TY - GEN A1 - Homilius, Sabine A1 - Prasch, Sabine T1 - Dabei sein ist alles? Stadtweite Kampagnen als Marketingtool T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Öffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II) N2 - Stadtweite Aktionstage, Kampagnen oder regionale Festivals sind für Bibliotheken eine gute Gelegenheit, sich ins Gespräch zu bringen. Für die Organisatoren ist der Veranstaltungsort Bibliothek und ihre Reichweite ein Plu S. Die Bibliothek kann dabei, idealerweise ohne eigenes Budget, attraktive Veranstaltungen für sich verbuchen und partizipiert an der generierten Medienöffentlichkeit. Damit eine Kooperation den gewünschten Erfolg hat, müssen sich Bibliotheken schon in die Planung von stadtweiten Kampagnen einwerben, gut vernetzt sein und Nutzen und Aufwand abwägen. Buchmesse, Interkulturelle Wochen, Suizidpräventionstage, LiteraTurm, Lyriktage, Woche der Stille oder das "Denkmal Graue Busse" - in Frankfurt am Main finden jedes Jahr viele stadtweite Kampagnen statt. Die Stadtbücherei Frankfurt am Main berichtet von ihren Erfahrungen mit den Aktionen, stellt Beispiele vor und analysiert den Mehrwert und die Fallstricke bei der Mitarbeit an Großevents in der Kommune. KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Kampagnen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35613 ER - TY - GEN A1 - Wulle, Stefan T1 - PubPharm - Fachinformationsdienst Pharmazie T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte Fächer (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Der Fachinformationsdienst (FID) Pharmazie hat das Ziel, die Literatur- und Informationsversorgung für die universitäre pharmazeutische Forschung zu verbessern. Als zentraler Dienst ist PubPharm (www.pubpharm.de) seit Oktober 2016 online und wird kontinuierlich ausgebaut. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Informationssysteme der TU Braunschweig fließt aktuelle Informatikforschung in innovative Recherche-Tools für PubPharm ein. Bereits realisierte und geplante Tools werden näher vorgestellt. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33798 ER - TY - GEN A1 - Poole, Nick T1 - Future Challenges and opportunities for Information Professionals: The UK perspective T2 - Podiumsdiskussion / Mit Profis arbeiten: Zukünftige Anforderungen an Information Professionals aus internationaler Sicht (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum V) N2 - 35 slides KW - Libraries KW - Information Professionals Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158233 ER - TY - GEN A1 - Stummeyer, Sabine T1 - Welche Dienstleistungen könn(t)en Bibliotheken rund um OER anbieten? T2 - Hands-On Lab analog / Open Educational Resources – ein neues Thema für Bibliotheken? (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab II) N2 - 11 Vortragsfolien KW - OER KW - Open Educational Resources KW - Bibliotheken KW - Lehr- und Lernmaterialien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158212 ER - TY - GEN A1 - Kuberek, Monika A1 - Fürste, Fabian T1 - Datenmanagementplan FAIR und easy. Das Web-Tool TUB-DMP der Technischen Universität Berlin T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Forschungsdatenmanagement – aber wie? (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV) N2 - FAIRes Datenmanagement sorgt dafür, dass Forschungsdaten suchbar, verfügbar, austauschfähig und nachnutzbar werden (findable, accessible, interoperable, re-usable). Ein Datenmanagementplan hilft den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ihr Forschungsdatenmanagement FAIR zu gestalten.Mit TUB-DMP ist die Erstellung eines Datenmanagementplans auch easy. Bereits vorhandene Daten aus dem Projektantrag werden automatisch übernommen. Informationen zu DepositOnce, dem Repositorium der Technischen Universität Berlin, sind vorab bereits eingetragen und müssen nicht mehr ermittelt werden. Der Step-by-Step-Workflow leitet die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf einfache Weise durch einen Fragenkatalog. Er fragt strukturiert alle wesentlichen Bestandteile eines Datenmanagementplans ab und sorgt dafür, dass nichts