TY - GEN A1 - Hirschmann, Barbara T1 - Die Research Collection der ETH Zürich: Ein Repositorium für Publikationen und Forschungsdaten T1 - ETH Zurich's Research Collection: a repository for publications and research data T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Services für den Forschungsprozess (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I) N2 - Im Sommer 2017 hat die ETH-Bibliothek nach rund dreijähriger Projektphase eine neue Publikationsplattform für die Forschenden der ETH Zürich in Betrieb genommen. Über die Plattform mit dem Namen Research Collection können ETH-Angehörige ihren Forschungsoutput für die akademische Berichterstattung und für die Erzeugung von Publikationslisten auf ihren Webseiten erfassen, ihre Open-Access-Texte publizieren und zudem ihre Forschungsdaten archivieren oder öffentlich zugänglich machen.Der Vortrag stellt das Projekt, im Rahmen dessen die Research Collection entwickelt und zugleich zwei Vorgängersysteme abgelöst wurden, vor. Neben Aspekten der Projektorganisation werden die konzeptionellen Grundlagen für das Repository erläutert. Die entwickelten Workflows und Features werden veranschaulicht, ebenso wie die Einbindung der Plattform in die Informationsinfrastruktur der Hochschule. Im Fokus steht dabei die Frage, mit welchen Herausforderungen sich eine Bibliothek bei der Entwicklung einer Plattform, die drei Aufgaben unter einem Dach vereinen soll (Bibliographie / Open-Access-Repository / Forschungsdaten-Repository) konfrontiert sieht. Nach einem knappen Jahr regulären Betriebs kann zudem ein erstes Fazit in Bezug auf die Praxistauglichkeit der im Projekt erarbeiteten Prozesse und Lösungen gezogen werden. KW - ETH Zürich KW - Repositorium KW - Publikationen KW - Forschungsdaten KW - ETH Zurich KW - Repository KW - Publications KW - Research Data Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37051 ER - TY - GEN A1 - Bürger, Thomas T1 - Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III) N2 - In den nächsten Jahren wird eine verteilte Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aufgebaut, um die digitalen Wissenschaften nachhaltig zu fördern. Zwischen 30 und 40-NFDI-Konsortien hält der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) für denkbar. Doch vor der Errichtung fachlicher Konsortien bedarf es einer Selbstverständigung darüber, was die Disziplinen unter Forschungsdaten verstehen und was sie von den jeweiligen Forschungsdateninfrastrukturen an nachhaltigen und innovativen Diensten erwarten. Der Beitrag will zur Diskussion über Forschungsdaten in den Humanities beitragen. Ist es z.B. sinnvoll, Forschungs(primär)daten, die durch (Retro-)Digitalisierung und Erschließung analoger Quellen aus Archiven, Bibliotheken, Museen, Sammlungen gewonnen werden, von Forschungs(sekundär)daten zu unterscheiden, die durch wissenschaftliche Arbeiten in Form von Quellenforschungen, Erhebungen, Auswertungen an Universitäten, Akademien, Gedächtniseinrichtungen und Forschungsinstituten entstehen? Am Beispiel digitaler Editionen sollen - in Fortsetzung der Diskussion der Kölner DHd-Tagung vom März 2018 - bestehende Defizite der Informationsinfrastrukturen aufgezeigt und Lösungsansätze für Strukturbildungen zur Diskussion gestellt werden. T2 - Research Data in the Humanities KW - Forschungsdaten KW - Bibliotheken KW - Digital Humanities KW - Digital Humanities KW - Library KW - Research data Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36860 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Kathleen T1 - Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten mit MyCoRe erschließen und erhalten T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III) N2 - Als Verbundzentrale des GBV haben wir das Ziel im Rahmen unserer Dienstleistungen, für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken und für Forschungseinrichtungen maßgeschneiderte Anwendungen mit generischer Basis bereitzustellen. Im Bereich der Quelldaten für geisteswissenschaftliche Forschung stellt uns dies immer wieder vor neue Herausforderungen.Mittlerweile kann die VZG auf verschiedene Projekte zurückblicken mit denen digitale Daten für die Forschung im Web frei zugänglich bereitgestellt werden: die Web-Datenbank des Medienarchivs