TY - GEN A1 - Özüyaman, Susann T1 - Open Science – Entwicklung einer Strategie und Umsetzung der Transformationsinitiative OA 2020 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Angebote für Sachsen-Anhalt T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Open Access-Strategien im Wandel (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal A) N2 - Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt baut ihre Serviceangebote im Bereich Open Science stark au S. Ein erster Schritt die Verabschiedung einer Open Access Policy im März 2017 war Grundlage. Bereits bestehende Angebote, wie ein Zeitschriftenserver, ein Dissertations- und Pflichtserver, sowie MENAdoc der Publikationsserver des FID Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien werden gebündelt und durch ein multidisziplinäres Publikations- und Forschungsdatenrepositorium ergänzt. Durch die Schaffung eines Publikationsfonds werden im Bereich Open Access sowohl Publikationen als auch Projekte unterstützt. Gleichzeitig wird der Transformationsprozess durch die Teilnahme an den DEAL- Verhandlungen und eigene Offsetting Verhandlungen ergänzt und ein teilautomatisierter Ansatz zur Zweitpublikation aus der Unibibliographie heraus gefördert, um so einen höheren Prozentsatz des wissenschaftlichen Outputs der MLU Open-Access verfügbar zu machen. Einige der genannten Services werden aufgrund der landesbibliothekarischen Stellung auch für andere wissenschaftliche Bibliotheken im Land Sachsen-Anhalt zugänglich gemacht. Die Präsentation stellt erste Erfahrungen bei der Umsetzung der Open Science Strategie vor und wertet die initiale Wirkung des Maßnahmenbündels auf die Rate der OA-Publikationen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg au S. KW - Open Science KW - OA 2020 KW - Sachsen-Anhalt KW - MLU KW - Transformation KW - Martin-Luther-Universität Halle (Saale) KW - ULB Sachsen-Anhalt Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36061 ER - TY - GEN A1 - Ziller, Monika T1 - Nachhaltigkeit- Können wir von der Arbeit amerikanischer Bibliotheken lernen? T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Agenda 2030: Bibliotheken übernehmen Verantwortung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal D) N2 - Die Referentin hat sich mit diesem Thema im Rahmen eines USA-Studienaufenthalts Anfang 2018 als "Librarian in Residence" auf Einladung de Goethe-Instituts beschäftigt.Sie präsentiert die darauf ausgerichtete Arbeit von Bibliotheken in Washington, New York und Chicago und die Positionen der ALA. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34857 ER - TY - GEN A1 - Wulle, Stefan T1 - PubPharm - Fachinformationsdienst Pharmazie T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte Fächer (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Der Fachinformationsdienst (FID) Pharmazie hat das Ziel, die Literatur- und Informationsversorgung für die universitäre pharmazeutische Forschung zu verbessern. Als zentraler Dienst ist PubPharm (www.pubpharm.de) seit Oktober 2016 online und wird kontinuierlich ausgebaut. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Informationssysteme der TU Braunschweig fließt aktuelle Informatikforschung in innovative Recherche-Tools für PubPharm ein. Bereits realisierte und geplante Tools werden näher vorgestellt. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33798 ER - TY - GEN A1 - Wollschläger-Tigges, Martin A1 - Lewe, Frederike T1 - Informationsberatung als Sprechstundenangebot - Individuelles Lernen begleiten und gestalten T1 - Information counseling as office hours - developing individual learning T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Information Literacy (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum III) N2 - In Bibliotheken werden zunehmend Kurse zur Aneignung von IK um Angebote individueller Beratung erweitert. Diese Beratungen finden i.d.R. im Auskunftsbereich oder an einem speziellen Beratungsplatz innerhalb einer Bibliothek statt. Diese Form des Beratungsangebots ist eine Erweiterung der