TY - GEN A1 - Tobias, Regine T1 - Die Quote kommt - Einwerbung von Open-Access-Publikationen durch nutzernahe Workflows im Repository T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Open Access – Transformation in der Praxis (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III) N2 - Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist Teil der Helmholtz-Gemeinschaft und mit rund 6000 Forschenden und 8500 Publikationen pro Jahr eine der forschungsstärksten Einrichtungen in Deutschland. Der Schwerpunkt der Arbeiten im institutionellen Repository KITopen liegt daher in erster Linie im Bereich des Publikationsmanagements, das eine wichtige Basis für die vielfachen Berichterstattungen der Forschungseinrichtung stellt. Die KIT-Bibliothek baut folgerichtig im Zuge eines am KIT entstehenden modularen Forschungsinformationssystems ständig ihre Services in diesem Bereich weiter aus.Seit der Open-Access-Richtlinie der Helmholtz-Gemeinschaft von 2016 hat sich das Blatt gewendet, denn jetzt stellt Open Access auch für das KIT eine wichtige Kennzahl dar: Wie viele andere Forschungsorganisationen setzt sich die Helmholtz-Gemeinschaft das Ziel, dass bis Ende 2020 mindestens 60% der von dieser Policy betroffenen Publikationen des Vorjahres Open Access verfügbar sind.Als Reaktion darauf hat die KIT-Bibliothek ihr Repository KITopen für den Bereich des Open-Access-Publizierens vollständig überarbeitet, um eine Basis für eine großflächige Einwerbung von Open-Access-Publikationen zu bieten. Den Forschenden wird über ein Ampel-Leitsystem direkt angezeigt, welche Zweitveröffentlichungswege für ihre Publikationen möglich sind. In die Workflows sind überregionale Services wie Sherpa/Romeo sowie Veröffentlichungsoptionen, die sich durch das Zweitveröffentlichungsrecht ergeben, eingebettet. Der Vortrag zeigt außerdem, dass die KIT-Bibliothek im Bereich von Open Access für die Kennzahlerfüllung mehrgleisig fährt. Die Bandbreite reicht von weiteren Automatisierungen im Bereich von Schnittstellen, über Spezialworkflows durch das Publikationsteam in der KIT-Bibliothek bis hin zu strategischen Überlegungen auf Leitungsebene in Form einer für das KIT einheitlichen Publikationsordnung. KW - Grüner Weg KW - Open Access KW - Zweitveröffentlichung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35961 ER - TY - GEN A1 - Schnoor, Oliver A1 - Fund, Sven T1 - Books on Demand GmbH: Bibliotheken als Verleger. Neue Wege des wissenschaftlichen Publizierens T2 - Hot Topic Session (Podium der Verbände, 13.06.2018, 13:30 – 14:00) N2 - Bibliotheken übernehmen im Rahmen der Digitalisierung neue Aufgaben, unter anderem solche, die in der Vergangenheit von Wissenschaftsverlagen übernommen wurden. Analog zur Bewegung der „New University Presses“ in Großbritannien schlüpfen auch in Deutschland Bibliotheken in erweiterte oder sogar völlig neue Rollen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Dienstleistern vermeiden sie, das Rad regelmäßig neu erfinden zu müssen. Von Druckdienstleistungen über Metadaten und Discovery Services offerieren Anbieter wie PubliQation für Bibliotheken, Lehrstühle, Forschungseinrichtungen und einzelne Forschende mittlerweile ein breites Spektrum an Erforderlichem und Wünschenswertem. Der Vortrag gibt einen Überblick über die neu entstehende Landschaft innovativer Bibliotheken und ihrer Dienstleister in Deutschland und stellt konkrete Problemlösungen vor. KW - self publishing KW - Open Access Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157768 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - Auf dem Weg zu einem Open-Access-Monitor T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Open Access – Kosten im Auge behalten (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A) N2 - Die flächendeckende Bestandsaufnahme von Open Access ist für Deutschland ein Desiderat. Dabei wären die Erhebung des Ist-Standes und die Beschreibung der Entwicklung über die Zeit für verschiedene Stakeholder vorteilhaft: Forschungsförderer können prioritäre Handlungsbedarfe identifizieren und die Effizienz von Maßnahmen messen / Wissenschaftliche Einrichtungen können die im Bereich Open Access weniger starken Bereiche identifizieren und Open Access zielgerichtet fördern / Bibliotheken können Transformationsverträge datenbasiert verhandeln und die notwendigen Verschiebungen zwischen Erwerbungs- und Publikationsausgaben planen / WissenschaftlerInnen können ihr Publikationsverhalten gezielt optimieren / / Im BMBF-Projekt SynOA wird ein Open-Access-Monitor aufgebaut; die Arbeiten gründen auf die Datenstelle des Nationalen Open Access-Kontaktpunktes OA2020-DE 2 / . Datenstelle und Monitor sind keine neuen Systeme, sondern integrieren Informationen aus verschiedenen Quellsystemen, die bereits existieren oder sich im Aufbau befinden: Die Global Open Knowledgebase GOKb 3 / für Normdaten von Zeitschriften und Verlagen, LAS:eR 4 / für Subskriptionen und Subskriptionsausgaben, der Nationale Statistikserver 5 / für Nutzungsstatistiken, BASE 6 / , Crossref 7 / , OpenCitations 8 / und die KB-Datenbank 9 / für Publikations- und Zitationszahlen sowie OpenAPC 10 / für Publikationsausgaben. Der Vortrag erläutert das Konzept des Open Access-Monitors, benennt die Abstimmungs- und Kooperationsnotwendigkeiten mit den wissenschaftlichen Einrichtungen und insbesondere den Bibliotheken und beschreibt Nutzungsszenarien. T2 - Towards an Open Access Monitor KW - Open Access KW - APCs KW - Monitoring KW - Subskriptionen KW - Total Cost of Ownership KW - Open Access KW - APCs KW - monitoring KW - subscriptions KW - Total Cost of Ownership Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35938 ER -