der Günter Grass - Stiftung Bremen, der CMO Editionen- und Quellen-Katalog, der Kartenspeicher, das Laade-Archiv und der Niedersächsische Museumskatalog.Die einzelnen Projekte erfordern eine flexible Softwarebasis, um einfach Datenmodell und -präsentation an die jeweiligen Anforderungen anpassen zu können. Daher hat sich die VZG für den Einsatz des Repository-Frameworks MyCoRe entschieden. Die Open-Source-Softwarebibliothek bringt dabei alle nötige Basisfunktionalität mit und kann leicht konfiguriert werden. So kann die VZG individuell angepasste und nachhaltige Lösungen basierend auf einem stabilen Kern (MyCoRe) entwickeln und bereitstellen. 1 / Corpus Musicae Ottomanicae (CMO) KW - Forschungsdaten KW - MyCoRe KW - Research Data KW - MyCoRe Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36872 ER - TY - GEN A1 - Neuroth, Heike A1 - Engelhardt, Claudia T1 - Aktives Forschungsdatenmanagement - das DFG-Projekt Research Data Management Organiser (RDMO) T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Forschungsdatenmanagement – aber wie? (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV) N2 - Forschungsdatenmanagement (FDM) und damit einhergehend Forschungsdatenmanagementpläne (DMP) nehmen national und international an Bedeutung zu. So verlangen verschiedene Förderorganisationen wie die National Science Foundation (USA), der Schweizerische Nationalfonds (SNF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft sowie die Europäische Kommission mit Horizon 2020 (H2020) bereits bei Projektanträgen Auskunft über den Umgang mit den nachgenutzten oder erstellten Forschungsdaten. Auch beschäftigen sich zahlreiche Initiativen wie zum Beispiel international die Research Data Alliance (RDA) oder in Deutschland die DINI/nestor-Arbeitsgruppe Forschungsdaten mit dem Thema. International setzt sich dabei die Erkenntnis durch, dass es im Umgang mit Forschungsdaten nicht mit einem einmaligen Erstellen eines Forschungsdatenmanagementplans getan ist, sondern dass sich die Pläne aktiv und dynamisch dem Verlauf des Forschungsprozesses anpassen und entsprechend aktualisiert werden müssen. Darüber hinaus sollen DMP für verschiedene Bedarfe zur Verfügung gestellt werden, um die spezifischen Sichtweisen unterschiedlicher Beteiligter abbilden zu können. Ein DMP-Werkzeug, das solche Pläne unterstützt, kann so etwa verschiedene Bedarfserhebungen (z.B. Speicher-Bedarf, Kosten etc.) für unterschiedliche Rollen (z.B. Forschungsreferat, Projektleitung, IT-Support) ermöglichen. Der Research Data Management Organiser (RDMO) ist ein solches Werkzeug, das im Rahmen eines DFG-Projektes entwickelt und mit Hilfe unterschiedlichen Zielgruppen getestet wurde. Das RDMO-Tool ist multilingual, flexibel an Community- und Organisationsanforderungen anpassbar, als eigene RDMO-Instanz nachnutzbar und unterstützt verschiedene Aufgaben wie zum Beispiel unterschiedliche Export-Funktionen oder die Erledigung zeitlich gebundener Task S. T2 - Active research data management: The DFG-Project Research data management organiser (RDMO) KW - Datenmanagementplan KW - Forschungsdaten KW - Software KW - Data management plan KW - Research data KW - Software Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36889 ER - TY - GEN A1 - Helbig, Kerstin T1 - FDMentor T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Forschungsdatenmanagement – aber wie? (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV) N2 - Forschungsdatenmanagement ist eins der herausforderndsten Themen, mit dem sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im digitalen Zeitalter beschäftigen müssen. Während des Forschungsprozesses fallen große Mengen von digitalen Daten an. Ein gutes Forschungsdatenmanagement sollte ein natürlicher Bestandteil der Forschungsabläufe sein, um die eigenen Daten FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Re-usable) zu gestalten. Hochschulen haben die Aufgabe ihre Forschenden mit den geeigneten Werkzeugen und Dienstleistungen dabei bestmöglich zu unterstützen - sowohl organisatorisch als auch technisch. In dem BMBF-geförderten Projekt "FDMentor" arbeiten fünf Träger-Hochschulen aus Berlin und Brandenburg gemeinsam daran Strategien, Handlungsempfehlungen, Roadmaps, Leitfäden und