Wichtiges vergessen wird. TUB-DMP ist für Einzelprojekte wie auch Verbundprojekte mit vielen Teilprojekten geeignet. Verschiedene Templates, beispielsweise zur Erstellung eines Horizon2020-konformen Datenmanagementplans, sind weitere Mehrwerte zur Arbeitserleichterung für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.In dem Vortrag wird das Konzept von TUB-DMP vorgestellt und die technische Umsetzung erläutert. KW - Datenmanagementplan; Forschungsdatenmanagement; tub-DMP Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-165116 ER - TY - GEN A1 - Luetgen, Michael T1 - Herausforderungen der Digitalisierung meistern - zusammen mit Zeutschel T2 - Firmenvortrag / Zeutschel GmbH (13.06.2018, 12:45 – 13:45 Uhr, Estrel-Saal) N2 - Seit mehr als 50 Jahren ist Zeutschel professioneller Partner von Bibliotheken und Archiven weltweit, wenn es um Scan-und Langzeit-Konservierungstechnologie geht. Seit mehr als 10 Jahren unterstützt Zeutschel Workflow, Präsentation und die erforderliche Software für Digitalisierungsprojekte. Sie erhalten einen Überblick über Software- und Hardware-Tools für Digitalisierungslösungen. Die Herausforderungen von Kommunikation, Kooperation, sich ändernden Anforderungen, Open Source und Open Access Entwicklung gehören zu unseren „daily business“. KW - Digitalisierung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158209 ER - TY - GEN A1 - Lenk, Barbara T1 - Die Abschlussarbeiten des Fachbereichs Restaurierung an der HfBK Dresden : Wie geht die Bibliothek mit diesen um? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Neuerungen im Urheberrecht - Was müssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Beständen beachten? (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V) N2 - 8 Vortragsfolien (Seite 2 - 9 des Foliensatzes) KW - Urheberrecht KW - Kunst- und Museumsbibliotheken KW - Cpyright KW - Art and Museum Libraries Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158128 ER - TY - GEN A1 - Schild, Margret T1 - Neuerungen im Urheberrecht – Was müssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei Ihren Beständen beachten? - Beispiel Museumsbibliothek T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Neuerungen im Urheberrecht - Was müssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Beständen beachten? (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V) N2 - 7 Vortragsfolien (Seite 10 - 16 des Foliensatzes) KW - Urheberrecht KW - Kunst- und Museumsbibliotheken KW - Cpyright KW - Art and Museum Libraries Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158132 ER - TY - GEN A1 - Kibler, Simone T1 - Konzepte für die Qualifizierung und den optimalen Einsatz von Personal zur IK-Vermittlung T2 - Podiumsdiskussion / Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal) N2 - 11 Vortragsfolien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158110 ER - TY - GEN A1 - Pfeffer, Magnus T1 - Medien und Menschen, Daten und Information - Bachelorstudium Bibliotheks- und Informationsmanagement, Hochschule der Medien Stuttgart T2 - TK 8: Podium & Stand der Verbände / Bibliotheks- und Informationsmanagement, Bachelor an der Hochschule der Medien Stuttgart (14.06.2018, 14:00 – 14:30 Uhr) Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158274 ER - TY - GEN A1 - Hansen, Günther T1 - Neue Entwicklungen: Die Bibliothek als Publisher – Digital Publizieren mit Elseviers bepress-Plattform T1 - library as Publisher - Online/OA management with Elseviers bepress T2 - Firmenvortrag / Elsevier B.V. (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Raum IV) N2 - Die bepress-Community umfasst in Ihrem Digital Commons Network™ über 500 wissenschaftliche Bibliotheken; zusammen beinhaltet dieses Netzwerk über 2 Millionen der wissenschaftlichen Werke, die öffentlich verfügbar sind. bepress bildet hierbei eine einzigartige Kombination bestehend aus einem institutionellen Repositorium (IR), einer digitalen Multimedia-Publikationsplattform (OA oder als Subskriptionsmodel) sowie einer optionalen Experten-/Forschergalerie. Was bedeutet diese neue Veröffentlichungsrolle für Bibliotheken und wie könnte Ihre Bibliothek