TY - CHAP A1 - Blasetti, Alessandro A1 - Golda, Sandra A1 - Grimm, Steffi A1 - Kroll, Nadin A1 - Sievers, Denise A1 - Voigt, Michaela T1 - Hands-on-Lab Zweitveröffentlichungen T1 - Hands-on-Lab self archiving T2 - Hands-On Lab analog / Hands-on-Lab Zweitveröffentlichungen (12.06.2018, 15:30 - 18:00 Uhr, Lab II) N2 - Bibliotheken können in Sachen Zweitveröffentlichungen eine aktive Rolle übernehmen, auch bevor etwa ein Projekt wie DeepGreen als fertiger Dienst durch zahlreiche Repositorienbetreiber angebunden werden kann. Sie können Autorinnen und Autoren ihrer Einrichtung anbieten, sie bei der Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen für Zweitveröffentlichung zu unterstützen - oder gar den Prozess ganz in die Hand zu nehmen und einen Full Service anbieten. Basis dafür ist, Routinen und Sicherheit bei der Rechteprüfung zu entwickeln: * Welche Dienstleistungen können und sollten Bibliotheken - in kleinem oder großem Rahmen - im Bereich Zweitveröffentlichungen anbieten? * Was ist zu tun, wenn eine Autorin eine Publikationsliste zur Prüfung einreicht? * Welche Werkzeuge kann man für die Rechteprüfung als solche einsetzen? * Wie kann man vorgehen, wenn man ausgehend von einer Internetrecherche die Rechteprüfung nicht abschhließen kann? * Welche Webservices kann man nutzen, um einzelne Schritte in diesem Prozess zu automatisieren? Die Session soll einen Rahmen bieten, um im Sinne eines Hands-on-Labs in kleinen Gruppen solche und ähnliche Fragen zu erörtern. Erfahrene Bibliotheken berichten aus ihrem Alltag und entwickeln gemeinsam mit Interessierten, die einen solchen Grün-OA-Service starten wollen oder vorhandene Services ausbauen wollen, Ideen für die lokale Umsetzung. KW - Open Access KW - Grüner Weg KW - Zweitveröffentlichung KW - Bibliothek KW - Service KW - Open Access KW - Green Road KW - Self-Archiving KW - Library KW - Service Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33286 ER - TY - GEN A1 - Fläming, Benjamin A1 - Mumenthaler, Rudolf T1 - Open E-Books-Lab: E-Books selbst produzieren und veröffentlichen T1 - Open E-Books-Lab: Producing and Publishing of E-Books T2 - Hands-On Lab digital / Open E-Books-Lab: E-Books selbst produzieren und veröffentlichen (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab I) N2 - Im Hands-on Lab zu Open E-Books werden E-Books selbst produziert. Es werden verschiedene Methoden und Tools vorgestellt und im Lab eingesetzt, mit denen offene E-Books hergestellt werden können. Anschliessend wird gezeigt, wie die E-Books mit integrierten Metadaten versehen, auf offenen Repositorien (Zenodo, Internet Archive) veröffentlicht und in zentralen Verzeichnissen (DOAB, Open Library) nachgewiesen werden können. Teilnehmende bearbeiten eigene Texte oder Dokumente und veröffentlichen diese als offene E-Book S. Abschließend wird in einem Ausblick gezeigt, wie Open E-Books in Bibliothekskataloge eingebunden werden können. Mitzubringen sind ein eigenes Laptop. Anleitungen für die Installation von Tools werden vor der Veranstaltung verschickt. KW - Open Access KW - Open E-Books KW - Repositorien KW - Publikations-Unterstützung KW - open access KW - open e-books KW - repositories KW - publication support Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Kempen, Anne A1 - Graf, Dorothee A1 - Werner, Karin A1 - Hanneken, Stefanie A1 - Budrich, Barbara A1 - von Maydell, Miriam T1 - OA Monografien im Praxistest : eine Untersuchung über Finanzierung, Nutzung und Nachhaltigkeit T2 - Firmenvortrag / Peter Lang – International Academic Publishers (13.06.2018, 12:45 – 13:45 Uhr, Lyon) N2 - 19 Vortragsfolien KW - Open Access KW - Monographien KW - OGeSoMo Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158092 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - Auf dem Weg zu einem Open-Access-Monitor T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Open Access – Kosten im Auge behalten (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A) N2 - Die flächendeckende Bestandsaufnahme von Open Access ist für Deutschland ein Desiderat. Dabei wären die Erhebung des Ist-Standes und die Beschreibung der Entwicklung über die Zeit für verschiedene Stakeholder vorteilhaft: Forschungsförderer können prioritäre Handlungsbedarfe identifizieren und die Effizienz von Maßnahmen messen / Wissenschaftliche Einrichtungen können die im Bereich Open Access weniger starken Bereiche identifizieren und Open Access zielgerichtet fördern / Bibliotheken können Transformationsverträge datenbasiert verhandeln und die notwendigen Verschiebungen zwischen Erwerbungs- und Publikationsausgaben planen / WissenschaftlerInnen können ihr Publikationsverhalten gezielt optimieren / / Im BMBF-Projekt SynOA wird ein Open-Access-Monitor aufgebaut; die Arbeiten gründen auf die Datenstelle des Nationalen Open Access-Kontaktpunktes OA2020-DE 2 / . Datenstelle und Monitor sind keine neuen Systeme, sondern integrieren Informationen aus verschiedenen Quellsystemen, die bereits existieren oder sich im Aufbau befinden: Die Global Open Knowledgebase GOKb 3 / für Normdaten von Zeitschriften und Verlagen, LAS:eR 4 / für Subskriptionen und Subskriptionsausgaben, der Nationale Statistikserver 5 / für Nutzungsstatistiken, BASE 6 / , Crossref 7 / , OpenCitations 8 / und die KB-Datenbank 9 / für Publikations- und Zitationszahlen sowie OpenAPC 10 / für Publikationsausgaben. Der Vortrag erläutert das Konzept des Open Access-Monitors, benennt die Abstimmungs- und Kooperationsnotwendigkeiten mit den wissenschaftlichen Einrichtungen und insbesondere den Bibliotheken und beschreibt Nutzungsszenarien. T2 - Towards an Open Access Monitor KW - Open Access KW - APCs KW - Monitoring KW - Subskriptionen KW - Total Cost of Ownership KW - Open Access KW - APCs KW - monitoring KW - subscriptions KW - Total Cost of Ownership Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35938 ER - TY - GEN A1 - Pieper, Dirk T1 - Kosten- und Ausgabentransparenz als Basis für eine erfolgreiche Open-Access-Transformation T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Open Access – Kosten im Auge behalten (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A) N2 - Im Rahmen des DFG-geförderten INTACT-Projekts (https://www.intact-project.org/) hat die OpenAPC-Initiative mit der Verzeichnung tatsächlich gezahlter Open-Access-Publikationsgebühren eine Datengrundlage von großer praktischer Relevanz geschaffen. Dank der beteiligten wissenschaftlichen Einrichtungen erlaubt es der OpenAPC-Kerndatensatz, die Finanzierbarkeit der Open-Access-Transformation, den Umfang der dabei entstehenden Kosten und mögliche Risiken der Transformation im Hinblick auf künftige Preisentwicklungen abzuschätzen und einzuordnen. Zudem stellt OpenAPC für Verhandlungen mit Verlagen nicht nur im Kontext von DEAL wichtige Hintergrundinformationen bereit.Im Hinblick auf die Berechnung von Transformationsszenarien muss jedoch auch die institutionelle Ausgabenseite für Subskriptionszeitschriften betrachtet werden. Im INTACT-Projekt wurde dazu eine Methode entwickelt, die die Kosten für Open-Access-Publikationsgebühren und Ausgaben für Subskriptionszeitschriften von wissenschaftlichen Einrichtungen so in Beziehung setzt, dass verschiedene Transformationsszenarien valide berechnet werden können. Der Vortrag stellt diese