieller Unterstützung durch die zuständigen Reichs- und Landesbehörden für den Wiederaufbau erworben worden ist. Bei einem ersten Abgleich der noch vorhandenen Akzessionsjournale und der aktuellen Katalogdatenbank wurde offensichtlich, dass die Zugangsjournale die tatsächlichen Neuzugänge seit Ende 1942 nicht vollständig abbilden. Zur Ermittlung von NS-Raubgut muss der ausgewählte Bestandsbereich per Autopsie systematisch auf verdächtige Provenienzhinweise hin untersucht werden. Um die Erkenntnisse der Autopsie bewerten zu können, müssen zusätzlich die ab 1942 entstandenen Bibliotheksakten und die Unterlagen anderer Verwaltungsstellen in Bezug auf Abgabe- und Übernahmevorgänge gesichtet und ausgewertet werden, da die BLB wie andere Kulturgut verwahrende Institutionen von Beschlagnahmungen und Entwendungen profitierte. Gleichzeitig wird offenkundig, wie bedeutend und notwendig eine Vernetzung der einzelnen Provenienzforschungsprojekte und die Zusammenführung der Erkenntnisse in einer gemeinsamen Datenbank (wie Looted Cultural Assets) ist , um das Problem einer schwierigen Nachweissituation für die Neuerwerbungen und einer begrenzten Aktenausgangslage auszugleichen KW - Provenienzrecherche KW - NS-Raubgut KW - Archiv KW - Bibliothek Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36392 ER - TY - GEN A1 - Ranft, Cornelia T1 - Das Projekt Provenienzrecherchen in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig T2 - TK 6: erschließen & erhalten / NS-Raubgut | Provenienzrecherche I (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C) N2 - Von Januar 2018 bis zunächst Ende 2020 läuft in der Deutschen Nationalbibliothek am Standort Leipzig das Projekt "Provenienzrecherchen" mit dem Ziel, NS-Raubgut zu identifizieren, zu verzeichnen und zurückzugeben. Das Projekt läuft mit hauseigenen Mitteln ohne externe Unterstützung. Warum aber gelangten Titel trotz Pflichtexemplarabgabe in den Bestand? Bereits in den Jahren 2002/2003 wurde ein derartiges Vorgängerprojekt durchgeführt in dessen Rahmen im Zeitraum 1938/1939 über 500 NS-Raubgut Titel bestimmt werden konnten. Dabei wurden u.a. Werke aus dem Besitz von Gottfried Bermann Fischer identifiziert. Maßgeblich dafür war die Abordnung Albert Pausts, Erwerbungsleiter der damaligen Deutschen Bücherei, an die Bücherverwertungsstelle nach Wien. Von dort bedachte er auch die Deutsche Bücherei. Im aktuellen Projekt wird zum einen der Forschungszeitraum bis 1945 ausgedehnt. Zum anderen wird neben Archivmaterialen und Zugangsbüchern auch Bestandautopsie insbesondere der nur numerisch inventarisierten Serientitel miteinbezogen. Im Vortrag werden der aktuelle Projektfortschritt und neue Forschungserkenntnisse vorgestellt. KW - NS-Raubgut KW - Leipzig / Deutsche Nationalbibliothek Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36408 ER - TY - GEN A1 - Beer, Michael A1 - Boveland, Christoph T1 - Neue Chancen für Alte Drucke T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C) N2 - Im April 2016 konstituierte sich die AG Alte Drucke als Sonderarbeitsgruppe des Standardisierungsausschusse S. Die Aufgabe der AG besteht darin, D-A-CH-weit einheitliche Konventionen zur Erschließung Alter Drucke zu etablieren. Das Besondere Alter Drucke besteht darin, dass es sich um Quellen wissenschaftlicher Forschung und um Kulturgüter handelt, die sowohl der wissenschaftlichen Community als auch der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden sollen. Beides ist nur durch eine angemessene und spezifische Erschließung möglich. Durch die Einführung von RDA ist ein Motivationsschub zur Vereinheitlichung von Erschließungskonventionen entstanden, der auch genutzt werden soll, die Qualität (durch Quantität) nationalbibliografischer Unternehmen zu verbessern. In dem Vortrag wird von der aktuellen Arbeit der AG Alte Drucke berichtet und den materialspezifischen Eigentümlichkeiten, und besonders den gefundenen Lösungen. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36642 ER - TY - GEN A1 - Dührkohp, Frank A1 - Mangei, Johannes T1 - Kulturerbe Niedersachsen und Sammlungsportal der Universität Göttingen - Kooperative Portallösungen T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A) N2 - Unter dem Titel "Kulturerbe Niedersachsen und Sammlungsportal der Universität Göttingen - Kooperative Portallösungen" werden neuste Entwicklungen der beiden Portale in technischer, organisatorischer und inhaltlicher Hinsicht vorgestellt. Während ´Kulturerbe Niedersachsen´ zu den schon länger etablierten Regionalportalen gehört, ist das Sammlungsportal der Universität Göttingen erst im Dezember 2017 nach einer 12monatigen Betaphase online gegangen. In beiden Fällen bringt die Kooperation zahlreicher beteiligter Institutionen (Museen, Archive, Bibliotheken, Institutssammlungen u.a.) vielfältige Chancen wie auch Herausforderungen mit sich. In beiden Fällen werden zum Teil ähnliche technische Lösungen eingesetzt. Sowohl die Unterschiede wie die Gemeinsamkeiten werden vorgestellt. Der Beitrag schildert aus Sicht der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds sowie der SUB Göttingen technische Aspekte, Fragen der Erschließung (Normierung, Standards, Linked Open Data), Besonderheiten im Umgang mit Digitalisaten (Datenformate, Lizenzen) und organisatorische Fragen (Kooperation innerhalb der Universität bzw. innerhalb der Kultureinrichtungen Niedersachsens). Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Aliverti, Christian T1 - Bilderschließung gemäß Resource Description and Access (RDA) T1 - Cataloguing fo Graphic Materials with RDA T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C) N2 - Die AG Bild erarbeitet ein RDA-Anwendungsprofil zur Erschließung von Bildern. Das Regelwerk RDA ist international und im deutschsprachigen Raum zum wichtigsten Erschließungsstandard in Bibliotheken geworden. Da RDA die Erschließung von Bildern nur rudimentär regelt, wird zur Katalogisierung von Bildern und Bildsammlungen ein Anwendungsprofil mit detaillierten Bestimmungen benötigt. Schwerpunkte der Arbeit der AG Bild sind: Definition des Werks beim Bild unter Beachtung des Referenzmodells IFLA LRM, Erarbeitung eines Standardelementesets für Bilder, "Sacherschließung" beim Bild und die Verwendung von Normdaten (GND). Zielgruppe des Anwendungsprofils sind Bibliotheken, Museen, Archive und weitere Institutionen, welche Bilder katalogisieren. In der AG arbeiten im Auftrag des Standardisierungsausschuss ca. 30 Spezialisten und Spezialistinnen aus den Bereichen Bibliothek, Archiv, Museum und Dokumentationsstellen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen. Im Vortrag werden die Arbeitsresultate zu den obengenannten Bereichen gezeigt. Skizziert wird wie die Bilderschließung gemäß RDA aussehen könnte. Auch wird kurz die Organisation der AG Bild vorgestellt. KW - RDA KW - Katalogisierung KW - Bilderschließung KW - Standardisierung KW - RDA KW - Cataloguing KW - Graphic Material KW - Standards Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36614 ER - TY - GEN A1 - Franke-Maier, Michael T1 - Optimierung der politikwissenschaftlichen Terminologie in der GND T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Eine aktuelle, der Wissenschaft nahe Terminologie für die verbale Inhaltserschließung unterstützt nicht nur die Akzeptanz bibliothekarischer Normdaten in der Wissenschaftscommunity, sondern auch das Retrieval in Bibliothekskatalogen und Discovery Systemen. Zudem ist eine lebende Terminologie wichtig für die automatischen Verfahren, die nicht zuletzt durch den Vorstoß der DNB in aller Munde ist. Schaut man sich die GND unter diesem Gesichtspunkt an, wird an vielerlei Stellen sichtbar, dass viel zu tun ist. Wie kann das politikwissenschaftliche Vokabular der GND optimiert werden? Und wer fühlt sich dazu berufen? Die öffentliche Arbeitssitzung soll solche und weitere Fragen sammeln, aufgreifen und ggf. bereits Lösungen vorschlagen. KW - GND KW - Politikwissenschaft Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34186 ER - TY - GEN A1 - Anders, Freya A1 - Capell, Sarah T1 - Netzdurchblick.de - der Internetratgeber für Jugendliche T2 - TK 8: Podium der Verbände / Team Award Information Professionals 2018 N2 - 28 Vortragsfolien T2 - Relaunch of "Netzdurchblick" - a website for teens KW - Relaunch KW - Netzdurchblick KW - HAW Hamburg KW - TIP Awards KW - Studienprojekt Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157670 ER - TY - GEN A1 - Dobeleit, Daniela A1 - Stummeyer, Sabine A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank A1 - Clasen, Nicole T1 - Open Educational Resources - ein neues Thema für Bibliotheken? T2 - Hands-On Lab analog / Open Educational Resources – ein neues Thema für Bibliotheken? (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab II) N2 - Lehr- und Lernmaterial frei im Netz herunterladen und unkompliziert wiederverwenden - Open Educational Resources (OER) machen das möglich. Zahlreiche Projekte beschäftigen sich derzeit mit der didaktischen Konzeption, Verbreitung und Recherchierbarkeit von OER sowie der Ausbildung von Multiplikatoren. Die Beteiligung der Bibliotheken am Thema ist hierbei jedoch noch übersichtlich.Warum lohnt sich die Beschäftigung mit OER aber auch für Bibliotheken? Einerseits könnte mit der Verfügbarkeit offener Lehr-/Lernmaterialien ein neues Service-Feld entstehen, da die Nutzer*innen bei der Suche nach Literatur und anderen Informationen schon immer von Bibliotheken unterstützt wurden. Andererseits können OER aber auch für eigene Zwecke eine zentrale Stellung einnehmen: Als Bildungseinrichtungen benötigen Bibliotheken selbst Material für Schulungen und Kurse. In den meisten Fällen erstellen Bibliotheken jeweils für sich ihre Unterlagen, obwohl sich die Inhalte unabhängig vom Bibliothekstyp ähneln. Folgen Bibliothekar*innen dem Openness-Gedanken, stellen sie Ihre Ressourcen einer Community zur Verfügung und profitieren letztendlich selbst von der Möglichkeit zur Nachnutzung und Weiterentwicklung.In diesem Lab wollen wir die Gründe diskutieren, warum sich Bibliotheken mit OER beschäftigen sollten und welchen Mehrwert diese für Bibliothekar*innen haben.In drei Impulsvorträgen wird das Thema OER aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. 1. OER - ein gewinnbringender Kulturwandel? 2. Fokus Praxis - OER im bibliothekarischen Alltag nutzen und erstellen 3. Welche Dienstleistungen könn[t]en Bibliotheken rund um OER anbieten? In einem World Cafe soll der Nutzen für uns selbst sowie sich daraus ergebende mögliche Service-Felder eruiert werden. Ziel wäre eine Vernetzung von Akteuren, die sich über diese Veranstaltung hinaus mit OER beschäftigen und an einer Implementierung in die Bibliothekswelt arbeiten. KW - Open Educational Resources KW - OER KW - Open Educational Resources KW - OER Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33361 ER - TY - GEN A1 - Trifunovic, Bogdan T1 - Serbian Library Association 1947-2017: Strained or Natural Development? T2 - TK 8: Podium der Verbände / Serbian Library Association 1947-2017: Strained or Natural Development? (13.06.2018, 15:30 - 16:00 Uhr, Podium der Verbände) N2 - The aim of this paper is to present the development of librarianship in Serbia through the analysis of crisis that affected the Serbian Library Association and libraries in the country. The Serbian Library Association (SLA) is the oldest and biggest professional library association in Serbia, established in Belgrade in 1947. The history of SLA to a certain degree reflects the modern history of the region of ex-Yugoslavia, with all of its high and low moments, including the breakdown of Yugoslavia in the 1990 S. This paper will analyze the correlation between the broader social and economical circumstances in the country and the functioning of a professional association tightly connected with the level of state investments in culture and education. The paper will show which circumstances led to several crisis in the history of SLA for the past seven decades: - constitutional years, - the "small crisis in 1980s, - the "big crisis in 1990s, - the current crisis triggered by the global economic crisis in 2008, which still pressures the region. The analysis will include several numerical categories, which will enable comparative data for different periods: number of SLA members, SLA's publications (journal "Librarian in the first place), held conferences and other professional gathering S. The analysis will compare these factors for each of the periods, as a means of providing quantitative data for comparison, for better understanding the impact external factors had/has on the SLA and its functioning. Another aspect of analysis will be the writings published by librarians running the SLA during the analyzed period. That way it will be possible to gain an insight on the main topics that took attention of librarians, in an effort of revealing the dynamics of social and economical changes that had an impact on libraries and their employees, as well as on the Serbian Library Association. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Briel, Cornelia T1 - NS-Raubgut in der Bibliothek des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Bücher mit Geschichte - Provenienzrecherche II (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal C) N2 - Seit November 2016 wird in einem vom DZK geförderten Projekt der ´Teilbestand Publikationsstelle Berlin-Dahlem' in der Forschungsbibliothek des Herder-Instituts systematisch überprüft. Die Publikationsstelle Berlin-Dahlem wurde noch vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten als Abteilung des Preußischen Geheimen Staatsarchivs gegründet um die völkisch orientierte deutsche ‚Ostforschung' voranzutreiben. Im Februar 1945 flüchteten die MitarbeiterIinnen der Ausweichstelle nach Coburg. Dabei führten sie einen Teil der Bibliothek mit sich. Diese gelangten 1964 in das Herder-Institut in Marburg. Aufgrund ihrer Stellung in der Hierarchie des NS-Regimes erhielt die Publikationsstelle Berlin-Dahlem in großem Umfang geraubte Literatur sowohl aus dem Deutschen Reich als auch aus den besetzten Gebieten, so dass der Anteil an raubgutverdächtiger Literatur in dem erhaltenen Teilbestand außerordentlich hoch ist. Auf dem Bibliothekartag sollen einzelne Komplexe geraubter Literatur nach ihrer Herkunft und den Umständen, unter denen sie in die Publikationsstelle Berlin-Dahlem gelangten, vorgestellt werden: Anhand der Beispiele zeigt sich, wie vielschichtig die Problematik des Beuteguts ist. Es erscheint überdies fragwürdig, den Begriff Beutegut von dem des NS-Raubguts klar abgrenzen zu wollen. Denn neben der ‚Übernahme' der Bibliotheken staatlicher Behörden stand der Zwang zur Abgabe von privaten Bibliotheken. Der Raub von Kulturgut und nicht zuletzt der gezielte, mitunter auf Bestellung ausgeführte Raub von Büchern, war ein Aspekt der rassistischen Diskriminierung der einheimischen Bevölkerung und ihrer intellektuellen Elite in den eroberten Gebieten und damit Teil der kolonialen Eroberungspolitik des nationalsozialistischen deutschen Staate S. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36185 ER - TY - GEN A1 - Fuchs, Jenka A1 - Schelle-Wolff, Carola T1 - Projekt Zweifelhafte Provenienzen im Bestand der Stadtbibliothek Hannover: T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Bücher mit Geschichte - Provenienzrecherche II (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal C) N2 - Im Rahmen eines Provenienzforschungsprojekts sucht die Stadtbibliothek Hannover derzeit in ihren Beständen nach NS-Raubgut. Während die meisten NS-Raubgut-Forschungsprojekte an Bibliotheken sich bislang auf die Überprüfung der Zugänge zwischen 1933 und Mai 1945 konzentriert haben, stellt sich die Stadtbibliothek in eine Reihe mit einigen wenigen neueren Projekten, die einen bewusst anderen Ansatz wählen, indem sie Nachkriegserwerbungen untersuchen. Die Stadtbibliothek Hannover tut dies vor dem Hintergrund ihrer spezifischen Bestandsgeschichte: Bei einem Bombenangriff auf Hannover im Oktober 1943 sind über 50 Prozent des Gesamtbestandes, darunter vor allem aktuelle Literatur, verbrannt. Um die massiven Bestandslücken zu schließen, akquirierte die Bibliothek nach Kriegsende in kurzer Zeit große Mengen an Literatur teils unklarer bzw. zweifelhafter Provenienz. Daher lag es früh auf der Hand, dass in Hannover gerade die Nachkriegsjahre 1945 bis 1955 für die Provenienzforschung von besonderem Interesse sein könnten. Hinzu kam, dass seit langem bekannt war, dass die Stadtbibliothek 1946 Bestände aus dem Hauptstaatsarchiv Hannover übernommen hatte, die wiederum auf das NSDAP-Gauarchiv und -museum in Hannover zurückgehen. Die aus dieser Sammlung übernommene Literatur wurde, wie vor Projektbeginn durchgeführte Strichproben zeigten, bis in die 1950er Jahre hinein nach und nach in den Stadtbibliotheksbestand aufgenommen. Diese wie auch andere besonders raubgutverdächtige Eingänge der Nachkriegszeit werden derzeit systematisch überprüft. Welche Möglichkeiten und Herausforderungen der Ansatz, vor allem die Erwerbungen der Stadtbibliothek der ersten 10 Nachkriegsjahre zu überprüfen, in sich birgt, soll anhand ausgewählter Bücher und ihrer Herkünfte demonstriert werden. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36174 ER - TY - GEN A1 - Lehnert, Katrin A1 - Spille, Anke T1 - Das Digitale Deutsche Frauenarchiv - Ein kooperatives Projekt von 40 Bibliotheken und Archiven T1 - The digital women's Archive - a cooperative project with 40 German speaking libraries, archives an documentation centres T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Gedächtnisinstitutionen im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum V) N2 - Das "Digitale Deutsche Frauenarchiv" (DDF) präsentiert pünktlich zum 100. Jubiläum des deutschen Frauenwahlrechts im Herbst 2018 erstmals Digitalisate, Bestandsdaten und weiterführende Informationen zur deutschsprachigen Frauenbewegungsgeschichte in Form eines Fachportal S. Anlass genug, einen Blick hinter die Kulissen dieses vom BMFSFJ geförderten Projekts zu werfen. Das Besondere an diesem Projekt ist seine Struktur: Knapp 40 teilnehmende Bibliotheken, Archive und Dokumentationszentren, die seit dem Jahr 1983 in regelmäßigem Austausch miteinander stehen, retrodigitalisieren Teilbestände und erhalten hierfür Projektförderung sowie inhaltliche, technische und juristische Beratung von einer zentralen Geschäftsstelle. In einigen Einrichtungen arbeiten Bibliothekar*innen, in anderen Archivar*innen, in vielen "self-made women". Daraus resultieren sehr unterschiedliche Ausgangssituationen, Anforderungen und Bedürfnisse. Der Vortrag legt den Schwerpunkt auf zwei Teilbereiche der Arbeit der DDF-Geschäftsstelle, die Beratung zur Digitalisierung und die Beratung zur Rechteklärung:Anke Spille geht der Frage nach, wie die unterschiedlichen Materialien der einzelnen Einrichtungen (Plakate, Bücher, Fotos, Nachlassmaterialien, Tonkassetten und audiovisuelle Medien) so digitalisiert werden können, dass professionelle, einheitliche und für die Langzeitarchivierung taugliche Digitalisate und Metadaten dabei entstehen.Katrin Lehnert geht auf die Schwierigkeit ein, eine Beratung zu Urheber*innen- und Persönlichkeitsrechten anzubieten, die zugleich allgemeingültig und individuell ist. Die Diversität der Einrichtungen spiegelt sich u.a. in der Frage nach dem Vorhandensein und der Gestaltung von Nutzungsverträgen. Um eine möglichst maßgeschneiderte Lösung anzubieten, hat das DDF gemeinsam mit der Anwaltskanzlei iRights.Law einen "Vertragsgenerator" entwickelt, der hier erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden soll. KW - Retro-Digitalisierung KW - Digitalisierung KW - Fachportal KW - Konvergenz Bibliothek-Archiv-Dokumentationszentrum KW - Rechteklärung KW - retro-digitisation KW - digitisation KW - expert-portal KW - convergence library-archive-documentation-centre KW - rights clearance Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35363 ER - TY - GEN A1 - Schulte, Birgit T1 - Bestandsaufnahme in der Kaserne: die Suche nach NS-Raubgut in den Spezialbibliotheken der Bundeswehr T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Bücher mit Geschichte - Provenienzrecherche II (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal C) N2 - Zufällige Funde von NS-Raubgut in Beständen einzelner Spezialbibliotheken der Bundeswehr zu Beginn des Jahres 2017 haben die Notwendigkeit einer baldigen und systematischen Sichtung der Altbestände in diesem, rund 60 Einrichtungen umfassenden Bibliotheksnetz deutlich vor Augen geführt. Auf ministerielle Weisung soll die Identifikation weiterer Exemplare sowie die Rückgabe an die rechtmäßigen Eigentümer bzw. deren Erben/Rechtsnachfolger nun mit Nachdruck in diesen Fachinformationseinrichtungen des Verteidigungsressorts betrieben werden. Den organisatorischen Rahmenbedingungen des Bibliothekswesens der Bundeswehr entsprechend geschieht dies unter Federführung des Fachinformationszentrums der Bundeswehr. Der Beitrag stellt dar, wie die planmäßige Sichtung der umfangreichen und an verschiedenen Militärstandorten befindlichen Bestände konzeptionell gestaltet werden wird. Dabei nimmt der Vortrag Bezug auf die spezifischen Konstellationen eines auch vertikal engmaschigen Netzes von kleineren und mittleren Behördenbibliotheken mit z.T. intensiven Bestandsverschiebungen und Ortswechseln. Konkrete Fallbeispiele zeigen erste Ergebnisse der Recherchen nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut in der Bundeswehr und beleuchten dabei zugleich schlaglichtartig einzelne Kapitel der vielschichtigen Bibliotheksgeschichte militärischer Bibliotheken vor und nach 1945. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Vogel, Michael T1 - Verantwortung für den Originalerhalt - Öffentlichen Sitzung der Kommission Bestandserhaltung des dbv T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Verantwortung für den Originalerhalt (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum I) N2 - Öffentliche Sitzung mit integrierten Präsentationen * Strategische Ziele der Bestandserhaltung / NN * Landeskonzepte zur Bestandserhaltung und Koordinierungsstellen / NN * Integrated Pest Management - Papierfischchen als neue Herausforderung / NN * Aktuelle Entwicklungen im Normungsbereich zur Bestandserhaltung / NN Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Rösch, Henriette A1 - Stoppe, Sebastian T1 - Zugänge organisieren statt Inhalte lizenzieren: Warum adlr.link die Bibliothek der Zukunft ist T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / FID - vom Programm in die Praxis (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Saal C) N2 - Bibliotheken werden in Zukunft nicht mehr nur über die Anzahl ihrer lizenzierten Produkte attraktiv, sondern die Qualität einer Bibliothek wird sich, so die Auffassung der UB Leipzig, an der Qualität ihrer Nachweissysteme messen lassen: Formale und inhaltliche Kuratierung von Metadaten, die intelligente Verknüpfung von Datensätzen mit Standortnachweisen und die nahtlose Bereitstellung von Zugangsmöglichkeiten ersetzen flächendeckende Lizenzierungen.Mit adlr.link, dem Fachinformationdienst (FID) für die Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaften geht die UB Leipzig konsequent diesen Weg und setzt statt auf die Verdopplung von Inhalten über FID-Lizenzierung auf Komplementarität in der Lieferleistung. Mit Hilfe smarter Technologien werden über adlr.link die in Deutschland bereits vorhandenen Lizenzen und freie Quellen zusammengeführt. Wer sich registriert, sieht, welche Titel in seiner Einrichtung oder der Nachbareinrichtung vorhanden sind und kann auf sie zugreifen - und sind sie nicht vorhanden, kann er direkt über das Portal Fernleihen auslösen, Dokumente über den Lieferdienst bestellen oder sich PDA-Print-Titel direkt nach Hause schicken lassen. adlr.link ist die zentrale Plattform für die Medien-, Kommunikations- und Filmwissenschaft, auf der alle forschungsrelevanten Ressourcen - ob Open Access oder lizenzpflichtig - kuratiert sowie flexibel und schnell zugänglich werden. So ist adlr.link ein FID mit leichtem Gepäck - und damit auch nach Auslauf der Förderung für eine Bibliothek mit einem begrenzten Erwerbungsetat zu betreiben. Gleichwohl ist dieses Modell voraussetzungsreich: Es setzt auf eine durchdachte und anpassungsfähige (Open-Source)-Technologie, Steuerungsfähigkeit der Daten durch einen eigenen Artikelindex und Kompetenz im Metadatenmanagement sowie auf fachwissenschaftliche Expertise bei der Auswahl der Quellen und der Vernetzung mit den Zielgruppen.In unserem Vortrag wollen wir unseren Ansatz von adlr.link zur Diskussion stellen. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35911 ER - TY - GEN A1 - Ruckdeschel, Marianne T1 - Ehrenamt - Konkurrenz oder Potenzial? Praxisreport aus der Öffentlichen Katholischen Bücherei - Mediathek Neuhausen auf den Fildern (20 000 ME) T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A) N2 - Das Nebeneinander von Haupt- und Ehrenamt erzeugt durchaus Reibungspunkte. Die Mitarbeiterführung kann zur Gratwanderung werden und erfordert viel Fingerspitzengefühl. Ein kommunikativer und achtsamer Führungsstil ermöglicht es, die Balance herzustellen und zu erhalten. Unter Anleitung von zwei Fachkräften unterstützt und betreibt in Neuhausen die große Zahl von 45 ehrenamtlichen Mitarbeitern/innen in 13 Teams die Büchereiarbeit, hocheffektiv, auf vielen Gebieten und mit immerhin 2 800 Stunden im Jahr, was einer Arbeitsleistung von 1,5 Vollzeitkräften entspricht. Sonntagsöffnung? Natürlich! Ausleihzahlen am Sonntag: Spitze! Ehrenamtliche Kräfte kennzeichnet in der Regel ein Herkommen aus unterschiedlichen Lebensbereichen und ein meist hohes Level in Bildungsgrad, Motivation und Engagement. Sie identifizieren sich mit ihrem Wohnort, sind häufig vielfach vernetzt und vertreten als Multiplikatoren das Image der Bücherei positiv nach außen. Diesen positiven Aspekten steht gegenüber, dass eine große Zahl von Ehrenamtlichen von der Leitung ein sehr gutes Geschick und viel Einsatz beim Schaffen von Organisationsstrukturen verlangt, bei Teambildungsprozessen, bei der Führung und dem Coachen von Mitarbeitern. Und schlicht menschlicher Zuwendung, von der Büchereileitung wie gegenseitig. Im Idealfall entsteht für alle Seiten eine Win-Win-Situation: Ehrenamtlich Tätige erweitern ihren Lebens- und Erfahrungshorizont und finden Anerkennung und Befriedigung in einer sinnerfüllenden Tätigkeit. Junge finden sich im Team mit Personen hohen Alter S. Das Hauptamt profitiert von dem Potenzial der intellektuell und kulturell interessierten Persönlichkeiten, ihrer hohen Motivation und Strahlkraft ins lokale Umfeld. Für den Träger der Einrichtung erfreulich ist ein schlanker Personalschlüssel. KW - Ehrenamt KW - Sonntagsöffnung KW - Mitarbeiterführung KW - Praxisreport Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34666 ER - TY - GEN A1 - Graf, Nicole T1 - Citizen Science - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Citizen Science und Kooperationen (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I) N2 - Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek setzt seit fast zehn Jahren mit Erfolg Crowdsourcing in der Bildererschliessung ein. Allein seit Januar 2016 haben über 850 Freiwillige etwa 31'000 Bildtitel identifziert resp. verbessert, indem sie dem Bildarchiv spezifischere Informationen und Kontextwissen über die Kommentar-Funktion der Bilddatenbank zurückmeldeten. Ab 1. Februar 2018 wird das Bildarchiv nun einen Schritt weiter gehen: Über die Publikation von Bildern auf der neuen und innvoativen Online-Plattform sMapshot kann die Crowd zusätzliche Metadaten beisteuern. sMapshot ist eine partizipative und kollaborative Plattform für die Geolokalisierung von Bildern. Mit dem notwendigen lokalen geografischen Wissen können historische Bilder der Schweiz in einem virtuellen 3D-Globus der Gegenwart punktgenau platziert werden. Auf dieser Basis werden im Hintergrund wertvolle Metadaten wie die ursprüngliche Aufnahmeposition, der Kamerawinkel sowie die Aufnahmehöhe berechnet. So wird auch das aufwendige Beschreiben bspw. von ganzen Bergketten mittels exakter Metadatenextraktion vorgenommen. sMapshot ist ein Projekt der Hochschule für Wirtschaft und Ingenieurwissenschaften des Kantons Waadt (HEIG-VD). Die Plattform wurde in Zusammenarbeit mit dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek weiter ausgebaut. So stehen Funktionalitäten wie ein Dashbord, die Benutzerstatistik oder ein ausbaufähiges Rollen- und Rechtemanagement zur Verfügung, bei dem ggf. Poweruser aus der Crowd in die internen Validierungsprozesse integriert werden könnten. Im Vortrag werden erste Erfahrungen der technischen Umsetzung sowie Erfahrungen aus Nutzersicht diskutiert werden. T2 - Citizen Science - volunteers locate images in the virtual globe KW - Bildarchiv KW - Crowdsourcing KW - Georeferenzierung KW - Luftbilder KW - Image Archive KW - Crowdsourcing KW - Georeferencing KW - Aerial Image Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34893 ER - TY - GEN A1 - Hiemenz, Bea A1 - Kuberek, Monika T1 - Institutionelle Forschungsdaten-Policies N2 - Das BMBF-Verbundprojekt FDMentor zielt darauf ab, die strategische Entwicklung des Forschungsdatenmanagements an deutschen Hochschulen gezielt zu fördern und zu beschleunigen. Im Fokus des Teilprojekts „Modalitäten und Entwicklung institutioneller Forschungsdaten-Policies“ der Technischen Universität Berlin stehen die Entwicklung eines nachnutzbaren Policy-Kits für die Erstellung von FD-Policies an deutschen Universitäten und Hochschulen sowie die Erarbeitung eines Leitfadens zur Unterstützung der strategischen Prozesse. Auf der Grundlage einer Analyse bestehender FD-Policies und internationaler Empfehlungen sowie Experteninterviews werden die relevanten Bausteine einer FD-Policy herausgefiltert und der Frage nachgegangen, welche Stakeholder in diesen Prozess eingebunden werden müssen. Die Ergebnisse der Evaluation sowie der Entwurf eines Forschungsdaten-Policy-Kit, das von deutschen Hochschulen und Universitäten nachgenutzt werden kann, werden in diesem Poster vorstellt. KW - Forschungsdaten-Policy, FD-Policy, Forschungsdaten-Leitlinie, Forschungsdaten-Richtlinie, Forschungsdatenmanagement, FAIR Data Principles Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157181 ER - TY - GEN A1 - Savic, Mirjana T1 - Promotion des Kulturerbes durch die Arbeit des Kunstfonds und der Galerie "Atrium" der Stadtbibliothek Belgrad T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Spotlights der internationalen Bibliotheksarbeit I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum II) N2 - In der Stadtbibliothek Belgrad befindet sich ein besonderer Kunstfonds, der voriges Jahr das 30-jährige Jubiläum seiner Gründung feierte. In ihm werden die Bücher in den Bereichen Bildende Kunst, angewandte Kunst, Design, Fotografie, Film, Theater und Musik aufbewahrt. Neben den Büchern werden auch spezielle Kunstsammlungen - die Werke der bekanntesten serbischen Künstler aus dem 20. und 21. Jahrhundert und die Werke der ausländischen Künstler aufbewahrt. Die Verfasserin spricht von der Promotion des National- und Globalkulturerbes durch dreissigjährige Arbeit des besonderen Kunstfondes und der Galerie ATRIUM, indem sie die besondere Kunst-sammlungen und Stiftungen populär macht, die die bedeutende Hinterlassenschaft für die Zukunft (gegen visuelle Darstellung der Projektes - Beispiel der guten Praxis) sind. Die Verfasserin spricht auch von der Zusammenarbeit des Kunstfondes und der Galerie ATRIUM mit einheimischen und ausländischen Kulturanstalten: Goethe Institut, Französische Kulturanstalt (Institut français de Serbie), Museum von Aquarellen in Mexiko City - das einzigartige Museum von Aquarellen in der Welt und verschiedenen einheimischen und ausländischen Galerien... Die Bibliothekare und Bibliothekarinnen des Kulturfondes - Kustoden der Galerie ATRIUM haben den grossen Beitrag zur Promotion des National- und Globalkulturerbens gegeben und auch dazu dass die Galerie der Stadtbibliothek Belgrad ein unverzichtbarer Bestandteil der kulturellen Mitte der serbischen Hauptstadt wird. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35705 ER - TY - GEN A1 - Schmidt, Nora T1 - Postkoloniale Diversität für Sammlungen wissenschaftlicher Bibliotheken und Datenbanken T1 - Postcolonial diversity for Academic Library Collections T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Spotlights der internationalen Bibliotheksarbeit II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II) N2 - Während die Aufregung über "filter bubbles" in sozialen Medien groß ist, bestimmt NutzerInnenorientierung die Sammlungskonzepte wissenschaftlicher Bibliotheken weltweit. Die Entwicklung im Web wurde also von Bibliotheken bereits antizipiert, und zwar ganz gezielt, um die teilweise erschreckend niedrigen Zirkulationsquoten zu erhöhen. Die Bedingung zur Formulierung eines Ankaufsvorschlags ist die Kenntnis des jeweiligen Titel S. Kenntnis über Titel erlangen NutzerInnen während Datenbankrecherchen, durch Rezensionen und andere Empfehlungssysteme. Auch hier wird also prä-selektiert, häufig nach intransparenten Kriterien. Darüber hinaus geben Bibliotheken jegliche Orientierung an einem durch inhaltliche Kriterien bestimmten Bestandskonzept auf, wenn die Aufnahme einer Ressource an einem zum Bibliothekssystem nicht kompatiblen Metadatenformat oder Geschäftsmodell scheitert. Wie groß ist also die Diversität der Literatur, die durch Standard-Recherchewerkzeuge aufgefunden werden kann? Insbesondere der deutschsprachigen bibliothekswissenschaftlichen Literatur nach zu urteilen, scheint sich "diversity management" in Bibliotheken weniger auf Sammlungen, und vielmehr auf Öffentlichkeitsarbeit und Personalpolitik zu beziehen, sowie wissenschaftliche Bibliotheken weitestgehend unberührt zu lassen.Der vorliegende Beitrag zeigt anhand eines Fallbeispiels, wie Literatur, die nicht in "internationalen" Verlagen erscheint, systematisch übersehen wird: von Datenbankbetreibenden, vom bibliothekarischen Sammlungsmanagement, und in der Folge, von Forschenden bei der Literaturrecherche. Für das Fallbeispiel wurde geistes- und sozialwissenschaftliche Literatur, verfasst und publiziert in Ostafrika, aufgespürt und auf ihre Repräsentation in Datenbanken untersucht. Kann man hier von "lokalen" Publikationssystemen sprechen, die sich von einem vermeintlich globalem Kommunikationszusammenhang abgrenzen oder abgegrenzt werden? KW - Sammlungen wissenschaftlicher Bibliotheken KW - Dekolonialität KW - Academic Library Collections KW - Diversity KW - Decoloniality Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35714 ER - TY - GEN A1 - Romeyke, Andreas A1 - Sachse, Jörg T1 - Exit, wie richtig? -- Erfahrungsbericht der digitalen Langzeitarchivierung T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Aspekte der Langzeitarchivierung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III) N2 - In diesem Vortrag wird das oft vernachlässigte Thema der Exit-Strategie inder digitalen Langzeitarchivierung diskutiert. Die Exit-Strategie beleuchtetdabei Szenarien, die organisatorisch oder technisch begründet den Ausstieg ausbisher genutzten Ressourcen, wie Archivinformationssysteme, Speicheranbieter,oder Organisationsstrukturen erfordern könnten.Im Vortrag werden die Ziele einer Exit-Strategie zusammengefasst und dieBedeutung des Exit als Test für Migrationsszenarien herausgehoben.Es wird dargestellt, warum es für Langzeitarchiv-Betreiber wichtig ist, denExit praktisch durchzuführen. Im Vortrag wird erläutert, wo die Vorteile derAutomatisierung liegen und welche Parameter bei der Definition derExit-Strategie eine Rolle spielen. Dabei wird auf mögliche Zielkonflikteeingegangen, die in der Praxis auftreten. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36129 ER - TY - GEN A1 - Hermes-Wladarsch, Maria T1 - Aber bitte ohne Salz! Die Bremer Papyri glasklar T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Bestandserhaltung für alle Fälle (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV) N2 - Die auch heute gängige Aufbewahrung historischer Papyrusfragmente ist ihre Fixierung zwischen zwei Glasplatten. Doch zeigen sich in vielen Sammlungen Natriumchloridablagerungen auf der Innenseite der historischen Glasplatten. Deren Ursprung zu identifizieren, um sie zukünftig vermeiden zu können, war Ausgangspunkt eines 2016/17 von der SuUB Bremen in Zusammenarbeit mit dem Restaurator Jörg Graf (UB Leipzig) und der HTWK Leipzig durchgeführten Projekts.Das Vorhaben "Die Bremer Papyri glasklar" wurde von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz gefördert. Gegenstand war die Sammlung "Bremer Papyri" (2. Jhd. n.Chr.), der älteste Bestand der SuUB Bremen. Ziele waren die Reinigung und Neuverglasung der Papyri; ihre anschließende Unterbringung in adäquaten Schutzkartonagen; die Erforschung der Materialeigenschaften des zeitgenössisch für die Verglasung verwandten Materials; und schließlich die Vermittlung der Projektergebnisse in einer Wanderausstellung.Das Forschungsprojekt erbrachte den Nachweis: Die Natriumchloridablagerungen auf den Innenseiten historischer Papyrusverglasungen lassen sich wesentlich auf die Art des verwandten Glases zurückführen. Diese Ergebnisse haben weitreichende Folgen für Papyrussammlungen in ganz Deutschland. Der projektierte Vortrag stellt Ausgangslage, Zielsetzung und Ergebnisse des Projekts vor. T2 - Without salt, please! The papyri of Bremen crystal clear KW - Papyri KW - Verglasung KW - Weißer Beschlag KW - Natriumchloridablagerungen KW - Papyrusrestaurierung KW - Papyri KW - Glazing of Papyri KW - White precipation KW - Borosilicate glass KW - Papyrus conservation KW - Glass corrossion Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36135 ER - TY - VIDEO A1 - Fürtig, Peggy A1 - Langø, Inger ED - Fürtig, Peggy T1 - Der Knudtzonsaal - eine Bibliothek in der Bibliothek N2 - Die NTNU Gunnerus Bibliothek ist Norwegens älteste wissenschaftliche Bibliothek. Ihre Wurzeln reichen zurück bis 1768 als sie Bibliothek Der Königlich norwegischen Gesellschaft der Wissenschaften (DKNVS) war. In der Gunnerus Bibliothek befindet sich eine weitere Bibliothek, welche auf Broder Lysholm Knudtzon zurückgeht. Knudtzon wurde 1788 in Trondheim geboren. Er war Sohn des Kaufmanns Hans Carl Knudtzon, welcher eines der bedeutendsten Handelshäuser in Trondheim am Ende des 18. Jh. führte. Broder Lysholm Knudtzon hielt sich lange im Ausland auf. Von seinen Reisen brachte er Klassiker der europäischen Literatur nach Trondheim und baute so seine eigne Bibliothek auf. Seine Sammlung, die rund 2000 Titel beinhaltet, sticht durch Qualität heraus. Sie beinhaltet eine Reihe von Erstausgaben der franz., engl., dt., ital. und dän. Literatur. Einige Werke sind große Raritäten. Als Knudtzon 1864 starb, vererbte er der DKNVS seine Bibliothek mit den zugehörigen Bücherregalen und einigen Kunstwerken. In seinem Testament ließ er u. a. festhalten, dass ein gesonderter Raum für seine Bücher und Kunstwerke eingerichtet werden solle. Aufgrund seines wertvollen Inhaltes, ist der Knudtzonsaal heute nicht ohne weiteres für die Öffentlichkeit zugänglich. Wir wollen unseren Besuchern dennoch die Möglichkeit geben diesen besonderen Ort zu besuchen und zwar auf eine virtuelle Art und Weise. Aus diesem Grund haben wir dieses Video gedreht. Es soll einen kleinen aber wichtigen Teil unserer Sammlung, sowohl als auch einen Teil der Geschichte der NTNU Gunnerus Bibliothek vermitteln. Produziert haben das Video Inger Langø und Peggy Fürtig, die beide als Bibliothekare in der Gunnerus Bibliothek tätig sind. Die verwendete Software ist WeVideo. Wir wollen das Video sowohl auf den Bildschirmen in der Bibliothek als auch online auf sozialen Medien, und auf nationalen und int.. Tagungen zeigen. Um es international zu vermitteln, haben wir zum gesprochenen norweg. Text engl. Untertitel hinzugefügt. KW - Bibliothek, NTNU, Universitätsbibliothek, Spezialsammlungen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157747 ER - TY - GEN A1 - Ostrowski, Felix A1 - Rolschewski, Johann T1 - Ein Feld für alle Fälle - Archivierung und Bestandserhaltung kooperativ organisieren T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Bestandserhaltung für alle Fälle (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV) N2 - Im Zeitalter der Digitalisierung stehen Bibliotheken beim Management von gedruckten Beständen vor neuen Herausforderungen: Welche Bände sollen erhalten werden, welche ausgesondert werden, welche Bände sollen entsäuert, welche Bände digitalisiert werden?Da die Kapazität keiner einzelnen Bibliothek ausreicht, um diese Aufgaben alleine anzugehen, entstehen zur Zeit neue Formen der Kooperation und neue Koordinationsbedarfe. Es gibt nationale und regionale Ansätze zum Shared Print Archiving, regionale und künftig auch bundesweite Initiativen zu kooperativen Bestandserhaltungsprogrammen.Zur Koordination solcher Aktivitäten bieten sich die nationalen und regionalen Verbundsysteme, doch fehlte bisher trotz einzelner vorhandener Ansätze ein einheitlicher Datenstandard für die Dokumentation von Absprachen und Maßnahmen. Der Speicherverbund Nord, ein 2017 von Bibliotheken in Bremen, Hamburg, Kiel, Lüneburg und Rostock gegründeter Shared Print Archiving-Verbund, hat sich daher zum Ziel gesetzt, im Rahmen eines von der KEK geförderten Projekts ein Format für einen einheitlichen Nachweis zu entwickeln und zu erproben.Im Vortrag soll das im Austausch mit OCLC und mehreren Verbundzentralen sowie in zwei Expertenworkshops mit bundesweiter und internationaler Beteiligung erarbeitete Datenmodell auf der Grundlage des MARC-Felds 583 vorgestellt werden. Im Rahmen von Praxisbeispielen werden Einsatzmöglichkeiten auf der Ebene der ZDB sowie im gemeinsamen Verbundkatalog K10plus von GBV und SWB vorgestellt. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Rudin, Sibylle A1 - Hilty, Anne-Lise T1 - Stadtbibliothek und Jugendarbeit: Erreichtes und Herausforderungen einer Kooperation T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Bibliotheksangebote für die nächste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A) N2 - Die Stadtbibliothek Basel startete die Jugendarbeit im Oktober 2012 als Pilotprojekt zusammen mit der JuAr Basel (Jugendarbeit Basel; Betreiberin der städtischen Jugendzentren) in drei Quartierbibliotheken, nachdem es zu schwierigen Konfliktsituationen mit Jugendlichen gekommen war. Statt Repression wählte die Stadtbibliothek den pädagogischen Ansatz. Jugendliche finden nun nicht nur einen Aufenthaltsort, sondern auch Unterstützung und eine Ansprechperson. Unterdessen begleiten zwei Jugendarbeitende (120%) die Jugendlichen bei ihren Problemen und Herausforderungen und führen zusammen mit ihnen Projekte durch. Sie fördern ihre Medien- und Sozialkompetenz sowie ihre Selbstständigkeit und Selbstorganisation. Die jungen Menschen lernen, sich auf vielfältige Weise auszudrücken, ihre Interessen wahrzunehmen und in einem partizipativen Kontext umzusetzen. Insbesondere Jugendliche mit Migrationshintergrund profitieren von dieser Unterstützung, um sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden und zu integrieren. Ihre Eltern haben nichts dagegen, wenn sie die Bibliothek besuchen, was insbesondere den Mädchen zugutekommt. Das Angebot wird sehr gut akzeptiert. In einer der Bibliotheken halten sich im Winter bis zu 60 Jugendliche auf. Ohne Betreuung wäre ein derartiger Ansturm nicht zu bewältigen. Die Bibliothek musste deshalb nochmals einen zusätzlichen Jugendarbeiter anstellen (40%). Die Nachfrage ist auch jetzt noch deutlich höher als das Angebot. Jugendarbeitende und Bibliothekare ergänzen sich ideal mit ihrem soziokulturellen und sozial- beziehungsweise medienpädagogischen Wissen. Über die Kooperation mit der JuAr Basel wurde der Herausforderung fachlich fundiert und integrativ begegnet, im Sinne eines Miteinanders aller Besucherinnen und Besucher. Der Auftrag an die JuAr Basel kann nur mit intensiver Spendensuche realisiert werden, die jährlich wiederholt werden mus S. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35323 ER - TY - GEN A1 - Weber, Peter T1 - Rechtliche Perspektiven von Datenschutz und Forschungsdatenmanagement T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Rechtliche Perspektiven von Datenschutz und Forschungsdatenmanagement. Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Paris) N2 - Öffentliche Arbeitssitzung der AjBD Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Zemanek, Michaela T1 - "Teaching Librarians" in Österreich T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Qualifizieren und Spezialisieren I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die Schulungen und Kurse anbieten, fördern im Idealfall nicht nur Bibliothekskompetenz, also den kompetenten Umgang mit den Recherchetools der Bibliothek, sondern auch kritische Informationskompetenz. Die konzeptionelle Arbeit zu Informationskompetenz im bibliothekarischen Feld, Empfehlungen aus der Hochschulpolitik und neue Konzepte zu Lehren und Lernen schaffen einen Bezugsrahmen für Schulungen bzw. Unterricht an Bibliotheken. Die Ansprüche an Inhalt und Qualität der Vermittlung steigen; die Theorie soll auch Eingang in die Praxis finden. Vor diesem Hintergrund interessiert der Blick auf die Praxis von "Teaching Librarians". Wie sieht diese Praxis in Österreich aus? Im Jahr 2015 befragte die Autorin Schulungsverantwortliche an österreichischen Bibliotheken zum Selbstverständnis und zur Schulungspraxis ihrer "Teaching Library". In einer zweiten, aktuellen, Umfrage stehen die schulenden bzw. unterrichtenden Bibliothekarinnen und Bibliothekare an wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken in Österreich im Foku S. Welche Inhalte vermitteln österreichische Teaching Librarians im Rahmen ihrer Schulungs- bzw. Unterrichtstätigkeit und welche Vermittlungsformen und didaktischen Konzepte wenden sie an? Welche Inhalte und welche persönlichen Kompetenzen erachten sie für wichtig? Welche Weiterbildungsangebote nehmen sie in Anspruch? Berücksichtigen sie bei ihrer Tätigkeit neue Konzepte zur Vermittlung von Informationskompetenz? Welche Probleme erfahren sie, welche Unterstützung wünschen sie sich bei ihrer Tätigkeit? Die Ergebnisse der aktuellen Umfrage werden präsentiert, Vergleiche mit früheren Erhebungen gezogen und mögliche Nutzanwendungen für die Praxis sowie für die Aus- und Weiterbildung diskutiert. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Behrens, Renate A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Das neue RDA Toolkit - Wie geht es weiter und was kommt auf uns zu? T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C) N2 - Das Jahr 2018 bringt entscheidende Veränderungen für den Standard RDA. Zum einen wird die technische Plattform des RDA Toolkit grundsätzlich neu aufgesetzt und in eine moderne Webanwendung mit vielen neuen Features überführt. Aber auch die Inhalte des Standards werden aktualisiert und in neue Formen gebracht. Hierzu gehört maßgeblich die Einarbeitung des IFLA Library Reference Model (IFLA LRM) mit seinen neuen Entitäten. Der Vortrag stellt den aktuellen Stand der Arbeiten vor und beschreibt die anstehenden Änderungen. Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrags wird die Umsetzung dieses Restrukturierungsprozesses im deutschsprachigen Raum sein. Es werden zahlreiche Anpassungsarbeiten bei den Arbeitsdokumenten nötig sein; voraussichtlich wird es auch Nachschulungen geben. Die beiden Vortragenden sind in den Anpassungsprozess direkt eingebunden und geben eine Einschätzung dazu, welche Auswirkungen die zu erwartenden Neuerungen auf die praktische Arbeit der Katalogisierenden haben werden. Abschließend wird ein kurzer Überblick über den Stand der Implementierung der RDA in Europa gegeben, um die internationale Struktur der RDA sichtbar zu machen. T2 - The new RDA Toolkit - what lies ahead and what's in store for us? KW - Resource Description and Access KW - RDA KW - Katalogisierung KW - Resource Description and Access KW - RDA KW - Cataloging Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36604 ER - TY - GEN A1 - Schardelmann, Tim A1 - Bodem, Claudia T1 - "Google Scholar reicht völlig!": Zur Ermittlung von wissenschaftlichen Informationsbedarfen T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Informationsbedarfe - spezifisch und individuell (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal) N2 - Die Bedarfe der jeweiligen Fachcommunity stehen ausdrücklich im Fokus des Förderprogramms "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft" der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die SuUB Bremen betreibt gemeinsam mit GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften den Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (POLLUX) und hat bereits im Vorfeld der Erstantragstellung u. a. im Rahmen von Workshops und Telefoninterviews die Informationsbedarfe der Politikwissenschaftler/-innen untersucht. Wie repräsentativ sind die damals gewonnenen Erkenntnisse? Was genau wissen wir über die Nutzerinnen und Nutzer des FID? Wie sehen ihre