Auskunftsarbeit in Bibliotheken (Informationsvermittlung) und ein Angebot zur Förderung individueller Lernprozesse. Jedoch gehen mit diesem Angebot gewisse einschränkende Faktoren einher, die sich v.a. aus dem Setting für die Lernsituation ergeben. Um individuelles Lernen zu fördern, bedarf es einer vertrauensvollen Atmosphäre wie sie in Sprechstunden z.B. von Lehrenden oder auch von Schreibberatern gewährleistet wird. Ebenso kann auch eine Informationsberatung als Sprechstundenangebot für die Entwicklung individueller Lernprozesse genutzt werden. In diesem Zusammenhang möchten wir unsere Arbeit und bisherigen Ergebnisse zur Gestaltung, Durchführung und Qualitätssicherung von Informationsberatungen als Sprechstundenangebot vorstellen. Hierzu werden wir auf einen Leitfaden zur Gesprächsführung eingehen, um den Beratungsprozess einheitlich zu gestalten und qualitätssichernd Handlungs- und Entwicklungspunkte zielgerichtet herauszuarbeiten. Ferner werden wir vorstellen, wie Beratungen dokumentiert werden und wie diese Dokumentationen zur Verbesserung des Beratungsangebots herangezogen werden kann. Schließlich wird an Hand des Instruments Kollegiale Fallberatung gezeigt, wie durch diese besondere Form des Coachings Probleme und Schwierigkeiten im Beratungssituationen und -prozessen begegnet werden können, um auch hierdurch die Qualität des Beratungsangebots abzusichern. KW - Informationskompetenz KW - Sprechstunde KW - Lernen KW - Prozess KW - Information counseling KW - office hours KW - learning KW - process Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36967 ER - TY - GEN A1 - Woll, Christian A1 - Keck, Roland T1 - Discovery System als Dach - Mit wenig Personal auf Open Source umsteigen T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Potenziale von Discovery-Systemen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Saal C) N2 - Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Die Bibliothek des BIBB versteht sich nicht nur als Serviceeinrichtung für die Institutsangehörigen, sondern richtet sich als größte wissenschaftliche Spezialbibliothek zum Themengebiet Berufsbildung im deutschsprachigen Raum explizit auch an externe Zielgruppen. Um der stetig wachsenden Bedeutung digitaler Publikationen Rechnung zu tragen und die Sichtbarkeit der Ergebnisse der Berufsbildungsforschung zu erhöhen, läuft derzeit ein größeres Vorhaben zur Neuausrichtung der IT-Infrastruktur der Bibliothek auf Basis von auf Open Source Software. Es beinhaltet die folgenden vier Teilprojekte:1. Einführung von Koha als neuem Bibliotheksmanagementsystem. Dieses hat aDIS/BMS abgelöst und ist seit Mai 2017 im produktiven Einsatz. 2. Aufbau eines fachlichen Repositoriums zur Berufsbildung (VET Repository) auf Basis von DSpace. Dieses soll im Kern auf der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) aufsetzen, welche die deutschsprachige Fachliteratur zu allen Aspekten der Berufsbildung ab dem Erscheinungsjahr 1988 systematisch nachweist. 3. Einführung des Discovery-Systems VuFind als moderner Suchoberfläche für den OPAC (bereits realisiert) und für das künftige VET Repository. Sukzessive sollen weitere Datenquellen integriert werden. 4. Einführung einer Thesaurus-Software zur Verwaltung des Berufsbildungsthesaurus und seiner Weiterentwicklung in Richtung Semantic Web. In dem Vortrag soll in Form eines Werkstattberichts der Schwerpunkt sowohl auf die organisatorischen als auch die technischen Herausforderungen bei der Umsetzung dieses aus Sicht einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek mit einem vergleichsweise geringen Personalbestand durchaus ambitionierten Vorhabens gelegt werden. KW - Wissenschaftliche Spezialbibliothek KW - Open Source KW - Discovery System KW - VuFind KW - DSpace KW - Koha Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35200 ER - TY - GEN A1 - Wolf, Stefan T1 - Kerndatensatz Forschung - Bibliographische Daten aus OPUS T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / OPUS 4 Anwendertreffen (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum 30241) N2 - OPUS 4 ist eine auf GitHUB veröffentlichte Open Source-Software unter der GNU General Public License für den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien. OPUS 4 richtet sich an alle Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen, die eigene Publikationen (Hochschulschriften, Preprints, Projektergebnisse, etc.) als Open Access in einem instituts- oder fachbezogenen Repositorium zur Verfügung stellen wollen. OPUS 4 wurde von 2008-2010 im Rahmen eines DFG-Projektes entwickelt. Seit 2010 liegt die Weiterentwicklung beim Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin Brandenburg (KOBV). Unterstützt wird die Entwicklung im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft der beiden Verbünde vom Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) und vom Bibliotheksverbund Bayern (BVB). OPUS 4 orientiert sich an deutschen Standards, insbesondere an den Empfehlungen der DINI-AG Elektronisches Publizieren und dem DINI-Zertifikat. Die Software unterstützt das OAI-PMH 2.0-Protokoll, die automatisierte Vergabe von Uniform Resource Names (URN) zur eindeutigen Referenzierbarkeit, die Ablieferung von Dokumenten an die Deutsche Nationalbibliothek sowie OpenAIRE. Die OPUS 4-Software kann im Rahmen eines Hosting-Services oder selbst administriert auf eigenen Servern betrieben werden. Derzeit gibt es über 100 OPUS 4-Repositorien europaweit. Der überwiegende Teil der Repositorien wird gehostet. Ein Hosting-Service für OPUS 4 wird vom KOBV, dem BSZ und dem HBZ angeboten. Im Rahmen des Bibliothekartages möchten Vertreter des KOBV und des BSZ gemeinsam ein offenes Anwendertreffen für die OPUS 4-Betreiber durchführen. Bei dem Anwendertreffen werden Ergebnisse der Weiterentwicklung sowie Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung eine Diskussionsplattform für den Austausch zwischen Betreibern, Entwicklern und Hosting-Anbietern sowie weiteren Interessierten. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34235 ER - TY - GEN A1 - Woldering, Britta A1 - Bley, Jürgen T1 - Glück am Arbeitsplatz? Beschäftigtenbefragungen in der Deutschen Nationalbibliothek T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Motivieren und Partizipieren (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum IV) N2 - Zufriedene Mitarbeitende leisten gute Arbeit: Unter dieser Prämisse hat die Deutsche Nationalbibliothek Befragungen zur Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten als Steuerungsinstrument etabliert. Im Vortrag wird über die drei Befragungen in den Jahren 2011, 2014 und 2017 eine Linie gezogen und beschrieben, was der Nutzen und die Stolpersteine bei Beschäftigtenbefragungen sind und Empfehlungen für die Planung, Durchführung und den Umgang mit Ergebnissen formuliert. Wozu können Arbeitszufriedenheitsbefragungen dienen und wozu nicht? Wie haben sich bei der Deutschen Nationalbibliothek die Fragebogenthemen und die Maßnahmen, die aus den Ergebnissen abgeleitet wurden, über die Jahre entwickelt? Zum Abschluss des Vortrags und als Einstieg in die Diskussion soll die Frage aufgeworfen werden, ob Zufriedenheit überhaupt der richtige Indikator ist: Macht Zufriedenheit träge? Wird mit der Erhebung der Zufriedenheit das Anspruchsdenken bestärkt? Gibt es überhaupt "die Zufriedenheit" oder ist das für jeden und jede etwas anderes? Wie hoch ist der Anteil der Eigenverantwortung an der Arbeitszufriedenheit? Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34743 ER - TY - GEN A1 - Wittich, Anke A1 - Gäde, Maria T1 - Konzepte zur Vermittlung von Informationskompetenz anhand des Frameworks for Information Literacy T2 - Hands-On Lab analog / Konzepte zur Vermittlung von Informationskompetenz anhand des Frameworks for Information Literacy (14.06.2018, 11:30 - 14:00 Uhr, Lab III) N2 - An nahezu allen öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken werden Informationskompetenzschulungen durchgeführt. Mit der Veröffentlichung des Frameworks for Information Literacy for Higher Education[1] steht hierfür ein neuer Rahmen für die