eine eigene digitale Veröffentlichungsinitiative starten oder erweitern? Erfahren Sie, wie vollständig gehostete, kommerzielle Publishing-Software einer wachsenden Anzahl von Bibliotheken hilft: • Unterstützen Sie die Fakultäten, welche neue Fachzeitschriften in Fachbereichen zu gründen suchen. • Erweitern Sie die Definition von Veröffentlichungen, indem Sie Fakultäts- und Studentenarbeiten wie Konferenzberichte, technische Berichte und Datensätze online frei verfügbar machen. • Fördern Sie studentische Forschung an der Universität, indem ihnen der Publikationsprozess im Rahmen ihrer Bachelor- oder Hochschulkarriere gelehrt wird. • Steigern Sie die weltweite Sichtbarkeit Ihrer akademischen Inhalte und visualisieren Sie die Verbreitung dieser Inhalte in Echtzeit. KW - bepress KW - Elsevier KW - Bibliothek KW - Publisher KW - bepress KW - online repository KW - open access Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158060 ER - TY - GEN A1 - Holländer, Stephan T1 - Big Data: Neue Chancen und Geschäftsmodelle mit unstrukturierten Daten BT - [Ein Vortrag der Konferenz "Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg der Frankfurter Buchmesse"] T2 - TK 8: Podium & Stand der Verbände / Terming information complexity into breakthrough simplicity – Neue Chancen und Geschäftsmodelle mit unstrukturierten Daten (13.06.2018, 10:00 – 10:30 Uhr, Podium der Verbände) N2 - 23 Vortragsfolien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158073 ER - TY - GEN A1 - Chambers, Sally T1 - Libraries and DH: new patterns of cooperation, expertise and skills T2 - Hands-On Lab analog / Digital Humanities – Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft (12.06.2018, 12:30 - 15:00 Uhr, Lab IV) N2 - 25 Vortragsfolien KW - digital humanities Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158031 ER - TY - GEN A1 - Frübing, Simone T1 - Cooperation and Networks for School Libraries in Berlin T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Schulbibliothek kooperativ – gemeinsam erreichen wir mehr! (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Lab II) N2 - 50 Vortragsfolien KW - Schulbibliotheken in Deutschland Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158059 ER - TY - GEN A1 - Kempen, Anne A1 - Graf, Dorothee A1 - Werner, Karin A1 - Hanneken, Stefanie A1 - Budrich, Barbara A1 - von Maydell, Miriam T1 - OA Monografien im Praxistest : eine Untersuchung über Finanzierung, Nutzung und Nachhaltigkeit T2 - Firmenvortrag / Peter Lang – International Academic Publishers (13.06.2018, 12:45 – 13:45 Uhr, Lyon) N2 - 19 Vortragsfolien KW - Open Access KW - Monographien KW - OGeSoMo Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158092 ER - TY - GEN A1 - Anguelova, Krassimira T1 - How Video Content Can Support Teaching and Research T2 - Hot Topic Session / Alexander Street, a ProQuest company: Videoinhalte zur Unterstützung von Lehre und Forschung (14.06.2018, 13:30 – 14:00 Uhr, Podium der Verbände) N2 - 21 presentation slides. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158105 ER - TY - GEN A1 - Kempf, Andreas Oskar T1 - Qualität erfordert Fachexpertise : Entwicklungsperspektiven für die Fachreferatsarbeit vor dem Hintergrund des Qualitätsmanagements automatisierter Sacherschließungsprozesse T2 - Hands-On Lab analog / Bewertung maschineller Indexierung – "Qualität ist kein Zufall!“ (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab IV) N2 - 12 Vortragsfolien KW - Automatische Indexierung KW - Fachreferat KW - automatic indexing KW - subject librarian Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158018 ER - TY - GEN A1 - Ellis, Rachel T1 - Geht nicht? Gibt´s nicht! Direkte individuelle Hilfe bei der Katalogrecherche T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Informationsbedarfe - spezifisch und individuell (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal) N2 - In Zeiten der Discovery Systeme als Sucheinstieg in Bibliotheken werden die Nutzer mit einer Vielzahl an heterogenen Quellen im Suchergebnis konfrontiert. Dabei kann es vorkommen, dass auch Quellen gefunden werden, bei denen der Link nicht (mehr) funktioniert. Welche Optionen hat der Nutzer in diesem Fall? Im Suchsystem der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen haben wir daher bei den Dateneinspielungen der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) sowie den importierten Daten des Fachportals Pädagogik eine Funktion "Wie finde ich diesen Artikel?" eingebaut.