Bedarfe konkret aus? Sind sie mit den Angeboten von Pollux zufrieden? Der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft hat sich entschieden, mit der Beantwortung dieser und weiterer Fragen einen externen Dienstleister zu beauftragen, der bereits über Erfahrungen im Bereich des Kundenmonitorings in Bibliotheken und im Hochschulsektor verfügt. Das Kundenmonitoring umfasst eine Initialbefragung sowie weitere, begleitende Befragungen in regelmäßigen Abständen. Der Dienstleister stellt die Ergebnisse kontinuierlich in aufbereiteter Form zur Verfügung. Auf diese Weise erhält der FID ein detailliertes Feedback zu den angebotenen Inhalten und Dienstleistungen. In der Initialbefragung werden primär die Erwartungen der Wissenschaftler/-innen erfragt. Auf diese Weise wird zunächst die für eine Evaluation wichtige Null-Messung durchgeführt. Zugleich werden die Wissenschaftler/-innen durch die Befragung auf die Existenz und die konkreten Angebote des Fachinformationsdienstes hingewiesen. Weitere Online-Erhebungen werden kontinuierlich bis zum Ende des Projektes durchgeführt. Auf diese Weise sollen die konkreten Bedarfe der Fachcommunity evaluiert und die Angebote entsprechend angepasst werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Werder, Lucia T1 - Gemeinsam für noch mehr Service - BürgerInformationsService in der Stadtbibliothek Bremen T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Kommunale Vernetzung (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Die Stadtbibliothek Bremen arbeitet eng mit zahlreichen städtischen und nicht-städtischen Partnerinnen und Partnern zusammen. Seit Ende August 2017 ergänzt ein weiteres Kooperationsprojekt die Angebote einer Stadtteilbibliothek: in Kooperation mit dem Bürgertelefon Bremen und der Senatorin für Finanzen wurde ein BürgerInformationsService eingerichtet. Mit dem Angebot eines BürgerInformationsServices gibt es direkte niedrigschwellige Hilfe und Antworten auf Fragen zu vielen Verwaltungsangeboten in einer Stadtteilbibliothek in Bremen. Hintergrund für das Angebot ist die Anforderung, die vielfältigen Fragen der Bürgerinnen und Bürger an die bremische Verwaltung, neben den bereits Online oder telefonisch vorhandenen sowie den klassischen Behördenangeboten vor Ort, beantworten und beim Umgang mit der Bürokratie unterstützen zu können. Als Pilotstandort wurde eine Stadtteilbibliothek in einem Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf und hohem Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund ausgewählt, da hier besonders hohe Hürden und Ängste bei der Nutzung von Behörde bestehen. In einem Vortrag werden neben einer kurzen Vorstellung des Projekts auch die aktuellen Erfahrungen mit der Nutzung des Angebots, die Herausforderungen und die Zusammenarbeit in einem Pilotprojekt mit einer Behörde beleuchtet. KW - Partnerschaft KW - Kommunale Zusammenarbeit KW - Kooperationsprojekt Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34971 ER - TY - GEN A1 - Rügge, Jenni A1 - Runnwerth, Mila T1 - Fachnetzwerk Mathematik - ein Pilotprojekt T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Fachnetzwerk für Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III) N2 - Je größer eine wissenschaftliche Bibliothek ist, desto wichtiger werden eine gut funktionierende interne Wissensweitergabe und Synergienutzung zwischen einzelnen Bereichen. An der TIB als Zentraler Fachbibliothek für Technik und Naturwissenschaften ist diese Herausforderung umso mehr gegeben, geht es doch um die Vernetzung der Forschungsabteilung mit den nutzungsnahen Dienstleistern der Bibliothek, zu denen auch Publikationsdienste und überregionale Dokumentlieferung gehören, die Sichtbarmachung der Sonderbestände bspw. des AV-Portals und der darauf aufbauenden Dienstleistungen. Dabei bringt der Forschungsbereich die Trendforschung und Unterstützung für die digitale Präsentation unserer Angebote mit, während der Bibliotheksbereich mit direktem Austausch und Vermittlung befasst ist.Um fachspezifische, nutzer- und situationszentrierte Angebote für die Informationskompetenz (IK) umfassend entwickeln zu können, wurde ein Konzept entwickelt, das die vorhandene Struktur ergänzt und anhand eines Piloten - des Fachnetzwerks Mathematik - seit August 2017 erprobt wird.Voraus ging eine eingehende Betrachtung der Organisationsstruktur der TIB mit ihren vielfältigen Aufgaben und möglichen Kommunikationshürden. Zudem wurde das Vorhaben mit dem 2017 verabschiedeten neuen IK-Konzept der TIB abgeglichen, das u.a. darauf fokussiert, die Angebote der Bibliothek orts- und zeitunabhängig bereitzustellen. Schließlich folgten Interviews mit Bibliotheken, die sich bereits in fachlichen AGs organisieren.Nach der bisherigen Probelaufzeit hat sich der Austausch zwischen den Beteiligten signifikant verbessert. Auch die Kommunikation zu externen Partnern konnte intensiviert werden. Die Entwicklung neuer Angebote gewinnt durch die Kreativität und das Feedback der beteiligten KollegInnen mit heterogenem fachlichen Hintergrund - sodass das Modell Fachnetzwerk nach bisheriger Erfahrung als zukunftsfähiges IK-Modell für zeitgemäße, ansprechende und qualitativ hochwertige Angebote empfohlen wird. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Sieberns, Anne A1 - Felsmann, Christiane T1 - Überlegungen zur Gründung einer bundesweiten AG Barrierefreiheit in Bibliotheken. T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Gründung und erste öffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Töwe, Matthias T1 - Datenmanagementpläne Schweizer Art - Beobachtungen aus der Praxis der ETH-Bibliothek N2 - Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) ist der wichtigste Forschungsförderer der Schweiz. Im April 2017 kündigte der SNF an, ab Herbst 2017 zusammen mit einem Projektantrag die Abgabe eines Datenmanagementplans (DMP) zu verlangen. Bibliotheken und andere Dienstleister in den Hochschulen reagierten darauf mit verschiedenen Massnahmen und Angeboten für Forschende. Dazu gehört die ETH-Bibliothek mit ihren Partnern an der ETH Zürich und darüber hinaus. Nach einem guten Jahr Erfahrung mit den Vorgaben des SNF sowie mit den eigenen Angeboten ziehen wir eine erste Bilanz aus Sicht der ETH-Bibliothek. KW - Forschungsdatenmanagement KW - Datenmanagementplan KW - Schweiz Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33063 ER - TY - GEN A1 - Leinweber, Natalie A1 - Graf, Dorothee T1 - OGeSoMo: Förderung von Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monografien N2 - Im BMBF-geförderten Projekt OGeSoMo klärt die Universitätsbibliothek Duisburg-Essen im Rahmen der fachlichen Publikationskultur der Geistes- und Sozialwissenschaften gemeinsam mit Verlagen und Autoren, wie sich der Umgang mit Open-Access-Publikationen aus Sicht verschiedener am Publikations- und Rezeptionsprozess beteiligter Personengruppen darstellt: Wie gut verkaufen sich Open-Access-Publikationen als gedruckte Ausgaben, wie werden beide genutzt, auch im Vergleich zu Online- und Print-Publikationen im Closed Access? Wie sähe ein in den Geistes-und Sozialwissenschaften mit deren Verlagen entwickeltes, transparentes Geschäftsmodell für Open-Access-Buchpublikationen aus, das für weitere Publikationen, andere Verlage und Universitäten geeignet ist? Über die Untersuchung des Verkaufs hinaus sind eine Nutzungs- sowie eine Verarbeitungsanalyse geplant: Wie häufig werden Open-Access-Publikationen im Verhältnis zu zugriffsbeschränkten bzw. ausschließlich im Print veröffentlichten Publikationen in Lehre und Forschung genutzt, zitiert und verarbeitet? Welchen Nutzen bieten Open-Access-Publikationen als nachhaltig verfügbare und referenzierbare Ressourcen in E-Learning-unterstützten Seminaren? Diese quantitativen und qualitativen Untersuchungen werden von zahlreichen Aufklärungsmaßnahmen begleitet, um Autorinnen und Autoren Wissen in Bezug auf Open-Access-Publikationsmodelle zu vermitteln und ihnen konkrete Hilfestellung für die Vorbereitung eigener Open-Access-Publikationen an die Hand zu geben. So entstehen Handreichungen für Sammelbände und Monografien, die in Vorträgen und Workshops vorgestellt, evaluiert und verbreitet werden. Diese modellhaften Maßnahmen sollen im Sinne von Best Practice an den drei Partneruniversitäten der Universitätsallianz Ruhr erprobt werden, um sie - ein weiteres Projektziel - auf andere Fachkulturen und Universitäten übertragen zu können. KW - Open Access, Monografienförderung, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37255 ER - TY - GEN A1 - Maier, Susanne T1 - Neue Partnerschaftsvereinbarungen für Europäische Dokumentationszentren T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Zahlreiche wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland fungieren auch als Europäische Dokumentationszentren (European Documentation Centres – EDC), koordiniert durch die Europäische Kommission. EDC sollen Ansprechpartner für Bürger/innen, insbesondere für Wissenschaftler/innen auf lokaler und regionaler Ebene sein. Sie recherchieren, beraten und informieren zu allen Themenbereichen der Europäischen Union. Im Mai 2018 veröffentlichte die EU-Kommission einen Aufruf zur Interessensbekundung zur Mitwirkung am EDC-Netzwerk, der sich an Einrichtungen wendet, die im Bereich „europäische Studien“ forschen, unterrichten, lehren und kommunizieren. Einreichungsfrist ist der 1. Juli 2018. Die öffentliche Arbeitssitzung soll dazu genutzt werden, unter bereits aktiven EDC-Verantwortlichen offene Fragen zur Antragstellung und zu den neuen Partnerschaftsvereinbarungen zu klären oder Interessierte, die bisher nicht zum Netzwerk gehörten, über die europapolitischen Netzwerke der EU und deren Aktivitäten zu informieren. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34174 ER - TY - GEN A1 - Kasprzik, Anna T1 - Von der Normdatei zum Thesaurus, und vom Thesaurus zur Ontologie - strukturelle Stolpersteine T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Maschinelle und computerunterstützte Inhalterschließung (LIS II) (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Estrel Saal) N2 - Obwohl im Zeitalter des Semantic Web vokabulargestützte Funktionalitäten allgegenwärtig sind, gibt es noch recht wenig gut strukturierte Wissenorganisationssysteme, die sich auch für komplexere Anwendungen eignen. In solchen Fällen bietet es sich an, ein existierendes, inhaltlich passendes Vokabular (oder Ausschnitte daraus) entsprechend umzuformen. Die Transformation eines Wissensorganisationssystems in ein ausdifferenzierteres und/oder formaleres erfordert grundsätzlich eine Analyse des vorliegenden Materials und seiner Struktur, damit "Altlasten" nicht zu Stolpersteinen für das Zielsystem und seine Anwendungen werden. Ein solcher Transformationsprozess stellt insbesondere dann eine Herausforderung dar, wenn das Ausgangsvokabular sich stetig verändert und das Zielprodukt weiterhin daran angebunden bleiben soll.Wir beleuchten zwei Beispielfälle: Die Gemeinsame Normdatei (GND) und den Thesaurus "Technik und Management", der seit 2013 von der TIB Hannover und WTI-Frankfurt eG gemeinsam weiterentwickelt wird.Die GND mit ihrer ursprünglich intrinsisch bestandsorientierten Ausrichtung ist nun dem neuen Strategieprogramm der DNB gemäß auf dem Weg zu einem Semantic-Web-fähigen Thesauru S. Die TIB Hannover plant die Implementierung einer Plattform, die durch eine flexible Visualisierung und Strukturprüfungsfunktionalitäten die Reduktion von Inkonsistenzen und die strukturelle Aufwertung der GND signifikant erleichtern soll.Der historisch gewachsene Thesaurus "Technik und Management" weist aufgrund seiner Entstehungsgeschichte einige "tektonische Verwerfungen" auf und wird daher einerseits mit einer übergreifenden Dachstruktur versehen, die den thematischen Einstieg in den Thesaurus erleichtern soll, und andererseits wird ausgelotet, inwiefern er sich als Wortgutquelle für scharf definierte Ontologien eignet und welche Bereinigungsarbeiten dafür vonnöten sind (etwa die Auflösung von Polyhierarchien oder das Einführen spezifischerer Relationen). Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36305 ER - TY - GEN A1 - Hester, Zoë A1 - Wagner, Alexander T1 - JOIN² - Mehr als "Just an Other INvenio INstance“ to join N2 - Ziel von JOIN² ist es, Informationen und Wissen durch eine einheitliche, hubartige Lösung, die von allen Partnern gleichermaßen genutzt wird, zugänglich und sichtbar zu machen. Wir glauben, dass wissenschaftliche Information und Wissen das Herzstück der wissenschaftlichen Wertschöpfungskette ist. Die JOIN²-Instanzen sind Repositorien, unterstützen den wissenschaftlichen Kommunikationsprozess und können als Bibliotheksinformationssystem für interne und externe Benutzer dienen. JOIN² unterstützt damit Wissenschaftler*innen in den Zentren und den umliegenden Wissenschaftsgemeinschaften. Wir optimieren und standardisieren zudem wissenschaftliche Outputprozesse und Workflows und streben eine hohe Qualität der Inhalte und eine vollständige Abdeckung an. Das System soll in der Organisation breit eingesetzt werden, z.B. auch für den internen Dokumentenaustausch inkl. Metadaten. KW - Invenio; Join2; Publikationsportal Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32956 ER - TY - GEN A1 - Harbeck, Matthias T1 - Fachinformationsdienste in der Praxis - Orientierung über die Vielfalt T2 - TK 9: Invited Session / FID - Schneise im Dschungel (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C) N2 - Der Vortrag soll den Kolleginnen und Kollegen, die nicht im FID-System tätig sind, eine praxisorientierte Einführung darüber geben, für welche Fächer es Fachinformationsdienste gibt, wie heterogen die Angebote der FID sind und welche Services u.a. dabei vorkommen. Es soll mittels einzelner Fallbeispiele ein allgemeiner Überblick über die FID und das System vermittelt werden. T2 - Information services in practice - orientation on diversity KW - Fachinformationsdienst KW - System KW - Geschichte KW - Specialized Information Services KW - History KW - System Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37204 ER - TY - GEN A1 - Albrecht, Rita T1 - Von der schwierigen Suche nach Konsens - Ein Update aus dem DIN-Arbeitsausschuss Transliteration T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Originalschriftlich erschließen (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Paris) N2 - Die Entwicklung von Umschriftnormen für nichtlateinische Schriften gehört seit der Gründung des DIN-Normenausschuss Information und Dokumentationvor 90 Jahren fest zu seinem Arbeitsprogramm. Die Facharbeit dafür wird in einem seiner Arbeitsausschüsse erledigt, dem NID 1 (Tranliteration und Transkription).In den vergangenen 15 Jahren hat der Arbeitsausschuss intensiv an einer Erneuerung älterer Umschriftnormen sowie an der Entwicklung neuer gearbeitet. Zuletzt sind Normen für die Umschrift des Japanischen und von Tamil erschienen. Warum aber gibt es immer noch Lücken für bestimmte Schriften wie z.B. Thai, Singalesisch, Mongolisch oder Tibetisch?Der Vortrag erläutert die Arbeitsweise des Ausschusses unter den vom DIN vorgegebenen Verfahrensweisen und gibt einen Überblick über dessen aktuellen Projekte, zu denen u.a. eine neue Umschrift für Devanagari gehört. Es werden aber auch Gründe für das Scheitern von Normungsprojekten beleuchtet, die durchaus jenseits aller fachlichen Ebenen liegen können. KW - Erschließung KW - Originalschrift KW - Transliteration Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36495 ER - TY - GEN A1 - Balke, Sabine T1 - Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) - coming soon T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lyon) N2 - "Das DDF präsentiert – einmalig im deutschsprachigen Raum - erstmals gebündelt Digitalisate, Bestandsdaten und weiterführende Informationen zur Frauenbewegungsgeschichte in Form eines Fachportal S. Es soll die vielfältigen Standpunkte der Frauenbewegungen möglichst vollständig wiedergeben. Dabei werden historische und aktuelle gesellschaftspolitische Fragestellungen aufbereitet, verknüpft und zeitgemäß online dargestellt. Ab dem 13. September 2018 wird Frauengeschichte eine neue Adresse haben: www. digitales-deutsches-frauenarchiv.de " Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34099 ER - TY - GEN A1 - Wirtz, Gudrun A1 - Sindt, Ruth T1 - FID Ost, -Ostmittel- und Südosteuropa und FID Nordeuropa T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Binner, Bernd A1 - Jannasch, Jens T1 - Einstelldienst inklusiv gedacht T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A) N2 - Inklusion, so heißt es oft, sei ein heißes Eisen - ob in der Bildung oder in der Arbeitswelt. Dabei zeigt sich in der Praxis, dass die Zusammenarbeit mit ArbeitnehmerInnen mit Handicap für beide Seiten von Vorteil sein kann. Viele beeinträchtigte Menschen streben eine Arbeit in einem Umfeld an, das über spezielle Werk- und Produktionsstätten hinausgeht; in dem sie mit Nichtbehinderten inkludiert zusammenarbeiten und entsprechend ihrer Möglichkeiten gefordert werden. Gemeinsam mit den Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung (BWB) betritt die Zentral-und Landesbibliothek Berlin (ZLB) Neuland. Ein Team von Menschen mit psychischer, geistiger und/ oder körperlicher Beeinträchtigung übernimmt seit September 2017 schrittweise den Einstelldienst in der größten öffentlichen Bibliothek Berlin S. Begleitet werden sie durch BetreuerInnen der BWB, die zuständige Referatsleitung der ZLB sowie die KollegInnen vor Ort. Ein positiver Effekt - ganz im Sinne von Inklusion - besteht unter anderem darin, dass die BWB-MitarbeiterInnen sich nach eigenen Aussagen mit der ZLB identifizieren und als dazugehörig empfinden und KollegInnen der ZLB durch die Zusammenarbeit Vorbehalte und Ängste gegenüber Menschen mit Behinderung abbauen. Die Veranstaltung soll den Weg von der ersten Idee zu einer Kooperation über die Entwicklung eines Konzeptes bis hin zum aktiven Betrieb skizzieren. Es werden hierbei am konkreten Fall Möglichkeiten aufgezeigt, internen Widerständen zu begegnen, die gegenseitige Wertschätzung zu fördern sowie die Arbeitsqualität zu sichern. Doch auch mögliche Startschwierigkeiten und Fallstricke werden thematisiert. KW - Integration KW - Reha-Maßnahme KW - Bibliotheks-Kooperation KW - Medienlogistik KW - Behinderung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34653 ER - TY - GEN A1 - Haas, Paul Tillmann T1 - MusicSpace - Eine Entwicklungsperspektive für wissenschaftliche Bibliotheken T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Neue Musik- und Filmangebote (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV) N2 - Raumkonzepte und Dienstleistungsangebote von Bibliotheken ändern sich. Eine Entwicklung hin zum Arbeits- und Lernort, ein steigendes Angebot an Arbeitsplätzen, technischer Ausstattung und Schulungen im Umgang mit Hard- und Software ist in wissenschaftlichen Bibliotheken zu beobachten. In Anlehnung an Orte des kreativen Arbeitens wie Makerspaces sollen dementsprechend ein Konzept für "MusicSpaces" vorgestellt sowie anzustrebende Dienstleistungen und Ausstattungsangebote für Musikabteilungen/-bereiche wissenschaftlicher Bibliotheken aufgezeigt werden. Das Thema ist von besonderer Relevanz, da in wissenschaftlichen Bibliotheken die Anforderungen, die das bereitgestellte und erschlossene musikbezogene Material stellt, nur bedingt erfüllt werden. So werden beispielsweise Noten häufig nur zum Lesen zur Verfügung gestellt. Hermeneutische Musikwissenschaft und Musikpraxis treten in der Bibliothek in ein fast merkwürdig dichotomisches Verhältnis, das aus der vorherrschenden Position wissenschaftlicher Bibliotheken resultiert: Jegliche praktische und kreative Auseinandersetzung mit dem Material wird aus der Bibliothek in andere Räumlichkeiten verlagert - vorausgesetzt, es handelt sich um entleihbaren Bestand. Im Vortrag geht es in erster Linie darum, ein kohärentes Konzept für mögliche Dienstleistungen und Angebote unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen im (Musik-)Bibliothekswesen vorzustellen und beispielhaft eine Umsetzung am Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg zu präsentieren. Hierbei sind die unterschiedlichen Materialien ein Ausgangspunkt für die Überlegungen, aber auch aktuelle für wissenschaftliche Bibliotheken relevante musikwissenschaftliche Entwicklungen werden nicht außer Acht gelassen. Ausgangspunkt für die Entwicklung des MusicSpace-Konzeptes ist dementsprechend nicht die schiere Etablierung von Innovationen in den Kontext Bibliothek, es sind vielmehr die Anforderungen, die Fach, Material und NutzerInnen stellen. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35545 ER - TY - GEN A1 - Stoppe, Sebastian T1 - adlr.link - Entwicklungsstand und Zukunftsausblick T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Filmwissenschaft (15.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Unter der Marke adlr.link entwickelt und betreibt die Universitätsbibliothek Leipzig seit 2014 den Fachinformationsdienst für die Kommunikations-, Medien-, und Filmwissenschaften. Der Dienst ergänzt die Literaturversorgung der lokalen Bibliotheken durch ein fachbezogenes Suchportal. Forschende können sich unabhängig von Ihrem Standort und Ihrer Zugehörigkeit zu einer Forschungseinrichtung für adlr.link registrieren und im Portal recherchieren und Lieferdienst in Anspruch nehmen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die bisherige Entwicklung und die Dienstleistungen des Portals und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Ausgestaltung des Fachinformationsdienstes. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33921 ER - TY - GEN A1 - Wissen, Dirk T1 - 70 Jahre BuB - Deutschlands auflagenstärkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem "u" T2 - TK 8: Podium der Verbände / 70 Jahre BuB - Deutschlands auflagenstärkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem "u“ (14.06.2018, 11:00 - 11:30 Uhr, Podium der Verbände) N2 - Als 1948 die erste Ausg. "Bücherei und Bildung" erschien, konnte keiner ahnen, wie sich die Zeitschrift zum heutigen "BuB : Forum Bibliothek und Information" entwickeln würde. Von den "Blätter für Volksbibliotheken und Lesehallen" und "Die Bücherei" wurde Abstand genommen und in der Nachkriegszeit, geprägt von Papiermangel und Währungsreform, eine neue Fach- und Verbandszeitschrift gründet. Es galt einiges zu organisieren: Finanzierung, Herausgabe, Verlag, Druck und Redaktion. 1952 wechselte die Redaktion von Bremen nach Reutlingen; 1956 erhielt sie erstmals ein Statut, in den 1960er Jahren gab es die Leserzeitschrift "LZ". Auf der Jahrestagung 1970 wurde eine Neukonzeption beschlossen, was nicht nur die Änderung des Titels und Layouts, sondern auch Personalveränderungen zur Folge hatte; 1971 wechselte erstmals der Namen in "Buch und Bibliothek : BuB". Und wenn bis 1976 das BuB noch schwerpunktmäßig Buchkritiken enthielt, öffnete sie sich in den 1980er Jahren mehr und mehr gesellschaftlichen Themen und bietet heute einen Spiegel u. a. zu "Ausbildung", "Berufsbild" und "Tariffragen". Seit 2001 heißt sie "BuB : Forum Bibliothek und Information" und ist derzeit Deutschlands auflagenstärkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem kleinen "u" zwischen den großen "Bs". Ihre Auflage stieg von ca. 1.500 auf ca. 7.500 Ex. und sie wandelte sich stetig in Format, Gestaltungsbildung und ihren Inhalten. Ihre Leser sind die Vereinsmitglieder des BIB und Abonnementen aus dem In- und Ausland, Ausbildungsstätten sowie Kulturpolitiker. Sie bietet heute als Fachzeitschrift zudem eine Homepage mit Newsportal, ein Webarchiv, eine App mit ergänzenden Digitalinhalten und stärkt als Verbandsorgan intrinsisch und extrinsisch unseren Berufsstand. Sie ist die Fachzeitschrift dem gewissen "u", welcher 70 Jahre lang als kleiner Buchstabe daher kam und heute nicht nur im Mittelpunkt der beiden großen "B" steht, sondern auch im chronologischen Rückblick des "BuB" rückt. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Müller, Uwe A1 - Bartholmei, Stephan T1 - Systemwechsel unter der Haube - Die neue Basis-Architektur der Deutschen Digitalen Bibliothek T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A) N2 - Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist ein nationales Gemeinschaftsvorhaben, das von einem Kompetenznetzwerk aus 14 Kultur- und Wissenseinrichtungen getragen wird. Sie zielt darauf ab, das Kultur- uns Wissenserbe in Deutschland an zentraler Stelle auffindbar und zugänglich zu machen und die über das Land verteilten Objekte miteinander zu verknüpfen. Im Mittelpunkt stehen dabei eine offene Datenplattform sowie das darauf basierende Zugangsportal. Gegenwärtig weist die DDB etwa 23 Millionen Kulturobjekte aus mehr als 360 Einrichtungen nach. Damit die DDB auch in Zukunft wachsen kann - sowohl mengenmäßig als auch funktional - bekam sie fünf Jahre nach der Freischaltung ihrer Beta-Version eine neue Basis-Architektur verpasst. Im Projekt "DDB 2017" wurde das DDB-System unter der Haube grundlegend renoviert und mit modernen Technologien ausgestattet. Dazu zählen vor allem die verteilte NoSQL-Datenbank Apache Cassandra und das verteilte Compute-Framework Apache Spark. Neben einer besseren Skalierbarkeit für das schnellere Einspielen neuer Daten und deren regelmäßiger Aktualisierung ergibt sich damit vor allem die Möglichkeit, ganz neue Nutzungsszenarien umzusetzen - etwa das Hinzufügen objektbezogener Anreicherungen in den Datenbestand der DDB durch automatische Verfahren, redaktionelle Prozesse oder auch Crowd-Sourcing-Ansätze, das Zusammenfügen von Objekten zu "virtuellen Sammlungen" sowie statistische Analysen auf dem Gesamtbestand oder Teilen darau S. Diese Szenarien wurden im Rahmen des Projekts zum Teil schon umgesetzt und erprobt. Das Gros des sich nun ergebenden Potenzials muss aber in den kommenden Jahren erst noch gehoben werden. Der Beitrag stellt die Grundzüge der neuen DDB-Architektur vor, beleuchtet die Auswirkungen auf das Funktionsmodell und die Nutzungsmöglichkeiten und ordnet die Entwicklungen in die strategische Planung der DDB ein. Abschließend wird auf aktuelle Erweiterungen der DDB in ihren Wesensmerkmalen als Plattform und Portal eingegangen. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Mühlberger, Günter T1 - Keyword Spotting als Alternative zur Volltextsuche in handschriftlichen und gedruckten Dokumenten T2 - TK 6: erschließen & erhalten / OCR in der Praxis (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I) N2 - Keyword Spotting - Query by String (KWS-QbS) ist eine innovative Methode, um große Mengen handschriftlicher und gedruckter Dokumente mit erstaunlicher Genauigkeit durchsuchbar zu machen. Die Suche findet dabei nicht in einem automatisch erkannten Volltext statt, sondern in sogenannten Wahrscheinlichkeitstabellen (confidence matrices). Diese Wahrscheinlichkeitstabellen enthalten für jeden Buchstaben des Alphabets einen Konfidenzwert mit dem er in einem bestimmten Bildausschnitt enthalten ist. Dadurch gehen keinerlei Alternativen verloren, vielmehr erhält der Benutzer die Chance, selbst zu entscheiden wie "tiefgehend" seine Suche sein soll, sprich wieviele fehlerhafte Suchtreffer er überprüfen möchte. Umgekehrt werden mit der vorgestellten Methode Wörter mit erstaunlicher Treffergenauigkeit gefunden, bei denen die automatische Transkription mittels OCR (Optical Character Recognition) zu keinen befriedigenden Ergebnissen führt oder eine Unmenge an Trainingsdaten voraussetzen würde. KWS hat aus unserer Sicht daher das Potential die Suche in handscrhiftlichen und gedruckten Beständen schlicht zu revolutionieren. Der Vortrag wird zum einen das theoretische Konzept beleuchten, zum anderen aber auch die Implementierung in der Forschungsplattform Transkribus vorstellen. Hier erhält der Benutzer ab Anfang 2018 die Möglichkeit KWS auf seinen eigenen Dokumenten anzuwenden. Anhand konkreter Beispiele werden dann wichtige Kennziffern (Precision, Recall) für die Güte der Suche erläutert. Ebenso wird der Aufwand, der für das Training der zugrundeliegenden Neuronalen Netze benannt und anhand diverser Datensets quantifiziert. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Siegfried, Doreen T1 - Öffentlichkeitsarbeit für wissenschaftliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Öffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II) N2 - Angesichts der Digitalisierung der Wissenschaft und der damit verbundenen Entwicklung hin zu einer Öffnung der Wissenschaft (Open Science) hat sich das Aufgabenspektrum und Angebot wissenschaftlicher Bibliotheken maßgeblich erweitert. Primärmaterialien sind digital und ein wichtiges neues Feld ist das Forschungsdatenmanagement. Diese qualitative Entwicklung ist für Bibliotheken und Wissenschaftspolitik logisch und nachvollziehbar. Wissenschaftler hingegen sind vornehmlich sozialisiert mit der Idee einer Bibliothek als analoger Ort der durch Printmaterialen geprägt ist und weniger als Anbieter für digitalen Content. Diese Kluft hat in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass wissenschaftliche Bibliotheken ihr aktuelles Profil oft aufwändig erläutern müssen. Aus Sicht der ZBW ist es aber besonders wichtig, dass Wissenschaftler als Nutzer von Bibliotheken und Partner in Kooperations- und Forschungsprojekten in vollem Umfang verstehen, wie sich Bibliotheken in die digitale Welt transformieren, welche neuen Aufgabenfelder sie erschließen und welche neuen Services sie anbieten. Um diese Schere zu schließen und den stattfindenden Veränderungsprozess sowie insbesondere die neuen digitalen Angebote wissenschaftlicher Bibliotheken Forschenden verständlich darzustellen, ist ein kontinuierlicher Dialog notwendig. Stete Kommunikationsarbeit im Sinne von Imagearbeit ist zu leisten. Dies gilt für sowohl wissenschaftliche als auch öffentliche Bibliotheken gleichermaßen. Wie diese angesichts des veränderten Informations- und Kommunikationsverhaltens von Wissenschaftlern geschehen kann, soll anhand einer umfangreichen ZBW-Fallstudie im Vortrag erläutert werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Mutter, Moritz T1 - Kooperative Pilotprojekte im Online-Bereich - das Beispiel Filmfriend T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Neue Musik- und Filmangebote (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV) N2 - Mit dem Projekt Filmfriend hat der Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins im Juli 2017 ein Filmstreamingportal auf den Markt gebracht, das auf großes Medienecho stieß. Die Zusammenarbeit mit einem regionalen Unternehmen hat sich dabei als sehr fruchtbar erwiesen. Solche Kooperationen sollen in dem Vortrag als vielversprechende Alternative zu den bekannten Lizensierungsmodellen im Bereich der Online-Ressourcen vorgestellt werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Arning, Ursula A1 - Seidlmayer, Eva T1 - Hat ein Geschäftsmodell sieben Siegel? Erarbeitung eines Geschäftsmodells einer OA-Publikations-Plattform T2 - Hands-On Lab analog / Hat ein Geschäftsmodell sieben Siegel? Erarbeitung eines Geschäftsmodells einer OA-Publikations-Plattform (14.06.2018, 12:00 - 13:30 Uhr, Lab IV) N2 - Im Rahmen des Ausbaus des Open-Access-Publikationsportals PUBLISSO auf Zeitschriften und Kongresse wurde es notwendig, das bisherige Geschäftsmodell zu überprüfen und neu aufzustellen. Anhand dieses konkreten Praxisbeispiels, werden mit den Teilnehmenden gemeinsam die Bausteine erarbeitet, die für die Erstellung eines Geschäftsmodells notwendig sind und auf die Hürden hingewiesen, die dazu genommen werden müssen. Nach einem kurzen Impulsvortrag von fünf Minuten zu dem Vorgehen bei PUBLISSO, sollen die Teilnehmenden im Plenum zusammen die notwendigen Bausteine für ein eigenes Geschäftsmodell erarbeiten und das Für und Wider einzelner Aspekte oder mögliche Fallstricke erörtern. Mögliche Leitfragen können dabei sein: Wer ist die Zielgruppe? Wer soll erreicht werden? Wie sehen die Finanzströme in diesen Bereichen aus? Welcher Zeitraum ist zu beachten? Wie belastbar sind die Zahlen? Wie sieht die Rechtslage aus (GmbH, Öffentliche Einrichtung? etc.). Welche Berechnungen muss ich berücksichtigen? Zeit und Arbeitsaufwand pro Publikation? Wo kann ich mir Rat holen? Welches sind die Ziele meiner Einrichtung? Was ist entscheidungsrelevant? Anschließend sollen die Teilnehmenden in Kleingruppen, mit den erarbeiteten Bausteinen an der Hand, für eigene Praxisbeispiele oder Publikationsbeispielen des Publikationsportals PUBLISSO, den Aufbau eines Geschäftsmodells erarbeiten. Ziel des Workshops ist es, dass alle Teilnehmenden am Ende ein Gerüst mitnehmen, das sie an die Gegebenheiten und Anforderungen ihrer Einrichtungen anpassen können. KW - Geschäftsmodell KW - Publizieren Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33293 ER - TY - GEN A1 - Wendt, Kerstin A1 - Finck, Matthias T1 - Scenario-based Design als Vorgehensmodell für Softwareentwicklung in Bibliotheken T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Softwareentwicklung für agile Organisationen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II) N2 - Scenario-based Design ist ein etablierter Ansatz aus der nutzerzentrierten Gestaltung und beschreibt einen Prozessablauf zur Entwicklung von interaktiven Produkten. Wie bei anderen Methoden aus diesem Bereich, stehen die Nutzenden und ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt des Entwicklungsprozesse S. Dieses Vorgehensmodell wird im Rahmen des DFG-Projekts zum Relaunch von Kitodo eingesetzt, einem webbasierten Open Source System zur Unterstützung von Digitalisierungsprozessen im Bereich der Produktion und Präsentation von digitalen Objekten. Mit Hilfe des Szenario-based Designs werden die Ergebnisse einer umfassenden Nutzungsanalyse in mehr als 14 Bibliotheken schrittweise in technische Anforderungen überführt - und zwar in Form von prosaischen Texten (Szenarien), damit die teilweise wenig technik-affinen Nutzenden einfach in der Lage sind, frühzeitig qualifiziertes Feedback zu Gestaltungsentscheidungen geben zu können. Kerstin Wendt von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg hat gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Finck und seinem Lehrstuhl für Usability Engineering an der NORDAKADEMIE diesen Prozess seit gut einem Jahr für den Entwicklungsprozess von Kitodo gestaltet. Im Vortrag wird auf die Ergebnisse der Nutzungsanalyse eingegangen, an ausgewählten Szenarien die Methode demonstriert und von den Erfahrungen der Szenarien als Kommunikationsmittel im Entwicklungsprozess an Bibliotheken berichtet. Dabei wird auch die Nachnutzung dieses Vorgehensmodells in anderen bibliothekarischen Entwicklungsprozessen diskutiert. KW - Softwareentwicklung KW - Usability Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35267 ER - TY - GEN A1 - Maas, Jan Frederik A1 - Wonke-Stehle, Jens T1 - Sammeln und Finden. Über das Sichtbarmachen von Open Science in Hamburg T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Offenheit gestalten (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum II) N2 - Hamburg verfolgt mit dem Projekt "Hamburg Open Science" das Ziel, landesweit Open Science zu fördern und dafür nachhaltige technische und organisatorische Strukturen zu schaffen, die teilweise auch von anderen Länder als Modell nachgenutzt werden können. Der Vortrag stellt die politischen und fachlichen Inhalte des Teilprojektes "Schaufenster" vor, das Hamburger Open Science-Projekte sowie den frei verfügbaren Forschungsoutput Hamburgs präsentiert. Stakeholder sind dabei Forscher/innen aus und über Hamburg, interessierte Bürger/innen so wie alle Personen, die sich für Hamburger Forschung allgemein oder im Speziellen interessieren. Das Herzstück des Schaufensters ist ein Aggregator, der Open Science-Dokumente, -Metadaten, -Forschungsdaten und weitere digitale Objekte einsammelt, um sie anschließend nutzerfreundlich in einer Suchmaschine zentral recherchierbar zu machen. Eine Anreicherung der Metadaten z.B. durch Altmetrics, Semantisierung und Geoinformationen sind mögliche Ausbaustufen mit denen Mehrwerte für Nutzer/Innen geschaffen werden können. Der Aggregator verfügt über Schnittstellen, die die Anbindung an Repositorien und übergeordnete Aggregatoren ermöglichen. KW - Aggregator KW - Open Science KW - Discovery KW - Metadata Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36453 ER - TY - GEN A1 - Osters, Maike A1 - Ladisch, Julian T1 - Das Bibliotheksmanagementsystem FOLIO - Aktueller Stand von Plattform und Funktionalität T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D) N2 - Das seit 2016 unter der Open Library Foundation plattformbasiert entwickelte Bibliotheksmanagementsystem FOLIO steht Mitte 2018 in einer ersten Beta-Version zur Verfügung. FOLIO wird in Zusammenarbeit mit der OLE Community, EBSCO und Index Data Open Source und agil entwickelt und wurde bereits auf Github veröffentlicht. VZG und hbz sind seit Beginn des Projektes als Entwicklungspartner beteiligt. Dabei stehen die spannende Frage, inwieweit FOLIO den funktionalen Anforderungen des deutschsprachigen Raumes gerecht wird, und der Aspekt der Einsetzbarkeit von FOLIO in deutschen Bibliotheken für die beiden Verbundzentralen im Fokus des Interesse S. Der Beitrag stellt diese erste Software-Version sowohl funktional als auch technisch vor, beleuchtet die weitere Entwicklungsplanung sowie das -potential und zeigt die Einsatzmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Verknüpfungsmöglichkeiten weiterer Services über die Plattform auf. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35115 ER - TY - GEN A1 - Ott, Lisa A1 - Lienhard, Claudia T1 - Design for Wiser Action: Co-Creation als Bereicherung T2 - Hands-On Lab analog / Design for Wiser Action: Co-Creation als Bereicherung (13.06.2018, 11:00 - 13:30 Uhr, Lab II) N2 - Befindet sich ihr Projekt in einer frühen Phase oder sind sie gerade dabei, eine konkrete Projektidee auszuarbeiten? Stecken Sie hierbei an einem Punkt fest, an dem Sie Hilfe benötigen? Mit der Methode «Design for Wiser Action» ist es möglich, die kollektive Intelligenz Ihrer Kolleginnen und Kollegen zu nutzen und vom Mehrwert verschiedener Perspektiven zu profitieren. Das Hands-on Lab lässt Sie eine Methode erleben, die Sie beim Prozessdesign für konkrete Projekte, Veranstaltungen, etc. unterstützt. Dafür werden nach einer kurzen Einführung reale Themen aus der Gruppe mit Hilfe des Design for Wiser Action Canvas bearbeitet: Worum geht es wirklich? Welche Bedürfnisse stehen hinter dem Projekt? Was soll mit dem Projekt bewegt werden? Wen braucht es dazu? Wie laden wir zum Mitgestalten ein? Wie kommen wir ins Handeln? Die nächsten Schritte liegen klar vor Augen! Die Arbeit mit dieser Methode ermöglicht neue Impulse, einen spannenden Austausch und jede Menge Spas S. Probieren Sie es au S. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Wolf, Stefan T1 - Kerndatensatz Forschung - Bibliographische Daten aus OPUS T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / OPUS 4 Anwendertreffen (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum 30241) N2 - OPUS 4 ist eine auf GitHUB veröffentlichte Open Source-Software unter der GNU General Public License für den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien. OPUS 4 richtet sich an alle Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen, die eigene Publikationen (Hochschulschriften, Preprints, Projektergebnisse, etc.) als Open Access in einem instituts- oder fachbezogenen Repositorium zur Verfügung stellen wollen. OPUS 4 wurde von 2008-2010 im Rahmen eines DFG-Projektes entwickelt. Seit 2010 liegt die Weiterentwicklung beim Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin Brandenburg (KOBV). Unterstützt wird die Entwicklung im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft der beiden Verbünde vom Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) und vom Bibliotheksverbund Bayern (BVB). OPUS 4 orientiert sich an deutschen Standards, insbesondere an den Empfehlungen der DINI-AG Elektronisches Publizieren und dem DINI-Zertifikat. Die Software unterstützt das OAI-PMH 2.0-Protokoll, die automatisierte Vergabe von Uniform Resource Names (URN) zur eindeutigen Referenzierbarkeit, die Ablieferung von Dokumenten an die Deutsche Nationalbibliothek sowie OpenAIRE. Die OPUS 4-Software kann im Rahmen eines Hosting-Services oder selbst administriert auf eigenen Servern betrieben werden. Derzeit gibt es über 100 OPUS 4-Repositorien europaweit. Der überwiegende Teil der Repositorien wird gehostet. Ein Hosting-Service für OPUS 4 wird vom KOBV, dem BSZ und dem HBZ angeboten. Im Rahmen des Bibliothekartages möchten Vertreter des KOBV und des BSZ gemeinsam ein offenes Anwendertreffen für die OPUS 4-Betreiber durchführen. Bei dem Anwendertreffen werden Ergebnisse der Weiterentwicklung sowie Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung eine Diskussionsplattform für den Austausch zwischen Betreibern, Entwicklern und Hosting-Anbietern sowie weiteren Interessierten. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34235 ER - TY - GEN A1 - Mathys, Heinz A1 - Jenzer, Gaby T1 - Wie entwickle und bewerbe ich alte sowie neue Kurse in der Bibliothek? T2 - Hands-On Lab analog / Wie entwickle und bewerbe ich alte sowie neue Kurse in der Bibliothek? (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lab IV) N2 - Beim Entwickeln und Bewerben von neuen und alten Kursen oder Schulungen stellen sich immer wieder die gleichen Fragen: Welche Schulungen bieten wir bisher an? / Welche laufen gut, welche eher mässig oder schlecht? / Kennen wir die Gründe dafür? / Gibt es eine Erfolgskontrolle oder Feedbackkultur? Wie sieht diese aus? / Wie bewerben wir die aktuellen Kurse? / Wie promoten wir neue Kurse? / Wie kommen wir überhaupt auf Ideen für neue Kursinhalte oder -themen? / Was können wir (noch) alles leisten, um das Personal nicht zu überlasten? / / Nach einem kurzen Überblick, was sich die Universitätsbibliotheken Basel und Bern zu diesen Fragen überlegt haben, wollen wir in Gruppen sowie im Plenum überlegen, welche Strategien sich woanders bewährt haben und welche neuen Ideen in der eigenen Bibliothek ausprobiert werden könnten. Das Ziel? Jede/r nimmt 2-3 neue Ideen/Massnahmen mit nach Hause. KW - Schulung KW - Kurs KW - PR KW - Basel KW - Bern Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33402 ER - TY - GEN A1 - Grüter, Doris A1 - Trapp, Markus T1 - FID Romanistik T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341) KW - Fachinformationsdienst KW - Romanistik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33850 ER - TY - GEN A1 - Beckmann, Regine A1 - Hinrichs, Imma T1 - Alles unter einer Haube: Die nächste Generation des Digitalen Assistenten DA-3 T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Maschinelle und computerunterstützte Inhaltserschließung (LIS I) (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Auf dem LIS Workshop 2016 in Leipzig wurde der Fachcommunity ein webbasiertes Vorschlagssystem zur halbautomatischen Unterstützung der intellektuellen Sacherschließung, der "Digitale Assistent Version 2 (DA-2)" vorgestellt. Die Präsentation wurde eingebettet in die alte, kontrovers und bis heute nicht abschließend diskutierte Frage, wie sich die Inhaltserschließung in Zukunft entwickele: "Evolutionär, disruptiv oder terminativ?" Eine mögliche Antwort auf diese Frage hat die DNB im September 2017 mit ihrem neuen Konzept zur Inhaltserschließung gegeben. Mit einem anderen Ansatz war der DA-2 an den Start gegangen. Inzwischen ist er in einigen Bibliotheken des SWB erfolgreich im Einsatz und in der Staatsbibliothek zu Berlin für die Nutzung im GBV erprobt worden. Aus den sehr positiven Erfahrungen beider Verbünde entstand die Initiative, das Tool als gemeinsames Projekt mit der Firma Eurospider zur Verbesserung des inhaltlichen Zugangs in K10+, der Verbunddatenbank von BSZ und GBV, weiterzuentwickeln. Im Vortrag werden die Anforderungen beider Verbünde und die geplanten Entwicklungsziele der nächsten Generation, des Digitalen Assistenten Version 3 (DA-3) vorgestellt. Es wird diskutiert, worin die Vorteile gegenüber den in vielen Fällen noch nicht überzeugenden Ergebnissen aus der maschinellen Erschließung liegen. KW - Inhaltserschließung KW - Computerunterstütztes Verfahren KW - subject indexing KW - computer assisted method Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36355 ER - TY - GEN A1 - Lüthi, Christian T1 - Konzept Standortschwerpunkte der UB Bern T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C) N2 - 2007 zählte die Universitätsbibliothek Bern 49 Teilbibliotheken an 30 verschiedenen Adressen. 1972 existierten sogar 92 Bibliotheken an der ganzen Universität. Diese Struktur spiegelt das zweischichtige Bibliothekssystem in einer Universität mit unzähligen Institutsbibliotheken. Seither hat sich diese Zahl durch mehrere Reorganisationen auf gut 30 Teilbibliotheken reduziert. Zwei Bauprojekte der Universität 2013 und 2018 haben diese Zusammenfassung beschleunigt. Die UB Bern ist jedoch immer noch sehr dezentral organisiert. Um die Kräfte zu bündeln und um einen möglichst guten Service anbieten zu können, hat die UB Bern fünf Standortschwerpunkte definiert, die zusammen das ganze Fächerspektrum der Volluniversität abdecken. Die Standortschwerpunkte sind Teilbibliotheken mit den längsten Öffnungszeiten und dem umfassendsten Dienstleistungsangebot für die Kundinnen und Kunden. Der Ausbau dieser Standorte ist eines der strategischen Ziele der UB Bern. Mit diesem Konzept verfolgt sie das Ziel, ihre Kräfte zu bündeln. Die «grossen Fünf» generieren rund 80 Prozent der Kundenfrequenz der UB. Zudem bilden die Standortschwerpunkte mit vier weiteren Bibliotheken das Netz des Berner Kuriers, über den Bücher innerhalb der Stadt Bern zur Ausleihe an den gewünschten Abholort geliefert werden. Dieser gut genutzte Service ist ein Beleg dafür, dass dieser Service einem grossen Bedürfnis entspricht. Die Schwerpunktbildung ist noch nicht abgeschlossen, es sind bereits weitere Projekte geplant, die es erlauben werden, kleine Bibliotheken räumlich und betrieblich zu grösseren Einheiten zusammenzufassen. Am Beispiel der realisierten Um- und Neubauten lässt sich das Vorgehen bei der betrieblichen Reorganisation aufzeigen. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35650 ER - TY - GEN A1 - Bendix, Katrin T1 - Die Facebookpräsenz der Zweigbibliothek Medizin Münster - Probleme - Gründe - Beispiel - Diskussion N2 - Seit rund 10 Jahren gibt es die Facebook Seite der Zweigbibliothek Medizin. Zunächst wurde es aber eher als Newsfeed genutzt und nur passiv Beiträge unseres Blogs verlinkt. Anfang letzten Jahres haben wir intern unsere bisherigen Fb Aktivitäten analysiert und direkt neue Ideen gesammelt. Uns war bewusst, dass wir in der heutigen Zeit, als Bibliothek dort aktiv sein sollten. Hilfe erhielten wir von unseren Social-Media Kollegen aus der Westfälischen Wilhelms Universität (WWU) und dem Universitätsklinikum Münster (UKM). Nachdem wir administrative Grundlagen gelegt hatten (Einstellungen, Rollen etc.), begannen wir neuen Content zu entwickeln und produzieren. Wir blicken nunmehr zurück auf fast ein Jahr Arbeit mit aktiven Content. Als Erfolgreichsten stellt sich auch bei uns eine Kombination aus Bild und Text heraus. Unser Beispiel auf dem Poster zeigt unseren bisher erfolgreichsten Post - die Namenssuche eines neuen Skelettmodells. Hierzu haben wir diesen Post ausgewertet, hinsichtlich statistischer Werte ("Gefällt mir"-Angaben", Beitragsklicks, Reaktionen etc.). In Bezug auf unsere Seite insgesamt, möchten wir auf unsere allgemeineren Probleme mit Facebook hinweisen. Unser Poster bietet interaktiven Content mit Hilfe von QR-Codes, so verraten wir zunächst nicht den neuen Namen des neuen Mitarbeiters. Unser Poster soll uns auch einen Einstieg in die Diskussion mit anderen Social-Media Experten und interessierten KollegInnen bieten. Ziel ist es, anhand unserer Diskussionsfragen, mit den KollegInnen ins Gespräch zu kommen, um Herangehensweisen anderer Social-Media-Manager zu eruieren, in Frage zu stellen und evtl. für uns zu adaptieren. Hinweis: Nützlich für die Betrachtung und Diskussion auf unserer Facebook Seite wäre ein QR-Code Reader auf dem Smartphone. KW - Social Media, Facebook, Öffentlichkeitsarbeit Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37246 ER - TY - GEN A1 - Vogel, Ivo A1 - Mathieu, Christian T1 - Überregional und vor Ort? Der Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung im Gespräch mit anderen Rechtsbibliotheken. (Fachsession: Rechtswissenschaft) T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Rechtswissenschaft (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30341) N2 - "Der Fachinformationsdienst (FID) für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung möchte im Rahmen der Fachsession mit Rechtsbibliothekarinnen und Rechtsbibliothekaren sein Servicespektrum und die damit verbundene Definition der Zielgruppen diskutieren. Darüber hinaus soll der Weg zu einer nachhaltigen Kommunikation zwischen dem FID und den juristischen Bibliotheken an Universitäten und Hochschulen thematisiert werden. " Y1 - 2018 ER -