Konzipierung und Gestaltung von Schulungen zur Verfügung, dessen offene und ergebnisorientierte Form einen größeren Gestaltungsraum bietet. Ziel dieser Veranstaltung ist es, bestehende Schulungskonzepte und Materialien auf die Inhalte des Frameworks zu untersuchen und ggf. anzupassen. Die Teilnehmer*innen werden im Voraus gebeten, relevante Schulungen / Materialien sowie Herausforderungen oder Probleme mit der Anwendung und Umsetzung des Frameworks aus Ihrem Umfeld zu benennen bzw. einzureichen. So wird sichergestellt, dass die Ergebnisse unmittelbar in die praktische Arbeit einfließen können. Im Lab wird zunächst eine kurze Einführung in die zielgruppenorientierte Ausrichtung des Frameworks gegeben. Beispielhafte Schulungsszenarien zeigen mögliche Umsetzungen in Ablaufplänen. Darauf aufbauend bearbeiten die Teilnehmer*innen eigene Schulungen / Schulungskonzepte oder erstellen Lehr-/Lernmaterial. Hierbei wird an Thementischen zu den Aspekten des Frameworks Informationsbedürfnis erkennen, Informationsquellen finden und nutzen; Suchstrategien entwickeln, anpassen und nachnutzen = Recherche ist strategische Erkundung / Quellen bewerten = Autorität ist geschaffen und kontextabhängig / Informationsquellen unterscheiden; Entstehungs- und Verbreitungsprozesse für Informationen bewerten; Vielschichtigkeit von Informationsquellen verstehen = Das Erstellen von Informationen ist ein Prozess / / gearbeitet. Die Arbeitsergebnisse sollen nach Möglichkeit als Open Educational Resources zur Verfügung gestellt werden.[1] http://www.ala.org/acrl/sites/ala.org.acrl/files/content/issues/infolit/Framework_ILHE.pdf KW - Informationskompetenz KW - Framework KW - Information literacy KW - framework Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33309 ER - TY - GEN A1 - Wirtz, Hans-Christian A1 - Schackmann, Elmar T1 - Alles auf einen Streich? Der Einsatz eines Discovery-Systems in einer Großstadtbibliothek T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Potenziale von Discovery-Systemen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Saal C) N2 - Mit der DigiBib plus bietet die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Ihren Kundinnen und Kunden seit November 2017 ein neues zeitgemäßes Suchwerkzeug. Durch den Einsatz eines Discovery-Systems "unter der Haube" der DigiBib ist ein schneller und gleichzeitiger Zugriff auf Bücher, E-Books, Elektronische Zeitschriften, Datenbanken und viele andere geprüfte Dokumente möglich - sozusagen alles auf einen Streich. Berichtet wird über die Motivation und die Hintergründe sowie die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten des neuen System S. DigiBib Plus basiert auf dem Produkt DigiBib IntrOX des Hochschulbibliothekszentrums NRW (hbz). Der Prozess bis zur Entstehung von DigiBib plus sowie notwendigen technischen Grundlagen für die Erstellung des Discovery-Portals werden kurz erläutert. KW - Großstadtbibliothek KW - Discovery KW - Dortmund KW - DigiBib Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35194 ER - TY - GEN A1 - Winnacker, Lana A1 - Harmuth, Anna Julie T1 - (Never) change a running system! - Neue Schulungskonzepte an der SuUB Bremen T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Bibliotheksangebote für die nächste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A) N2 - Seit gut zehn Jahren bietet die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Schulungen für verschiedene Zielgruppen an, immer mit dem Bestreben, das Angebot bestmöglich auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abzustimmen. Seit Mitte 2017 setzt sich die SuUB vermehrt mit interaktiven Schulungskonzepten auseinander und macht positive Erfahrungen mit dem Einbinden von Gamification-Elementen in ihr Schulungskonzept. So werden die Lern-App Actionbound und das Quiztool Kahoot für Schüler der elften Klasse eingesetzt und das Präsentationstool Nearpod für Studierende. Für beide Zielgruppen kommt darüber hinaus "BreakOutEdu" zum Einsatz. Das Motto dabei lautet: ausprobieren und verwerfen ist besser, als es nie ausprobiert zu haben … In diesem Sinne berichten wir von unseren neuen Konzepten und Erfahrungen. In Raum X können die Konzepte dann auch selber ausprobiert werden. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35318 ER - TY - GEN A1 - Wimmer, Ulla A1 - Greifeneder, Elke T1 - Die 90-jährige, die aus dem Bibliotheksfenster steigt - und bleibt. Forschung und Lehre am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt Universität zu Berlin T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I) N2 - Seit 1928 wird an der Humboldt Universität Bibliothekswissenschaft gelehrt und geforscht. Bereits Mitte der 1960er Jahre wurde die Bibliothekswissenschaft mit dem Begriff „Information“ gekoppelt. Seit 2006 orientiert sich das Institut als Mitglied der iSchools-Gruppe auf die internationale Library and Information Science. Derzeit erfährt das Institut erneut einen Generationenwechsel und konzipiert seine Studiengänge – und damit seine fachliche Ausrichtung - neu. Dabei verschieben sich die Rollen von Bibliothek und Information, Forschungs- und Ausbildungszielen. Mit der Bibliotheksfundierung im Rücken erweitert sich die wissenschaftliche Perspektive der Informationswissenschaft. Der Vortrag stellt diesen Prozess dar und veranschaulicht ihn anhand der neuen Studienordnungen. KW - Humboldt Universität Berlin KW - Bibliothekarische Studiengänge KW - Bibliothekarische Kompetenzen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157434 ER - TY - GEN A1 - Wesendorf, Kerstin A1 - Pfeifer, Detlef Pierre T1 - Gamebox, Hub, Themenräume - Umsetzung neuer Konzepte in den Bibliotheken des Goethe-Instituts T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D) N2 - Das Goethe-Institut e.V. ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. In 97 der insgesamt 159 Goethe-Institute weltweit gehören Bibliotheken zum Angebot. In den letzten Jahren sind in vielen Orten neue Bibliothekskonzepte für die "Mitte des Instituts" entwickelt worden.Vier Bibliotheken aus Europa und Afrika mit unterschiedlichen Konzepten werden vorgestellt: - Bratislava - Hier wurde begonnen, die Aktivitäten des Instituts von der Bibliothek her zu denken: die verschiedenen Zielgruppen des Goethe-Instituts haben dort Sprachunterricht, nehmen an Workshops teil, nutzen die "Bibliothek der Dinge", spielen Computerspiele oder treffen sich mit Freunden/-innen und trinken Kaffee. Es wird viel experimentiert und was wenig Resonanz findet, wird durch neue Ideen ersetzt. - Johannesburg - Zwei zusätzliche Angebote wurden in der Bibliothek eingeführt: Zum einen ein "Hub" mit acht voll ausgestatteten Arbeitsplätzen, auf die man sich mit Start-up-Ideen aus dem Bereich der Kreativwirtschaft bewerben kann. Zum anderen eine "Gamebox", in der neue Computerspiele aus Deutschland und (Süd)Afrika ausprobiert und vorgestellt werden können. - Warschau - Eine Bibliothek als Schaufenster des gesamten Instituts, als Ort des Erlebens, des gemeinsamen kreativen Handelns und Lernen S. Eine flexible Bibliothek, die mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten bespielt wird. Dazu zählen auch mehrwöchige Themenräume, die sich mit aktuellen Fragestellungen auseinandersetzen und in der Bibliothek inszeniert werden.- Windhoek - Hier spricht die Bibliothek ein neues und jüngeres Publikum an. Der Platz in der Mitte des Raumes kann nun auch für andere Veranstaltungen genutzt werden. Imposant und gut genutzt ist der Kinderbereich mit zweiter Ebene für die ca. 50 Schulkinder, die das Haus jeden Tag besuchen. Neue Angebote wie z.B. die Handy Ladestation machen die Bibliothek zudem für jugendliche Besucherinnen und Besucher noch attraktiver. KW - Goethe-Institut KW - HUB KW - Themenräume KW - Bibliothekskonzepte Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35034 ER - TY - GEN A1 - Wertz, Inka Charlotte T1 - Die DIN 67700 und ihre Anwendung in der Bedarfsplanung T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Paris) N2 - 29 Vortragsfolien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157333 ER - TY - GEN A1 - Werder, Lucia