beispielhaft für mehrere datengebende wissenschaftliche Einrichtungen vor. KW - Open Access KW - APC KW - Kostentransparenz Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35957 ER - TY - GEN A1 - Putnings, Markus T1 - Import von Open-Access-Veröffentlichungen aus Verlagen über das Projekt DeepGreen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / OPUS-Anwendertreffen (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum 30241) N2 - 13 Vortragsfolien KW - Open Access KW - OPUS KW - SWORD KW - DeepGreen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157243 ER - TY - GEN A1 - Riesenweber, Christina T1 - Open Access als regionale Strategie T2 - Podiumsdiskussion / Open Access als regionale Strategie (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Saal D) N2 - Das Open-Access-Büro-Berlin lädt vier Personen zum Gespräch, die das Thema Open Access in der Region Berlin-Brandenburg aktiv gestalten. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, wie erfolgreich regionale Open-Access-Initiativen sind, ob andere Regionen von der Berliner Open-Access-Strategie lernen können und welche Aufgaben in der Zukunft liegen. KW - Open Access Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157323 ER - TY - GEN A1 - Schmitz, Jasmin T1 - Implementierung von Altmetrics in die eigenen Bibliotheksdienstleistungen: Ein Praxisbericht T1 - Implementation of altmetrics inot library services T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Publikationsoutput I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C) N2 - Seit dem Altmetrics-Manifest (http://altmetrics.org/manifesto) aus dem Jahr 2010 werden altmetrische Kennzahlen als Ergänzung zur klassischen Impact-Messung über Zitationen auch im Bibliothekskontext diskutiert. Neben der Zählung auf Artikelebene wird damit die Intention verfolgt, die Impactmessung auch auf andere Formate als die Zeitschriftenpublikation auszuweiten. Hierzu zählen z.B. die Veröffentlichung von Forschungsdaten oder Software, Blogbeiträge, Diskussionspapiere. Neben Kennzahlen, die die Nutzung von Publikationen erfassen, gibt es auch Altmetriken, die die Häufigkeit der Erwähnung in Social-Media-Diensten zählen. Für Bibliotheken bietet sich die Chance, über die Integration von Altmetriken in die eigenen Dienstleistungen einen Mehrwert zu generieren und hierdurch die Nutzung insbesondere für Wissenschaftler*innen attraktiver zu gestalten. Es sind verschiedene Produkte auf dem Markt, die sich für Nutzungskontexte im Bibliotheksbereich unterschiedlich gut eignen. Zudem werten die Produkte unterschiedliche Datenquellen aus, verrechnen die dort erhobenen Zahlen teilweise auf Basis eigener Algorithmen und stellen diese unterschiedlich dar z.B. als Donut, Blume o.ä. ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften hat seit Anfang 2017 Altmetric.com für Zeitschriften auf der Publikationsplattform German Medical Science (GMS) integriert und plant die Übernahme in weitere Services (z.B. in das PUBLISSO-Fachrepositorium Lebenswissenschaften) sowie die Erprobung weiterer Altmetrics-Dienste (z.B. CrossRef Event Data). Im Rahmen des Vortrags sollen die bisherigen Erfahrungen sowie der Implementierung zugrundeliegende Entscheidungsprozesse dargestellt werden; hierzu gehört unter anderem ein Vergleich der sich am Markt befindlichen Produkte sowie eine Einschätzung hinsichtlich der jeweiligen Eignung und Einsetzbarkeit für verschiedene Bibliothekskontexte. Zudem wird analysiert, welche Erkenntnisse altmetrische Kennzahlen bergen können. KW - altmetrics KW - Open Access KW - Reputationsmessung KW - altmetrics KW - open access KW - scholary