TY - GEN A1 - Kibler, Simone A1 - Eckardt, Linda T1 - "Lost in Antarctica" - Erprobung eines Serious Games zur Vermittlung von Informationskompetenz T2 - Hands-On Lab digital / "Lost in Antarctica“ – Erprobung eines Serious Games zur Vermittlung von Informationskompetenz (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Lab I) N2 - Die Vermittlung von Informationskompetenz ist eine der Kernaufgaben von Bibliotheken. In Braunschweig findet in diesem Zusammenhang eine enge Kooperation mit den Fachbereichen der Hochschule statt. Für die Fakultät Maschinenbau entwickelte die Universitätsbibliothek Braunschweig in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Clausthal und der Technischen Informationsbibliothek Hannover sowie dem Institut für Wirtschaftsinformatik der TU Braunschweig ein Serious Game für Studierende zum Erlernen von Informationskompetenz. Diese Webanwendung ist ausgerichtet auf Zielgruppengrößen von über 100 Personen. Bei "Lost in Antarctica" werden die Studierenden in die Rolle von Teilnehmenden an einer Antarktis-Expedition versetzt. Ihr Flugzeug stürzt ab und muss repariert werden. Hierfür erspielen sich die Studierenden auf einer Plattform in insgesamt zwölf abwechslungsreichen Spielleveln, die verschiedene Aspekte der Informationskompetenz abbilden, die notwendigen Bauteile. Dabei sind Einzel- und Gruppenherausforderungen zu bewältigen. Die neue und innovative Entwicklung steht allen Interessierten zur Nachnutzung offen. Daher soll im Zuge eines Labs die Möglichkeit geboten werden, Teilnehmende mit der Lernwelt von "Lost in Antarctica" vertraut zu machen, indem diese in einem Testsystem aktiv erprobt werden kann. Anschließend wird es darum gehen, sich mit Aspekten der Nachnutzung (z. B. der Anpassung von Aufgaben an eigene Bedarfe) vertraut zu machen. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33452 ER - TY - GEN A1 - Kibler, Simone T1 - Konzepte für die Qualifizierung und den optimalen Einsatz von Personal zur IK-Vermittlung T2 - Podiumsdiskussion / Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal) N2 - 11 Vortragsfolien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158110 ER - TY - GEN A1 - Kibler, Simone T1 - Threshold Concepts im Spiegel von Theorie und Praxis - neue Perspektiven für die IK-Vermittlung? T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Information Literacy (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum III) N2 - Threshold Concepts, Schwellenkonzepte, können das didaktisch-methodische Repertoire der Informationskompetenzvermittlung bereichern. Im Kern geht es darum, Lernenden neue Denkweisen in Bezug auf Lehr-Lernthemen zu eröffnen und ihr Verständnis eines Lerngegenstands grundsätzlich zu verändern. Lernschwellen sollen so überwunden werden. Der Vortrag lotet aus, welche praktischen Implikationen sich aus Schwellenkonzepten ableiten lassen und was diese für ihre individuelle Umsetzung im Vermittlungsgeschehen einer Bibliothek bedeuten. Es wird zunächst erläutert, welche didaktischen Grundannahmen in das gedankliche Konstrukt der Schwellenkonzepte Eingang gefunden haben. Daran soll gezeigt werden, dass in Schwellenkonzepten Grundideen bereits bestehender erziehungswissenschaftlicher Theorien gefunden werden können. Außerdem wird thematisiert, mit welchen Methoden Bibliotheken Schwellenkonzepte für ihre Einrichtungen erarbeiten können, wie im Bibliothekskontext praktisch mit Schwellenkonzepten umgegangen werden kann und welche besonderen Herausforderungen dabei zu beachten sind. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36971 ER -