TY - GEN A1 - Schmidt, Nora T1 - Postkoloniale Diversität für Sammlungen wissenschaftlicher Bibliotheken und Datenbanken T1 - Postcolonial diversity for Academic Library Collections T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Spotlights der internationalen Bibliotheksarbeit II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II) N2 - Während die Aufregung über "filter bubbles" in sozialen Medien groß ist, bestimmt NutzerInnenorientierung die Sammlungskonzepte wissenschaftlicher Bibliotheken weltweit. Die Entwicklung im Web wurde also von Bibliotheken bereits antizipiert, und zwar ganz gezielt, um die teilweise erschreckend niedrigen Zirkulationsquoten zu erhöhen. Die Bedingung zur Formulierung eines Ankaufsvorschlags ist die Kenntnis des jeweiligen Titel S. Kenntnis über Titel erlangen NutzerInnen während Datenbankrecherchen, durch Rezensionen und andere Empfehlungssysteme. Auch hier wird also prä-selektiert, häufig nach intransparenten Kriterien. Darüber hinaus geben Bibliotheken jegliche Orientierung an einem durch inhaltliche Kriterien bestimmten Bestandskonzept auf, wenn die Aufnahme einer Ressource an einem zum Bibliothekssystem nicht kompatiblen Metadatenformat oder Geschäftsmodell scheitert. Wie groß ist also die Diversität der Literatur, die durch Standard-Recherchewerkzeuge aufgefunden werden kann? Insbesondere der deutschsprachigen bibliothekswissenschaftlichen Literatur nach zu urteilen, scheint sich "diversity management" in Bibliotheken weniger auf Sammlungen, und vielmehr auf Öffentlichkeitsarbeit und Personalpolitik zu beziehen, sowie wissenschaftliche Bibliotheken weitestgehend unberührt zu lassen.Der vorliegende Beitrag zeigt anhand eines Fallbeispiels, wie Literatur, die nicht in "internationalen" Verlagen erscheint, systematisch übersehen wird: von Datenbankbetreibenden, vom bibliothekarischen Sammlungsmanagement, und in der Folge, von Forschenden bei der Literaturrecherche. Für das Fallbeispiel wurde geistes- und sozialwissenschaftliche Literatur, verfasst und publiziert in Ostafrika, aufgespürt und auf ihre Repräsentation in Datenbanken untersucht. Kann man hier von "lokalen" Publikationssystemen sprechen, die sich von einem vermeintlich globalem Kommunikationszusammenhang abgrenzen oder abgegrenzt werden? KW - Sammlungen wissenschaftlicher Bibliotheken KW - Dekolonialität KW - Academic Library Collections KW - Diversity KW - Decoloniality Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35714 ER -