impact Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36512 ER - TY - GEN A1 - Schnoor, Oliver A1 - Fund, Sven T1 - Books on Demand GmbH: Bibliotheken als Verleger. Neue Wege des wissenschaftlichen Publizierens T2 - Hot Topic Session (Podium der Verbände, 13.06.2018, 13:30 – 14:00) N2 - Bibliotheken übernehmen im Rahmen der Digitalisierung neue Aufgaben, unter anderem solche, die in der Vergangenheit von Wissenschaftsverlagen übernommen wurden. Analog zur Bewegung der „New University Presses“ in Großbritannien schlüpfen auch in Deutschland Bibliotheken in erweiterte oder sogar völlig neue Rollen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Dienstleistern vermeiden sie, das Rad regelmäßig neu erfinden zu müssen. Von Druckdienstleistungen über Metadaten und Discovery Services offerieren Anbieter wie PubliQation für Bibliotheken, Lehrstühle, Forschungseinrichtungen und einzelne Forschende mittlerweile ein breites Spektrum an Erforderlichem und Wünschenswertem. Der Vortrag gibt einen Überblick über die neu entstehende Landschaft innovativer Bibliotheken und ihrer Dienstleister in Deutschland und stellt konkrete Problemlösungen vor. KW - self publishing KW - Open Access Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157768 ER - TY - GEN A1 - Sikora, Adriana A1 - Schlachter, Michael T1 - Handling von Offsetting-Verträgen in der MPDL - Ein Werkstattbericht T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Open Access – Transformation in der Praxis (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III) N2 - Open Access Geschäftsmodelle sind ein wesentlicher Bestandteil des Bibliotheksalltag S. Immer mehr publikationsbasierte Prozesse müssen in bestehende integriert oder neu aufgesetzt werden. Dabei gelten Offsetting-Verträge als konkretes Instrument der Open-Access-Transformation mit dem Ziel, subskriptionsbasierte Arbeitsabläufe auf publikationsbasierte umzustellen. Die Max Planck Digital Library (MPDL) unterstützt die Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft seit vielen Jahren mittels Rahmenverträgen und zentraler Kostenübernahme von Open Access Publikationsgebühren. In den letzten Jahren hat die MPDL mehrere Offsetting-Verträge mit verschiedenen Anbietern abgeschlossen. Doch wie gestaltet sich die Arbeit mit diesen Verträgen in der Praxis? Der Vortrag gibt einen Überblick über die bereits bestehenden Offsetting-Verträge der MPDL und wie diese konkret umgesetzt werden. Ziel ist es, beispielhaft Workflows, Probleme und Lösungen aufzuzeigen. T2 - Handling of offsetting agreements in the MPDL: A workshop report KW - Open Access KW - Offsetting KW - Publikationskostenübernahme KW - Open Access KW - Offsetting KW - Management of article processing charges Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35976 ER - TY - GEN A1 - Sohmen, Lucia A1 - Heller, Lambert T1 - NOA - Nachnutzung von Open-Access-Abbildungen. Ein offener Bilder-Index und -Workflow N2 - Das Projekt NOA - Nachnutzung von Open-Access-Abbildungen - hat zum Ziel, Abbildungen aus Open-Access-Artikeln für andere auffindbar und nachnutzbar zu machen. Auf diese Weise können WissenschaftlerInnen und andere ProduzentInnen von wissenschaftlichen Inhalten auf bereits erstellte Bilder zugreifen, um ihre eigenen Werke zu illustrieren. Dies können zum Beispiel Blogs oder Vorträge sein. Da alle Artikel, die in NOA indexiert werden, unter einer CC-BY Lizenz stehen, können sie die Bilder auch bearbeiten und für ihre eigene Verwendung anpassen. Die bisherigen Ergebnisse des Projekts können in der Beta-Suchmaschine unter http://noa.wp.hs-hannover.de angesehen werden. NOA will einen Beitrag zur offenen