Open-Access-Materialien für eine gelungene Forschungsdatenmanagement-Infrastruktur zu erstellen. Die Humboldt-Universität zu Berlin, die Freie Universität Berlin, die Technische Universität Berlin, die Universität Potsdam und die Europa-Universität Viadrina bündeln ihre Expertise um zusammen folgende vier Schwerpunkte zu erarbeiten: Strategieentwicklung, Policy-Entwicklung, Kompetenzausbau und Vernetzung. In dem Projekt unterstützen wir andere Universitäten darin ein professionelles Forschungsdatenmanagement zu schaffen. Wir erstellen dafür nachnutzbare Modelle und Handreichungen für die Strategieentwicklung auf Basis der Erfahrung der Verbundpartner. Ein baustein- und stufenorientiertes Policy-Kit hilft dabei, eine eigene Forschungsdaten-Policy zu erstellen und Leitfäden begleiten die Universitäten bei der strategischen Umsetzung. Darüber hinaus werden Beratungs- und Schulungskonzepte einschließlich Open-Access-Materialien vorbereitet, die wir gerne auch im Rahmen des Bilbiothekartags vorstellen möchten. KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdatenmanagement KW - research data KW - research data management Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36900 ER - TY - GEN A1 - Tochtermann, Klaus T1 - GO FAIR - Eine Initiative zum fairen Umgang mit Forschungsdaten T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Forschungsdatenmanagement International (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - 2016 veröffentlichte die Europäische Kommission das Konzept einer European Open Science Cloud (EOSC). Ein Vorschlag für die praktische Umsetzung der EOSC stellt die GO FAIR Initiative dar. Die GO FAIR Initiative hat das Ziel, auf die Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit von Forschungsdaten über Länder- und Disziplingrenzen hinweg hinzuwirken. Ihr offener und bottom-up-orientierter Ansatz ermöglicht die Einbindung aller Forschungsbereiche und EU- Mitgliedsstaaten und strebt an, Forschungsdaten zukünftig gemeinsam nutzbar und wiederverwendbar zu machen. Da Forschungsfelder heute größtenteils interdisziplinärer Natur sind, ist dies für den Erkenntnisfortschritt in der datenbasierten Forschung ein bedeutender Mehrwert. Deutschland, die Niederlande und seit jüngster Zeit auch Frankreich sehen die GO FAIR Initiative als einen geeigneten Wegbereiter für die European Open Science Cloud und ein Internet of fair Data and Services an. In einem gemeinsamen Positionspapier wird die Absicht erklärt, ein international agierendes Unterstützungs- und Koordinierungsbüro einzurichten, um die GO FAIR Initiative erfolgreich zu etablieren. Dieses Büro hat die Aufgabe, weltweit ein Netzwerk aus wissenschaftlichen Fachcommunities und Forschungsinfrastrukturen aufzubauen und die Akzeptanz und Anwendung der FAIR Prinzipien voranzubringen. Das deutsche GO FAIR Büro ist wird über Mittel des BMBF finanziert und ist an der ZBW angesiedelt. Es beschäftigt sich damit zum einen die Fachgemeinschaften in Deutschland für diese Initiative zu gewinnen. Zum anderen soll sichergestellt werden, dass die GO FAIR Initiative auf das Engste mit der Nationalen Forschungsdaten Infrastruktur (NFDI) abgestimmt wird. In diesem Kontext kommt Bibliotheken eine besondere Bedeutung zu, da diese im Kontext der NFDI eine zentrale Rolle beigemessen wird. T2 - GO FAIR KW - Forschungsdaten KW - EOSC KW - Research Data KW - EOSC Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36912 ER - TY - GEN A1 - Lemaire, Marina T1 - Vereinbarkeit von Forschungsprozess und Datenmanagement. Forschungsdatenmanagement nüchtern betrachtet T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Forschungsprozess und Datenmanagement (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal) N2 - Insbesondere in den Geisteswissenschaften scheinen die Termini Forschungsdatenmanagement, Forschungsdaten und Datenmanagement auf den ersten Blick mit der alltäglichen Forschungsarbeit nicht vereinbar zu sein. Dabei hat die Digitalisierung schon längst in den Forschungsalltag Einzug gehalten. Leider ist es derzeitig noch nicht möglich die Potenziale der digital erarbeiteten Forschungsdaten und -ergebnisse auszuschöpfen, da bislang der planvolle digitale Umgang mit der Forschungsgrundlage eher ausblieb. Es liegen