Über einen einzigen Mausklick wird hier eine Email mit allen erforderlichen Angaben an ein Team aus Bibliothekarinnen generiert. Die Anfrage wird in einem vorgebenen Zeitfenster beantwortet und die Antwort richtet sich hier sehr stark an die individuelle Anfrage. Die Zielsetzung der Antwort ist immer, dem Nutzer eine Lösung für das genannte Problem zu bieten. Dabei ist bemerkenswert, dass an der Infotheke die persönlichen Anfragen mit solchen Inhalten eher selten zu beobachten sind, während der integrierte Katalogservice sich zunehmender Beliebtheit erfreut.Im Beitrag zeige ich auch, welche vielfältigen Möglichkeiten diese Art der direkten Anfrage (z.B. als Alternative zu einer alternativen Chat-Funktion) für die Kommunikation mit Nutzern bietet und welche Erfahrungen wir bisher mit diesem Service gemacht haben. T2 - It doesn't work is not an option - Direct individual help with catalogue research Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158001 ER - TY - GEN A1 - Karapanou, Martina T1 - Die Bibliothek des Goethe-Instituts Athen T2 - TK 8: Podium der Verbände / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verbände) N2 - 6 Vortragsfolien KW - Lernwerkstatt KW - Athen KW - Goethe-Institut Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157991 ER - TY - GEN A1 - Renn, Oliver T1 - Das Framework for Information Literacy for Higher Education - in die Praxis umgesetzt! T1 - The framework for information literacy for higher education: how to turn it into practices T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Information Literacy (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum III) N2 - Alle, die mehr wollen als nur Informationsressourcen passiv bereitzustellen und die Partner für Forschung und Lehre sein wollen. In der Wissensgesellschaft ist nicht nur Fachwissen wichtig, sondern auch das Wissen darüber, wie man Informationen findet, nutzt und teilt. Diese Informationskompetenz geht weit über die klassische Recherche in Katalogen hinau S. Die Deutsche Hochschulrektorenkonferenz hat deshalb schon 2012 aufgefordert, "Informationskompetenz neu zu begreifen und die Praxis von Lehre und Forschung auszuweiten". Bereits 2011 hatte die Association of College und Research Libraries in ihren 2011 publizierten "Standards for Librarians in Higher Education wissenschaftlichen Bibliotheken "regular instruction in a variety of contexts and [...] multiple learning platforms and pedagogies" empfohlen, ergänzt 2015 durch das "Framework for Information Literacy for Higher Education", mit dem stärker auf die Bedürfnisse und Denkansätze der neuen Studierenden, der Digitale Natives, eingegangen werden soll, um so Digital Literacy langfristig und effektiv in das wissenschaftliche Arbeiten zu integrieren. Vorgestellt wird das Curriculum für Digital Literacy, welches ab 2012 am Informationszentrum Chemie | Biologie| Pharmazie der ETH Zürich entwickelt wurde und welches diese Konzepte aufgreift und seit 2013 erfolgreich umsetzt. Die Zielgruppe reicht dabei von Erstsemestern bis zu Forschenden - bei Letzteren im Sinne einer Continuing Professional Education. Das Curriculum basiert auf verschiedenen Formaten, wie z.B. die 2013 initiierten und erstmals durchgeführten Coffee Lectures, den Research Group Menu Seminars, aber auch einer Vorlesungsreihe (2 ECTS), die eigens für die Bedürfnisse von Doktorierenden entwickelt wurde und die im Herbstsemester 2017 nun schon zum vierten Mal erfolgreich durchgeführt wurde. Anhand von verschiedenen Beispielen wird gezeigt, wie die Umsetzung dieser Curriculums an der ETH Zürich praktisch erfolgt. KW - Neue Lehrformate KW - wissenschaftliche Bibliotheken KW - educational formats KW - scientific libraries Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37008 ER -