TY - GEN A1 - Holbach, Werner A1 - Horstkemper, Gregor A1 - Effinger, Maria T1 - Fachbibliografien als FID-Kernangebote: Gnomon Bibliographische Datenbank, Deutsche Historische Bibliographie und Bibliographia Aegyptiaca T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften (13.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341) KW - Fachbibliografie KW - Fachinformationsdienst KW - Geschichtswissenschaft KW - Altertumswissenschaft KW - Subject bibliography KW - Specialised information services KW - History KW - Classical studies Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Effinger, Maria A1 - Horstkemper, Gregor T1 - Elektronisches Publizieren als zentrale FID-Dienstleistung: Angebote bei Propylaeum und historicum.net T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften (13.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341) KW - Elektronisches Publizieren KW - Fachinformationsdient KW - Geschichtswissenschaft KW - Altertumswissenschaft KW - Electronic Publishing KW - Specialised Information Service KW - classical studies KW - history Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Effinger, Maria T1 - Wenn Ottheinrich das gewusst hätte! Die Bibliotheca Palatina heute: offen - vernetzt - im Fokus N2 - Als Folge des Dreißigjährigen Kriegs wurde die im 17. Jh. bedeutendste Bibliothek des Heiligen Römischen Reichs, die Bibliotheca Palatina, auf zwei Orte verteilt: Heidelberg und Rom. Seit 2001 arbeitet die UB Heidelberg in mehreren Digitalisierungsprojekten an ihrer virtuellen Rekonstruktion. Das 2012 begonnene Vorhaben, neben den Codices Palatini germanici auch die 2.030 Codices Palatini latini in der Biblioteca Apostolica Vaticana zu digitalisieren, findet in Kürze seinen Abschlus S. Stellte dabei zu Beginn noch die reine Digitalisierung und nutzerfreundliche Onlinepräsentation der Handschriften eine Herausforderung dar, wurde in Heidelberg in den letzten Jahren verstärkt an der Weiterentwicklung der Funktionalitäten gearbeitet. Ziel war die Realisierung interaktiver Zusammenarbeit im Sinne einer virtuellen und dynamischen Forschungsumgebung sowie die Verbesserung der weltweiten Vernetzung. So entstanden u.a. neben komfortablen Suchfunktionen, der Visualisierung von Lagenformeln oder der Einbeziehung digitalisierter Wasserzeichen auch ein digitales Editionsmodul unter Verwendung aktueller Standards in der Text- und Bildauszeichnung (XML/TEI) sowie die Möglichkeit personalisierter Annotation und Kommentierung. Die Visualisierung von editorischen Eingriffen, Normalisierungen etc. ist bereits realisiert, ebenso synoptische Darstellung der Transkriptionen und Editionstexte. Anwendung finden diese Entwicklungen zum einen in mehreren kooperativ mit internationalen Partnern betriebenen Heidelberger Projekten zur Edition mittelalterlicher Texte unter Einschluss von Palatina-Handschriften, wie z.B. der "Welsche Gast", die "Kaiserchronik" oder "Der arme Heinrich". Zum anderen finden die auch über interoperable Schnittstellen (u.a. IIIF) bereitgestellten Codices immer öfter auch Eingang in Editionsprojekte anderer Institutionen. Der Vortrag soll den Stand der Heidelberger Softwareentwicklungen sowie deren konkrete Umsetzung in verschiedenen Editionsprojekten zur Bibliotheca Palatina vorstellen. KW - Digitalisierung, Digitale Edition, Handschrift, Annotationen, Digitalisierung, TEI, Open Access Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157706 ER -