TY - GEN A1 - Wolf, Sabine T1 - Vom Ausbilder zu Coach - Azubis motivieren und fördern! T2 - Project-Lab / Vom Ausbilder zum Coach - Azubis motivieren und fördern! (13.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab) N2 - Themen wie Nutzerpartizipation, Dritter Ort, Makerspaces und OER sind die Ideen und Aktivitäten, die aktuell die Bibliotheken umtreiben und damit auch neue Anforderungen an das Bibliothekspersonal - Bibliothekare wie FaMI - stellen. Hinzukommt, dass seit geraumer Zeit eine neue Generation auf den Arbeitsmarkt drängt und sich damit auch in Bibliotheken bewirbt - die "Generation Z". Dies alles bedeutet, dass sich die Anforderungen an die in den Bibliotheken tätigen Ausbilder massiv verändert haben. Sie sollen heute nicht mehr "nur" Ausbilder sein, sondern vielmehr Trendbeobachter, Vermittler, Motivator, Azubiversteher, Coach - kurz: Sie sollen die FaMI fit für die Anforderungen des Berufs machen und neben den Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten auch die Schlüssel- und Individualkompetenzen fördern und Innovationsfreude vermitteln. Doch wie gelingt es uns, all diesen Aufgaben gerecht zu werden?Die Azubis vom ersten Augenblick zu begeistern? Wie erkenne ich das Potential? Und wie kann ich es fördern? Wie gelingt mir die Motivation von Azubis? Der Workshop soll Ideen und Anregungen liefern, die in einer Checkliste zusammengeführt werden. Außerdem wird den Teilnehmenden die Chance des Erfahrungsaustausches und des Netzwerkens gegeben. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Seeliger, Frank T1 - Einsatz humanoider Roboter am Beispiel von Wildau - Möglichkeiten und Grenzen T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D) N2 - Seit Herbst 2016 besitzt die TH Wildau zwei kindergroße, sogenannte Pepper-Roboter, einen zur Entwicklung (Bernd) und Wilma zum Produktivbetrieb in der Hochschulbibliothek. Verschiedene Einsatzfelder sind definiert und teilweise technisch bereits umgesetzt. Die hochschulinterne Zielvereinbarung fördert diese Entwicklungen. Ob Bibliotheksführung, Hilfe am Kopierer, kleinere Interaktionen mit Kunden oder Ortung sind schon jetzt vorzeigbar. Die rollende Maschine soll im nächsten Jahr die unbemannte Bibliothek als Serviceeinrichtung unterstützen. Neben diesem Projekt erhielt eine weitere Kooperation Auftrieb durch den Gewinn des ersten Innovationspreises der Region Berlin und Brandenburg. Ein kleinerer humanoider Roboter namens Nao soll Grundschulkindern helfen, Lesekompetenzen zu entwickeln. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Holste-Flinspach, Karin T1 - Innovationsforum 2018: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises T2 - Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2018: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I) N2 - Der b.i.t-online-Innovationspreis wird jährlich an drei Absolventen bibliothekarischer bzw. informationswissenschaftlicher Studiengänge im deutschsprachigen Raum für ihre ausgezeichneten Abschlussarbeiten vergeben. Die Preisträger haben die Gelegenheit während des Innovationsforums ihre besonders innovativen Arbeiten dem Fachpublikum vorzustellen und mit diesem in eine Diskussion einzusteigen.PreisträgerJennifer Hale mit Gaming (Köln, Bachelor) Sabrina Lorenz mit Makerspace (Hamburg, Bachelor) Rahel Zoller mit Partnerschaftsmanagement (Kaiserslautern, Master). Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Holste-Flinspach, Karin T1 - Demografievorsorgende Stellenpolitik?! T2 - Podiumsdiskussion / Demografievorsorgende Stellenpolitik?! (14.