TY - GEN A1 - Mehl, Rebecca A1 - Piegler, Maike A1 - Wagner, Alexander A1 - Welch, Christian T1 - Repositorium, Publikationsdatenbank und Katalog : Integrierte Lösungen für kleine Bibliotheken N2 - Die DESY Bibliothek ist an den beiden Standorten Hamburg und Zeuthen für die umfassende und hochwertige Literatur- und Informationsversorgung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY sowie darüber hinaus von jährlich mehr als 3000 Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus über 40 Nationen verantwortlich. Ihr Dienstleistungsportfolio umfasst ferner den Eigenverlag, Dienstleistungen rund um das wissenschaftliche Publizieren und die maßgebliche Partnerschaft an der Hochenergiephysikdatenbank INSPIRE.Gerade für eine kleine Bibliothek stellen derartige Anforderungen eine Herausforderung auch an die Geschäftsgänge dar. Um bei der Ablösung des bisherigen Aleph-Katalogs möglichst Synergieeffekte zu nutzen, wurde dieser daher mit Repositorium und Veröffentlichungsdatenbank zu einem System fusioniert, welches als zentraler Hub Zugriff auf ca. 40.000 Titel des Bibliotheksbestands und ca. 52.000 Eigenpublikationen (davon etwa 25.000 Open Access) bietet. Darüber hinaus werden im Rahmen eines Patron Driven Acquisition Modells weitere, fachlich vorselektierte Titel zur Recherche angeboten die direkt zur Anschaffung vorgeschlagen werden können. Integriert sind ferner die Nutzerverwaltung sowie die Literaturerwerbung. Um eine 24h-Öffnung anbieten zu können setzt die DESY Bibliothek eine RFID-basierte Selbstverbuchungslösung ein.Als Basis dient die Repository Software INVENIO, deren entsprechende Anpassungen hier vorgestellt werden. Diese erlauben neben dem Bestandsnachweis auch die Abbildung der Verlagsprozesse oder die transparente Behandlung von Publikationsgebühren (APC) und verbessert die Vollständigkeit der Außendarstellung des Zentrums. Anders als bei Discovery Systemen ist die vorgestellte Lösung nicht nur ein Suchindex, sondern integrales Arbeitsmittel der Bibliothek. Das stattgefundene Insourcing bietet dabei zahlreiche Chancen und Risiken die ebenfalls diskutiert werden sollen. Um nicht einsam auf einem Leuchtturm zu enden, finden diese Entwicklungen im Rahmen von JOIN² statt. KW - OPAC KW - Repositorium KW - Publikationsdatenbank KW - Forschungsinformation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33053 ER -