TY - GEN A1 - Bürger, Thomas T1 - Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III) N2 - In den nächsten Jahren wird eine verteilte Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aufgebaut, um die digitalen Wissenschaften nachhaltig zu fördern. Zwischen 30 und 40-NFDI-Konsortien hält der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) für denkbar. Doch vor der Errichtung fachlicher Konsortien bedarf es einer Selbstverständigung darüber, was die Disziplinen unter Forschungsdaten verstehen und was sie von den jeweiligen Forschungsdateninfrastrukturen an nachhaltigen und innovativen Diensten erwarten. Der Beitrag will zur Diskussion über Forschungsdaten in den Humanities beitragen. Ist es z.B. sinnvoll, Forschungs(primär)daten, die durch (Retro-)Digitalisierung und Erschließung analoger Quellen aus Archiven, Bibliotheken, Museen, Sammlungen gewonnen werden, von Forschungs(sekundär)daten zu unterscheiden, die durch wissenschaftliche Arbeiten in Form von Quellenforschungen, Erhebungen, Auswertungen an Universitäten, Akademien, Gedächtniseinrichtungen und Forschungsinstituten entstehen? Am Beispiel digitaler Editionen sollen - in Fortsetzung der Diskussion der Kölner DHd-Tagung vom März 2018 - bestehende Defizite der Informationsinfrastrukturen aufgezeigt und Lösungsansätze für Strukturbildungen zur Diskussion gestellt werden. T2 - Research Data in the Humanities KW - Forschungsdaten KW - Bibliotheken KW - Digital Humanities KW - Digital Humanities KW - Library KW - Research data Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36860 ER -