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Paris) N2 - Wie reagieren Bibliotheken auf den in vielen Regionen festzustellenden demografisch bedingten Rückgang an Bewerbern im dualen System?Gibt es Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Ausbildungsberufes und der ausbildenden Institutionen?Führen Besetzungsprobleme und Rekrutierungsschwierigkeiten zum Zurückfahren der Anforderungen in bezug auf Bildungsvoraussetzungen und Sekundärtugenden? Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Staub, Herbert T1 - Apero Suisse T2 - Sonstige / Apéro Suisse (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Außerhalb) N2 - Ein Treffen der Kongressteilnehmerinnen und - teilnehmer aus der Schweiz. Die Gelegenheit in angeregter Atmosphäre das kollegiale Netzwerk zu pflegen. Gäste sind herzlich willkommen. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Nelson-Busch, Gudrun A1 - Schneider, Doris A1 - Raumel, Frank A1 - Nix, Sebastian T1 - Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek" T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek“ (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II) N2 - Referentinnen und Referenten aus ganz Deutschland stellen in der öffentlichen Arbeitssitzung der ‚Kommission Kundenorientierte Services' beim Deutschen Bibliotheksverband Ideen und Best-Practice-Beispiele für innovative Services in Bibliotheken vor. Digitalisierung, demographischer Wandel und eine plurikulturelle Gesellschaft stellen auch Bibliotheken vor immer neue Herausforderungen. Die Ansprüche und Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden ändern sich und werden auch geprägt durch kommerzielle Angebote. Hier sind Kreativität und Einfallsreichtum gefragt, auch vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen. Außerdem bleibt in der Sitzung noch Zeit für Diskussionen und Austausch und natürlich den Arbeitsbericht der Kommission. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Eichhorn, Martin T1 - Die Bibliothek als Tatort? Zeigen Sie Einsatz gegen die kleine Minderheit krimineller Besucher! T2 - Hot Splitter / Die Bibliothek als Tatort? Zeigen Sie Einsatz gegen die kleine Minderheit krimineller Besucher! (13.06.2018, 11:30 - 12:15 Uhr, Saal D) N2 - Diebe, verbal übergriffige Menschen und Gewalttäter tauchen ab und an auch in Bibliotheken auf. Hier ist professionelles Auftreten des Personals gefragt, denn Untätigkeit oder Inkonsequenz führen stets zur Eskalation. Welche Strategien sind erfolgsversprechend? Wie ist eine Selbstgefährdung zu vermeiden? Wie stellt man einen gedeihlichen Kontakt zur örtlichen Polizei her? Der Vortrag wird aufzeigen, wie Bibliotheken freundliche und friedliche Informa­tions- und Dienstleistungszentren bleiben. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Scheurer, Bettina T1 - Robotics in der Stadtbibliothek Köln - zwischen Medienkompetenz und gesellschaftlichem Diskurs T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D) N2 - Bibliotheken sind Orte, an denen Menschen relevante Technologien kennenlernen, Medienkompetenz erwerben und digitale Bildung erfahren - die Bibliothek ist ein Provider von Möglichkeiten. Das Upgrading der digitalen Bildung ist dabei eine Konstante im Leistungsportfolio von öffentlichen Bibliotheken. Dementsprechend ist die Digitalisierung eines der fünf Handlungsfelder im Strategiekonzept der Stadtbibliothek Köln. Dabei bilden Robotics und Coding aktuell Schwerpunkte. Die Implementierung von digitalen Technologien erfolgt aber grundsätzlich eingebettet in einen Diskur S. Es geht nicht darum, neue Technologien an sich vorzustellen, sondern sie immer auf ihre gesellschaftliche Relevanz zu hinterfragen. Darum thematisieren Veranstaltungen, Diskussionen oder Workshops die soziale, politische oder kulturelle Wirkung dieser Innovationen. Coding- Angebote werden bereits für Klein- und Grundschulkinder gemacht und sind ein fester Bestandteil der