T1 - Gemeinsam für noch mehr Service - BürgerInformationsService in der Stadtbibliothek Bremen T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Kommunale Vernetzung (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Die Stadtbibliothek Bremen arbeitet eng mit zahlreichen städtischen und nicht-städtischen Partnerinnen und Partnern zusammen. Seit Ende August 2017 ergänzt ein weiteres Kooperationsprojekt die Angebote einer Stadtteilbibliothek: in Kooperation mit dem Bürgertelefon Bremen und der Senatorin für Finanzen wurde ein BürgerInformationsService eingerichtet. Mit dem Angebot eines BürgerInformationsServices gibt es direkte niedrigschwellige Hilfe und Antworten auf Fragen zu vielen Verwaltungsangeboten in einer Stadtteilbibliothek in Bremen. Hintergrund für das Angebot ist die Anforderung, die vielfältigen Fragen der Bürgerinnen und Bürger an die bremische Verwaltung, neben den bereits Online oder telefonisch vorhandenen sowie den klassischen Behördenangeboten vor Ort, beantworten und beim Umgang mit der Bürokratie unterstützen zu können. Als Pilotstandort wurde eine Stadtteilbibliothek in einem Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf und hohem Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund ausgewählt, da hier besonders hohe Hürden und Ängste bei der Nutzung von Behörde bestehen. In einem Vortrag werden neben einer kurzen Vorstellung des Projekts auch die aktuellen Erfahrungen mit der Nutzung des Angebots, die Herausforderungen und die Zusammenarbeit in einem Pilotprojekt mit einer Behörde beleuchtet. KW - Partnerschaft KW - Kommunale Zusammenarbeit KW - Kooperationsprojekt Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34971 ER - TY - GEN A1 - Wendt, Kerstin A1 - Finck, Matthias T1 - Scenario-based Design als Vorgehensmodell für Softwareentwicklung in Bibliotheken T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Softwareentwicklung für agile Organisationen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II) N2 - Scenario-based Design ist ein etablierter Ansatz aus der nutzerzentrierten Gestaltung und beschreibt einen Prozessablauf zur Entwicklung von interaktiven Produkten. Wie bei anderen Methoden aus diesem Bereich, stehen die Nutzenden und ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt des Entwicklungsprozesse S. Dieses Vorgehensmodell wird im Rahmen des DFG-Projekts zum Relaunch von Kitodo eingesetzt, einem webbasierten Open Source System zur Unterstützung von Digitalisierungsprozessen im Bereich der Produktion und Präsentation von digitalen Objekten. Mit Hilfe des Szenario-based Designs werden die Ergebnisse einer umfassenden Nutzungsanalyse in mehr als 14 Bibliotheken schrittweise in technische Anforderungen überführt - und zwar in Form von prosaischen Texten (Szenarien), damit die teilweise wenig technik-affinen Nutzenden einfach in der Lage sind, frühzeitig qualifiziertes Feedback zu Gestaltungsentscheidungen geben zu können. Kerstin Wendt von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg hat gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Finck und seinem Lehrstuhl für Usability Engineering an der NORDAKADEMIE diesen Prozess seit gut einem Jahr für den Entwicklungsprozess von Kitodo gestaltet. Im Vortrag wird auf die Ergebnisse der Nutzungsanalyse eingegangen, an ausgewählten Szenarien die Methode demonstriert und von den Erfahrungen der Szenarien als Kommunikationsmittel im Entwicklungsprozess an Bibliotheken berichtet. Dabei wird auch die Nachnutzung dieses Vorgehensmodells in anderen bibliothekarischen Entwicklungsprozessen diskutiert. KW - Softwareentwicklung KW - Usability Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35267 ER - TY - GEN A1 - Weißmann, Tanja A1 - Deeg, Christoph T1 - Digital-analoge Bibliotheksrealitäten - auf dem Weg zu neuen Bibliotheksstrategien T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Kommunale Vernetzung (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Die Stadtbibliothek Ludwigshafen hat in den letzten zwei Jahren einen umfassenden