Wissenschaftskommunikation leisten. Deshalb soll der gesamte Workflow im Projekt für andere offen und nachnutzbar sein. Spätestens mit Projektabschluss sollen die verwendeten Programme und Daten für andere zur Verfügung stehen. Das Poster zeigt, welche Daten es gibt und welche Möglichkeiten zur Nachnutzung daraus entstehen. NOA ist eine Kooperation zwischen der Technischen Informationsbibliothek und der Hochschule Hannover. Das Projekt wird von der DFG unter der Projektnummer WA 1506/4-1 gefördert. KW - Open Access KW - Content Mining KW - Bilder Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32982 ER - TY - GEN A1 - Thoden, Klaus T1 - EOA – Edition Open Access. Open-Access-Initiative und Publikationsplattform N2 - Das Poster präsentiert die Initiative "Edition Open Access". Diese wurde mit dem Ziel gegründet, neue Publikationsinitiativen vereinigen, die die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit in einem innovativen Format veröffentlichen wollen. Teil der Initiative sind auch der Betrieb und die Weiterentwicklung einer Open-Access-Publikationsplattform, sodass die Publikationen auch online gelesen und verlinkt werden können. KW - Digital Humanities KW - Elektronische Publikation KW - Geisteswissenschaften KW - Open Access Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32993 ER - TY - GEN A1 - Tobias, Regine T1 - Die Quote kommt - Einwerbung von Open-Access-Publikationen durch nutzernahe Workflows im Repository T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Open Access – Transformation in der Praxis (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III) N2 - Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist Teil der Helmholtz-Gemeinschaft und mit rund 6000 Forschenden und 8500 Publikationen pro Jahr eine der forschungsstärksten Einrichtungen in Deutschland. Der Schwerpunkt der Arbeiten im institutionellen Repository KITopen liegt daher in erster Linie im Bereich des Publikationsmanagements, das eine wichtige Basis für die vielfachen Berichterstattungen der Forschungseinrichtung stellt. Die KIT-Bibliothek baut folgerichtig im Zuge eines am KIT entstehenden modularen Forschungsinformationssystems ständig ihre Services in diesem Bereich weiter aus.Seit der Open-Access-Richtlinie der Helmholtz-Gemeinschaft von 2016 hat sich das Blatt gewendet, denn jetzt stellt Open Access auch für das KIT eine wichtige Kennzahl dar: Wie viele andere Forschungsorganisationen setzt sich die Helmholtz-Gemeinschaft das Ziel, dass bis Ende 2020 mindestens 60% der von dieser Policy betroffenen Publikationen des Vorjahres Open Access verfügbar sind.Als Reaktion darauf hat die KIT-Bibliothek ihr Repository KITopen für den Bereich des Open-Access-Publizierens vollständig überarbeitet, um eine Basis für eine großflächige Einwerbung von Open-Access-Publikationen zu bieten. Den Forschenden wird über ein Ampel-Leitsystem direkt angezeigt, welche Zweitveröffentlichungswege für ihre Publikationen möglich sind. In die Workflows sind überregionale Services wie Sherpa/Romeo sowie Veröffentlichungsoptionen, die sich durch das Zweitveröffentlichungsrecht ergeben, eingebettet. Der Vortrag zeigt außerdem, dass die KIT-Bibliothek im Bereich von Open Access für die Kennzahlerfüllung mehrgleisig fährt. Die Bandbreite reicht von weiteren Automatisierungen im Bereich von Schnittstellen, über Spezialworkflows durch das Publikationsteam in der KIT-Bibliothek bis hin zu strategischen Überlegungen auf Leitungsebene in Form einer für das KIT einheitlichen Publikationsordnung. KW - Grüner Weg KW - Open Access KW - Zweitveröffentlichung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35961 ER -