MINT-Angebote und des Bestandes im Rahmen der Bibliothek der Dinge. Speziell bei Kindern und Jugendlichen werden Vorbehalte gegenüber Technik abgebaut. Ein Beispiel: Die Stadtbibliothek bietet mit ihrem "Open Roberta Coding Hub" in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut eine offene und kostenfreie Programmierplattform an. Die Nutzung von Open Roberta wird in Workshops vermittelt, es ist dabei besonders an die Zielgruppe Mädchen gedacht. Robotics - und ganz konkret der humanoide Roboter NAO in der Stadtbibliothek - bilden aktuell einen weiteren Schwerpunkt in der digitalen Bildung. Der Nao in der Stadtbibliothek Köln ist nicht der neue Mitarbeiter, der einfache Tätigkeiten übernimmt - er ist ein Beispiel dafür, wie humanoide Roboter funktionieren und welche Technologie dahintersteht. Bei Präsentationen und in offenen Programmier-Workshops entwickeln Kunden zusammen mit Bibliothekaren neue Programme für den NAO. Robotics als vieldiskutiertes gesellschaftliches Thema wird so konkret erlebbar. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Chen, Esther T1 - Copyright and Permission Requests-Service T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek“ (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II) N2 - Das vorgestellte Angebot der Bibliothek des Instituts beinhaltet die Beratung beim Abschluss von Verträgen mit Wissenschaftsverlagen (best practice), die Einführungen in die wichtigsten Urheberrechtsfragen im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Publikationen, die allgemeine Einführungen und individuelle Beratungen im Rahmen des OA-Publizierens und die Unterstützung bei der Einholung von Nutzungsrechten für Publikationsvorhaben sowie die Ermittlung der Rechteinhaber, die Einholung der Rechte und die Bestellung von Bildern in hoher Auflösung für die Publikation. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Ceynowa, Irmhild T1 - Rollfilme, Negative u.ä. aus Nitrocellulosefilm - Brandgefahr für Bibliotheken! T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Bestandserhaltung für alle Fälle (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV) N2 - Plan- und Rollfilme in verschiedenen Formaten wie Mikrofilm, Röntgenfilm, Fotonegativ, Dia, Kleinbildaufnahme/-rolle oder klassische Videofilme/Kinefilme auf der Basis von Nitrocellulose (kurz Nitrofilm) sind im papierorientierten Bibliotheksalltag eine leicht zu übersehene Brandgefahr. Nitrofilm kam 1889 auf den Markt und wurde bis in die späten 1950er Jahre produziert. Er löste die unhandlichen Glasplattennegative ab, und wurde selbst ab 1942 in den USA abgelöst vom Sicherheitsfilm (Safetyfilm). Nitrofilm ist höchst feuergefährlich. Seine Verwendung wurde in der Bundesrepublik Deutschland per Gesetz 1957 verboten, Nitrofilm unterliegt als Explosivstoff dem Sprengstoffgesetz. Seit September 2016 überprüft das Institut für Bestandserhaltung und Restaurierung (IBR) der Bayerischen Staatsbibliothek mittels Infrarotspektroskopie die relevanten Filmbestände in ihren Sammlungen sowie in den zehn regionalen Staatlichen Bibliotheken in Bayern. Bislang wurden über 160.000 Filme untersucht. Etwa 1.500 Einzelobjekte wurden als Nitrofilm identifiziert, separiert und im Speichermagazin Garching kontrolliert kaltgelagert, bis sie digitalisiert und nach der Qualitätssicherung im Regelfall kassiert werden. Der Vortrag stellt das Material Nitrocellulose vor und die am IBR entwickelte innovative und unaufwändig durchführbare Untersuchungsmethode am mobilen FTIR-Spektrometer zur sekundenschnellen Materialprüfung mittels nichtinvasiver Transflexions-FTIR-Spektroskopie mit Alufolienreflektor. Im Weiteren wird die systematische Vorgehensweise im teils abgeschlossenen Projekt erläutert. Y1 - 2018 ER -