Veränderungsprozess begonnen. Herausforderungen wie die digitale Transformation unserer Gesellschaft, Migration und Demographie sowie die komplette Neugestaltung der Zentralbibliothek sorgten für eine Diskussion über heutige und zukünftige Aufgaben der bibliothekarischen Arbeit. Aus diesem Grund wurde entschieden, eine digital-analoge Bibliotheksstrategie zu entwickeln. Ziel waren die Neugestaltung und Vernetzung der digitalen und analogen Aktivitäten. Die Bibliothek möchte als Schnittstelle zwischen der analogen und digitalen Welt agieren. Das bedeutete, dass sowohl die digitalen als auch die analogen Aktivitäten sowie die Neugestaltung der Zentralbibliothek in allen Bereichen neu gedacht werden sollte. Mittlerweile sind die Strategieentwicklung und die Neugestaltung der Zentralbibliothek abgeschlossen und die Bibliothek befindet sich in der strategischen Umsetzungsphase. Die Leiterin der Stadtbibliothek Ludwigshafen wird in ihrem Vortrag die einzelnen Schritte und Herausforderungen des Prozesses beleuchten. Dabei wird es u.a. um die Bereiche digital-analoge Ressourcen, Personalmanagement, Vernetzung und Zukunftsfähigkeit gehen. Im Anschluss an diesen Teil des Vortrages wird Christoph Deeg, der den Prozess intensiv begleitet hat, einen kurzen Einblick in die genutzten Strategie- und Managementmodelle geben. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34981 ER - TY - GEN A1 - Weil, Stefan T1 - 126 Jahre Zeitung online - Fundgrube für historisch Interessierte und Motor für die Bibliotheks-IT T1 - 126 years of the newspaper online T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV) N2 - Kennen Sie die Verkehrsordnung für Luftschiffe? Möchten Sie historische Ereignisse wie den Mord in Mannheim nicht in Schulbüchern, sondern in der Tageszeitung von damals nachlesen? Oder suchen Sie historische Daten für Ihre Forschung? Mit der Allgemeinen Preußischen Staats-Zeitung erschien ab 1819 in Berlin eine staatliche Zeitung, die viele Jahrzehnte der deutschen Geschichte begleiten sollte und erst 1945 als Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger eingestellt wurde. In den amtlichen und nichtamtlichen Nachrichten sowie in diversen Beilagen wurden dabei ganz unterschiedliche Themen behandelt.Die Universitätsbibliothek Mannheim erschließt diese historische Quelle und bietet sie digitalisiert im Internet an. Seit Mitte 2017 ist erstmals auch eine Volltextsuche möglich.Zunächst war die Digitalisierung nur Nebenprodukt eines rechtshistorischen Forschungsprojekte S. Der enorme Umfang an Bilddaten erforderte die Einführung von JPEG2000 als Datenformat und die Weiterentwicklung des freien IIPImage Server S. Für die Texterkennung haben wir uns intensiv mit der ebenfalls freien OCR-Software Tesseract befasst. Dies sind nur drei Beispiele, wie der Reichsanzeiger inspirierend für die Bibliotheks-IT wirkt. KW - Zeitung KW - Digitalisierung KW - OCR KW - Reichsanzeiger KW - newspaper KW - digitalization KW - OCR Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36739 ER - TY - GEN A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank T1 - OER - ein gewinnbringender Kulturwandel? T2 - Hands-On Lab analog / Open Educational Resources – ein neues Thema für Bibliotheken? (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab II) N2 - 18 Vortragsfolien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157710 ER - TY - GEN A1 - Wahlig, Renate T1 - Der Nationale Statistikserver. Vom Projekt zum nationalen Dienst T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Bestandsmanagement mit Zahlen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Paris) N2 - Die Initiative zur gemeinsamen Entwicklung eines Statistikservers für die beiden Konsortien Hessen und Baden- Württemberg im Jahr 2009 war der Ausgangspunkt. Es folgte ab April 2010 ein DFG-gefördertes Projekt zur Bereitstellung von Nutzungsstatistiken nach COUNTER-Standard für Verhandlungsführer und Teilnehmer an National- und Allianzlizenzen. Erst durch den Einsatz weiterer Eigenmitteln konnte der Nationale Statistikserver 