zwar viele Forschungsdaten und -ergebnisse schon digital vor, sie sind aber weder auffindbar, noch qualitätsgesichert oder gar zur Nachnutzung geeignet. Zunehmend fordern daher Drittmittelgeber und Wissenschaftsorganisationen zum Forschungsdatenmanagement auf und appellieren, sich um die Forschungsdaten unter den neuen digitalen Bedingungen angemessen zu kümmern und die Forschungsergebnisse auf ein an die veränderten Bedingungen angepasstes Fundament zu stellen. Hierfür muss die "klassische" wissenschaftliche Vorgehensweise mit den heutigen digitalen Arbeitsweisen in Einklang gebracht und ein digitales Forschungskonzept erstellt werden. Forschungsprozess und Datenmanagementprozess sind hierbei parallel zu denken, weil sie sich gegenseitig beeinflussen. Dies sollte bereits in der Planungsphase eines Projektes geschehen, um bspw. zusätzliche Arbeitsschritte für die Generierung nachnutzbarer Datenbestände im Arbeitsprogramm zu berücksichtigen. Gleichzeitig können so auch die notwendigen finanziellen Mittel für Software und andere IT-Dienstleistungen bei der Beantragung der Sachmittel im ausreichenden Maße eingeplant werden. Der Vortrag wird anhand ausgewählter typischer Arbeitssituationen in den Geisteswissenschaften einen praxisorientierten Einblick in die Erstellung eines digitalen Forschungskonzeptes geben. Dabei wird aufgezeigt, wie der Forschungs- und Datenmanagementprozess ineinander verschränkt sind und sich gegenseitig bedingen. KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdatenmanagement KW - Datenmanagement KW - Research Data KW - Research Data Management KW - Data Management Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36946 ER - TY - GEN A1 - Helling, Patrick A1 - Blumtritt, Jonathan A1 - Mathiak, Brigitte T1 - Der Beratungs-Workflow des Data Center for the Humanities an der Universität zu Köln T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III) N2 - Das wissenschaftliche Arbeiten wird immer mehr von digitalen Arbeitsweisen und Strukturen geprägt. Im Rahmen von Forschungsprojekten entstehen große Mengen neuer digitaler Forschungsdaten und -ergebnisse. Auch in den Geisteswissenschaften stellen diese digitalen Daten einen deutlich wachsenden Bereich dar. Es sind Lösungen notwendig, durch die diese Forschungsdaten nachhaltig und vollständig dokumentiert, erhalten, zugänglich, zitierbar und dauerhaft präsentierbar gemacht werden.Um der Problematik einer dauerhaften Bereitstellung geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten aktiv zu begegnen, wurde Ende 2012 an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln das Data Center for the Humanities (DCH) gegründet.Das Datenzentrum gewährleistet nicht nur die digitale Langzeitarchivierung von Forschungsdaten, sondern betreibt auch Forschungsdatenmanagement, hostet und betreut dauerhafte Präsentationssysteme, baut Services zur Datenkommunikation auf und hält Werkzeuge zur Arbeit mit den Daten bereit.Dieser Arbeit liegen drei modulare Schichten zugrunde, wobei vor der (2) Entwicklung von Lösungen und dem (3) Betrieb und der Betreuung von Softwarelösungen und Repositorien besonders der vorgelagerte (1) Beratungs-Workflow als entscheidendes Element zu identifizieren ist. Erst auf Basis von Beratungsgesprächen und semi-strukturierten Umfragen kann entschieden werden, ob es bei Projektbetreuungen Synergien mit bereits bestehenden Lösungen gibt / lokale Partner gibt, die für Lösungen in Frage kommen / externe Partner gibt, die mit ihrem Angebot zur Betreuung besser geeignet sind / notwendig ist ein neues System zu entwickeln und aufzusetzen, um das Problem zu lösen / / Der Beitrag stellt die Arbeitsweise des Datenzentrums vor und legt einen besonderen Schwerpunkt auf den Bereich der Beratung. Dabei wird der strukturelle Aufbau des Beratungs-Workflows thematisiert und die Relevanz der Beratungs-Schicht für die folgenden Arbeitsschritte mit Hilfe eines realen Use Cases vorgestellt. KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdatenmanagement KW - Digital Humanities KW - digital humanities KW - research data KW - research data management Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36851 ER - TY - GEN A1 - Leppla, Cindy A1 - Werner, Marcus T1 - Projekt UniV-FDM: Bottom-up-Managementmodell zur Etablierung eines institutionellen FDM N2 - Das Poster stellt das Projekt UniV-FDM der Universität Vechta vor, in dessen Rahmen basierend auf dem Fachwissen der Forschenden an der Universität Vechta und unter Einbezug ihrer Bedarfe ein fächerübergreifendes, institutionelles Forschungsdatenmanagement (FDM) etabliert werden soll, das sich an fachspezifischen sowie nationalen und internationalen Standards orientiert. Es wird zunächst die Ausgangslage an der Universität Vechta dargestellt, aus der sich die Projektziele für die erfolgreiche Etablierung eines institutionellen FDM ergeben. Des Weiteren werden die Maßnahmen für die konkrete Umsetzung dieser Ziele mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes sowie die Besonderheiten des Projekts aufgezeigt. KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdatenmanagement KW - Universität Vechta Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33086 ER - TY - GEN A1 - Renner-Westermann, Heike T1 - FID Linguistik: Das Linguistik-Portal auf dem Weg vom klassischen Bibliotheksportal in die Linked-Open-Data-Cloud T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Das Linguistik-Portal bietet seit 2013 eine überregionale Plattform für wissenschaftliche Informationen zu allen Bereichen der Sprachwissenschaft. Ursprünglich konzipiert als Virtuelle Fachbibliothek wird das Linguistik-Portal gegenwärtig zu einem Fachinformationsdienst ausgebaut. Der Vortrag stellt die bisherige Entwicklung des Portals summarisch vor und beschreibt detaillierter die Arbeiten im Bereich Forschungsdaten und Linked Open Data. Der Fokus liegt dabei auf fachspezifischen Ressourcentypen wie Sprachkorpora und der Verbesserung ihrer Sichtbarkeit und Auffindbarkeit durch den Einsatz innovativer Technologien. KW - Linked Open Data KW - Linguistik KW - FID KW - Forschungsdaten KW - linked open data KW - linguistucs KW - FID KW - research data Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33876 ER - TY - GEN A1 - Helbig, Kerstin T1 - Forschungsdaten in der bibliothekarischen Praxis T1 - Research Data in Library Practice T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Forschungsdaten gehören zum wissenschaftlichen Arbeiten in den Politik- und Sozialwissenschaften. Doch welchen Stellenwert haben Forschungsdaten im Rahmen der bibliothekarischen Arbeit? Welche Services werden durch Fachreferentinnen und Fachreferenten oder Bibliothekarinnen und Bibliothekare angeboten? Welche wären denkbar? Sind Angebote in diesem Bereich überhaupt notwendig und sinnvoll? KW - Forschungsdaten KW - Sozialwissenschaften KW - Politikwissenschaften KW - Research Data KW - Social Sciences KW - Political Sciences Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34165 ER - TY - GEN A1 - Helbig, Kerstin T1 - Forschungsdatenmanagement mal anders - Moderation T1 - Research data management N2 - 3 Folien KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdatenmanagement KW - research data KW - research data management Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157428 ER - TY - GEN A1 - Achterberg, Inke A1 - Bertelmann, Roland A1 - Elger, Kirsten A1 - Hübner, Andreas A1 - Pfurr, Norbert T1 - FID GEO: Digitale Transformation und Open Access in den Geowissenschaften fördern T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Der Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde (FID GEO) unterstützt die geowissenschaftliche Forschung in Deutschland durch die elektronische Publikation von grauer Literatur, institutionellen Serien und anderen Forschungsarbeiten, die Digitalisierung grauer Literatur und gemeinfreier Schriften und Karten, sowie die Publikation von Forschungsdaten. Auf dem Repositorium GEO-LEOe-docs werden Publikationen dauerhaft frei zugänglich und gut auffindbar bereitgestellt. Für die Publikation von Forschungsdaten über den FID GEO steht das Repositorium GFZ Data Services zur Verfügung. Die Publikationsvorhaben begleitende Aktivitäten zur Beratung und Rechtsklärung sind hierbei wesentlich. KW - Geowissenchaften KW - Elektronisches Publizieren KW - Open Acess KW - Digitalisierung KW - Forschungsdaten KW - Repositorien KW - Fachinformationsdienst Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33738 ER -