2016 als eigenständiges System für eine bundesweite Nutzung dieser Lizenzen angeboten werden. Der nun im Routinebetrieb laufende Nationale Statistikserver wird vom Hessischen Bibliotheksinformationssystem (HeBIS) in Kooperation mit REDI-Regionale Datenbank-Information Baden-Württemberg betrieben. Die Qualität der Statistiken ist hart erarbeitet und um die Vollständigkeit muss weiterhin gerungen werden. Anpassungen an die Zugriffswege auf die Rohdaten der Anbieter, von Standards abweichende Bereitstellungsformen oder heterogene Zählweisen sind einige Merkmale eines komplexen Umfeldes, aus dem heraus der Nationale Statistikserver seine Dienste bereitstellt. Im Jahr 2018 ist die Erweiterung des Angebotes für Lizenzen von Verhandlungsführern und Bibliotheken geplant, für die zukünftig eine Aufwandsbeteiligung erhoben werden soll. Es eröffnen sich zudem neue Entwicklungsperspektiven. Die Einbindung in die Infrastruktur der DFG-Projekte "LAS:eR" und "NatHosting" ist geplant und Schnittstellen zu weiteren Projekten (z.B. NOAK) sind angefragt. Die dauerhafte Bereitstellung eines nationalen Dienstes verlangt die ständige Anpassung an neue Entwicklungen und die Berücksichtigung von Wünschen der Teilnehmer. Die sachlichen, finanziellen und organisatorischen Aspekte der Entwicklung eines solchen nationalen Dienstes sowie die Bemühungen um einen nachhaltigen Betrieb sollen im Vortrag dargelegt werden. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35830 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Alexander A1 - Deinzer, Gernot T1 - APC-Verwaltung im institutionellen Repositorium T1 - APC-Management in the institutional repository T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Open Access – Transformation in der Praxis (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III) N2 - Die Verwaltung von Publikationsgebühren stellen viele Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor großen Herausforderungen. Durch die deutliche Zunahme von Publikationen, die im Bereich Gold Open Access über Article Processing Charges finanziert werden, besteht die Notwendigkeit eines Systems, um diese zu organisieren. Neben der reinen Verwaltung der Gebühren sollte ein weiteres Ziel auch in der Erhöhung der Sichtbarkeit sowohl der Publikation als auch der Forschung an der eigenen Einrichtungen bestehen. Es ist daher naheliegend, dass insbesondere die Publikationen für die größtenteils nicht unbeträchtliche Mittel aufgewendet werden auch an der Institution selbst nachgewiesen und zugänglich gemacht werden. Letzteres geschieht i. d. R. über das institutionelle Repositorium. In einigen Fällen (wie z.B. bei den JOIN 2-Projektpartnern) stellen diese Repositorien gleichzeitig die für das Berichtswesen maßgebliche Publikationsdatenbank oder Hochschulbibliographie dar. Da diese Systeme bereits bibliographische Daten auf Artikelebene präzise abbilden, liegt es nahe, auch die Gebührenzahlungen direkt dort aufzunehmen. Dies erspart Doppelerfassungen, verhindert Inkonsistenzen und verbessert die Vollständigkeit. Gleichzeitig ermöglicht der Einsatz von Repositoriumssoftware die Nachnutzung der Daten über standardisierte Schnittstellen. So können via standardisierten Schnittstellen (z. B. OAI-PMH) Publikationsgebühren offen bereit gestellt werden und beispielsweise von OpenAPC automatisiert und stets aktuell abgeholt werden. Dies kann zu einer Verbesserung der Markttransparenz beitragen. Zu diesen Schlüssen kamen etwa zeitgleich die Universtitätsbibliothek Regensburg und das JOIN 2 Projekt. Wir stellen die jeweiligen Lösungen basierend auf EPrints in Regensburg und INVENIO für JOIN 2 vor und beschreiben die automatisierte Datenlieferung an OpenAPC KW - APC Verwaltung KW - Publikationsgebühren KW - openAPC-DE KW - Repositorium KW - OpenAccess KW - join2 KW - epub KW - eprints KW - invenio KW - APC management KW - publication charges KW - openAPC-DE KW - Repository KW - OpenAccess KW - join2 KW - epub KW - eprints KW - invenio Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35986 ER -